Literaturliste Kommunikation & Konflikte



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist das Budget für Arbeit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Weiterbildungen 2014/15

Seminar für Führungskräfte

Literaturempfehlungen zu Führung und Personalentwicklung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Alle gehören dazu. Vorwort

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Klassenrat entscheidet

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Jonas Kötz. Lisa und Salto

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was ist Peer-Beratung?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Kontaktvorlage MikroPublic

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kreativ visualisieren

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

STLB-Bau Kundenmanager

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gutes Leben was ist das?

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Anleitung Scharbefragung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Partner: im Juni 2013

Transkript:

Literaturliste Kommunikation & Konflikte Brigitte Gütl Cole, K. (1999). Komm u nikation klip p u nd klar. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Ein feines, handliches & ganz übersichtliches Anwendungsbuch! Sehr empfehlenswert, mit vielen Grafiken, Aufzählungen und Beispielen gut zur Vorbereitung von Präsentationen... Dulabaum, N. L. (1998). Mediation: Das ABC; Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Ein feiner Einstieg für alle an Mediation und Konfliktschlichtung Interessierten FENGLER, J. 1998. Fee d back ge be n; Strategien und Übungen. Weinheim, Basel. Ein ganz tolles Anwendungsbuch mit vielen Übungen und Hinweisen zum Umgang mit und Einsatz von Feedback. Das Buch ist auch und besonders für PraktikerInnen sehr geeignet TrainerInnen und Führungskräfte, die in ihrer Arbeit aktiv und abwechslungsreich Feedback als Gesprächskultur und Führungsinstrument einsetzen wollen! GÄDE, E.-G.; LISTING, T. 1992. Gruppe n erfolg reich leiten. Frankfurt. Ein altes, kleines Büchlein für Sitzungs- und BesprechungsleiterInnen... und alle, die sich gerne auf diese Form des Gespräches vorbereiten wollen. Damit ist es immer noch gut und empfehlenswert enthält es doch ganz viele praktische Hinweise und weitreichende Hintergrundüberlegungen, die wertvoll sind (wie etwa jene zur Rolle von BesprechungsleiterInnen). Gehm, T. (1994). Kommunikation im Beruf. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Das Grundlagenbuch der Kommunikation! Reflektiert auf den beruflichen Kontext und ist einfach ein schönes, informatives, hilfreiches und umfassendes Basiswerk geeignet für alle PraktikerInnen und Interessierte an Kommunikation! Glasl, F. (2000). Selbsthilfe in Konflikten - Konzepte, Übungen, praktische Methoden. Bern, Haupt. Ein Grundwerk zum Thema Konflikt ist die Grundlage für ganz viele weitere Modelle, Denkweisen und Seminargestaltungen im Bereich Konfliktmanagement. Fritz Glasl ist da einfach eine Art Guru in dem Bereich. Das Buch selbst liest sich nicht gerade leicht und ist eher für diejenigen unter Euch geeignet, die sich tiefergehend mit dem Thema auseinandersetzen wollen! Günther, U. and W. Sperber (1995). Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag. - 1 -

Ein feines Buch für TrainerInnen und PraktikerInnen ein Anwendungsbuch. Die Überlegungen zum Thema Verhandlungen führen stammen im Wesentlichen aus diesem Werk.

Kasper, H. M., Wolfgang (Hg) (1996). Personalmanagement, Führung, Organisation. Wien, Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter. Hierin ist der Artikel auf S. 252 ff (Theortetische und praktische Perspektiven der Kommunikation absolut zu empfehlen!) Klippert, H. (1996). Kommunikationstraining - Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel, Beltz Praxis. Kretschmann, R. (2000). Die Kraft der inneren Bilder; 101 Übungen, mit denen Sie Probleme in Beruf und Privatleben meistern können. Weinheim, Basel, Beltz- Weiterbildung. Ein Übungsbuch im Umgang mit Barrieren im Kopf. Wie man neue Perspektiven einnehmen kann und auch auf die 2. Seite der Medaillie blickt was ja oft sehr entlastend ist... Langmaak, B. B.-K., Michael (1989). Wie die Gruppe laufen lernt. München, Psychologie Verlags Union.+ Ein Grundlagenbuch zum besseren Verstehen von und Arbeiten mit Gruppen. Ganz besonders empfehlenswert für TrainerInnen! Mahlmann, R. (2000). Konflikte managen - psychologische Grundlagen, Modelle und Fallstudien. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Ein Konflikt-Grundalgen Buch. Wie alle Werke aus der Beltz Weiterbildungsreihe ist auch dieses absolut für PraktikerInnen gedacht ein Handbuch, das alles Wissenswerte enthält... darüber hinaus viele Anwendungsmöglichkeiten bereitstellt. Mandl, C. (1996). Dialogos oder eine Collage über Team-Lernen. Organisationsentwicklung 4: 32-45. Ein wundervoller Artikel zu dieser schönen Form des Gespräches der Dialog, der eine neue Form des Austausches und Miteinanders möglich macht ein Austausch, der Unterschiedlichkeit wertschätzt und zulässt und nicht auf Konkurrenz, Gewinnen & Verlieren (vgl. Diskussion) angelegt ist! Sehr empfehlenswert! REDLICH, A. (1997). Konfliktmoderation. Hamburg. Windmühlenverlag. Im Bereich Konfliktmanagement und der Handhabung von Konflikten ist dies sicher eines der besten und umfassendsten Bücher auf dem Markt und damit für mich ein absolutes Highlight unter den vielen Sternchen. Das Buch gibt tiefgreifende und niemals oberflächliche Einblicke in die Konfliktthematik und zeigt dabei gleichzeitig durch die Verbindung mit dem Moderationsthema Möglichkeiten der Handhabung und des Umganges mit Konflikten auf... Wege, die gehbar sind! Saul, S. (1993). Fü hre n d u rc h Komm u nikation - Gespräc he mit Mitarbeiterinne n u nd Mitarbeitern. Weinheim/Basel, Beltz Weiterbildung. Ein Buch für die Gespräche, die am Arbeitsplatz entstehen und dort auch teilweise Instrument sind (Beurteilungsgespräche, Feedback-Gespräche, MitarbeiterInnengespräche,...) - 3 -

Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3 - Das "innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg, Rowohlt Taschenbuch. Das ist ein schönes Buch von Schulz von Thun (wie alle von ihm er, der die Grundlagen der modernen Kommunikationsmodelle geschaffen hat wie etwa 4- Ohren-Modell...). Hier widmet er sich dem inneren Team in uns und das ist auch eine ganz schöne Betrachtungsmöglichkeit von Kommunikation! Schwäbisch, L. S., Martin (1992). Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher. Hamburg, rororo. Thomann, C. S. v. T., Friedhelm (1988). Klärungshilfe - Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Hamburg, rororo. Vollmer, G. and G. Hoberg (1994). Kommunikation - sich besser verständigen - sich besser verstehen. Stuttgart, Klett Verlag. Watzlawick, P. (1998). Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen. München, Piper. Watzlawick, P. (1998). Wie wirklich ist die Wirklichkeit - Wahn, Täuschung, Verstehen. München, Piper. Paul Watzlawick um ihn kommt man im Bereich Kommunikation einfach nicht herum! Warum auch, er liefert ganz wichtige und einsichte Grundlagen und dazu noch viele schöne Geschichten, die sich gut lesen und vieles sehr deutlich machen! Dieses Buch ist eher keines seiner Geschichtenbücher schon mehr Theorie & Grundlagen, aber abwechslungsreich und nachvollziehbar. - 4 -

Weitere Büche r, die ich Euc h ge rne empfehle n möchte n, da sie in einige n Seiteng esp räche n ange fra gt wu rde n u nd die ich allesamt fü r g ut und nützlich halte! Altrichter, H.; Posch, P. (1994). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn. Julius Klinkhard Verlag. Die grüne Bibel der AktionsforscherInnen und das mit Recht! Dieses Buch gibt all jenen Menschen, die sich intensiv mit der eigenen Praxis auseinandersetzen wollen, eine echte Grundlage und Hilfe in Form vieler abwechslungsreicher Methoden und Ideen! Nicht nur für LehrerInnen empfehlenswert! Antons, K. (1996). Praxis der Gruppendynamik. Göttingen; Hogrefe Verlag Das Grundlagenbuch der Gruppendynamik! Es enthält eine Sammlung vielfältiger und erprobter Methoden, die heute noch als Grundlage vieler Lernsettings dienen! Geißler, K. A. (1994). Anfangssituationen. Weinheim, Basel, Beltz - Weiterbildung. Geißler, K. A. (1995). Lernprozesse steuern - Übergänge: Zwischen Willkommen und Abschied. Weinheim/Basel, Beltz Weiterbildung. Geißler, K. H. (1994). Schlußsituationen. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Diese 3 Standardwerke von Karlheinz Geißler geleiten einem durch den Lernprozess von Anfang bis Ende! Dabei kommen einige Methoden, viele Hintergründe und so manch Philosophisches für den Leser und auch für die Leserin ans Tageslicht, das einen vieles intensiver überdenken lässt! Geißlinger, H. H. (1999). Überfälle auf die Wirklichkeit; Berichte aus dem Reich der Story Dealer. Heidelberg, Carl-Auer-Systeme. Au ja! Das ist nochmals ein ganz gutes Buch! Ein Buch aus der Wirklichkeit der Wirklichkeitskonstrukteure! Hier können ganz tolle Geschichten Tatsachenberichte nachgelesen werden Geschichten aus der Welt von Menschen, die es sich zum Ziel gemacht haben, andere drauf zu stoßen, dass längst nicht alles so ist, wie es zunächst scheint... Das ist eine schöne Lektüre, die durchaus auch auf s Nachtkästchen passt und nicht (nur) auf den Schreibtisch! Gudjons, H. (1997). Spielebuch Interaktions-Erziehung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. Ähnlich wie das Gruppendynamik-Buch von Antons ist auch dieses Werk von Gudjons ein Standardwerk der modernen Seminar- und Lernpsychologie. Es enthält viele wertvolle Ideen und Methoden, die allen Seminar- und GruppenleiterInnen nützliche Anregungen für die Gestaltung von ganzheitlichen Lernprozessen geben! Schlote, A. (2000). Zeit genug! Wege zum persönlichen Zeitwohlstand. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Sich endlich mal Zeit nehmen, um sich mit der Zeit auseinander setzen zu können. Wer kann das schon? Kaum jemand dennoch machen wir das Thema oft zum Thema in Lern- und Führungsprozessen... und dazu gibt dieses Buch vielfältige Anregungen! - 5 -

Wallenwein, G. (1995). Spiele Der Punkt auf dem i. Weinheim, Basel, Beltz Weiterbildung. Ein schönes und vielfältiges Buch zur Gestaltung von ganzheitlichen Lernprozessen, in denen auch der Körper immer wieder zum Einsatz kommen soll. Das Werk ist eine bunte Sammlung gut strukturiert von unterschiedlichen Methoden der Seminargestaltung! Von Brain-Gym über Reflexionsmethoden, über Methoden zur Sammlung von Erfahrung in Teamprozessen bis hin zu Schlusssettings hat Gudrun Wallenwein für die Leserschaft einiges zusammengetragen!