Kommunales Monitoring-System zum Qualitätsmanagement in der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler. Ein KOMM-IN Projekt.



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Meinungen zur Altersvorsorge

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Nicht über uns ohne uns

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Elternzeit Was ist das?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Großbeerener Spielplatzpaten

Weiterbildungen 2014/15

Schnellstart - Checkliste

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

INNOVATIONSPREIS 2015

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?


Kreativ visualisieren

Kulturelle Evolution 12

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studienkolleg der TU- Berlin

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Leichte-Sprache-Bilder

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, , Roland Fischer 1

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Personalentwicklung und Fortbildung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Menschen und Natur verbinden

I N F O R M A T I O N

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Projekt KOMM-IN Das Monitoring-System Integration für den Kreis Paderborn. erstellt auf der Basis der Kernkennzahlen der Bertelsmannstiftung

Anleitung für die Hausverwaltung

Transkript:

Handreichung Kommunales Monitoring-System zum Qualitätsmanagement in der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler Erstellt durch: die Stadt Eschweiler, Abteilung für Integrations angelegenheiten in Zusammenarbeit mit Pro Dialog Köln UG unter der Leitung von Dr. Mohammad Heidari

Inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 I. Das Waik - Monitoring-System 6 1 Das Waik - Monitoring-Raster 6 1.1 Das dreigegliederte Zielsystem 6 1.2 Maßnahmenplanung auf der Grundlage der definierten Ziele 7 2 Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen der Integrationsarbeit der Stadt Eschweiler 8 2.1 Handlungsfeld I: Bildung und Sprachförderung 8 2.2 Handlungsfeld II: Kultur, Sport und Freizeit 14 2.3 Handlungsfeld III: Wirtschaft und Beschäftigung 19 2.4 Handlungsfeld IV: Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr 23 2.5 Handlungsfeld V: Gesundheit und Soziales 24 2.6 Handlungsfeld VI: Bürgerschaftliches Engagement 31 2.7 Handlungsfeld VII: Interkulturelle Öffnung der Verwaltung 32 II. Das Kennzahlen-Set 33 1 Basiskennzahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Überblick 33 2 Handlungsfeldbezogene Kennzahlen 34 2.1 Handlungsfeld I: Bildung und Sprachförderung 34 2.1.1 Elementarbereich 34 2.1.2 Schule 35 2.1.3 Integrationskurse 36 2.2 Handlungsfeld II: Kultur, Sport und Freizeit 37 2.3 Handlungsfeld III: Wirtschaft und Beschäftigung 38 2.3.1 Arbeitslosigkeit 38 2.3.2 Berufsausbildung 38 2.3.3 Beschäftigung 39 2.3.4 Selbständige und Betriebsinhaber/innen 39 2.4 Handlungsfeld IV: Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr 40 2.4.1 Wohneigentum und Mietverhältnisse 40 2.5 Handlungsfeld V: Gesundheit und Soziales 41 2.5.1 Jugendhilfe 41 2.5.2 Leistungsempfänger/innen nach SGBII, ALGII, SGBXII 42 2.5.3 Leistungsempfänger/innen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 42 2.5.4 Leistungsempfänger/innen (unter 15 Jahren) nach SGBII, ALGII, SGBXII 42 2.5.5 Leistungsempfänger/innen (über 65 Jahren) nach SGBII, ALGII, SGBXII 43 2.5.6 Schuleingangsuntersuchung 43 2.6 Handlungsfeld VI: Bürgerschaftliches Engagement 44 2.6.1 Bürgerschaftliches Engagement 44 2.7 Handlungsfeld VII: Interkulturelle Öffnung der Verwaltung 45 2.7.1 Beschäftigte und Auszubildende in der Verwaltung 45 Anlagen: 46 1. ICM 46 2. ICM Raster 47 3. Literatur zum Waik - Konzept: 48 4. CD-Rom auf Anfrage bei der Stadt Eschweiler erhältlich 48 Profil Dr. Mohammad Heidari 49 2 Inhalt

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich freue mich einen weiteren Baustein der Eschweiler Integrationsarbeit vorstellen zu können. In der vorliegenden Handreichung wird eine Möglichkeit zur Erfolgsmessung bisheriger und zukünftiger Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in unserer Stadt präsentiert. In unterschiedlichsten Handlungsfeldern wurde in den letzten Jahren in Eschweiler Integrationsarbeit geleistet. Eine vernetzte Arbeit vieler Akteure aus dem gesamten Spektrum führte immer wieder zu Teilerfolgen. Mit der Basis eines Systems zur Bewertung von Ergebnissen bietet sich jetzt die Möglichkeit noch konkreter zu agieren. Ist Förderung in deutscher Sprache bei Kindern im Alter von fünf Jahren notwendig? Gibt es einen Bedarf an Ausbildungsplätzen speziell für Jugendliche mit Migrationshintergrund? Wird durch bessere Integration der Wunsch zur Einbürgerung verstärkt? Diese Fragen sind einzelne Beispiele für nachhaltig zu leistende Arbeit. Viele andere Bereiche bieten sich an. Trotz aller Anstrengungen Integration in Eschweiler noch zu verbessern, möchte ich unbedingt auch die positiven Ergebnisse von Migration für unsere Stadt herausstellen. Hier will ich beispielhaft die wirtschaftlich Selbständigen aus den unterschiedlichsten Herkunftsnationen nennen. Sie bereichern die Angebots- und Arbeitswelt Eschweilers ohne in Konkurrenz mit einheimischen Betrieben zu treten. Sie sind eindeutig als gelungene Integration auszumachen. Alles Gute kann mit Sicherheit noch besser werden. Eschweiler befindet sich auch bei der Integration weiterhin im Aufbruch. Ich baue hier auf die vergangene erfolgreiche Arbeit und wünsche mir, dass mit dem neuen Arbeitsmaterial der Weg nach Eschweiler 2030 gezielter beschritten werden kann. Ihr Rudi Bertram Bürgermeister Vorwort 3

Einleitung Die Stadt Eschweiler hat eine traditionelle Zuwanderungsgeschichte. Im Laufe der Zeit sind Menschen aus anderen Ländern als Arbeitskräfte für Industrie und Bergbau angeworben worden. Die Angebote internationaler Spezialitäten im Gastronomiegewerbe sind fester Bestandteil der Stadt. Weiterhin wurden Flüchtlinge und Aussiedler aufgenommen, Familienangehörige aus anderen Nationen zogen hierhin und internationale Unternehmen schufen Arbeitsplätze. Von den ca. 57.000 in Eschweiler lebenden Menschen besitzen fast 9 % eine ausländische Staatsangehörigkeit und weitere 10 % eine Zuwanderungsgeschichte. Menschen aus 105 unterschiedlichen Herkunftsländern, verschiedenster Ethnien und/oder Glaubenszugehörigkeiten leben in Eschweiler. Grund genug für die nordrhein-westfälische Stadt, die Integration von Ausländern und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Mittelpunkt zu rücken und eine eigene Abteilung für Integrationsangelegenheiten zu etablieren. Die Abteilung für Integrationsangelegenheiten widmet sich neben anderen klassischen Verwaltungsaufgaben, auch Beratungen zum Zuwanderungsgesetz, Einbürgerungen, Bildung, Härtefallberatungen und bietet eine Clearingstelle für interkulturelle Problembereiche. Außerdem berät und unterstützt sie Ämter und Institutionen in Migrationsfragen und betreut den Integrationsrat durch die Verwaltung. Die Stadt Eschweiler beschäftigt sich schon seit längerem mit dieser Thematik. Es begann mit einem klaren Bekenntnis zu antirassistischer und interkultureller Ausrichtung (mehr siehe Internetseite www.eschweiler-integration.de, Entwicklungsprozess/Meilensteine). Seit 1995 werden Projekte und Feste in Kooperation mit dem Ausländerbeirat durchgeführt. Im Jahr 2000 bewarb sich die Stadt Eschweiler um den Titel Eschweiler hat keinen Platz für Rassismus. Hierfür beschloss der Stadtrat der Stadt Eschweiler einstimmig die Resolution für den Kampf gegen die Diskriminierung der Minderheiten. Am 02.08.2000 wurde der Stadt Eschweiler das Schild mit dem Titel Eschweiler hat keinen Platz für Rassismus von der Aktion Courage SOS Rassismus NRW verliehen. Als Zeichen gegen Rassismus sind an vier Ortseingängen, nämlich in Dürwiß, Weisweiler, an der Rue Wattrelos sowie an der Stolberger Straße diese Schilder installiert worden. Des Weiteren hat sich in Eschweiler im Jahr 1996 eine Initiative gegen Neofaschismus zusammengefunden und kämpft bis heute aktiv gegen Rechtsextremismus. Die Bemühungen um eine systematisch gemanagte interkulturelle Ausrichtung begannen mit der Beteiligung am Xenos-Projekt des Kompetenzzentrums Migration und Qualifizierung des DGB- Bildungswerks (Fit und kompetent für interkulturelle Öffnung der Verwaltungen und öffentlichen Betriebe) im Jahre 2002. So hatte eine Gruppe von ausgewählten MitarbeiterInnen aus verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung die Gelegenheit, sich (im Zeitrahmen von 2002 bis 2004) nach dem Waik - Konzept zu qualifizieren. In diesem Zusammenhang wurde auch die Arbeitsgruppe Interkulturelle Migration (AgIM) gegründet, um interkulturelle Ausrichtung und Öffnung als Querschnittsthema zu implementieren. Mit dieser Gruppe wurde dann ein Teilleitbild zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung vor allem in Bezug auf Integration erarbeitet (siehe Anlage 1). Diese Bemühungen wurden anerkannt. Die Integration in Eschweiler wurde durch den Bürgermeister zur Chefsache erklärt. Eine Abteilung für Integrationsangelegenheiten wurde mit klaren Aufgaben und einer Steuerungsgruppe organisatorisch aufgestellt (siehe Anlage 2). Um die Integrationsarbeit in Eschweiler systematisch und interkulturell relevant zu managen, wurde ein Arbeitskonzept erstellt (siehe Anlage 3). 4 Einleitung

Das Arbeitskonzept zur kultur- und ethniensensiblen und gleichstellungsorientierten Integrationsarbeit umfasst aktuell folgende 7 Handlungsfelder: 1. Bildung und Sprachförderung 2. Kultur, Sport und Freizeit 3. Wirtschaft und Beschäftigung 4. Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr 5. Gesundheit und Soziales 6. Bürgerschaftliches Engagement 7. Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Für die Entwicklung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen sind die Mitglieder der Arbeitsgruppen zuständig. Die Arbeitsgruppen setzen sich aus verschiedenen Vereinen, Ratsmitgliedern, Kirchengemeinden, Unternehmen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadt Eschweiler zusammen. Um Integrationsarbeit effektiver und bedarfsorientierter zu gestalten, hat sich die Stadt Eschweiler nun mit diesem KOMM-IN Projekt für die Erarbeitung eines Monitoring-Systems mit einem entsprechenden Monitoring-Raster durch eine Monitoring-AG entschieden. Mitglieder der Monitoring-AG setzen sich aus den Leistungsträger/innen der Arbeitsgruppen von Handlungsfeldern zusammen. Das Integrationskonzept der Stadt Eschweiler sieht vor, dass die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeitsgruppen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern, jährlich in einem Jahresbericht vorgestellt werden. Das Monitoring- Raster dient hierzu als Grundlage. Das Monitoring- System bietet die Möglichkeit zu beobachten, ob und/oder inwiefern man bei der Erreichung von formulierten Zielen Fortschritte erzielt. Das Hauptziel des Monitoring-Systems ist, das systematische Erarbeiten, Beobachten und Verfolgen von Handlungszielen im Bereich der Integration zu unterstützen. Dabei werden konkrete Zielformulierungen mit statistischen Daten und Indikatoren verknüpft. Diese Verknüpfung fundiert das Vorgehen. Es wird nicht nur klar, wohin sich die Bemühungen richten, sondern auch woran zu merken sein wird, dass man die Ziele erreicht. Die Grundlage dafür sind sichere Daten (Grundzahlen, Kennzahlen) und Wirkungsindikatoren, die fortgeschrieben und überprüft werden müssen. Grundzahlen werden aus einer Quelle direkt entnommen und regelmäßig fortgeschrieben. Sie beschreiben die aktuelle Situation (Beispiel: Anzahl der Schüler/innen im 1. Jahrgang der Grundschulen in Eschweiler zum Schuljahr 2008/2009 beträgt X). Kennzahlen sind die aus den Grundzahlen berechneten Daten, die den Grad einer Situation anzeigen und Handlungspotentiale abbilden (Beispiel: Bei X Prozent der Schüler/innen wurde ein Förderbedarf festgestellt). Wirkungsindikatoren beschreiben Faktoren und Merkmale, an denen man ablesen kann, inwiefern man ein gesetztes Ziel erreicht hat. Die wichtigsten Instrumente des Monitoring-Systems sind das Monitoring-Raster und das Kennzahlen-Set. Mit dieser Handreichung erhalten die Arbeitsgruppen die genannten Instrumente als Hilfestellung bei der Erarbeitung von messbaren Handlungszielen. Es soll u. a. dazu beitragen, Verwaltungsentscheidungen zu optimieren. Jürgen Rombach Integrationsbeauftragter der Stadt Eschweiler Sigrid Harzheim Gleichstellungsbeauftragte und stellvertretende Integrationsbeauftragte Einleitung 5