Das Projektteam Lokaljournalisten der Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Dokumente
Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

Herausgeber und Autoren

Redaktion JAHRBUCH FÜR JOURNALISTEN HERAUSGEBER: INITIATIVE TAGESZEITUNG

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Lebenslauf. Christina Gruber. Medienbüro Christina Gruber Journalistin, Dozentin, Medienberaterin

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

Das Zeitungs-Abc. Abonnent Wer die Zeitung bestellt hat und. kann man auch die Westdeutsche. Abonnement erhalten. Das Schulprojekt der

Mall Video Standorte 2015

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Deutschlands regionale Stellenmärkte

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2017

Demokratie unter Druck

Ergebnisse der MA 2018/II. Stand August 2018

Irgendwas mit Medien?

Rhein-Zeitung: Print umarmt Social Media

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.

Jung, online und funky.de

Bibliographie der Presse- und Agenturberichte zum GEM-Länderbericht Deutschland 2010

STAND: NOVEMBER 2018 JUNG, ONLINE UND FUNKY.DE

Das Mediensystem in Deutschland

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse der F.A.S. Copytests 2017

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bewerbungsbogen. zwei Volontärinnen/Volontäre

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Social Video Academy

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

C H E M I E V E R B Ä N D E H E S S E N

Presse- Spiegel 2013

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

M E D I E N Z I T A T E N

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Programmangebot ab Antennengemeinschaft Schönerstadt

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Lebenslauf von Albert Bisaku

Die Bundestagswahl in der F.A.Z. Woche

Einführung in die Geschichtswissenschaft

500 Jahre Reformation und jetzt?!

Mathias Priebe. MBA. media management. marketing. broadcasting. public relations - 1 -

Wohnen mit Format. F.A.Z. Magazin EXTRA Wohnen/Design am 28. Oktober 2017

Die Elite liest Frankfurter Allgemeine. und liebt Luxusmarken

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Wir brauchen Zeitungen!

Anzeigenblätter in Deutschland

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Best Cases für Finanzkunden. Januar 2017

F.A.Z. Magazin EXTRA Beauty. Copytest 2017

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

kultur- und sozialwissenschaften

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

Tabellarische Zusammenfassungen

Lokaljournalismus hat Zukunft.

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Zur Person Ich bin Zur Person Ich habe Zur Person Ich kann. Arbeitsproben Journalismus Arbeitsproben PR

All News is Local! 11 Argumente für die lokale Tageszeitung

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

F.A.Z. Magazin. Technik-Ausgabe August 2016

"Stage de découverte de l'environnement médiatique et communicationnel allemand": Das deutsche Mediensystem erfahren

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

Hochklassige Themenumfelder. F.A.Z. Hochschulanzeiger 1/2018

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Das Medienpraktikum.» Ein Workshop auf den Medientagen München Workshop Medienpraktikum - Medientage München agentur

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

F.A.Z.-Redaktionsspezial zum STATE Festival in Berlin. Erscheint am 3. November 2016

Kommunikationswissenschaften

Hochklassige Themenumfelder. F.A.Z. Hochschulanzeiger 4/2017

F.A.Z. Magazin. EXTRA Wohnen/Design 29. Oktober 2016

F.A.Z. Kiosk-App. Nutzerbefragung Herbst 2016

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Tageszeitungen: Die Streikwelle rollt

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Wettkampfranking 2016

ZITATE-RANKING 1. HALBJAHR 2017

Sitzvolleyball-EM 2005 Pressenachberichte

Liste der Lehrtätigkeiten (Stand: )

F.A.Z.-Verlagsspezial taktvoll. Erscheint am 19. November 2016

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019

Kommunikation. Kommunikation

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Transkript:

Das Projektteam Lokaljournalisten der Bundeszentrale für politische Bildung

Impressum Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn Redaktion: Thorsten Schilling (Leiter des Fachbereichs Multimedia), Anke Vehmeier (Leiterin des Lokaljournalistenprogramms) Realisation: Leitwerk. Büro für Kommunikation Druck: Brandt GmbH. Druck PLUS Medien. Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Tel +49 (0)228 99515 0 www.bpb.de Redaktion drehscheibe Raufeld Medien Paul-Lincke-Ufer 42 / 43 10999 Berlin Tel +49 (0)30 695 665 0 www.drehscheibe.org

Das Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) ist das Herausgeberteam des drehscheibe-pakets. Die Mitglieder sind erfahrene Lokalredakteure /-innen. Sie sind zugleich wichtige Berater /-innen und Vordenker /-innen für das Lokaljournalisten programm der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Team garantiert, dass alle Projekte sich am Alltag der Journalisten /-innen in lokalen und regionalen Redaktionen orientieren. 3

Grit Baldauf Regionalleiterin Mittelsachsen, Freie Presse Chemnitz Grit Baldauf (Jahrgang 1970), ist seit November 2013 als Regionalleiterin der Chemnitzer Freien Presse in Mittelsachsen für vier Lokalredaktionen verantwortlich. Die Ausgaben Freiberg, Mittweida, Flöha und Rochlitz der Tageszeitung erscheinen im Flächenlandkreis vor den Toren von Dresden, Leipzig und Chemnitz. Zuvor hat Grit Baldauf nach dem Volontariat als Redakteurin in den Lokalredaktionen Aue (Westerzgebirge) und Flöha gearbeitet, anschließend in der Lokalredaktion Chemnitz dort als Redakteurin im Chemnitzer Umland für die Stadtteile und später fünf Jahre als stellvertretende Redaktionsleiterin. Tel.: 03731 376 14140 Mail: grit.baldauf@freiepresse.de 4

Katja Bauroth (Jahrgang 1976) leitet die Lokalredaktion inklusive Newsdesk der Schwetzinger Zeitung / Hockenheimer Tageszeitung. Sie ist ein Kind der Tageszeitung, hat bereits als Schülerin für die nach der Wende neu gegründete Südthüringer Zeitung gearbeitet, dort volontiert und die ersten Redakteursjahre (Lokales, Sport) verlebt. Bei der Fuldaer Zeitung erfüllte sich ihr Traum, als Sportredakteurin in einem damals noch von Männern stark geprägten Bereich mitzuwirken. Für ihre Berichterstattung rund um den paralympischen Sport wurde sie dort mit dem Paralympic Media Award ausgezeichnet. Beim Verlag Wimmer Medien in Oberösterreich (u.a. Oberösterreichische Nachrichten ) baute sie das Start-up Oberösterreichs Neue, eine Gratistageszeitung, mit auf und leitete dort die Redaktion und Produktion des boulevardesken Infotainmentprodukts. Über Ausflüge in die Frauenzeitschriften- sowie PR-Branche fand sie in Schwetzingen bewusst zurück zu ihren Wurzeln: der Lokalzeitung. Zwischendurch unterstützte sie hier verlagsintern den Aufbau der Headline24 -Regionalportale. Katja Bauroth Redaktionsleiterin, stellvertretende Chefredakteurin Lokal, Schwetzinger Zeitung / Hockenheimer Tageszeitung Tel.: 06202 205 318 Mail: katja.bauroth@schwetzinger-zeitung.de 5

Sarah Brasack (Jahrgang 1979) ist als Leitende Redakteurin und Premium Content Managerin beim Kölner Stadt-Anzeiger für das Thema Paid Content sowie die Planung und Konzeption von Premiuminhalten zuständig. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin der Kölner Lokalredaktion mit Schwerpunkt Digitales. Nach ihrem Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger, das sie 2010 begann, arbeitete sie zunächst für die Leverkusener Ausgabe sowie drei Jahre lang als Redaktionsleiterin der Ausgabe Rhein-Berg. Sarah Brasack hat in Bonn Musikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Neuere Deutsche Literatur studiert und im Fach Musikwissenschaften promoviert. Sie war vor ihrem Volontariat mehrere Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Bonn beschäftigt. Sarah Brasack hat bereits an mehreren Modellseminaren des Lokaljournalistenprogramms mitgearbeitet, vor allem zum Thema Kommunalpolitik. Dr. Sarah Brasack Premium Content Managerin / Leitende Redakteurin, Kölner Stadt-Anzeiger Tel.: 0221 224 2735 Mail: sarah.brasack@dumont.de 6

Yannick Dillinger Stellvertretender Chefredakteur und Digitalchef, Schwäbische Zeitung, Ravensburg Yannick Dillinger (Jahrgang 1983) ist stellvertretender Chefredakteur und Digitalchef bei der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg. In dieser Funktion ist er für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der digitalen Produkte des Hauses verantwortlich. Dillinger ist zudem seit 2016 Mitglied der Vorjury des Nannen Preis. Der gebürtige Pfälzer hat Germanistik, Politikwissenschaften und Pädagogik studiert und anschließend beim Vogtland-Anzeiger in Plauen volontiert. Tel.: 0751 2955 1491 Mail: y.dillinger@schwaebische.de 7

Daniel Fiene Leiter des Audience-Engagement- Teams, Rheinische Post, Düsseldorf Daniel Fiene (Jahrgang 1982) leitet das Audience-Engagement-Team bei der Rheinischen Post / RP ONLINE. Außerdem ist er Moderator bei Antenne Düsseldorf. Seine Radiowurzeln liegen bei Radio Q, dem Campusradio für Münster und Steinfurt. Er bloggt seit 2001. Daniels Schwerpunkte sind Medienwandel, Social Media und Medienjournalismus. Er gibt nicht nur Inhouse-Workshops bei der Rheinischen Post, sondern auch externe Fortbildungen u. a. bei der FFH Academy, FM ONLINE Factory, Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Landesanstalt für Medien NRW, Medienanstalt Berlin-Brandenburg / Medieninnovationszentrum Babelsberg, dem Medienring Baden-Württemberg oder der Akademie für Publizistik in Hamburg. Zusammen mit Herrn Pähler moderiert er seit 2004 das wöchent liche Magazin Was mit Medien beim Deutschlandfunk Nova. Seit 2015 ist er auch Mitglied der Jury des Grimme Online Awards. Zuvor war er be reits mehrfach in der Nominierungskommission tätig. Seit 2011 ist er Mitglied der Jury für die Journalisten des Jahres des MediumMagazins. Ergänzend hat er mit Dennis Horn das Büro fiene,horn zur Konzeption und Realisation von Webprojekten gegründet. Tel.: 0211 505 16625 Mail: daniel@wasmitmedien.de 8

Michael Husarek (Jahrgang 1966) ist Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. Er kümmert sich um den digitalen Wandel im Medienhaus und die damit verbundene Produktstrategie. Als Lokaljournalist will Husarek das regionale Profil auf allen Ausgabekanälen schärfen. Sein Augenmerk gilt zudem der Frage, welche Zielgruppe mit welchem journalistischen Angebot erreicht werden kann. Der sechsfache Vater ist fest davon überzeugt, dass die Frage nach der Relevanz von Themen in Redaktionen noch intensiver diskutiert werden muss, dafür bedarf es auch einer soliden Datenbasis. Michael Husarek Chefredakteur, Nürnberger Nachrichten Tel.: 0911 216 2680 Mail: michael.husarek@pressenetz.de 9

Christoph Linne (Jahrgang 1972) sorgt seit November 2017 als Chefredakteur für frischen Wind bei der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven. Dort richtet er die Redaktion inhaltlich neu aus und treibt die Digitalisierung der Zeitung voran. Lebensnahe, überraschende und meinungsstarke Inhalte sieht er als unverzichtbar an, um Stammleser zu binden und neue Zielgruppen auf anderen Kanälen zu gewinnen. In der Medienbranche spricht man von ihm als einem der Vordenker des modernen Lokaljournalismus. Den Grundstein für seine Karriere legte Christoph Linne in seiner Heimat in Hessen. Der gebürtige Marburger volontierte bei der Oberhessischen Presse (OP). Dort wurde er 2005 Chefredakteur. Mit 32 Jahren war er damals der jüngste Chefredakteur Deutschlands. Er gründete außerdem Deutschlands erste Mittwochs- Zeitung. Christoph Linne Chefredakteur, Nordsee-Zeitung, Bremerhaven Arnd Hartmann Tel.: 0471 597 250 Mail: christoph.linne@nordsee-zeitung.de 10

Lars Reckermann Chefredakteur, Nordwest-Zeitung, Oldenburg Lars Reckermann (Jahrgang 1970) ist Chefredakteur der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Der gebürtige Westfale war bis August 2016 Chefredakteur der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost. Davor war er bei der Funke-Gruppe als stellvertretender Chefredakteur der Westfälischen Rundschau tätig. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Münster volontierte er beim Hellweger Anzeiger. Aus der Position des Redaktionsleiters in Unna erfolgte 2005 der Wechsel zur Westfälischen Rundschau, wo er über die Stationen Redaktionsleiter und Qualitätsbeauftragter für alle Lokalausgaben zum stellvertretenden Chefredakteur aufstieg. In den Jahren 2013 und 2014 war er Vorjurymitglied des Henri- Nannen-Preises. Tel.: 0441 9988 2001 Mail: Lars.Reckermann@nwzmedien.de 11

Thomas Schwarz Leiter der Lokalredaktion Memmingen / Unterallgäu, Allgäuer Zeitung Thomas Schwarz (Jahrgang 1968) leitet seit November 2018 die Lokalredaktion Memmingen / Unterallgäu der Allgäuer Zeitung und wagte mit 50 Jahren einen kompletten Neuanfang in Bayern. 23 Jahre arbeitete der gebürtige Rheinländer zuvor in Hessen: Erst neun Jahre als Lokalredakteur bei der Wetzlarer Neuen Zeitung, dann 14 Jahre bei der Frankfurter Neuen Presse zunächst als Leiter der Redaktion Wetterau / Main-Kinzig in Bad Vilbel und zuletzt als Leiter des Newsrooms in der Frankfurter Zentrale. Dort war er mit zwei Kollegen für die inhaltliche Planung wie auch die organisatorischen Abläufe des über 30-köpfigen Desks mit seinen sieben Lokalausgaben sowie den Mantel zuständig. Volontiert hat Thomas Schwarz bei der Lausitzer Rundschau in Cottbus und in der beschaulichen Südbrandenburg-Kommune Bad Liebenwerda nach einem erfolgreich abgeschlossenen Magister-Studium in den Fächern Geschichte, Politik und Strafrecht in Gießen. Tel.: 08331 109 175 Mail: TSchwarz@mm-zeitung.de 12

Prof. Dr. Annika Sehl (Jahrgang 1981) ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, wo sie zuvor gearbeitet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Journalismusforschung und vergleichende Forschung. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich technologische und mediale Innovationen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen auf Medienorganisationen sowie die Produktion und Nutzung journalistischer Inhalte auswirken. Sie vertrat Professuren an den Universitäten in Dortmund und Hamburg und war Visiting Scholar am Department of Communication Studies der Northwestern University in Evanston, Illinois. Prof. Sehl absolvierte ihre Redakteursausbildung beim Nachrichtensender N24 in Berlin, Hamburg und München. Zwischen 2011 und 2015 war sie Mitglied in der Nominierungskommission und Jury des Grimme-Preises. Prof. Dr. Annika Sehl Universität der Bundeswehr München Mail: annika.sehl@unibw.de 13

Anke Vehmeier Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Anke Vehmeier (Jahrgang 1966) leitet seit Februar 2019 das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Sie hat nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften bei der Oberhessischen Presse in Marburg volontiert. Danach war sie dort Redakteurin beim General-Anzeiger in Bonn. Zwischenzeitlich leitete sie das Bonner Büro der Medienfabrik / Bertelsmann sowie die Initiative Lokaljournalismus in NRW. Sie ist seit mehr als 15 Jahren in der journalistischen Ausund Weiterbildung als Dozentin, Seminarleiterin, Trainerin und Coach tätig. Anke Vehmeier hat für die bpb das Forum Lokaljournalismus konzipiert und organisiert, bei dem regelmäßig rund 200 Chef redakteure und leitende Redakteure über Trends im Lokaljournalismus diskutieren. Tel.: 0228 99515 558 Mail: anke.vehmeier@bpb.de 14

Das Lokaljournalistenprogramm der bpb Service für Redaktionen, Weiterbildung für Lokaljournalisten /-innen, Angebote fürs Lokale Sie werden gelesen, gesehen, kritisiert, gelikt. Sie analysieren und kommentieren, sie mischen sich ein, sie bieten Orientierung: Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten sind ganz nah dran am Geschehen in der Stadt und der Region. Sie tragen Verantwortung, sie bieten Chancen, indem sie gesellschaftspolitische Themen, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge sowie wissenschaftliche Hintergründe in den Alltag der Menschen übersetzen. Und: Sie gestalten die Zukunft der deutschen Medienhäuser. Wer aber fördert einen aktiven, qualifizierten Lokaljournalismus? Das Urheberrecht gehört der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb in Bonn: Vor mehr als 40 Jahren hat sie speziell für Lokalredakteurinnen und Lokalredakteure ein Weiterbildungsprogramm entwickelt. Dahinter steckte eine einfache Philosophie: Alles, was die Qualität der Tageszeitung in der Politikberichterstattung fördert, dient der politischen Bildung. Warum? Weil die Demokratie informierte, orientierte und handlungsbereite Bürger /-innen braucht. Je besser die Tageszeitung ist, desto besser kann die Demokratie funktionieren. Das Fundament dafür ist ein guter und unabhängiger Journalismus. Oberstes Prinzip: Die bpb organisiert Hilfe zur Selbsthilfe. Berater und Partner sind die Kollegen selbst. Dazu gehört vor allem das Projektteam Lokaljournalisten, das sich aus engagierten Lokalredakteuren /-innen, Chefredakteuren /-innen und Wissenschaftlern /-innen zusammensetzt und das Journalistenprogramm auf Praxistauglichkeit abklopft. Das sehr aktive Weiterbildungsprogramm bietet Modellseminare, Pressedienste, Materialien und Workshops an. Einige Zehntausend ehemalige Teilnehmende an den Seminaren wissen, was dieses Programm leistet. Einen Überblick über das Lokaljournalistenprogramm gibt es unter www.bpb.de/lokaljournalistenprogramm. 15

Karnickel statt Fake News. Willkommen im Lokalen. www.drehscheibe.org