Französische Revolution



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das Russlandbild der Deutschen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Statuten in leichter Sprache

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Untätigkeit der Bürger

Darum geht es in diesem Heft

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des

Mt 22, Leichte Sprache

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2/34 Abschlussarbeit im Diplomlehrgang für Interkulturalität und Kommunikation 2004 bis 2006 Timea Zauner

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Evangelisieren warum eigentlich?

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Satzung des Fördervereins der

Papa - was ist American Dream?

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Reizdarmsyndrom lindern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

1. Weniger Steuern zahlen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

. Datum: Syrien. Quelle: AA

Weltweite Wanderschaft

Lehrer: Einschreibemethoden

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Alle gehören dazu. Vorwort

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wichtige Parteien in Deutschland

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

S c h u l v e r t r a g f ü r G r u n d s c h u l e n

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Menschen und Natur verbinden

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Hauptabteilung Politische Bildung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Transkript:

Französische Revolution 1. Methodisches und Fachliches Vorgehen 2. Intention der verschiedenen Bevölkerungsschichten Klerus (0,5%) - Einfluss/Ansehen der Kirche sichern Adel (1,5%) - politisches Mitspracherecht Bürgertum (16%) - politischen Einfluss erzwingen Bauern (82%) - Existenzsicherung - Beibehaltung der Privilegien 3. Entwicklung der Französischen Revolution 3.1 Schaubild Napoleon I. Ludwig XVI. 2.12.1804 5.5.1789 21.09.1792 Robespierre Seite 1 von 13

3.2 These Die Französische Revolution mündete in dem von der Bevölkerung anfänglich bekämpften Absolutismus. 4.Ursachen Ursachen Wirtschaftlich Politisch Gesellschaftlich (Wirtschaftskrise) (Absolutismus) (18 Jh. Ständegesellschaft) militärische Misserfolge/Erfolge Staatsbankrott Steuersystem Kolonialpolitik Unbeweglichkeit Monarchie Aufklärung Missernten Willkür Finanz/Justizwesen Unzufriedenheit mit Absolutismus Verteuerung der Lebensmittel Agrargesellschaft König als fehlende Herrscherpersönlichkeit Ungerechtes Wahlsystem Klassenunterschiede in den Ständen Verschwendungssucht einzelner Stände 5. I. Phase 1789-1792 Revolution des besitzenden Bürgertums; Zeit der Konstitutionellen Monarchie 5.1 Die Dynamik des Jahres 1789 Paris Provinz Kultur - Fabriken/ Manufakturen von Arbeitern gestürmt Grund: Lohnkürzungen - Sommer: schwere Missernte - Ab November: Inflation der Getreidepreise -12.7.: 1. Ausgabe der Révolutions de Paris erschienen - Wahl zu den - Depression der -17.7.: Graf von Artois, Generalsständen Gewerbewirtschaft jüngster Bruder des - 5.5.: Eröffnung der - Extrem kalter Winter Königs, emigriert Generalsstände in Versailles - Ab April: nicht mehr abreißende -12.9.: 1. Ausgabe des - 17.6.: 3. Stand erklärt sich Unruhen Verweigerung der - L ami du Peuple von zur Nationalversammlung Feudalabgaben und Steuern Marat erschienen -24.11.: 1. Ausgabe des Seite 2 von 13

- 20.6.: Ballhausschwur - 6.7.: ca. 30000 Soldaten von der Krone um Paris zusammengezogen - 11.7.: Necker entlassen - 12.7.: Unruhen in Paris, Aufstellung einer Bürgergarde - 14.7.: Erstürmung der Bastille - 4./5. 8.: Abschaffung der feudalen Privilegien - 26.8.: Menschen- und Bürgerrecht erklärt - 5./6. 10.: Frauen und Nationalgardisten holen die königliche Familie nach Paris zurück - 2.11.: Verstaatlichung der Kirchengüter Getreideteuerung - Ende Juli: Grande peur - Bauernaufstand und Krieg gegen die Schlösser - Archive und Grundherrensitze gestürmt und vernichtet - Munizipalrevolution Moniteur Universel des Verlegers Panckoucke 5.2. Konstitutionelle Monarchie Seite 3 von 13

6. II. Phase 1792-1794 Revolution des radikalen Bürgertums; Zeit der ersten französischen Republik 6.1. Übergang zur ersten Französischen Republik Durchsetzung Nationalkonvents vor allem von Robespierre veranlasst Legislative bestand bis zur Wahl des Konvents Konvent nach allgemeinen Wahlrecht gewählt Konvent legislative, exekutive Gewalt übernommen 20. September erste Zusammenkunft Konvent 754 Vertreter (die gemäßigten Girondisten und die Radikalen waren der linke Flügel der Jakobiner, dazwischen gab es eine Gruppe Unabhängiger) Hauptziel des Konvents: Abschluss einer republikanischen Verfassung 6.1.1 Erste französische Republik ( 1792-99) ausgerufen am 21.September 1792 mit Ende der konstitutionellen Monarchie, das man mit der Gefangennahme Ludwig XVI datieren kann Regierung provisorisch 6.1.2 Die eigentliche Verfassung von 1793 Seite 4 von 13

6.1.3. Die provisorische Verfassung vorläufiger Exekutivrat bestand aus Ministern Ausführungsorgane des Konvents Konvent setzte für einzelne Politikbereiche Ausschüsse ein legislative, exekutive Gewalt weitgehend vereint politische Gegner wurden radikal hingerichtet (Guillotine) in Konvent sammelte sich die gesamte Macht des Landes Maßnahmen des Konvents: 1.verkündete einstimmig die Abschaffung der Monarchie, 2. eröffnete das Jahr I der Republik, 3. ließ den abgesetzten König Ludwig XVI. hinrichten seit April 1793 Exekutivrat vom Wohlfahrtsausschuss abgelöst, weil Wohlfahrtsausschuss, von der Versammlung 1793 als Exekutivorgan eingesetzt wurde Zentrum der Macht die folgende Zeit Terrorherrschaft (Schreckensherrschaft) 6.2. Terrorherrschaft 27. Juli 1793 = Nachfolger von Danton trat das Amt im Wohlfahrtsausschuss an (Robespierre) oder 17. September 1793= Gesetz über die Verdächtigen würde vom Konvent beschlossen 6.2.1. Massenaushebung: W. versuchte durch Sondermaßnahmen der allgemeinen Krise entgegen zu treten (allgemeine Volksbewaffnung) zum ersten mal trat das ganze Land für die Landesverteidigung ein Frauen, Kinder verrichteten kriegswichtige Arbeiten Konvent verabschiedete Maßnahmen für das Volk (hatte soziale Auswirkungen) Seite 5 von 13

Maßnahmen: Abschaffung der Feudalrechte, Errichtung staatlicher Getreidespeicher, Backstuben in den Departements vollkommene Landesverteidigung Beseitigung der Feinde 17. Sept. 1793 vom Konvent verabschiedet: Gesetz für Verdächtige (Verdacht= verhaftet) 6.2.2. Sansculotten: Forderten die Diktatur des Terrors von der Regierung 5. Sept. 1793 Umstellung des Konvents Zufriedenstellung der Bürger durch Eingehung auf die Forderungen = Terror wurde auf den Tagesplan gesetzt Wirtschaftssteuerung durch dirigistische (Dirigismus= Anwendung staatlicher Kontrollen in Teilbereichen der Wirtschaft )Maßnahmen, Verfolgungsgesetzte Allgemeines Maximum (Ende Sept.): Gesetzt legte Höchstpreise und Höchstlöhne fest San, für Blut, gegen Freudenhäuser und Spielbanken Zur Pflicht wurde die Denunziation (Beschuldigung einer Person) (für Staatsbürger) 6.2.3. Alltag im Terror: Revolutionstribunale (ein vom Nationalkonvent gegründeter Gerichtshof für Prozesse gegen politische Täter )vom W. neu besetzt 1793 Schauprozesse Beginn der Schreckensherrschaft wurde sichtbar Änderung des Nachtlebens Trauer Flor lag in der Luft, Spruch: Einheit, Unteilbarkeit, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder Tod 85 % der Toten aus 3. Stand 6.2.4. Robespierre Diktatur Minister, Generäle wurden der direkten Kontrolle des W. unterzogen Führer des W. Robespierre Revolution nahm die Oberhand über innere- und äußere Feinde Durch Diktatur entfernten sich die Revolutionsparteien Konvent spaltete sich Nachsichtigen forderten Ende des Terrors, Freilassung der Verdächtigen wurden aber dann als Feinde der R. inhaftiert o. hingerichtet 5. April 1794 durch die Hinrichtung, Inhaftierungen der Gruppen (z.b. San., Cordeliers) Verlust an Unterstützung für W. und Robespierre W. = isoliert Sommer 1794 Eskalation der Schreckensherrschaft Attentat auf Robespierre (Mai) Darauf hin reagierte er mit dem Prairial- Gesetz Tötung, Inhaftierung der Verdächtigen ohne Beweise Seite 6 von 13

Alleine in Paris wurden 1794 4000 inhaftiert und 1376 Menschen hingerichtet Große Terror des Sommers (insgesamt 16594 Opfer) Durch Angst vor dem Terror Opposition gegen Robespierre (Militär, Konvent, W.) 6.3. Vergleich: Erste Mainzer Republik Revolutionsexport ( durch französische Revolutionsarmee) unter dem Schutz der franz. Armee dtl. Truppen siedelten sich am Rhein an = gründeten Republiken eine davon M.R. Oktober 1792 April 1793 Länderparlament entstand, berufen nach allgemeinem, gleichen, direktem Männerwahlrecht rheinisch- deutscher Nationalkonvent dieser beschloss die Loslösung der M.R. vom Reich, die Angliederung an Frankreich (21.März) erreicht durch genötigte Flucht des Kurfürsten (durch franz. Truppen September 1792) Minzer Demokrat Georg Forster (1754-94), konnte frei handeln durch finanzielle, ideologische Unterstützung der franz. Besatzungstruppen Klubs entstanden (demokratische Bewegungen), Vorlesungen für das Volk (durch Jakobiner) Gruppen verbreiteten auch in der Umgebung ihre Botschaft Freiheit und Gleichheit M.R. endete durch Einzug der preußischen Truppen und Rückkehr des Kurfürsten (Juli 1793) Ergebnis: dem. Politikstruktur entstanden 7. III. Phase 1794-1799 Restauration des radikalen Bürgertums; Zeit des Nachthermidor und Direktorium 7.1. Die Thermidorianer 9. Thermidor des Jahres II (27. Juli 1974) Sitzung am 9. Thermidor beginnt mit vorgehabter Rede Saint-Just wird nicht zu Wort gelassen, keine Verteidigung Robespierres möglich keine Reden halten kann Abends des 9. Thermidor: Verhaftung Robespierres o Nacht Befreiung 10.Thermidor: R. Guillotine mit 21 Anhängern Bekannteste Mitglieder: Barras, Tallien, Fouché Vorgeschichte: o 3 April erfährt Fouché: Wohlfahrtsausschuss beordert Fouche nach Paris o Treffen mit Robespierre o Fouché spannt im Hintergrund sein Netzwerk gegen Robespierre o 11. Juni: bittere Rede Robespierres gegen Fouché o allgemeine Angst gegenüber Robespierre o Seite 7 von 13

Thermidorianer: Gegner Robespierres und der Jakobiner, die ihn am 9. Thermidor gestürzt haben o Abschaffung Revolutionstribunale o Rachefeldzüge o Weißer Terror Thermidorianer kehren zur freien Wirtschaft zurück o Preise steigen o Hungersnöte o Inflationäre Geldpolitik o o 7.2. Das Direktorium weil sie hatten Brot, obwohl die Zeit Blutig & Brutal war ) Prairial-Aufstand der Sansculotten in Paris stürmen den Sitzungssaal Nationalkonvent 22. August 1795: Direktorialverfassung nach Volksabstimmung, 26.10.1795 in Kraft getreten Volkssouveränität wieder stark eingeschränkt Zensuswahlrecht: eine Klassengesellschaft entstand wieder Seite 8 von 13

Linksradikale wie die Royalisten bekämpften die Wahlfreiheit durch das Zweidritteldiskret brauchte sich nicht vor den anderen zwei Kammern verantworten Gleichheit: Gleichheit vor Gesetz und nicht als soziale Gleichheit definiert Regierung des Direktoriums: Ausschaltung Parteien der Gleichen o o - Stärkung Royalisten Royalisten Umsturz stand kurz bevor o 177 Abgeordnete verlieren Sitz o -Adelige zu Ausländern erklärt o 18000 katholische Pfarrer deportiert Zweites Direktorium o Erließ Zensurbestimmungen o Einschränkungen Pressefreiheit o Errichtung Polizeiregime o - royalistischer Umsturz gebannt o o 1798 Manipulation; sonst Jakobiner Mehrheit o Staatsstreich 22. Floreal VI (11.Mai) o ftliche und finanzielle Neuorganisation Regierung stark abhängig von Eroberten Gebieten Staatsstreich Napoleons Bonaparte 1799 7.3. Die Rolle Napoleons in der Französischen Revolution Napoleon wäre ein namenloser Artillerieoffizier geblieben, wenn nicht die Revolution ihm die Mittel zu seiner Entfaltung gegeben hätte. 1789/ Napoleon war für Unabhängigkeit seines Heimatlandes Korsika, deshalb begrüßte er die Revolution dies scheiterte wurde patriotisch zu Frankreich seine Rolle/ Stellenwert in Frankreich 1. Er war bekennender Bekämpfer der sogenannten Royalisten (Aufständische), dies erwies sich als Vorteil, um sein Stellenwert in der Politik verbessern 2. Offiziersmangel in Frankreich (Grund Flucht von vielen royalistischen Offizieren) 3. Taktisches Vorgehen z. B. Schlacht bei der franz. Toulon war ausschlaggebend für die Rolle Napoleons Grund: britische Armee unterstützte die aufständische Stadt Toulon, aber Napoleon gewann, das war sein erstes Bravourstück und damit machte er sich ein Namen in Paris, deshalb weitere militärische Aufträge 4. Seine Haltung gegen die Royalisten 5. Zuständig für franz. Feldzug (Italien-Feldzüge) 6. Freundschaft mit Robespierre, das sich negativ auf seine Rolle auswirkte Seite 9 von 13

8. Wirkung der französischen Revolution innerhalb der Europäischen Geschichte 8.1. Kurzfristige Wirkungen kurzfristige Wirkungen Österreich Russland Preußen England - Entstehung des Revolutionskrieg es - für das Bündnis zwischen Preußen und Österreich zuständig - schuf neue Erscheinungen im Gesellschaftlichen Denken - Veränderung in Kultur, Malerei, Literatur: (Rousseau, Montesquieu) - Verschärfung der Politisierung in Preußen - Individuen zu Massen zusammengeführt -Grund der Reformen in Preußen: Agrarordnung, Militär, Bildung) - Einfluss auf die,durch die Industrialisierung entstandene Arbeiter Bevölkerung Gründung der ersten revolutionären Arbeiterorganisation Korrespondentengese llschaft -Entstehung English- Französischer Krieg 8.2. Langfristige Wirkung: - Vertrauensverlust, über absolute Monarchie - Vorbildcharakter für die europäischen Revolutionen von 1830 und 1848 und die russische von 1917 - Ausbildung unterscheidbarer politischer Lager(Konservative, Liberale, Demokraten) - Wegbereiter der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung - Wegbereiter für Menschen-/Bürgerrechte,Recht auf Eigentum, Widerstand, Sicherheit, Religions- Meinungs- und Pressefreiheit, Volksouveränität, Gewaltenteilung - Seite 10 von 13

9. Anhang Republik ist eine Staatsform, bei der das Staatsvolk höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist. Maximilien de Robespierre während der Revolution eine sehr bedeutende Person, ebenso wie Napoléon Bonaparte gehörte zu den einflussreichsten Männern der französischen Revolution, dem dritten Stand an war Mitglied der Nationalversammlung forderte in einer der Versammlung liberale Bürgerrechte: wie etwa die Pressefreiheit, das allgemeine Wahlrecht für alle Männer, Aufhebung der Todesstrafe, die Abschaffung der Privilegien für den Klerus Robespierre gehörte dem linken Flügel des Jakobinerclubs an Durch die Angehörigkeit des Jakobinerklubs verlor Robespierre schließlich die nötige Unterstützung im Konvent wurde am 24. Juli 1794 gestürzt, vier Tage später selbst hingerichtet wurde Jakobiner der Jakobinerklub, dessen Name sich von seinem Tagungsort, leitet sich von dem ehemaligen Kloster St. Jakob war ein bloßer Debattierklub hatte zur Zeit der Schreckensherrschaft große Bedeutung Robespierre nutzte den Klub zur Durchsetzung seiner politischen Ideen, Verfolgung seiner Feinde ein Ausschluss aus dem Klub zog oft Verhaftung, Hinrichtung nach sich. nach Robespierres Tod Jakobinerklub geschlossen Wohlfahrtsausschuss 1793 bis 1794 die faktische Regierung Frankreichs obwohl offiziell der Sicherheitsausschuss für die Justiz zuständig war, bestimmte der 12-köpfige Wohlfahrtsausschuss die Politik des Terrors seine prominentesten Mitglieder waren Barère (38 Jahre), Billaud-Varennes (38), Carnot (41), Collot d'herbois (44), Couthon (38), Saint-Just (26) und Robespierre (36) die letzten drei wurden am 9. Thermidor gestürzt Wohlfahrtsausschuss verlor daraufhin seine Macht Sansculotten 'Sans-Culotte' ('Ohne-Hosen') ursprünglich Bezeichnung für Kleinhändler, Wanderarbeiter (die lange Hosen trugen) während der Revolution bezeichnete das Wort allgemein die politisch aktiven Bürger dieser Gesellschaftsschicht speziell die radikalen Vertreter der Pariser Bürger für Politiker wie Robespierre waren sie eine Basis ihrer Macht Seite 11 von 13

Girondisten gemäßigte Republikaner der Französischen Revolution die vor allem das liberale, wohlhabende Bürgertum im Westen und Süden Frankreichs vertraten benannt nach dem Departement Gironde von 1792 bis Anfang 1793 beherrschten sie die Politik sie erstrebten eine föderale Republik nach dem Vorbild der Schweiz bzw. USA die führenden Girondisten, unter ihnen Brissot und Vergniaud, wurden am 31. Oktober 1793 hingerichtet Cordeliers in der Französischen Revolution ein radikaler politischer Klub (in einem Franziskanerkloster gegründet) wichtigsten Anhänger waren: J.-P. Marat, G. J. Danton, C. Desmoulins, J.-R. Hébert. Konsulat Regierungssystem Napoleons vor seiner Krönung zum Kaiser der Franzosen nachdem er am 9. November 1799 das Direktorium gestürzt hatte, ließ der Korse eine republikanische Verfassung verabschieden verlieh ihm dem Ersten Konsul faktisch diktatorische Vollmachten in der Zeit des Konsulats wurden wichtige Reformen beschlossen, die bis in die heutige Zeit Geltung haben (z.b. der code civil) 10. Quellen 10.1 Internetquellen Augustin, Sankt: http://www.thermidor.de/ Braunberger, Gerald: http://www.faz.net/s/rubbd6b20c3d01a48d58da92331b0a80bc3/doc~e465e7df9837 B4744B0FCF57DE5AB8D6D~ATpl~Ecommon~Sspezial.html Büttner, Sabine: http://www.revolution.historicum-archiv.net/etexte/einfuehrung/verlauf/intro.html B., Pascal: http://mitglied.lycos.de/jpmarat/revfrd.html Detering, Rainer: http://www.geschichte.2me.net/dcx_1790.htm Hinz, Jonas: http://www.jonas-hinz.de/franz.htm Knupper, Jan: http://www.republique.de/stich_thermidorianer.php Seite 12 von 13

Schnittker, Holger: http://www.franzoesische-revolution-1.de/hin-zur-republik/republik.html Unbekannter Verfasser: http://www.wcurrlin.de/links/basiswissen/basiswissen_franzoesische_revolution.htm, http://de.wikipedia.org/wiki/franz%c3%b6sische_revolution, http://de.wikipedia.org/wiki/erste_franz%c3%b6sische_republik, http://www.schultreff.de/referate/geschichte/r0518t00.htm, http://exbook.de/20060607-das-ende-des-feudalabsolutismus-in-frankreich-1789.htm 10.2. Buchquellen Kuhn, Axel; Die Französische Revolution (Taschenbuch); Reclam, Ditzingen (1999) Lobert, Stefan: Abitur Wissen Französische Revolution, Stuttgart, 1997 Markov, Walter; Soboul,Albert: 1789 Die große Revolution der Franzosen; Urania-Verlag, Leipzig-Jena_Berlin; 1989 Rjazanov, D.: Marx und Engels nicht nur für Anfänger, 1973 Schuch, Stefan: Abitur-Wissen: Französische Revolution; Stark, Auflage: 2., überarb. A. (1. Januar 2001) Thamer, Hans-Ulrich: Die Französische Revolution, 2006 Seite 13 von 13