Bahnbrechende Technologie bei der netzunabhängigen Energiespeicherung: Saft Smart VHT-Modul



Ähnliche Dokumente
Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Echt STARCKE. Seit 1829.

Presse-Information

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

16 Übungen gemischte Schaltungen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mean Time Between Failures (MTBF)

Jahresversicherungspolice. Versicherung für alle Sendungen über DHL Global Forwarding während eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. ein Jahr.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Geld sparen und Sicherheit erhöhen. mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Home Energy Storage Solutions

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

DIGITALE SCHLIESSANLAGE. KEINE BATTERIEN. KEINE SORGEN.

Elektrischer Widerstand

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Industriebatterien / Network Power. Classic Solar.»Leistungsfähige Energiespeicher für Erneuerbare Energiesysteme«

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gussnummern-Lesesystem

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Damit es auch richtig funkt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schön, dass ich jetzt gut

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

MN Stickstoff-Station

GRAVOSTYLE 5 GRAVOSTYLE 5 STEIGERT IHRE PRODUKTIVITÄT. Geben Sie die Gravurparameter. Wählen Sie Ihre Schriftart. Geben Sie den Text ein

Mobile Intranet in Unternehmen

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

trunz SOlAr POWer CeNter

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Konzentration auf das. Wesentliche.

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

WARUM EIN CTEK-BATTERIELADER?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Transkript:

Bahnbrechende Technologie bei der netzunabhängigen Energiespeicherung: Saft Smart VHT-Modul Holger Schuh, Saft Batterien GmbH, Geschäftsführer Horst Bock, Saft Batterien GmbH, Vertriebsingenieur Blake Frye, Saft, SBG Director of Marketing & Business Development Saft Batterien GmbH, Löffelholzstraße 20, 90441 Nürnberg Tel.: +49 911 94174-0, Fax: +49 911 94174-25 E-mail:Holger.Schuh@saftbatteries.com; Horst.Bock@saftbatteries.com Internet: www.saftbatteries.de 1 / 9

1. Zusammenfassung: Moderne, netzunabhängige Photovoltaik-Anwendungen für Industrie und öffentliche Haushalte haben Hochkonjunktur. Im Jahr 2007 wurde die Kapazität von installierten netzunabhängigen PV-Anlagen für Industrie und öffentliche Haushalte auf 397 MW geschätzt, und der Markt verzeichnet jährlich zweistellige Wachstumsraten. Zu den typischen Anwendungen zählen u. a. Bewässerung, Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung/-beschilderung, Navigationshilfen, WLAN-Netze, Wetterstationen und Umweltsensoren. Bleiakkumulatoren dominieren zwar den Markt, ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind jedoch nicht zufrieden stellend, was zu hohen Betriebskosten führt. Weitere negative Faktoren sind die Umweltbelastungen sowie die Inkompatibilität der Blei-Säure-Technologie mit den PV-Bedingungen. Die hohe Zahl flacher Zyklen, die unregelmäßigen Ladegeschwindigkeiten und -zeiten sowie extreme Temperaturen wirken sich auch auf die robustesten Bleiakkumulatoren negativ aus. Bisher waren alternative Energiespeicher für kleine Photovoltaiksysteme, insbesondere Plug-and-Play- Lösungen, am Markt nicht verfügbar. Die neuen Smart VHT-Module von Saft, mit ihrer hochmodernen Ni-MH- Technologie, bieten jetzt eine ideale Lösung für verlässliche und hochleistungsfähige Energiespeichersysteme mit langer Lebensdauer für kleine PV-Einheiten. Im Vergleich zur Blei-Säure-Technologie hat die Ni-MH- Elektrochemie von Saft entscheidende Vorteile in den folgenden Bereichen: Leistung (Langlebigkeit, Ausfallbeständigkeit, Temperaturtoleranz) Gesamtkosten (Einsparungen von mehr als 45 %) Integration intelligenter Elektronik (Batteriezustandsanzeige, kein Regler erforderlich) Umweltprofil (optimierte Umweltverträglichkeit). Saft bietet Plug-and-Play Smart-Module in einer umfassenden Lösungspalette an: 12 V, 24 V, 36 V in Kapazitätsstufen von 10 Ah (bis 80 Ah) Weitere Lösungen zur Integration mit vorhandenen PV-Reglern erhältlich (1,1 Ah, 2,0 Ah, 4,0 Ah, 10 Ah in verschiedenen Spannungskonfigurationen). 2 / 9

2. Technologievergleich: Die Blei-Säure-Technologie wird in verschiedenen Varianten für den Einsatz in netzunabhängigen Photovoltaikanwendungen angeboten. Dazu gehören sowohl geschlossenen Bleibatterien wie Gitterplatten- oder Panzerplattenbatterien, als auch verschlossene, ventilregulierte Bleibatterien (VLRA) wie AGM- oder Gelbatterien. Bei dem Einsatz in PV-Anwendungen hat jede Variante Vor- und Nachteile. Die geschlossenen Bleiakkumulatoren (Flüssigelektrolyt) haben in der Regel eine längere Lebensdauer, benötigen aber eine regelmäßige Wartung (Nachfüllen von Wasser). Bei den verschlossenen AGM- und Gelbatterien kann man kein Wasser nachfüllen, was in einem Austrocknen der Batterie und damit einer verkürzten Lebensdauer resultiert. Bei der Blei-Säure-Technologie treten vier spezifische Fehlerarten auf, die im Folgenden beschrieben werden: Materialzersetzung mechanische Spannung der aktiven Masse Häufigkeit der tiefen Zyklen Fehlerbeschreibung Aufgrund der PV-Bedingungen Ausfallarten Bleibatterietype Kapazitätsverlust und erhöhter Widerstand Gitterplatte, AGM, Gel Korrosion Säureschichtung Sulfatierung Plattenkorrosion Elektrolytschichtung Bildung von Sulfatkristallen hoher Ladezustand, hohe Temperatur Kapazitätsverlust, plötzlicher Totalausfall und erhöhter Widerstand Alle unzureichende Wiederaufladung Kapazitätsverlust und erhöhte Sulfatierung Gitterplatte und Panzerplatte teilweiser Ladezustand, niedrige Temperatur und Ladestrom Kapazitätsverlust Alle Dem gegenüber besitzt die hoch entwickelte Nickel-Metallhydrid-Technologie (Ni- MH) des VHT-Moduls von Saft im Vergleich zu herkömmlichen Bleiakkumulatoren mehrere Konstruktionsvorteile. Überladefestigkeit bei hohen Temperaturen: Saft hat für den Notbeleuchtungsmarkt eine äußerst oxidationsbeständige Metallhydridlegierung entwickelt und setzt sie seit mehr als 6 Jahren in der Serienproduktion ein. Zu den Anforderungen dieses Marktes gehört eine kontinuierliche Überladung bei hohen Temperaturen mit einer geforderten Lebensdauer von über 4 Jahren bei +50 ºC. Übertragen auf eine PV-Anwendung erreicht man auf dieser Basis eine Betriebsdauer von über 8 Jahre bei +40 ºC. 3 / 9

Überwachbarer Allgemeinzustand Der wichtigste Alterungsmechanismus der Ni-MH-Technologie ist eine progressive Oxidation der Metallhydridlegierung. Dieser Prozess ist sehr gut vorhersagbar und kann durch Messung des inneren Widerstands der Batterie überwacht oder anhand realer Anwendungsbedingungen berechnet werden. Anhand dieses einzigartigen Merkmals lässt sich der Allgemeinzustand einer VHT-Batterie sehr exakt anzeigen. Hoher Ladewirkungsgrad Ein weiteres Konstruktionsmerkmal ist ein ausgezeichneter Ladewirkungsgrad bei hohen Temperaturen, der während der gesamten Lebensdauer der Batterie erhalten bleibt. Für die VHT F Ni-MH-Technologie (Zelle 1,2 V 10 Ah) wurde z. B. ein Faraday-Wirkungsgrad von über 98 % gemäß der internationalen Norm IEC 62093 nachgewiesen. Zyklenfestigkeit Die Ni-MH-Zelle von Saft ist außerdem sehr robust in Bezug auf die Zahl der ausführbaren Zyklen. Hier sind die Resultate aus der Entwicklung von Batterien für Hybrid-Elektrofahrzeuge in das VHT-Modul mit eingeflossen, wodurch für diese Technologie Tausende von Zyklen ermöglicht werden. Dieses Leistungsattribut ist für die Bedürfnisse der netzunabhängigen Photovoltaikanwendungen sehr gut geeignet. Im folgenden Diagramm ist die in einer PV-Anwendung erwartete Sollleistung im Bezug auf die Zyklenfestigkeit bei einer Durchschnittstemperatur von +20 C und einem Zyklus pro Tag dargestellt (die kalendarische Lebensdauer beträgt 15 Jahre). Percent Depth of Discharge (DOD) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Diagramm 1: VHT F-Zyklenfestigkeit gegenüber Entladungstiefe bei 20 ºC Begrenzt durch 15 Jahre kalendarische Lebensdauer 0% 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Number of Cycles 4 / 9

Leistungsfähig über einen weiten Temperaturbereich Zusätzlich zu den Vorteilen bei Zyklenfestigkeit/Lebensdauer und Ladewirkungsgrad ist die VHT F-Technologie auch bei extrem kalten Temperaturen und hohen Entladeströmen leistungsfähig. Das ist auch auf das hochwertige mechanische Konzept der Zelle zurückzuführen. Bei der VHT F-Konstruktion wird zur Minimierung der Innenwiderstände die Laserschweißtechnik eingesetzt und dadurch die hohe Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit optimiert. Die Leistung der VHT F-Technologie wird in den nachstehenden Diagrammen veranschaulicht. Diagramm 2: VHT F-Kapazität gegenüber Entladeströmen bei 20 ºC Entladung 0,1 C bei TN Entladung 1 C bei TN Entladung 4 C bei TN Diagramm 3: VHT F-Kapazität gegenüber der Temperatur bei einer Entladung von 0,1 C Voltage ( V ) 8 7.5 7 6.5 6 5.5 5 4.5 5 VHT 5 VHT-F-Batteriekapazität F Battery Capacity vs. gegenüber Temperature der (0.1C charge Temperatur & discharge @ T) (Ladung 0,1 C und Entladung bei T) +50 C +20 C 0 C -10 C -20 C -30 C 4 3.5 3 0 2 4 6 8 10 12 Capacity (Ah) 5 / 9

Betriebskosten Bei PV-Anwendungen sind die Wartung und der Austausch einer ausgefallenen Batterie mit hohen Kosten verbunden. Die Batterielebensdauer ist daher ein kritischer Faktor, welcher zu berücksichtigen ist. Der Austausch einer ausgefallenen Batterie bei einer netzunabhängigen Photovoltaik-Straßenbeleuchtung kann z. B. aufgrund der Anfahrt bis zu 2-3 Mannstunden Aufwand bedeuten und damit mehr als 150 kosten. Diese Austauschkosten addieren sich im Laufe der Jahre und resultieren in sehr hohen Systembetriebskosten. Durch den Einsatz einer Technologie mit längerer Lebensdauer, wie die VHT Ni-MH wird der anfänglich höhere Kaufpreis durch die Einsparungen über die Betriebsdauer mehr als ausgeglichen. In der folgenden Tabelle sind die Gesamtbetriebskosten für eine 12-V-40Ah-Batterie in einer Umgebung mit +40 ºC dargestellt (Beispielkostenkalkulation). Technologie Geschlossene Bleibatterie Verschlossene Bleibatterie VHT F Modul Systemkosten pro Wh 0,45 0,20 1,02 Energie (KWh) 0,48 0,48 0,48 Gewicht (kg) 19,2 17 10,8 Volumen (I) 9,6 7,4 5,8 Lebensdauer (Jahre) 4 2 8 Wartungsintervall (Jahre) 1 2 8 Kosten Laderegler 50,00 50,00 - Installationskosten 150,00 150,00 150,00 Wartungskosten über Batterie-Lebensdauer 210,00 - - Gesamtkosten über Batterie-Lebensdauer (ohne Laderegler) 576,00 246,00 638,00 Durchschnittliche jährliche Kosten über die Lebensdauer ( ) 144,00 123,00 80,00 Tägliche Entladungstiefe 15% 15% 15% Batterie-Energiedurchsatz /Jahr (KWh) 26 26 26 Batterie-Energiedurchsatz über Batterielebensdauer (KWh) 104 52 208 Kosten pro KWh Batterie-Energiedurchsatz 5,54 4,73 3,07 6 / 9

Umweltverträglichkeit Saft ist ein Industriepionier bei Ecodesign-Produkten und die nachhaltige Entwicklung wird bei der Konstruktion von Saft-Batterien entsprechend berücksichtigt. Die Entwicklung und Produktion der VHT-Produktpalette wurden optimiert, um Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren, die Produktion von Treibhausgasen und giftigen Abfällen zu verringern, die negativen Auswirkungen auf die globale Erwärmung und auf die Ozonschicht einzuschränken und den unnötigen Abbau von Ressourcen zu begrenzen. Zusammen mit der längeren Lebensdauer im Vergleich zu Bleiakkumulatoren ist die bessere Umweltverträglichkeit ein überzeugender Vorteil des VHT-Angebots. Die Ökobilanz des VHT F-Moduls gemäß ISO 14 040 und 14 044 (Umweltmanagement) ist nachstehend aufgeführt: Indikatoren Einheit Pro Wh Verzehr von Rohstoffen Y-1 8.76E-16 Verzehr von Energieressourcen MJ 2,83 Verzehr von Wasserressourcen dm 3 13,28 Globale Erwärmung g CO 2 138,77 Abbau der Ozonschicht g FCK-11 8.14E-06 Lufttoxizität m 3 2.82E+05 Photochemische Ozonbildung g C 2 H 4 6.19E-02 Versauerung der Luft g H+ 2.22E-01 Wassertoxizität dm 3 8.17E+00 Wassereutrophierung g PO 4 6.29E-01 Erzeugung gefährlicher Abfälle kg 3.03E-04 Integration in ein PV-System Die Smart VHT-Module können entweder als Ersatz für Bleiakkumulatoren oder für neue Konstruktionen unmittelbar an jedes PV-System angeschlossen werden. Ein Solar-Paneel kann z. B. ohne externen Regler direkt mit den VHT-Modulen verbunden werden und so eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zur Verfügung stellen. 7 / 9

Diese Kompatibilität ist möglich, weil in die VHT-Module hochmoderne Batteriemanagement-Elemente integriert sind: Mehrfach patentiertes Lademanagement, das sich selbst an jedes Stromquellenprofil anpasst Entladeschlussabschaltung (Entladungsende) Genaue Berechnung und Anzeige des Ladezustands Aufgrund dieser Merkmale bieten die Smart VHT-Module eine flexible Lösung zur Montage von netzunabhängigen Hochleistungsanlagen. Die Palette reicht von einer einfachen Verbindung zwischen Solar-Paneel und Batterie bis hin zu einer komplexen Anordnung von parallel bzw. seriell geschalteten Panel- Batterie-Kombinationen. Bei allen Varianten ist die optimale Leistung der Ni-MH-Batterie stets gewährleistet. Kommunikationsfähigkeit Außerdem weisen die Smart VHT-Module eine Reihe von Merkmalen speziell für die vorbeugende Wartung und für den Einsatz in Netzwerken auf: Berechnung des Batteriezustands Datenerfassung in der Anwendung RS-232-kompatibler Kommunikationsbus Die Batterie ist bereit zur Kommunikation mit der Anwendung und zur Meldung zahlreicher Ereignisse, die während des Betriebs protokolliert wurden. Bei Verbindung mit einem Mobilfunksender ist ein mit Smart VHT-Modulen ausgestattetes Photovoltaiksystem beispielsweise in der Lage, die Temperaturprofile, die Energiebilanz, den Allgemeinzustand der Batterien und viele weitere Informationen zu melden, die während der gesamten Lebensdauer des Systems aufgezeichnet werden. 8 / 9

3. Schlussfolgerung Alle diese genannten Merkmale zusammen ergeben eine bahnbrechende Technologie für die netzunabhängige Energiespeicherung. Die neuen Smart VHT-Module von Saft mit ihrer hochmodernen Ni-MH-Technologie bieten jetzt eine ideale Lösung für ein leistungsfähiges, zuverlässiges, wirtschaftliches und umweltfreundliches Energiespeichersysteme mit langer Lebensdauer für kleine PV-Einheiten. Saft Saft (Euronext: Saft) ist ein weltweit tätiges Unternehmen und spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von High-Tech-Batterien für die Industrie. Saft-Batterien finden ihren Einsatz in Bereichen mit höchsten Anforderungen wie Industrie, Transport, Raumfahrt und Militär. Saft ist weltweit führend in der Herstellung von Nickel-Cadmium-Batterien für industrielle Anwendungen wie auch von Primär- Lithiumbatterien für ein breites Spektrum verschiedenster Applikationen. Die Gruppe ist gleichfalls europäischer Marktführer für Spitzentechnologien in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie. Mit rund 4.000 Mitarbeitern weltweit ist Saft in 18 Ländern vertreten. 15 Produktionsstätten und ein weitreichendes Vertriebsnetz bieten der Gruppe die Möglichkeit, ihre Kunden auf der ganzen Welt zu betreuen. Saft ist im Index SBF 120 an der Pariser Aktienbörse notiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Saft unter www.saftbatteries.com. 9 / 9