Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.



Ähnliche Dokumente
Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Webalizer HOWTO. Stand:

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

ecaros2 - Accountmanager

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Anleitung Online-Fernleihe

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Lehrer: Einschreibemethoden

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Clusterportal Interaktiv Text

Datenbanken Kapitel 2

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Word 2010 Schnellbausteine

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Outlook und Outlook Express

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

SSH Authentifizierung über Public Key

SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg Weiterstadt 1

Anleitung zum LPI ATP Portal

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Anleitung auf SEITE 2

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse:

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Datenbanken Microsoft Access 2010

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

User Manual Data 24. Login und Layout

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Synchronisations- Assistent

Einführung in. Logische Schaltungen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Anleitung zur Installation des Printservers

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Kurzanleitung für Verkäufer

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Import und Export von Übergängern

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

SDS Softmine Document Safe. Webfrontend Quick Start Guide Version 2.1 Revision 2

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

PH-Online Voranmeldung Fortbildung

Familienforschung mit

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ONLINE-Mensa auf

Jederzeit Ordnung halten

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Im Original veränderbare Word-Dateien

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Transkript:

1 von 5 12.12.2014 10:32 Bibliotheksdienst Heft 8/9, 96 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Neue Dienstleistung im World Wide Web Uwe Dierolf, Michael Mönnich Bibliothekskataloge und -verbünde Seit ca. zehn Jahren katalogisieren die großen Bibliotheken in Deutschland in die gemeinsamen Datenpools der Bibliotheksverbünde. Die derzeit größten sind: Bayerischer Verbund BVB (Bayern) Gemeinsamer Bibliotheksverbund GBV (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt) Südwestdeutscher Bibliotheksverbund SWB (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) Verbunddatenbank des Hochschulbibliothekszentrums HBZ (Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz) Zeitschriftendatenbank des DBI (alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, nur Zeitschriften). Die Verbünde enthalten umfangreiche Datenbanken mit Titelaufnahmen und Bestandsnachweisen von Büchern und Zeitschriften (Angaben aus den jeweiligen WWW-Servern, 29.7.96): Verbund Titel Bestandsnachweise BVB: 8.000.000 15.000.000 GBV: 6.400.000 11.000.000 HBZ: 6.500.000 12.000.000 SWB: 4.700.000 11.000.000 zusammen 25.600.000 49.000.000 Für eine umfassende Buchrecherche ist die Abfrage all dieser Kataloge notwendig. Da es sich bei allen um unterschiedliche EDV-Systeme handelt, ist die Nutzung auch über WWW nicht einfach. Es werden unterschiedliche Trunkierungzeichen, unterschiedliche Suchfelder und völlig unterschiedlich strukturierte Trefferlisten angeboten. Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.: Bibliothek Titel Universitätsbibliothek: 320.000 Institutskatalog der Universität: 180.000 Badische Landesbibliothek: 400.000 Auch hier müssen bislang zur vollständigen Recherche der lokalen Bestände mehrere Einzelkataloge durchsucht werden.

2 von 5 12.12.2014 10:32 WWW-Schnittstellen Im Laufe des letzten Jahres haben zahlreiche Bibliotheken wie auch die Mehrzahl der Verbünde ihre Systeme mit WWW-Schnittstellen ausgerüstet, die es ermöglichen, Suchanfragen über HTML-Formulare (FORMS) einzugeben und mit HTML formatierte Trefferlisten zu liefern. Die Benutzereingaben werden im HTML-Formular eindeutigen Suchaspekten zugeordnet und an ein Programm übergeben, das aus diesen Daten eine Datenbankanfrage formuliert und die Trefferlisten aufbereitet. Hierbei sind die CGI (Common Gateway Interface)-Konventionen einzuhalten. Konzept des Karlsruher Virtuellen Kataloges (KVK) Das Ziel des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) war es, über eine Suchanfrage in beliebigen Katalogen zugleich suchen zu können und ein Gesamtergebnis zu erhalten. Hierzu wurde ein CGI-Programm erstellt, das die im KVK-Suchformular eingegebene Suchanfrage für mehrere Zielkataloge formuliert, die Anfrage dann parallel an alle Kataloge schickt, die einzelnen Trefferlisten sammelt und analysiert und zuletzt eine große Gesamttrefferliste in einem einheitlichem Format erstellt. Die Gesamttrefferliste wird kontinuierlich aufgebaut. Sobald das Ergebnis eines Zielkatalogs vollständig vorliegt, wird es formatiert und sofort angezeigt. Das CGI-Programm des KVK-Systems kommuniziert direkt mit den WWW-Servern der Zielkataloge. Abbildung 1: Architektur des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) Ein ähnliches Verfahren wie das KVK-System nutzt auch die Internet-Suchmaschine MetaCrawler (http://www.metacrawler.com), um Suchmaschinen wie Lycos, Alta Vista und Infoseek parallel abzufragen. Das KVK-System ist so ausgelegt, daß für jedes WWW-Suchinterface der einzelnen Zielkataloge eine Strukturbeschreibungsdatei geführt wird, die dem CGI-Programm als Eingabe dient. Sie beschreibt sowohl den Aufbau des Suchformulars als auch den Aufbau der Trefferlisten. Die wichtigsten Strukturelemente eines HTML-Suchformulars (FORM) sind der WWW-Server und der

3 von 5 12.12.2014 10:32 Name des CGI-Programms des Zielkatalogs, das die Suche durchführt. Außerdem müssen die Namen der Felder dem KVK-System bekannt sein. Die Feldnamen und -inhalte des KVK-Suchformulars werden auf die Felder des Zielkatalogs abgebildet. Hierdurch ist es möglich, für jeden Zielkatalog eine Suchanfrage in dessen Syntax zu erstellen. Abbildung 2: Beispiel für ein Suchformular Die Kenntnis der Struktur der Trefferliste ist Grundlage für das Erstellen einer einheitlichen Gesamttrefferliste. Die wichtigsten Grundelemente, die hierbei erkannt werden müssen, sind der Kurztitel und der zugehörige Link (bzw. URL). Der Link verweist auf das CGI-Programm des Zielkatalogs und enthält i.d.r. die Suchanfrage für die Volltitelanzeige. Hierbei wird die Technik des Parsings auf Basis regulärer Ausdrücke eingesetzt (HTML-Parsing). Abbildung 3: Auszug aus einer Trefferliste und zugehörige reguläre Ausdrücke (R1,R2) Derzeitige Realisierung Über die Homepage der Universitätsbibliothek Karlsruhe http://www.ubka.uni-karlsruhe.de hat man Zugriff auf den Karlsruher Virtuellen Katalog, der Suchanfragen an folgende Kataloge ermöglicht: Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) mit 4,7 Mio. Titeln aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen Bayerischer Verbund (BVB) mit 8 Mio Titeln Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) mit 6,4 Mio Titeln Verbunddatenbank des Hochschulbibliothekszentrums (HBZ) mit 6,5 Mio. Titeln aus Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz) und die Karlsruher OLIX-OPACs mit zusammen 0,9 Mio. Titeln Der Benutzer kann wählen, in welchen Katalogen gesucht werden soll; standardmäßig wird in allen recherchiert.

4 von 5 12.12.2014 10:32 Abbildung 4: Suchmaske des Karlsruher Virtuellen Kataloges Man kann also in einem Datenbestand von ca. 20 Millionen Titeln recherchieren. Der KVK liefert Trefferlisten mit formatierten Kurztitel, von denen durch einfaches Anklicken auf die Volltitelaufnahme und die Bestandnachweise des jeweiligen Zielkatalogs umgeschaltet werden kann. Zusätzlich erzeugt der KVK eine kumulierte Liste, welche die alphabetisch sortierten Kurztitel enthält. Das System wurde an der UB Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik im Rahmen einer Studienarbeit entwickelt. Es basiert auf der Skriptsprache TCL. Virtueller Katalog als Alternative zu Normschnittstellen Kann die bei KVK verwendete Technik eine Alternative zur Verwendung von Recherche-Schnittstellen auf Basis der normierten Protokolle SR bzw. Z39.50 (im folgenden als Normschnittstellen bezeichnet) darstellen? Im Vergleich zu den Normschnittstellen bietet der bei KVK verfolgte Ansatz folgende Vor- und Nachteile: Der KVK kann auch bei Systemen eingesetzt werden, die nicht über eine Normschnittstelle verfügen. Ein weiterer Vorteil liegt in der optimalen Ausnutzung der Hypertextfunktionalität des WWW durch das KVK-System. Jeder Treffer der vom KVK gelieferten Liste stellt einen Link auf einen WWW-Server des jeweiligen Zielkatalogs dar. Per Mausklick kann der Benutzer daher direkt weitere Dienste und

5 von 5 12.12.2014 10:32 Funktionen (Bestandsnachweis, Ausleihe, Fernleihe, Abruf von multimedialer Zusatzinformation etc.) aufrufen. Da Änderungen in den WWW-Schnittstellen der Zielkataloge Änderungen in den zugehörigen Strukturbeschreibungsdateien nach sich ziehen, kann nur eine begrenzte Anzahl von Katalogen mit vertretbarem Pflegeaufwand angeboten werden. Bei Verwendung von Normschnittstellen tritt dieses Problem nicht auf. Weiterentwicklung Die Erstellung der Strukturbeschreibungsdateien eines WWW-Suchinterfaces ist nicht sehr aufwendig. Es setzt lediglich Kenntnis über die Formulierung regulärer Ausdrücke zur Strukturerkennung voraus. Daher ist das System leicht erweiterbar, so daß weitere Kataloge bzw. Verbünde (z.b DBI-VK) in den KVK aufgenommen werden können, sobald diese ein WWW-Suchinterface anbieten. Derzeit bestehen noch folgende Probleme: Bei manchen Zielkatalogen ist der Zugriff (wie z. B. beim Betatest-WWW-Interface der ZDB, http://dbix01.dbi-berlin.de:8163/) über Benutzername und Kennwort geschützt. Da diese Angaben interaktiv eingegeben werden müssen, ist die Integration in den Virtuellen Katalog nicht ohne Zusatzaufwand möglich. Derzeit kann in solchen Zielkatalogen nicht mittels des KVK recheriert werden. Es ist wünschenswert, wenn der Zugang zu einem WWW-OPAC (Online Public Access Catalog) auch in Zukunft frei zugänglich ist. Manche HTML-Suchformulare werden dynamisch generiert (s.o.: ZDB-WWW-Interface). Sie enthalten dabei meist einen variablen Anteil in Form einer unsichtbaren Sitzungsnummer HTML: <INPUT TYPE=HIDDEN NAME="session_id" VALUE="0815">. Diese Sitzungsnummer ist dann ein obligatorischer Parameter bei allen Anfragen an den Zielkatalog. Das Konzept des KVK müßte dahingehend erweitert werden, daß vor dem Versand einer Suchanfrage die Sitzungsnummer ermittelt wird. Derzeit ist dies jedoch noch nicht realisiert. Änderungen an den HTML-Suchformularen werden derzeit nicht automatisch erkannt. Es sind daher Mechanismen zu realisieren, die Änderungen automatisch erkennen, z. B. ein regelmäßiger Abgleich der aktuellen Suchformulare mit den Strukturbeschreibungsdateien.