Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen 2014/15

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Wir sprechen. mittelständisch!

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

Sehr geehrte Damen und Herren

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Der -Online- Ausbilderkurs

Zusammen mehr bewegen!

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Von der Strategie zum Cockpit

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Großbeerener Spielplatzpaten

Lösungen mit Strategie

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Beratungskompetenz Existenzgründung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

VEM Fondsmodell. Eine Branche setzt neue Maßstäbe. KR Egon Blum. Stand Jänner 2008

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Mobile Intranet in Unternehmen

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Europass in Wiener Schulen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Für Immobilien Besitzer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

von unserem Zolli präsentiert

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster

Arbeiten im Veränderungsdschungel

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

VfW-Sachverständigenordnung

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Business Model Canvas

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Wer wird sich um meine Kunden kümmern?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

P R E S S E M I T T E I L U N G

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transkript:

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010

1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie- und Handelskammer (IHK), Thurgauer Gewerbeverband (TGV), Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL)) wurde im Rahmen der Gespräche zu Chance Thurgau auch über mögliche Herausforderungen für die Zukunft der Thurgauer Ernährungswirtschaft diskutiert. Diesen Gesprächen entsprang die Idee, ein Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau zu prüfen und die Chancen und Risiken darzustellen. Zu diesem Zweck wurde von den drei Organisationen ein Steuerungsausschuss eingesetzt. Dieser Ausschuss liess von BHP Hanser + Partner, Zürich, ein Grundlagenpapier erarbeiten, welches ausführlich diskutiert und im Jahre 2008 verabschiedet wurde. Mitglieder des Steuerungsausschusses waren folgende Personen: M. Berner, TGV, M. Ehrler, BHP, Dr. H. Hascher, VTL, St. Keller, Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA), P. Maag, IHK, E. Sidamgrotzki, AWA. Bedeutung / Wertschöpfung der Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Ernährungswirtschaft im Thurgau setzt sich aus über 4 000 Bauernfamilien, einigen Hundert gewerblichen Betrieben der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung mit zwei bis fünfzig Mitarbeitern, einigen Grossbetrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern und rund 1 000 Gastgewerbebetrieben zusammen. Total werden über 10 000 Arbeitsplätze angeboten, und der konsolidierte Gesamtumsatz übertrifft zwei Milliarden Franken bei Weitem. Zukünftige Herausforderungen Der Thurgau ist Randgebiet der Schweiz, aber gleichzeitig Grenzkanton und Anrainer der Bodenseestaaten. Mit der zunehmenden Öffnung der Grenzen und dem Abbau staatlicher Vorgaben und Stützungen verändert sich das gesellschaftliche, das soziale und das Marktumfeld, das Verhalten der Konsumenten, das Marketing und auch der Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen. Als Antwort auf diese Veränderungen sollen v. a. den tragenden Elementen der Thurgauer Ernährungswirtschaft (Einzelunternehmer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Lebensmittelindustrie) Instrumente zur Verfügung gestellt werden, die helfen, über Netzwerke schneller und gezielter zu agieren. Es geht auch darum, der Thurgauer Ernährungswirtschaft Perspektiven für eine erfolgreiche Entwicklung in der Zukunft zu vermitteln. 2 Ziele eines Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft Thurgau Fit für die Herausforderungen der Märkte Neuerungen am Markt, veränderte Gesetze, neue Erkenntnisse und Trends übersteigen oft die menschlichen, finanziellen oder technischen Möglichkeiten von kleineren und mittleren Betrieben. Das KNW-E soll gerade und v. a. auf diesem Gebiet Antworten und Möglichkeiten aufzeigen unter dem Motto: fit for the markets.

Vernetzung als Antwort auf die Öffnung der Grenzen Bereits heute bestehen Netzwerke verschiedenster Art in Berufs- und Branchenorganisationen. Mit dem KNW-E soll die Vernetzung nun auch branchenübergreifend aufgebaut und gestärkt werden. Wichtig ist dabei, die ganze Wertschöpfungskette vom Produzenten bis zum Konsumenten, inkl. Verpackung / Logistik zu erfassen. Mit diversen Instrumenten sollen der Austausch unter Partnern verbessert, Chancen aufgezeigt und genutzt und der rasche Fluss von neuen Erkenntnissen unterstützt werden. Konkret: Gemeinsame Lösungsansätze suchen, vorhandene Potentiale nutzen, von anderen lernen, bessere Wirkungen erzielen und Wissen transferieren. Der Kontakt zu anderen Netzwerken, zu Fachhochschulen und dem Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit der ETH Zürich soll genutzt werden. Das Motto lautet hier: fit for partners, fit for news. Instrumente und Massnahmen Der Steuerungsausschuss empfiehlt, sich auf wenige aber effiziente Instrumente und Massnahmen zu beschränken. Dabei ist darauf zu achten, dass bestehende Organisationen und die Wirtschaftsverbände nicht konkurrenziert, sondern ergänzt und eingebunden werden. KMU sollen eine konkrete Dienstleistung nutzen können, die heute nicht vorhanden ist. Wenn die KMU gestärkt werden, profiliert sich die ganze Wertschöpfungskette. Interessenvertretung Die politische Interessenvertretung bleibt Sachgebiet der Wirtschaftsverbände und soll nicht konkurrenziert werden. Für die Berufs-/ Fachverbände und Fachgruppen kann der Leiter des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft aber Ansprechpartner für fachspezifische Fragen sein (Innovation, Produktion, Verkauf). Das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft soll für die Wirtschaftsverbände fachtechnische Fragestellungen aufzeigen, die allenfalls politisch eingebracht und bearbeitet werden müssen. 3 Die Antworten auf die Herausforderungen Innovation und Wissenstransfer Die vom Steuerungsgremium eingesetzte leitende Person soll Motor, Integrator und Vermittler sein und optimale Voraussetzungen zur Umsetzung der gesetzten Ziele schaffen. Die Beziehungen zu Hochschulen und anderen Forschungsinstituten sollen helfen, dass neue Methoden, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse rasch in die Praxis Eingang finden. Dienstleistungen Das KNW-E soll als Stelle für Wissenstransfer, Wissensarchiv und Beratungsstelle etabliert werden. Es soll in der Lage sein, einerseits eigene Dienstleistungsangebote anzubieten und anderseits bestehende Dienstleistungsangebote Dritter aufzuzeigen und zu nutzen, neue Impulse für Dienstleistungen zu setzen, diese zu beurteilen, zu koordinieren und nutzbar zu machen. Der fachlichen Weiterbildung im weitesten Sinn soll besondere Beachtung geschenkt werden.

Information und Marketing Für die Vermittlung von Informationen und Ergebnissen stehen diverse Mittel zur Verfügung, welche stufen- und sachgerecht angewandt werden müssen. Es sind dies u. a.: ERFA-Gruppen Tag der Thurgauer Ernährungswirtschaft Seminare und Fachvorträge Fachexkursionen Stammtisch-Runden.. Marketingfragen sind eng mit den bestehenden Organisationen (Agro Marketing, Tourismus, Wirtschaftsverbände, AWA) zu bearbeiten. Der Nutzen Betriebe und Institutionen der ganzen Wertschöpfungskette sollen wie folgt von den Leistungen und Angeboten profitieren können: Beratung und Information Vernetzung mit Wirtschaftspartnern Innovationen erkennen und Hilfe bei der Umsetzung vermitteln Forschungsergebnisse vermittelt erhalten (Wissenstransfer) neue Vermarktungsformen und -kanäle erkennen Einkauf koordinieren (neue Lieferanten, Mengenrabatte etc.) Kontakt und Austausch mit anderen Interessierten (Wissenstransfer) Kurz gesagt: Es sollen Mittel und Wege aufgezeigt werden, um den eigenen Betrieb und die Produkte zu verbessern sowie das Umfeld und die Lebens-/ Arbeitsqualität zu verbessern. 4 Die Umsetzung Trägerschaft und Organisation Es ist nicht vorgesehen, eine neue Organisation zu gründen, sondern auf vertraglicher, partnerschaftlicher Basis unter den interessierten Kreisen ein Netzwerk aufzubauen. TGV, IHK Thurgau und VTL legen die Detailorganisation fest. Das AWA steht begleitend und beratend zur Verfügung. Der TGV wird den Lead übernehmen und die Geschäftsstelle betreiben. Für die praktische Arbeit des Kompetenznetzwerks ist eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern der diversen Branchen, eingesetzt. Diese Gruppe legt die Strategie und die Ziele fest. Ein Steuerungsausschuss mit Vertretern aus der Steuerungsgruppe unterstützt die leitende Person des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft in ihrer operativen Arbeit. Die Trägerschaft soll für das KNW-E vom Kanton Thurgau einen Leistungsauftrag erhalten.

Organigramm Einfache Gesellschaft (Vereinbarung) TGV, IHK, VTL Steuerungsgruppe mit Vertretungen aller Branchen der gesamten Wertschöpfungskette Steuerungsausschuss Operative Leitung Supporter, Gönner (Nutzer) Organisation Netzwerk Leistungsträger Leistungsauftrag Kanton Thurgau Steuerungsgruppe mit Vertretungen aller Branchen der gesamten Wertschöpfungskette Partner, Hochschulen, Institute Operative Leitung Zusammenarbeit mit AWA Supporter, Gönner (Nutzer) Supporter Als Supporter des KNW-E sind Einzelunternehmen aus Landwirtschaft und Ernährung (Gewerbe), KMU und Industriebetriebe der Lebensmittel-/ Pflanzen- und Tierproduktion und Lebensmittelverarbeitung, der Logistik / Verpackung und des Marketing angesprochen. Es soll die ganze Wertschöpfungskette eingebunden werden. Partner Das KNW-E soll als Partner mit Hochschulen, Fachhochschulen und weiteren Instituten und Organisationen eine enge Zusammenarbeit pflegen und damit die Vermittlung von Ergebnissen der Forschung und Entwicklung fördern.