UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation Kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische



Ähnliche Dokumente
UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation Kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation Kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Gutes Leben was ist das?

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Keiner sieht einen Unterschied!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

teamsync Kurzanleitung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Reizdarmsyndrom lindern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

22. Implantate und Invisalign

Was ist das Budget für Arbeit?

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statement Dr. Herbert Michel:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Darum geht es in diesem Heft

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Karies-Schutz für Kinder

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Erwachsenen- Psychotherapie

Tipps nach der Hüft-OP

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte

elegance de Wohlfühlen mit schönen Zähnen Auch im Erwachsenenalter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

2/5

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Kieferorthopädische Behandlung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Elternzeit Was ist das?

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

micura Pflegedienste Köln

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Einordnung spaltnaher Zähne

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Webalizer HOWTO. Stand:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Internationales Altkatholisches Laienforum

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Transkript:

UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation Kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische Fehlbissbehandlung

Patienteninformation Dysgnathie Impressum Herausgeber, V. i. S. d. P. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann Gestaltung und Layout Medienzentrum Stabsstelle des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg Leitung Markus Winter markus.winter@med.uni-heidelberg.de www.klinikum.uni-heidelberg.de/medien Simone Fleck, Grafik Druck printed in germany Stand März 2012 ID_12270

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die operative Behandlung von Fehlbissen in Verbindung mit der kieferorthopädischen Vorbehandlung ist für viele von Ihnen zu Beginn ein Buch mit sieben Siegeln. Allein die Begriffe Orthognathe-Chirurgie und Umstellungsosteotomie sind vielen von Ihnen unbekannt. Diese Broschüre soll Ihnen die Gründe einer solchen Behandlung, den Ablauf und die Ergebnisse näher bringen. Unser Ziel ist es, Sie umfassend zu informieren und Ihnen einen vertrauten Start in die Behandlung zu ermöglichen. Historisch entwickelte sich die Fehlbisschirurgie bereits 1849 und erfuhr seither viele Innovationen und Modifikationen. Heute sind die Eingriffe zur Verlagerung von Ober- und/oder Unterkiefer standardisierte klinische Routine. Moderne Entwicklungen der Computertechnik unterstützen in unserer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg den Chirurgen bei der Planung und Umsetzung der Operation. Aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Forschung haben unmittelbar Einfluss auf die Techniken und helfen die Qualität weiter zu verbessern. Wir wissen aber trotz aller technischens Fortschritte, dass viele doch Angst vor der Behandlung haben. Wann muss ich wohin? Was wird dort gemacht? Wie geht es danach weiter? Ist das alles notwendig? Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre die Grundprinzipien der Behandlung und den zeitlichen Ablauf näher bringen. Lesen Sie die Broschüre in aller Ruhe durch. Notieren Sie Fragen, damit Sie sie bis zu Ihrem Besuch behalten. Unser Team der Spezialsprechstunde-Dysgnathie, zusammen mit Ihrem behandelnden Kieferorthopäden wird Ihnen gerne helfend zur Seite stehen und Sie durch die Behandlung geleiten. Ihr Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann Ärztlicher Direktor der Klinik 3

Patienteninformation Dysgnathie Was ist Dysgnathie-Chirurgie eigentlich? Ihr Kieferorthopäde oder Zahnarzt hat Sie in unsere Spezialsprechstunde überwiesen und nun überlegen Sie, ob Sie eine Korrektur der Fehlbisssituation bei sich oder Ihrem Kind vornehmen lassen möchten. Wenn Sie sich für eine operative Fehlbisskorrektur entscheiden, werden wir die Therapie mit Ihnen planen, durchführen und Sie während des gesamten Zeitraums begleiten und unterstützen. Dys- (griechisch für fehl) und gnathos (griechisch für Kiefer) umschreibt Operationen zur Verlagerung der Kiefer um einen Fehlbiss zu behandeln. Eine Variante in der Entwicklung der Gesichtsschädel- und Kieferknochen führt dazu, dass die normale Lagebeziehung der Kieferknochen zueinander und damit der Zähne nicht stimmt. Eine normale Schlüssel-Schloss-Verzahnung ist dann durch eine rein kieferorthopädische Behandlung (Zahnspange) nicht zu erreichen. Nach Abschluss des Wachstums können daher unterschiedliche operative Verfahren eingesetzt werden, die dieses veränderte Verhältnis der Kieferknochen zueinander ausgleichen, um im Anschluss eine normale Verzahnung zu ermöglichen. Alle operativen Bewegungen von Ober- und Unterkiefer oder dem Kinn beeinflussen neben der Verzahnung aber auch das Aussehen, sodass bei der Planung auch immer eine Harmonisierung der Gesichtsästhetik angestrebt wird. 4

Brauche ich diese Operation wirklich? Zunächst ist hierzu anzumerken, dass die Therapieentscheidung voll bei Ihnen liegt und wir Sie als Fachzahnärzte für Kieferorthopädie oder Fachärzte für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie bei dieser Entscheidung beraten und Sie über die Vor- und Nachteile bzw. Therapierisiken entsprechend informieren möchten. Fehlbisse behindern eine normale Verzahnung und erschweren das Zerkauen von Essen. Unzerkaute Nahrung kann die Verdauung erschweren und das Allgemeinbefinden beeinträchtigen. Desweiteren können bei Zahnfehlstellungen Speisereste schlechter selbst durch gründliches Putzen entfernt werden und Karies sowie Erkrankungen des Zahnhalteapparats können folgen. Durch die Fehlbelastung einzelner Zähne können diese durch die Überbelastung früher verloren gehen. Eine prothetische Versorgung ist dann nicht einfacher, da das Grundproblem der Kieferfehlstellung weiter besteht. Ausgeprägte Fehlstellungen können auch eine vernünftige Nasenatmung und einen zwanglosen Lippenschluss verhindern. Dies führt zu Mundatmung und Verschlechterung der Bisssituation. Auch sind Zungenfehlfunktionen nicht adäquat zu behandeln, ohne der Zunge Platz zu geben. Nicht zu unterschätzen ist zuletzt die Beeinträchtigung der Ästhetik durch zu stark ausgeprägtes Zahnfleisch zeigen (Pferdegebiss) oder zu langen Unterkiefer (prominentes Kinn). Einteilung der Fehlbisse Rückbiss Profil mit fliehendem Kinn Normalbiss Harmonisches Profil Vorbiss Profil mit dominierendem Kinn 5

Patienteninformation Dysgnathie Wie geht es weiter? In der Regel werden Sie von Ihrem behandelnden Zahnarzt darauf hingewiesen, dass bei Ihnen oder Ihrem Kind die Zähne schief stehen oder die Kiefer ungleich groß sind. Falls sich aus kieferorthopädischer Sicht die Diagnose eines skelettalen Fehlbisses ergibt, wird zusätzlich ein Arzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie hinzugezogen, um die entsprechenden Therapiemöglichkeiten individuell zu diskutieren und einen Behandlungsplan zu erstellen. 6

Der zeitliche Ablauf dieser Therapie gliedert sich typischerweise in folgende Abschnitte: 1. Beratung durch Kieferorthopäden und Kieferchirurgen mit eingehender Untersuchung. 2. Antragstellung auf Kostenübernahme einer interdisziplinären Fehlbissbehandlung nach Wachstumsabschluss durch den Kieferorthopäden. 3. Ggf. zunächst erforderliche Entfernung von störenden Weisheitszähnen oder prothetischen Konstruktionen. Weitergehende dreidimensionale Bildgebung zur Operationsplanung. 4. Kieferorthopädische Vorbehandlung mit festsitzender Zahnspange zur Ausformung und Harmonisierung der Zahnbögen. Hierbei kann sogar eine vorübergehende Verstärkung der Fehlbisssituation auftreten, die ausdrücklich gewünscht ist und keinen Misserfolg darstellt, sondern der OP-Vorbereitung dient. - Dauer 6 bis 18 Monate 5. Planung und Durchführung der Umstellungsoperation in Vollnarkose unter stationären Bedingungen. Der Krankenhausaufenthalt beträgt ca. 7 Tage mit einer anschließenden Arbeitsunfähigkeit von ca. 3 Wochen. In dieser Phase sollte lediglich weiche Kost gegessen sowie kein intensiver Sport betrieben werden. Wegen der engmaschigen Nachkontrollen sind Reisen zu vermeiden. Idealerweise werden diese Eingriffe am Anfang der (Schul-) Ferien geplant. 7

Patienteninformation Dysgnathie 6. Ca. 3 bis 4 Wochen nach der Operation kann die kieferorthopädische Nachbehandlung erfolgen, um die Feineinstellung der Zähne zu gewährleisteten. Dauer ca. 3 bis 6 Monate 7. Entfernung der eingebrachten Metallplatten ca. 6 Monate nach der Operation. Dies erfolgt unter Vollnarkose im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts von ca. 3 bis 5 Tagen. In der Regel kann die Berufstätigkeit nach 7 bis 14 Tagen wieder aufgenommen werden. Der gesamte Behandlungsablauf ist für alle Beteiligten mit hohem persönlichem Einsatz verbunden und erfordert daher optimale Motivation, Mitarbeit und Durchhaltevermögen. So sollte z. B. im Rahmen der operativen Eingriffe konsequent nicht geraucht werden, da andernfalls die Infektionsgefahr im Bereich der operierten Kiefer dramatisch ansteigt und den Therapieerfolg entsprechend gefährdet. Der Gesamtbehandlungszeitraum kann je nach individueller Planung somit 2 bis 3 Jahre betragen und sollte in die eigene Lebensplanung (Ausbildung, Beruf, Familie) einbezogen werden. Bei guter Planung und Umsetzung dieses aufwändigen Therapiekonzepts lassen sich ganz erhebliche Veränderungen und Verbesserungen erreichen, die in der Regel mit positiven ästhetischen und funktionellen Ergebnissen einhergehen. Für Rückfragen und individuelle Details stehen wir Ihnen im Rahmen unserer wöchentlichen Dysgnathiesprechstunde zur Verfügung (Anmeldung siehe Seite 9). Falls bereits vorhanden, bitten wir Sie, aktuelle Röntgenbilder und Gipsmodelle der Kiefer zum Beratungstermin mitzubringen. 8

Kontakt Termine: Stephanie Windisch Tel.: 06221/ 5638318 oder 06221/ 567336 Terminvereinbarung telefonisch Jeden Dienstag ab 10.00 Uhr in der Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie MKG.Dysgnathie@med.uni-heidelberg.de Verantwortliche der Sprechstunde: OA Dr. Dr. Robin Seeberger Weitere Informationen über unsere Klinik finden Sie unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/mkg 9

Patienteninformation Dysgnathie Notizen 10

Notizen 11

www.klinikum.uni-heidelberg.de