Seminarvortrag Massenspektrometrie. Allgemeine Hinweise:



Ähnliche Dokumente
Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

QM: Prüfen -1- KN

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kreativ visualisieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meinungen zur Altersvorsorge

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Statuten in leichter Sprache

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeit Leistung Energie

Konzentration auf das. Wesentliche.

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Bürgerhilfe Florstadt

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Der Wunschkunden- Test

lernen Sie uns kennen...

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1 Mathematische Grundlagen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Informationsblatt Induktionsbeweis

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was ist das Budget für Arbeit?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Psychologie im Arbeitsschutz

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Grundbegriffe der Informatik

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kontaktvorlage MikroPublic

1 topologisches Sortieren

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Chemie Zusammenfassung KA 2

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1.1.1 Test Überschrift

Chemische Reaktionen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Transkript:

Seminarvortrag Massenspektrometrie Graphik (evt. ein kurzes Video) veranschaulicht werden. Vieles davon können Sie im Internet finden (evt. auf Englisch suchen!) Definition, Prinzip Aufbau, Massenspektrum, Fragmentierung, Auflösungsvermögen Ionenquellen: EI, CI, ESI, MALDI Analysatoren: Sektorfeld, Quadrupol, TOF Anwendungsgebiete; anhand eines Beispiels genau erklären was man macht, was man erhält usw. Warum ist diese Methode so wichtig?

Seminarvortrag Laser Grundlagen: Prinzip des Lasers, stimulierte Emission Besetzungsinversion; Notwendigkeit mindestens dreier Niveaus (Einsteinkoeffizienten), Vier-Niveau- Laser Eigenschaften der Laserstrahlung; Kohärenz, Intensität Aufbau eines Lasers: Bauteile und Funktionsweise Verschiedene Lasermedien und Anregungsmethoden Pulslaser, kontinuierliche Laser, durchstimmbare Laser Verschiedene Anwendungen: Spektroskopie, Medizin, Alltag, Militär, aber nicht zu viele! Sie sind angehende Naturwissenschaftler, besonders interessant sind Beispiele aus der Forschung!

Seminarvortrag UV/Vis-Spektroskopie elektromagnetisches Spektrum und UV/Vis-Strahlung; Energiebereich der UV/Vis-Spektroskopie im Vergleich mit anderen Spektroskopiearten (IR, NMR, Röntgenspektroskopie, etc.) Absorption von UV/Vis-Strahlung: Anregbare Übergänge und typische Übergangsenergien von Molekülen/Bindungen Lambert-Beer sches Gesetz Aufbau eines UV/Vis-Spektrometers, Aufnahme von Absorptionsspektren, Spaltbreite, Absorbanz und Transmission, Extinktionskoeffizient und Empfindlichkeit einer Messung Fehlerquellen bei der Messung (Streuung, Verunreinigungen, zu niedrige/hohe Konzentration) Anwendung der UV/Vis-Spektroskopie zur Messung von Stoffkonzentrationen (reine Stoffe/Mischungen), Anwendbarkeit für die Identifikation von Stoffen, Grenzen bei der Interpretation von Absorptionsspektren. Ein paar für Euren Studiengang relevante(!) Anwendungsbeispiele, davon 1-2 Beispiele ausführlicher.

Seminarvortrag Konfokale Fluoreszenzmikroskopie Graphik (evt. eines kurzen Films) veranschaulicht werden. Grundlagen der Fluoreszenz; Frank-Condon Prinzip und Übergänge; Rotverschiebung der Fluoreszenz Fluoreszenzfarbstoffe und Markierungsmethoden Strahlengang im konventionellen Fluoreszenzmikroskop Strahlengang im konfokalen Fluoreszenzmikroskop Wesentliche Unterschiede im Aufbau beider Mikroskope: Anregungsmethode, Effekt der Lochblende (was heißt eigentlich konfokal?), Empfindlichkeit, optische Auflösung, Zeitauflösung, physikalische Grenzen der Methode Detektion der konfokalen Fluoreszenz: Rasterung, Mehrkanalmessung, Bildberechnung, Einzelmolekülspektroskopie Anwendungsbeispiele (Relevant für Euren Studiengang!), ein Beispiel ausführlich Viele Bilder, Videos und Erklärungen zum Thema findet man z.b. unter http://images.google.de/ und http://www.google.de/. Dabei sind verschiedene Kombinationen folgender Suchbergriffe recht ergiebig: fluorescence, cell, video, confocal, principle, gfp, antibody, stain, dye (Die Suche auf Englisch ergibt deutlich mehr sinnvolle Resultate.)

Seminarvortrag IR-Spektroskopie Grundlagen: Harmonischer und anharmonischer Oszillator, Schwingungen, Dipolmoment, Resonanz, IR-aktive Schwingungen IR-Spektrometer, Messtechnik FTIR-Spektrometer (ist etwas komplex, also bitte langsam und ausführlich!) Anwendungen in der Lebenswissenschaften (evt. auch aus anderen Gebieten, aber kurz!); anhand eines Beispiels was macht man genau, was ist das Ergebnis, wann und warum ist diese Methode hilfreich

Seminarvortrag AFM (Atomic Force Microscopy, Rasterkraftmikroskopie) Entwicklung Aufbau, Funktionsweise (Bilder!) bildgebende Verfahren: Modi, Regelung nicht-bildgebende Verfahren (div. Messungen) Vor- und Nachteile der Methode; Vergleich mit anderen Methoden zur Strukturuntersuchung in den Lebenswissenschaften, Auflösung Einsatzgebiete, praktische Anwendung; Beispiele (Bilder) nicht nur aneinanderreihen, sondern auch (anhand eines Beispiels) genau erklären was man macht, was man erhält

Seminarvortrag EM (Elektronenmikroskopie) Entwicklung, Grundlagen Transmissionselektronenmikroskop Aufbau, Funktionsweise Probenvorbereitung Kryo-Elektronenmikroskopie Bildverarbeitung Rasterelektronenmikroskopie Aufbau, Funktionsweise Probenvorbereitung Vor- und Nachteile der Methoden; Vergleich mit anderen Methoden (kurz), Auflösung Anwendungsbeispiele; welche Methode wird bei welcher Fragestellung angewendet? Nicht zu viele Bilder, dafür ausführlicher erklären wie man sie bekommt und was sie aussagen!

Seminarvortrag Entropie und Proteinfaltung Einführung, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur Levinthal-Paradox Modelle der Proteinfaltung: Gerüstmodell, hydrophober Kollaps, Nukleation- Kondensation etc. Energiebeiträge zur Proteinfaltung: Faltungsenthalpie, Entropieterme Grundlagen: 2. Hauptsatz der Thermodynamik; was ist Entropie? Herleitung aus der Thermodynamik als reduzierte Wärme; aus der Statistik als Maß für die Unordnung (nicht zu viel Mathematik) Faltungsentropie, Zunahme der Entropie des umgebenden Wassers (genauer) Energielandschaft, Faltungstrichter Hilfsproteine, Chaperone Modellierung der Proteinfaltung, verschiedene Modelle und Methoden, z.b. Gittermodell; wozu? Denken Sie an anschauliche Beispiele!

Seminarvortrag Moderne Methoden in der Reaktionskinetik Grundlagen (kurz!): Geschwindigkeitsgesetze mit Beispielen; Arrheniusgleichung; Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Gleichung (anfangs 1., später 0. Ordnung); Bestimmung von K M und v max Warum Reaktionskinetik? schnelle und langsame Reaktionen Vorstellung verschiedener Methoden: z.b.: Abbruch-, Strömungsmethode, Stopped-Flow-, Relaxationsmethode, Stoßwellenmethode, Blitzlichtphotolyse. Erklären Sie die Methoden anhand eines anschaulichen Beispiels; welche Methode benutze ich bei welcher Fragestellung? Wählen Sie die für Ihren Vortrag sinnvollsten Methoden aus! Methoden zur Verfolgung der Reaktion: Spektroskopische Methoden (vgl. mit anderen Vorträgen!) Femtosekundenspektroskopie, Zewail; Evt. Wichtig: Erklären Sie anhand von Beispielen!! Beispiele nicht nur nennen, sondern ausführlich erklären!

Seminarvortrag Wasser in der Biochemie Einführung (kurz!): die besonderen physikalischen Eigenschaften von Wasser, welche Methoden wurden für die Charakterisierung von Wasser eingesetzt? Wasser als Lösungsmittel: Festkörper/Gase; Mechanismen, Thermodynamik; welche Bedeutung hat es für biochemische Prozesse? Diffusion, osmotischer Druck (Murein-Sacculus, Aquaporine, Stofftransport in der Zelle, usw.); Wasser als Transportmittel Oberflächeneigenschaften; Detergenzien, Lipide, Gele, Proteine, Kolloide, Kapillaren; Bedeutung in den Lebenswissenschaften? Einfluss von Wasser in der Biochemie (dies ist der Hauptteil des Vortrags; erläutern Sie die Beispiele ausführlich!): bei der Orientierung der Bindung von Substrat und Enzym bei der Strukturstabilisierung von Proteinen, Lipiden (Membranen), Nukleinsäuren; Frostschutzproteine als Substrat oder Co-Substrat (z.b. Carboanhydrase, Photosynthese; Mn 4 O x Ca-Cluster des Photosystems II) bei der Proteinfaltung (dies wird im Vortrag Proteinfaltung ausführlich erläutert, verweisen Sie allenfalls nur darauf!)

Seminarvortrag ELEKTRODEN Grundlagen: Was ist eine Elektrode? Bestimmung des Elektrodenpotentials Nernst Gleichung Verschiedene Elektrodentypen (Gas-, Redox-, Ionensenstive Elektroden) Elektroden 1. Art und 2. Art Bezugselektroden Ionensensitive (ionenselektive) Elektroden / Glaselektrode / eventuell: Biosensoren / Enzymelektrode Wenn noch Zeit ist: Anwendungen in den Lebenswissenschaften: Voltage clamp / Patch clamp / Membranpotential, Goldman-Gleichung / Aktionspotential / Ionenkanäle Beachten Sie, dass sie die physikalisch-chemische Seite der Beispiele aus den Lebenswissenschaften erläutern sollen; die biologischen Details nur so weit wie nötig (diese lernen Sie in anderen Lehrveranstaltungen)! Stellen Sie die Nernstgleichung für die von Ihnen ausgesuchten Beispiele auf! Wählen Sie einen Schwerpunkt für Ihren Vortrag aus!

Seminarvortrag Galvanische Ketten in Chemie und Lebenswissenschaften Grundlagen: galvanische Zellen, galvanische Ketten Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie Berechnung von Redoxpotentialen mit Hilfe der Nernst-Gleichung Primär und Sekundärzellen (Batterien und Akkus), Redoxreaktionen, Aufstellung der Nernst-Gleichung Neue Entwicklungen, Biobatterie Brennstoffzelle; Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung Analoga in den Lebenswissenschaften: Zitteraal, Zitterrochen, Zitterwelse / Elektroplax, Elektrocyten; Wie entsteht die Spannung? Redoxketten in den Lebenswissenschaften: Lichtreaktion der Photosynthese; Redoxreaktionen, Aufstellung der Nernst-Gleichungen, Energetische Betrachtung Erklären Sie anhand der Beispiele! Stellen Sie für die Zuhörer systematisch die Nernst- Gleichungen auf. Ziel des Vortrags: Anwendung der Nernst-Gleichung in Fragestellungen der Naturwissenschaften (Lebenswissenschaften). Biologische Details nur soweit notwendig!