Linux Grundlagen. Workshop am 21.09.2002



Ähnliche Dokumente
Linux Prinzipien und Programmierung

Tutorial -

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

snom Auto-Provisioning

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Dokumentation IBIS Monitor

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

teamsync Kurzanleitung

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin

Die Konfiguration des Mozilla Thunderbird Mail-Clients an der UniBwM

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

Medea3 Print-Client (m3_print)

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v

Integrierter -versand Konfiguration/Beschreibung

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

BEDIENUNG ABADISCOVER

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar CAP-News 40

Elexis-BlueEvidence-Connector

Alarmbilder von Bildquellen per empfangen

-Virtuelle Jagdfliegerschule- Teamspeak Seite 1 von 6

MARCANT - File Delivery System

Installation von GIZEH2000

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

System-Update Addendum

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable

FastViewer Remote Edition 2.X

Lehrer: Einschreibemethoden

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Samsung Large Format Display

OP-LOG

Anbindung des eibport an das Internet

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erwin Grüner

BashView. Es muss nicht immer Nagios sein. Source Talk Tage 2013

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Windows Vista Security

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

SNr bis mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

Einrichtung Schritte:

Enigmail Konfiguration

Windows 7 Winbuilder USB Stick

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Modem: Intern o. extern

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

SelfLinux cron

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Tipps zum Bearbeiten einer digitalen Schultasche Stand:

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Transkript:

Linux Grundlagen Workshop am 21.09.2002 Torsten Höfler Niederwürschnitz, den 15. Oktober 2002

1 Allgemeine Unix System V Konzepte 1.1 Bootvorgang (speziell SuSE Linux) Folgeden Schrittfolge BIOS startet angegebenen Bootloader (aus dem Bootsektor des eingestellten Laufwerkes - Floppy, Festplatte, CDROM...) im Allgemeinen wird LILO verwendet Initialisierungsschritte des LILO (Fehlerausgaben): L <errorcode> Der erste Teil des Bootloaders wurde geladen (vom Bootsektor des Laufwerkes), der zweite konnte nicht ausgeführt werden LI Der zweite Teil des Bootloaders wurde geladen (vom Laufwerk selbst), konnte aber nicht ausgeführt werden (Geometrieproblem) LIL Der zweite Teil des Bootloaders kann die Map-Table nicht nachladen (typischerweise Geometrie- oder Laufwerksfehler) LIL? Der zweite Teil des Boot Loaders wurde an eine falsche Adresse geladen LIL- Die Map-table des Boot-Loaders ist fehlerhaft LILO Bootloader ist komplett geladen der Bootloader lädt den gewählten Kernel (der Kernel kann auch direkt von BIOS geladen werden, darf dann aber nicht größer als 1MB sein) der Kernel entpackt sich selbst (falls gepackt), und führt seine Initialisierungsroutinen aus der Kernel checkt auf alle fest einkompilierten Hardwareoptionen der Kernel mountet die als root angegebene Partition (entweder im lilo, oder per Parameter root=<device> wenn diese Initialisierung abgeschlossen ist führt der Kernel /sbin/init aus der Init prozess ist die Mutter aller anderen Prozesse init liest das Konfigurationsfile /etc/inittab (rt sind wichtige Optionen, wie standard runlevel, bootscript, die scripte für runlevel-wechsel, die Standard Konsolen und gewisse Tastenkombinationen festgelegt) bei SuSE wird dann standardmäßig /etc/init.d/boot ausgeführt: /proc wird gemountet kerneld (autoloader) wird gestartet evtl. Raid oder Lvm Volumes werden initialisiert initialisieren der swap-laufwerke Laufwerke werden auf Filesystemfehler geprüft (kann deaktiviert werden, wenn das File /fastboot exisitert, und erzwungen werden, wenn das file /forcefsck existiert) Modul Abhängigkeiten werden neu berechnet (depmod) alle Filesysteme, die in der fstab auf auto stehen werden gemountet Bibliothek-Abhängigkeiten werden neu berechnet (ldconfig) loopback netzwerk device wird gestartet hostname und mainname werden gesetzt Torsten Höfler Seite 2

Linux Grundlagen Niederwürschnitz, den 15.Oktober 2002 CMOS Uhr wird abgeglichen Scripte in /etc/init.d/boot.d/s* werden gestartet PNP wird initialisiert (isapnp) /etc/init.d/boot.local wird ausgeführt danach geht der init in das eingestellte default runlevel, und führt das entsprechende script aus (/etc/init.d/rc <runlevel>) alle /etc/init.d/rc<alter-runlevel>.d/k* Scripte werden ausgeführt alle /etc/init.d/rc<neuer-runlevel>.d/s* Scripte werden ausgeführt 1.2 Init Scripte Init Scripte werden beim Bootvorgang oder beim Runlevel-Wechsel wie in Punkt?? beschrieben gestartet SuSE < 8.0: die meisten Scripte werden in der rc.config konfiguriert (Starten kann duchr Variablen in rc.config verhindert werden) SuSE > 8.0: Scripte werden in /etc/conf.d/<script> konfiguriert (das Starten kann nur durch Entfernen des Links im Runlevel Verzeichnis verhindert werden - entpricht allgemeiner Linux Norm) #!/ bin / sh ########################################################### # Importieren a l l e r Variablen / E i n s t e l l u n g e n 5. / e t c / rc. s t a t u s. / e t c / rc. c o n f i g # f a l l s d i r e k t von der Konsole aus a u f g e r u f e n base=${0## /} 10 l i n k=${ base # [SK] [ 0 9 ] [ 0 9 ] } t e s t $ l i n k = $base && CRON=yes # f u e h r e aus, oder v e r l a s s e s c r i p t 15 t e s t "$CRON" = yes e x i t 0 r c r e s e t case "$1" in s t a r t ) 20 echo n " Starting <my> daemon" s t a r t p r o c <path to daemon> r c s t a t u s v ; ; stop ) 25 echo n " Shutting wn <my> daemon" k i l l p r o c TERM <path to daemon> r c s t a t u s v ; ; r e s t a r t ) 30 $0 stop && $0 s t a r t r c s t a t u s ; ; Torsten Höfler Seite 3

35 esac r c e x i t ########################################################### 1.3 Runlevel Konzept der Runlevel, in den gebootet wird kann dem Kernel übergeben werden (im LILO z.b. LILO: linux 1 - bootet in Runlevel 1, sehr nützlich bei Netzwerkproblemen) Runlevel wechsel durch: init <neuer-runlevel> Runlevel 0: System anhalten Runlevel 1: Single User Mode: Nur ein Benutzer kann arbeiten, meistens root. Es sollten nur die wichtigsten Dienste gestartet sein Runlevel 2: Mulituser, no network: Es können mehrere Benutzer arbeiten, ohne Netzwerk- Exports (NFS) (multiuser with no network services exported) Runlevel 3: Normal, Multiuser: Normaler Modus Runlevel 4: Reserviert: normale Benutzung, Multiuser Runlevel 5: Multiuser mit X-Anmeldung: Es erscheint der X-Server zur Benutzer-Anmeldung Runlevel 6: Reboot: Rechner wird neugestartet 2 Konzepte der Bash 2.1 Einfache Bash-Scripte #!/ bin / bash echo " Hello World" 2.2 Output Redirection Grundlegend gibt es drei Standard Streams: stdin, stut, stderr (std=standard). Weiterleitungsmöglichkeiten: stut nach datei z.b. ls > ls.txt stderr nach datei z.b. ls 2> ls-err.txt stut nach stderr z.b. ls 1>&2 stderr nach stut z.b. ls 2>&1 stderr und stut nach datei z.b. ls &> ls-all.txt 2.3 pipes Mittels pipes kann man die Ausgaben eines Programmes als Eingaben einens zweiten Programmes nutzen (beliebig oft wiederholbar). z.b. l s 1 grep t e s t Torsten Höfler Seite 4

Linux Grundlagen Niederwürschnitz, den 15. e l s e Oktober 2002 2.4 Variablen Bash Variablen entsprechen allgemeinen Variablen, mit den Ausnahmen, dass sie nicht deklariert werden müssen und keinen Datentyp besitzen. Verwendung: <Variablennane>=<I n h a l t> z.b. TEST="HALLO" Mit Variablen kann man auch rechnen: X=2 # X=2 echo $X # 1. Variante : 5 l e t X=X+5 # X=7 echo $X # kurze Variante : X=$ [ $X+5] 10 # X=12 echo $X und Werte einlesen: read X echo $X ; Programmrückgaben in Variablen schreiben oft ist es sinnvoll, die Rückgabewerte eines Programms in eine Variable zu schreiben, dies geschieht folgendermassen: DATE=$ ( date ) in DATE steht jetzt der Rückgabewert von Komman DATE (wenn dieser mehrzeilig ist werden die Zeilenumbrüche entfernt!) echo $DATE 2.5 Bedingungen Mittels Bedingungen kann man entscheiden, eine Aktion auszuführen oder nicht. Wird mittels eines if then else Konstruktes realisiert. Der Syntax lautet: i f [ bedingung ] ; then $<$code$>$ e l s e 5 $<$code$>$ f i ; z.b. A=" bla" B=" blub" i f [ "$A" = "$B" ] ; Torsten Höfler Seite 5

5 then echo "$A = $B" e l s e echo "$A!= $B" f i ; 2.6 Schleifen 2.6.1 for-schleifen Die for-schleife unterscheidet sich stark von anderen Programmiersprachen, sie entspricht eher der foreach Schleife. Mit ihr kann man eine Reihe von Wörtern durchgehen. Syntax: f o r i in a b c d e ; ne ; ebenso kann man wieder den Output eines Programmes nehmen, dabei gelten Leerzeichen und Zeilenumbrüche als Trennzeichen. z.b. alle Dateien in einem Verzeichnis ausgeben. f o r i in $ ( l s 1); ne ; oder for wie in C: f o r i in $ ( seq 1 1 0 ) ; ne ; 2.6.2 while-schleifen Schleife wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. z.b. i =0; while [ $ i l t 1 0 ] ; 5 l e t i +=1; ne ; 2.6.3 until-schleifen Schleife abbrechen, wenn Bedingung erfüllt. z.b. i =0; u n t i l [ $ i gt 1 0 ] ; 5 l e t i +=1; ne ; Torsten Höfler Seite 6

5 2.7 Funktionen Funktionen wie aus anderen Programmiersprachen bekannt. f u n c t i o n h e l l o ( ) { echo "hello" ; } # Funktion mit Parametern vgl. Perl f u n c t i o n say ( ) { echo $1 ; 10 } h e l l o ; say "test" ; 2.8 einfache Userinterfaces Mittels des select-befehls. OPT=" Hello Quit" s e l e c t opt in $OPT; i f [ "$opt" = "Quit" ] ; 5 then echo "quit" e l i f [ "$opt" = "Hello" ] ; then echo " hello" 10 e l s e echo " bad option" f i ne 2.9 Sinnvolle Tools sed Unix Stream Editor - zum Bearbeiten von Zeilen eines Streams awk Änderungen an Dateien / Streams tput Gibt Terminal-Infos aus cat liest eine Datei und gibt sie nach stut tac das gleiche wie cat, nur von hinten beginnend less Anzeige eines Files Streams Seitenweise more siehe less grep zeigt nur die Zeilen, die einem Muster entsprechen sort Sortiert Zeilen eines Files wc zählt Zeichen, Wörter und Zeilen einer Datei / eines Streams... und viele mehr. Torsten Höfler Seite 7

2.10 bash debugging Falls mal etwas zu debuggen ist, einfach im Header #!/ bin / bash x eintragen. 3 Serverdienste 3.1 Sendmail 3.1.1 das smtp-protokoll normaler Ablauf z.b. mail an htor@mail.unixer.de: Sendmail trennt mainteil aus der Adresse -> mail.unixer.de Sendmail sucht zuständigen Mailserver für die main (den MX-Nameserver Record) Sendmail baut zu dem Remote-Server eine smtp-verbindung auf der Remote-Server sendet eine Begrüssungsnachricht (mit Status 220) Sendmail sagt helo (helo mail.unixer.de) Remote-Server antwortet mit Status 250 Nachricht Sendmail sendet Absendermailadresse (mail from: htor@unixer.de) Remote-Server antwortet mit Status 250 Sendmail sendet Empfänger-Mailadresse (rcpt to: htor@mail.unixer.de) Remote-Server antwortet mit Status 250 Sendmail sendet data-komman (data) Remote Server antwortet mit Status 254 Sendmail sendet body der Mail abgeschlossen mit. allein auf einer Zeile Remote Server sendet Status 250 Sendmail beendet Verbindung (quit) Remote-Server sendet Status 221 und schliesst TCP-Verbindung 3.1.2 Sendmail Konfiguration Die sendmail Konfiguration ist komplett in der Datei /etc/sendmail.cf und im Verzeichnis /etc/mail vorzunehmen. Die Datei /etc/sendmail.cf ist ausreichend kommentiert. 3.1.3 alias Definitionen In der Datei /etc/aliases kann man Aliase für lokale Mailadressen festlegen (ist im Header kommentiert). Nachdem das file angepasst wurde muss das Programm newaliases gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. Torsten Höfler Seite 8

3.2 POP-Server 3.2.1 das POP-Protokoll normaler Ablauf einer POP-Sitzung: Mailclient baut Verbindung zum POP-Server auf Pop-Server antwortet mit Begrüssungsmessage Mailclient sendet user-komman (user <username>) Pop-Server sendet +Ok Status Mailclient sendet pass-komman (pass <passwort>) Pop-Server sendet +Ok Status mit der Anzahl der Mails und der Gesamtgrösse weitere Kommans: list - zeigt eine Liste aller Messages und deren Grösse an retr <nr> - fordert Nachricht <nr> an dele <nr> - löscht Nachricht <nr> quit - schliesst die Verbindung zum Pop-Server 3.2.2 Konfiguration Der Pop-Server (popper) kann kaum konfiguriert werden. Eine Zugriffsbeschränkung ist allgemein über den tcpd möglich. Der popper wird gewöhnlicherweise vom inetd gestartet, und wird auch in der /etc/inetd.conf konfiguriert. 3.3 HTTP-Server 3.3.1 HTTP-Protokoll Client baut Verbindung zum HTTP-Server auf und sendet den Request. der Request ist folgendermassen aufgebaut: GET /<file> HTTP/1.0 <Header> <zwei Leerzeilen> Header müssen folgendermassen aussehen: <name>: <wert> 3.3.2 Konfiguration Die Konfiguration des Apache Webservers findet in der Datei /etc/httpd/httpd.conf statt. Diese Datei ist ausreichend kommentiert. Einstellungen am PHP können über die Datei /etc/httpd/php.ini vorgenommen werden. Torsten Höfler Seite 9