Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21



Ähnliche Dokumente
Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Unternehmen der RWE

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

EDL21-Zähler - Häufig gestellte Fragen

Vorweg gehen mit innovativer Zählertechnik

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Innovative Zählertechnik mit rhenag. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler

EMIS - Langzeitmessung

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG

Innovative Zählertechnik. Teil von innogy. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. LEW Verteilnetz GmbH Schaezlerstraße Augsburg

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Elektronischer Kontoauszug

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Moni KielNET-Mailbox

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

teamsync Kurzanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

Elektronischer Kontoauszug

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Vodafone MailboxAnsage Pro

Alltag mit dem Android Smartphone

StudyDeal Accounts auf

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dokumentation PuSCH App. android phone

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Shopz Zugang Neuanmeldung

Bedienungsanleitung zur Voicebox

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

FAQ Trainerportal (Häufig gestellte Fragen zum Trainerportal)

persolog eport Anleitung

Anleitung für die Formularbearbeitung

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

ELSTER Daten versenden

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

1. Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld-Card basic in Profi cash. Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

Kurzanleitung snom 370

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Zahlung der Vermittleraufsichtsgebühr per Kreditkarte

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Schritt für Schritt. Anmeldung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HolidayCheck HotelManager

Partnerportal Installateure Registrierung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Aktualisierung des Internet-Browsers

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Transkript:

Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche Taschenlampe notwendig, mit welcher der Lichtsensor auf der Vorderseite des Gerätes angeleuchtet wird. Der elektronische Stromzähler EDL21 zeigt Ihnen in der ersten Displayzeile den für Ihre Stromrechnung relevanten Zählerstand an. Zusätzlich werden in der zweiten Displayzeile individuelle Verbrauchswerte angezeigt, die Ihnen helfen sollen, Ihren Stromverbrauch transparenter zu machen. Diese Verbrauchswerte dienen ausschließlich Ihrer Information und sind für Ihre Stromrechnung nicht relevant. Folgende individuelle Stromverbrauchswerte können hier angezeigt werden: Aktuelle Leistung Die aktuelle Leistung entspricht der augenblicklichen elektrischen Leistungsaufnahme aller in Betrieb oder Standby befindlichen Geräte. Stromverbrauch seit letzter Nullstellung Hier wird Ihr Stromverbrauch so lange aufsummiert, bis Sie diesen wieder auf Null zurück stellen. Diese Funktion ist mit dem Tageskilometerzähler eines PKW vergleichbar. Stromverbrauch in der Vergangenheit Hier kann der Stromverbrauch der letzten 24 Stunden sowie der letzten 7, 30 und 365 Tage angezeigt werden. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 1 von 7

2b Welche Informationen werden bei einem Zweirichtungszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Der elektronische Stromzähler EDL21 zeigt Ihnen in der ersten Displayzeile den für Ihre Stromrechnung relevanten Zählerstand an. Im Wechsel erscheinen der Zählerstand des Stromverbrauches (Kennzeichnung durch 1.8.0) und der Zählerstand der Einspeisung (Kennzeichnung durch 2.8.0). Zusätzlich werden in der zweiten Displayzeile individuelle Verbrauchswerte angezeigt, die Ihnen helfen sollen, Ihren Stromverbrauch transparenter zu machen. Diese Verbrauchswerte dienen ausschließlich Ihrer Information und sind für Ihre Stromrechnung nicht relevant. Folgende individuelle Stromverbrauchswerte können hier angezeigt werden: Aktuelle Leistung Die aktuelle Leistung entspricht der augenblicklichen elektrischen Leistungsaufnahme aller in Betrieb oder Standby befindlichen Geräte. Stromverbrauch seit letzter Nullstellung Hier wird Ihr Stromverbrauch so lange aufsummiert, bis Sie diesen wieder auf Null zurück stellen. Diese Funktion ist mit dem Tageskilometerzähler eines PKW vergleichbar. Stromverbrauch in der Vergangenheit Hier kann der Stromverbrauch der letzten 24 Stunden sowie der letzten 7, 30 und 365 Tage angezeigt werden. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 2 von 7

2c Welche Informationen werden bei einem reinen Erzeugungs- (Einspeise-)zähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Der elektronische Stromzähler EDL21 zeigt Ihnen in der ersten Displayzeile den für Ihre Stromrechnung relevanten Zählerstand der Einspeisung an. Zusätzlich werden in der zweiten Displayzeile individuelle Einspeisewerte angezeigt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Stromerzeugung transparenter zu machen. Diese Einspeisewerte dienen ausschließlich Ihrer Information und sind für Ihre Stromrechnung nicht relevant. Folgende individuelle Einspeisewerte können hier angezeigt werden: Aktuelle Leistung Die aktuelle Leistung entspricht der augenblicklichen elektrischen Leistungsabgabe der Erzeugungsanlage. Einspeisung seit letzter Nullstellung Hier wird Ihre Einspeisung so lange aufsummiert, bis Sie diesen wieder auf Null zurück stellen. Diese Funktion ist mit dem Tageskilometerzähler eines PKW vergleichbar. Einspeisung in der Vergangenheit Hier kann die Einspeisung der letzten 24 Stunden sowie der letzten 7, 30 und 365 Tage angezeigt werden. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 3 von 7

3a Woher bekomme ich erstmalig meine PIN und eine Bedienungsanleitung? Nach dem Einbau des Zählers oder nach Einzug in eine Wohnung, in der bereits ein EDL21- Zähler vorhanden ist, senden wir Ihnen die PIN zusammen mit der MITNETZ STROM- Kurzanleitung per Post zu. Sollte Ihnen diese nicht zugehen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf z. B. über unsere kostenlose Service-Hotline unter 0800 2 884400 oder per E-Mail an info(at)mitnetz-strom.de. Sollte Ihnen nur die MITNETZ STROM-Kurzanleitung fehlen, können Sie diese auch auf unserer Homepage www.mitnetz-strom.de unter Netzkunden oder Stromnetz in der Rubrik Anschlussnutzung und dann Messstellenbetrieb herunterladen. Eine mündliche Weitergabe der PIN ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. 3b Woher bekomme ich die technischen Hinweise der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) zum EDL-Zähler? 4 Muss ich für die Anzeige meiner individuellen Zählwerte zur Aktivierung der zweiten Displayzeile jedes Mal die PIN eingeben? Die technischen Hinweise der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) zum EDL-Zähler können Sie auf unserer Homepage www.mitnetz-strom.de unter Netzkunden oder Stromnetz in der Rubrik Anschlussnutzung und dann Messstellenbetrieb herunterladen. Nein. Nach der erstmaligen PIN-Eingabe können Sie sich Ihre individuellen Zählwerte jederzeit durch kurzes Anleuchten des Lichtsensors ohne erneute PIN-Eingabe anzeigen lassen. Eine erneute PIN-Eingabe ist nur erforderlich, wenn Sie selbst die Anzeige abgeschaltet haben. Sie können die PIN-Eingabe jederzeit wieder aktivieren und damit die zweite Displayzeile zum Schutz Ihrer individuellen Zählwerte abschalten. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 4 von 7

5 Wie kann ich die Anzeige meiner individuellen Zählwerte in der zweiten Displayzeile wieder ausschalten? Wie kann ich den PIN-Schutz aktivieren? Nach dem neunten kurzen Anleuchten des Lichtsensors sehen Sie in der zweiten Displayzeile die Angabe 0.2.2 und ----. Um die zweiten Displayzeile wieder abzuschalten, leuchten Sie jetzt den Lichtsensor ohne Unterbrechung so lange an, bis die zweite Displayzeile abgeschaltet wird (länger als 5 Sekunden). Die PIN-Eingabe ist jetzt wieder aktiviert. 6 Wozu dient die PIN? Bei aktivierter PIN-Abfrage ist die Anzeige Ihrer individuellen Zählwerte abgeschaltet. Zur Anzeige Ihrer individuellen Zählwerte ist dann die Eingabe der PIN erforderlich. 7 Ich habe meine PIN vergessen. Was muss ich tun? 8 Was passiert nach der Eingabe einer falschen PIN? Wird der Zähler nach mehrfacher Eingabe einer falschen PIN gesperrt? Die PIN kann bei unserer kostenlosen Service-Hotline unter 0800 2 884400 oder per E-Mail info(at)mitnetz-strom.de angefordert werden. Die PIN wird Ihnen aus Datenschutzgründen per Post zugestellt. Eine mündliche Weitergabe bzw. Versand per E-Mail ist nicht möglich. Die PIN-Eingabe kann beliebig oft wiederholt werden. Der Zähler wird nicht gesperrt. 9 Kann ich die PIN ändern? Nein. Die PIN kann nicht geändert werden. 10 Funktioniert der Lichtsensor meines EDL21-Stromzählers mit allen Taschenlampen? Grundsätzlich ja. In seltenen Fällen kann es jedoch bei LED-Taschenlampen zu einer Fehlfunktion des Lichtsensors kommen. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 5 von 7

11 Ist es möglich, dass die Anzeige der zweiten Displayzeile durch die Raumbeleuchtung aktiviert wird? 12 Wo finde ich die Zählernummer bei einem EDL21-Stromzähler? 13 Muss ich für die Ablesung meines EDL21-Stromzählers meine PIN eingeben? 14 Welchen Zählerstand muss ich bei der Ablesung meines EDL21- Stromzählers beachten? 15 Warum zeigt der Zähler die Zählwerte der Vergangenheit (letzte 24 h, 7 / 30 / 365 Tage) nicht an? Nein. Die Empfindlichkeit des Lichtsensors ist so eingestellt, dass nur eine stärkere Lichtquelle, beispielsweise eine auf den Lichtsensor gerichtete Taschenlampe, die Displayzeile aktiviert. Die 13-stellige oder 14-stellige Zählernummer finden Sie unterhalb des Displays. Bsp.: 123456-1234567 oder 1 ABC00 1234 5678 Nein. Für die Ablesung des Zählers ist nur die erste Displayzeile relevant. Hierzu muss die PIN nicht eingegeben werden. Die erste Displayzeile kann aus eichrechtlichen Gründen nicht abgeschaltet werden. Den für Ihre Stromrechnung relevanten Zählerstand finden Sie in der ersten Displayzeile. Bei EDL21-Zählern wird der jeweilige Zählwert der Vergangenheit erst angezeigt, wenn der entsprechende Zeitraum erstmalig vollständig durchlaufen wurde. Ist der entsprechende Zeitraum noch nicht erstmalig vollständig durchlaufen, wird -.- angezeigt. Beispiel: 10 Tage nach dem Einbau oder nach Nullstellung der Zählwerte der Vergangenheit wird der Verbrauch der letzten 24 Stunden sowie der letzten 7 Tage angezeigt. Der Verbrauch der letzten 30 und 365 Tage kann nicht angezeigt werden, da diese Zeitspanne noch nicht vollständig durchlaufen wurde. Es wird -.- angezeigt. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 6 von 7

16 Können die Zählwerte der Vergangenheit (letzte 24 h, 7 / 30 / 365 Tage) gelöscht werden (bspw. bei meinem Auszug)? Die Zählwerte der Vergangenheit, die in der zweiten Displayzeile angezeigt werden, können jederzeit auf Null gesetzt werden. Leuchten Sie hierzu den Lichtsensor ohne Unterbrechung so lange an, bis der Wert in der Anzeige gelöscht wird (länger als fünf Sekunden), während einer der vier Zählwerte der Vergangenheit (letzte 24 h, 7 / 30 / 365 Tage) angezeigt wird. Die Zählwerte der Vergangenheit können nur gemeinsam auf Null gesetzt werden. Hinweis: Der Zählwert seit letzter Nullstellung wird hierdurch nicht gelöscht. Leuchten Sie hierzu den Lichtsensor ohne Unterbrechung so lange an, bis der Wert in der Anzeige gelöscht wird (länger als fünf Sekunden), während der Zählwert seit letzter Nullstellung angezeigt wird. 17 Wie kann der angezeigte Zählwert seit letzter Nullstellung auf Null gestellt werden? 18 Was geschieht mit dem Zählwert seit letzter Nullstellung bzw. den Zählwerten der Vergangenheit nach einem Stromausfall? 19 Muss ich nach einem Stromausfall die PIN erneut eingeben? Leuchten Sie hierzu den Lichtsensor ohne Unterbrechung so lange an, bis der Wert in der Anzeige gelöscht wird (länger als fünf Sekunden), während der Zählwert seit letzter Nullstellung angezeigt wird. Diese Zählwerte stehen Ihnen auch nach einem Stromausfall weiterhin zur Verfügung. Die Eingabe der PIN ist nur erforderlich, wenn Sie vor dem Stromausfall die PIN-Eingabe aktiviert hatten. FAQ EDL21_2011-04_2012-09-01_2013-06-25 Seite 7 von 7