LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Tutorium Physik 2. Optik

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Gitterherstellung und Polarisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

4 Das menschliche Auge

Übungen zur Experimentalphysik 3

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Abbildung durch eine Lochblende

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Größe von Flächen vergleichen

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Mikroskopie. Kleines betrachten

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Besser sehen die wichtigsten Fakten

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Aufgabensammlung Bruchrechnen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Strom in unserem Alltag

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

1 topologisches Sortieren

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

evidisbasic mit ProPharma

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

1 Mathematische Grundlagen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Definition und Begriffe

5. Lineare Funktionen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Wie Sie mit Mastern arbeiten

OECD Programme for International Student Assessment

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Transkript:

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse. Das Bild ist virtuell Das Bild ist umgekehrt Das Objekt befindet sich zwischen der einfachen und doppelten Brennweite. Das Bild ist halb so gross wie das Objekt. 2. Konstruieren Sie bei folgender Zeichnung die Hauptebenen (H,H') und die Brenn punkte, wenn eine dicke Linse ein Objekt so abbildet, dass das Bild in einer Bildweite a'= -6cm entsteht. y' y 3. Ein Hohlspiegel entwirft von einem -2mm hohen und 7mm vor dem Spiegel stehenden Objekt ein umgekehrtes, reelles Bild, welches 30mm vor dem Spiegel entsteht. Ermitteln Sie durch Konstruktion den Krümmungsmittelpunkt des Spiegels. Uebertrag 1

Position 1.2: Optik 1. Sie haben je eine von folgenden Linsen zur Verfügung: -20,0dpt; -10,0dpt; -,0dpt; +,0dpt; +8,0dpt; +12,0dpt; +2,0dpt; +8,0dpt. Die Linsen haben einen Durchmesser von 36mm. Stellen Sie damit folgende Instrumente zusammen und dokumentieren Sie Ihre Vorschläge rechnerisch: A) Ein zweilinsiges astronomisches Fernrohr mit grösstmöglicher Vergrösserung: B) Terrestrisches Fernrohr (3 Linsen) mit kurzmöglichster Baulänge und einer Vergrösserung von mindestens x: 2 C) Galilei-Fernrohr (zwei Linsen) mit höchstmöglicher Vergrösserung: 3 D) Terrestrisches Fernrohr (3 Linsen) mit einer Austrittspupille von 6mm und kurzmöglichster Baulänge: 2 3 Uebertrag 2

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 3 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 2. Eine Hausfrau betrachtet sich in ihrem oberflächenverspiegelten Plankosmetikspiegel. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: Die Abbildung ihres Gesichtes ist seitenverkehrt. Mit geringerer Distanz zum Spiegel wird der Abbildungsmassstab grösser. Das Bild ist aufrecht und virtuell. Bei schrägem Einblick wird chromatische Aberration sichtbar. 6. Einem Jäger fällt auf, dass die Form der AP seines Feldstechers eckig, abgeschattet (vignetttiert) ist. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Der Augenabstand ist nicht korrekt eingestellt. Die Vergrösserung des Feldstechers ist grösser als 12fach. Der Brechungsindex der Umkehrprismen wurde gewählt. Die Fernrohrteile des Feldstechers sind nicht parallel ausgerichtet. Die Oberflächen der Umkehrprismen sind nicht entspiegelt. 7. Nennen Sie drei allgemeine Möglichkeiten polarisiertes Licht zu erzeugen: 3 8. Bestimmte Stoffe haben die Eigenschaft Lichtstrahlung zu speichern und im Dunkeln nachzuleuchten. Wie nennt man diese Erscheinung? 1 9. Ein Konkavspiegel wurde mit einem Radius von 8cm hergestellt. Ein Objekt befindet sich 6cm vor diesem Spiegel. Berechnen Sie die Bildweite. 3 Uebertrag 0

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 0 10. Drei leistungsstarke Taschenlampen, welche jeweils mit einem Filter der drei Grundfarben bestückt sind, erzeugen auf einen Punkt gerichtet, weisses Licht. Nach Ausfall einer Taschenlampe wird gelbes Licht sichtbar. Welche Filterfarbe fehlt? 2 11. Bei einer SVA-Präsentation wird der Fokusring eines Diaprojektors beschädigt, sodass keine Scharfstellung mehr möglich ist. Sie stellen fest, dass der Abstand zwischen Objektivlinse und der Diafläche 6,1cm beträgt. Das Dia misst 36x36mm und soll die Leinwand mit dem quadratischen Mass von 2,808m bei der Projektion genau ausfüllen. Berechnen Sie, in welcher Entfernung zur Leinwand der Projektor aufgestellt werden muss, um eine scharfe Abbildung zu erhalten? 12. Beurteilen Sie folgende Aussagen: A Die Korpuskulartheorie kann mittels Beugung bewiesen werden. B Die Amplitude kann mittels Interferenz erhöht werden. C Die Amplitude bestimmt die Farbe des Lichtes. D Rotes Licht wird stärker gebeugt als blaues Licht. Uebertrag 0

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 0 13. Ein Motorradfahrer fährt mit seinem Harley mit konstanter Geschwindigkeit von 30m/s auf dem rechten Fahrstreifen von Rio nach Sao Paulo. Im linken Aussenückspiegel sieht er plötzlich ein 2cm breites Bild eines Maseratis auf der Überholspur. Es dauert genau 10 Sekunden bis der 2,0m breite Maserati, der mit konstanter Geschwindigkeit von 0m/s fährt, sich exakt auf der Höhe der Harley befindet. Berechnen Sie den Radius des Aussenrückspiegels der Harley. 6 1. Eine Bi-Linse (n= 1,6) hat einen Gesamtbrechwert von +18,dpt. Der Vorderflächenbrechwert dieser Linse beträgt +8,dpt und der Radius r2 der Rückfläche misst -7,1mm. Berechnen Sie die Mittendicke dieser Linse. Total 60 Note Pos. 1.2

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 6 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Eine Anisometropie bezeichnet die ungleiche Pupillengrösse zwischen dem rechten und linken Auge. Wird eine Anisometropie mit Brillengläsern korrigiert, werden das linke und rechte Auge unterschiedlich vergrössert. Bei Anisometropie resultiert eine prismatische Höhendifferenz, wenn unterhalb der optischen Glaszentren durchgeblickt wird. Anisometropien sind mit Mehrstärkengläsern problemlos korrigierbar. Anisometropien haben immer Aniseikonien zur Folge. 2. Ein Myoper (AR= -8,0) trägt seine Bifokalbrille mit folgender Korrektur: R+L) sph -10,00 Add. 2,0. Die Brille trägt er in HSA 1mm, seine maximale Akkommodation beträgt 1,7dpt. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche durch Fern- und Nahteil, sowie ohne Korrektur bei voller Akkommodation. 3. Von welchen zwei Faktoren ist die Grösse der prismatischen Wirkung bei einem Brillenglas abhängig? 2. Beurteilen Sie folgende Aussagen bezüglich Wasserstoffperoxyd. Unwirksam gegen Pilze Ist ein Desinfektionsmittel Ist ein gebräuchlicher Konservierungsstoff Wird für Nachbenetzungslösungen verwendet. Neutralisiert sich selbstständig innert 6 Stunden. Uebertrag 16

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 7 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 16. Die chromatische Aberration kann bei einem Brillenglas positiv beeinflusst werden durch: Basiskurve des Glases Wahl eines Glases mit tiefer Abbé'scher Zahl Glasdicke Asphärische Glasform 6. Bei einem Bifokalglas wird bei gleichbleibender Fernkorrektion nur die Addition erhöht. Welche Auswirkungen hat dies zur Folge? Nahblickfeld wird kleiner: Nahgesichtsfeld wird kleiner. maximale Lesedistanz wird kürzer. deutlicher Nahsehbereich wird grösser. 7. Bei einer Snowboard-Sonnenbrille muss die Kurve der Vorderfläche +8,0dpt betragen. Berechnen Sie den Rückflächenradius für ein dünnes Kunststoffglas (n= 1,9), wenn das Brillenglas eine endgültige Stärke von -,dpt betragen soll. 3 8. Ein Zahnarzt trägt eine Brille mit folgender Korrektion: R) -6,0sph -3,0cyl. 90 L) -9,0sph Da er zusätzlich eine prismatische Korrektion benötigt, wurden die optischen Zentrierpunkte gegenüber seiner Mess-Pupillendistanz von 62mm wie folgt eingeschliffen: R 36mm; L 3mm Berechnen Sie seine prismatische Korrektion und deren Basislage. 6 33

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 8 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 33 9. Weshalb werden Konservierungsstoffe bei Kontaktlinsen-Pflegemittel beigefügt? zur Linsenreinigung zur Verhinderung von Ablagerungen verhindert die Vermehrung von Keimen um die Benetzbarkeit der Kontaktlinse zu verbessern 10. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: A Ein Brillenglas absorbiert in jedem Fall mehr UV, wenn es dunkler eingefärbt ist. B Je höher der Brechungsindex eines Glases, desto grösser ist der Reflexionsgrad. C Alle Kunststoffgläser absorbieren mehr IR als Mineralgläser. D Je heller die Tönung eines Glases, desto kleiner ist sein Transmissionsgrad. 11. Ein Brillenglas weist im gesamten einen Oberflächenspiegelverlust von 8,6% auf. Berechnen Sie den Brechungsindex dieses Brillenglases. Uebertrag 6

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 9 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 6 12. Die Vollkorrektion eines Kunden beträgt: R+L) sph -2,. Seine maximale Akkommodations ist 2,dpt, davon kann er die Hälfte über längere Zeit gebrauchen. Für sein Hobby, dem Inline-Skaten, trägt er von seinem Vater eine alte Bifokalbrille mit folgenden Werten: R+L) sph -3,0 Add 2,. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Der Kunde kann durch den Fern- oder Nahteil und voller Akkommodation alle Distanzen zwischen -2m bis -2cm deutlich sehen. Der maximale Arbeitsabstand durch den Nahteil beträgt -0cm. Der Kunde braucht bei Dauerleistung auf Unendlich keine Brille. Der undeutliche Sehbereich liegt ohne Brille bei Dauerleistung zwischen -0cm und -20cm. Der Kunde kann mit dieser Brille über mehrere Stunden in einem Abstand von 32cm arbeiten. 13. Ein Hyperoper trägt während seiner Arbeit Kontaktlinsen mit seiner Vollkorrektur von +8,0dpt. Zuhause trägt er eine alte Brille mit +6,7dpt in HSA 13mm. In welche Distanzen sieht er mit dieser Brille deutlich, wenn er noch eine maximale Akkommodation von 2,dpt hat (Kurzzeitleistung)? 1. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: A Ein asphärisches Brillenglas kann rotationssymmetrisch sein. B Ein atorisches Brillenglas hat eine asphärische Vorderfläche und eine torische Rückfläche. C Ein atorisches Brillenglas kann rotationssymmetrisch sein. D Ein atorisches Brillenglas hat zwei unterschiedliche Asphären. Uebertrag 9

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 10 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 9 1. Kreuzen Sie an, aus welchen Gründen asphärische Brillenglasformen verwendet werden: Aesthetik Korrektur sphärische Aberration Korrektur Bildfeldwölbung Gewicht 16. Sie messen mit einem auf Kronglas geeichten Sphärometer (n= 1,23) ein dünnes Brillenglas aus und erhalten folgende Werte: D1= +8,0dpt; D2= -3,0dpt. Welche Brechkraft hat das Glas effektiv, wenn es einen Brechungsindex n= 1,706 hat? 17. Ein Brillenglas soll folgende Korektur erhalten: +,0sph -3,0cyl 0. In der Schleiferei wird ein Brillenglas verwendet, dessen Vorderfläche vorfabriziert ist und +8,0sph misst. Rechnen Sie Brechwerte der Rückflächenmeridiane, ohne Berücksichtigung der Mittendicke: Brechwert 0 : Brechwert 90 : 18. Was bedeutet "Slab-Off"?: Dickenreduktionsprisma Höhenausgleichsprisma für die Nähe Wegschleifen der prismatischen Nebenwirkung Umverteilung eines prismatischen Höhenprismas Uebertrag 76

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 11 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 76 19. Ein Kunde (AR R+L +9,sph) hat eine maximale Akkommdation von 2,7dpt. Er trägt eine Brille von R+L +8,sph. Berechnen Sie, in welchem HSA diese Brille vollkorrigierend ist und berechnen Sie den deutlichen Sehbereich mit voller Akkommodation, wenn er diese Brille in HSA 19mm trägt. Total 80 Note Pos. 2.2

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 12 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 1. Kreuzen Sie an, wo sich der Nahpunkt eines übersichtigen, kataraktoperierten Auges befindet: auf der Netzhaut vor dem Auge, aber ausserhalb der normalen Lesedistanz immer im Unendlichen am Ort des Fernpunktes 2. Nennen Sie das Fachwort für: Grünblind: Rotgestört: 3. Eine Lokomotive der SBB wurde mit 100cm hohen Buchstaben beschriftet. Aus welcher maximaler Entfernung ist die Schrift für einen Betrachter mit einem Visus von 0,8 noch lesbar? 3. Ein Kunde hat folgendes Rezept: R) -3,0sph +2,0cyl 0. A) Um welche Astigmatismus-Art handelt es sich? 2 B) Zeichnen Sie in nachfolgendem Auge die Lage und Richtung der Brennlinien ein: 3 16

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 13 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 16. Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen: A "Anisokorie" bedeutet unterschiedlich grosse Pupillendurchmesser. B Die Pupillengrösse bleibt im Laufe des Lebens konstant. C Die akkommodative Konvergenz hat einen Einfluss auf die Pupillengrösse. D Die Vergrösserung der Pupille mittels Medikamenten nennt man "Mydriase". 8 6. Ein Auge nach Listing hat eine reine Längenmyopie mit einer axialen Refraktion (AR) von -3,0dpt. Um wieviele mm ist dieses Auge zu lang? 7. Welche zwei Funktionen erfüllt der Ziliarkörper? 8. Wie wird die Hornhaut ernährt? durch die zentrale Netzhautarterie durch den Schlemm'schen Kanal durch das Randschlingennetz durch das Kammerwasser durch die Tränenflüssigkeit durch Vaskularisationen 6 Uebertrag 38

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 38 9. Bei einem brechungsfehlsichtigen Listingauge wird das Bild im akkommodationslosen Zustand 0,97mm hinter der Netzhaut abgebildet. Das Auge hat eine maximale Akkommodation von 9dpt. Berechnen Sie den Visus dieses Auges, wenn mit der Hälfte der Akkommodation ein 2,9mm grosser Buchstabe auf die Netzhaut abgebildet wird. 6 10. Beurteilen Sie folgende Aussagen: A Ein Auge ist vollkorrigiert, wenn der bildseitige Brennpunkt F' des Brillenglases mit dem Fernpunkt R zusammenfällt. B Ein Auge ist vollkorrigiert, wenn die Augendrehpunktsforderung erfüllt ist. C Ein Auge ist vollkorrigiert, wenn bei einem akkommodationslosen Auge der Fernpunkt mit dem Nahpunkt zusammenfällt. D Ein Auge ist vollkorrigiert, wenn der Fernpunkt ins Unendliche zu liegen kommt. 8 11. Benennen Sie nachfolgende Orbitaknochen: der Stärkste: der Schwächste: 2 Uebertrag

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 12. Was bedeutet "Amblyopie"? Immer beidseits schlechter Visus Schwachsichtigkeit Vererbte Myopie Angeborene Schielstellung Nachtkurzsichtigkeit 13. Auf welche Netzhautschicht trifft das Licht zuerst auf? 2 1. Was bedeutet "Kontamination"? Verseuchung Kontaktlinsenanpassung Schwächung des Immunsystems Besiedlung durch Mikroorganismen Zeitdauer zur Heilung einer Augenkrankheit 1. Ordnen Sie nachfolgende Begriffe den jeweiligen Netzhautrezeptoren zu: Zapfen Stäbchen Maximaler Visus Farbsehen Nachtsehen peripheres Sehen Total 70 Note Pos. 3.2