der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsverzeichnis Hermann-Josef Kruse

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Informationen zum Studium

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Mathematik + Informatik dual studieren

Nebenfachregelungen 1

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Es handelt sich um ein duales Studium mit einem anerkannten Ausbildungsberuf und einem

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Fachbereich Maschinenbau

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Angewandte Informatik

Master Wirtschaftsmathematik. Department Mathematik Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Jahresverzeichnis PDF

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Ergänzung zum Modulhandbuch

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Die Wahlpflichtfächer. Operations Research Statistik/Ökonometrie. Optimierung linearer Modelle Statistische Analyseverfahren

Application Requirements Engineering

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

44/ Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Amtliche Mitteilungen

Programmübersicht. Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade Jena. am 23. März 2013 von Uhr

Fachbereichstag Mathematik

Amtliche Bekanntmachungen

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Übersicht über den Studiengang

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Amtliche Bekanntmachungen

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Wirtschaftsinformatik

Operations Research II

Ausbildung bei GUTSCHE

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Wirtschaftsingenieurwesen

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

TFH Wildau. Logistik-Lunch am Tag der Logistik. Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer Studiengang Logistik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Erste Schritte am Rechner

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Computational Life Science

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Transkript:

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für allgemeine Konfliktsituationen bei Feuerprozessen in Petri-Netz- Modellen. Forschungsreihe des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, Band 2, 2014 (ISSN 2196-6192). Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2013) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2008) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen Springer-Verlag 2008, 5. Auflage. Adams G, Kruse H-J, Sippel D, Pfeiffer U (2002) Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen Springer-Verlag 2002, 4. Auflage. Semrau M, Seyfert W, Kruse H-J, Weigel O (1999) Prozessdesign für ambulante OP- Vorbereitung Erfolgsfaktoren für das Krankenhaus der Zukunft: Qualitäts- und Prozessorientierung. Krankenhaus Umschau 68, 848-856. Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (1996) Wirtschaftsmathematik für Studium und Praxis: Analysis I. Springer-Verlag. Seyfert W, Kruse H-J, Stüben P-M (1994) Ökonomische Projektbewertung in der Pharma- Industrie im Spannungsfeld von F&E und Marketing. In: H. Dyckhoff et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1993, 60-65. Kruse H-J (1993) On some properties of o-degeneracy graphs. Annals of Operations Research 47, 393-408. Kruse H-J (1991) Entwicklung und Einsatz eines PC-Programms für das Problem der Palettenbeladung mit Pharmaprodukten via Kartonverpackung. Operations Research- Spektrum 13, 242-248. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1991) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag, 3. Auflage. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1991) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag, 3. Auflage. Piehler G, Kruse H-J (1989) Optimumgraphen zur Analyse linearer Optimierungsprobleme unter Entartung. In: Preßmar et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1988, 205-210. Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1988) Classification of Real World Trim Loss Problems. In: Fandel et al. (Eds.): Essays on Production Theory and Planning. Springer- Verlag, 191-208. - 1/5 -

Dyckhoff H, Kruse H-J, Finke U (1988) Standard Software for Cutting Stock Management. In: Fandel et al. (Eds.): Essays on Production Theory and Planning. Springer-Verlag, 209-221. Dyckhoff H, Kruse H-J, Finke U (1988) Empirische Erhebung über Verschnittsoftware. Operations Research-Spektrum 10, 237-247. Gal T, Kruse H-J, Zörnig P (1988) Survey of Solved and Open Problems in the Degeneracy Phenomenon. Mathematical Programming 42, 125-133. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1987) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag, 2. Auflage. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1987) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag, 2. Auflage. Dyckhoff H, Kruse H-J, Milautzki U (1987) Standardsoftware für Zuschneideprobleme. Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung und Automatisierung ZWF/CIM 8, 472-477. Kruse H-J (1986) Degeneracy Graphs and the Neighbourhood Problem. Lecture Notes in Economics and Mathematical System 260, Springer-Verlag. Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1985) Trim Loss and Related Problems. OMEGA The International Journal of Management Science 13, 59-72. Gal T, Kruse H-J (1985) Ein Verfahren zur Lösung des Nachbarschaftsproblems. In: Ohse et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1984, 447-454. Dyckhoff H, Abel D, Kruse H-J, Gal T (1984) Klassifizierung realer Verschnittprobleme. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung zfbf 11, 913-929. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1983) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Lineare Algebra. Springer-Verlag. Gal T, Kruse H-J, Piehler G, Vogeler B, Wolf H (1983) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Analysis. Springer-Verlag. Diskussionsbeiträge und Arbeitsberichte Kruse H-J (2014) Optimumgraphen. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 5 (ISSN 2198-4824). Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Kruse H-J, Petrova S, Proß S, Schenck T, Schönbohm J, Ueckerdt T, Walden R, Zoludev N (2013) Informationen über den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Angewandte Mathematische Modellierung und Optimierung. AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer, Fachhochschule Bielefeld, Heft Nr. 1 (ISSN 2198-4824). Kruse H-J, Çak K (2011) Eine Einführung in die Simulationssoftware AutoMod. Fachhochschule Bielefeld, Master-Studiengang Optimierung & Simulation, Version 0.1. Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (2010) Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra. FernUniversität Hagen. - 2/5 -

Rödder W, Piehler G, Kruse H-J, Zörnig P (2010) Multimedialer Datenkurs Mathematik für Wirtschaftschaftswissenschaftler II. FernUniversität Hagen. Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Derdau R, Koppenrade E, Kruse H-J,, Schönbohm J, Ueckerdt U (2007) Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik der Fachhochschule Bielefeld. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 20, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN 1437-2061). Derdau R, Kruse H-J (2004) Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Modellierung von zeitdiskreten Prozessen in der Ausbildung von Diplom-Mathematiker(inne)n. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 18, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN 1437-2061). Kruse H-J (2002) Konzeptionelle und funktionale Erweiterungen am Packoptimierungssystem PackOpt. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 15, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN 1437-2061). Kruse H-J (2000) Entscheidungsunterstützung bei der Verpackung von Pharmaprodukten in Trays. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 7, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN 1437-2061). Bachmann B, Biegler-König F, Cottin C, Derdau R, Koppenrade E, Kruse H-J, Schönbohm J, Ueckerdt R, Walden R (1998/2002) Informationen zum Studiengang Mathematik der Fachhochschule Bielefeld. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 4(a-c), Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld. Kruse H-J, Weigel O, Seyfert W (1998) Simulation der ambulanten OP-Vorbereitung an den Städtischen Kliniken Osnabrück. Berichte aus Lehre & Forschung, Nr. 3, Fachbereich Mathematik & Technik, Fachhochschule Bielefeld (ISSN 1437-2061). Semrau M, Seyfert W, Kruse H-J, Weigel O (1998) Geschäftsprozessoptimierung in den Städtischen Kliniken Osnabrück ein Beitrag zur Kundenorientierung. Abschlussbericht zum Kooperationsprojekt zwischen Fachhochschule Osnabrück und Städtischen Kliniken Osnabrück (September 1996 Februar 1998), Fachhochschule Osnabrück. Kruse H-J (1995) Unterstützung bei der Verpackungsentwicklung für Pharmaprodukte. DGOR-Praxisbericht 1/95 (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Operations Research e.v.). Kruse H-J (1994) Finanzierungsmodelle für eine betriebliche Sterbekasse. Arbeitsbericht Nr. 04/94, Softwareentwicklung & -engineering, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1994) PC-Programm zur Betriebsrentenberechnung. Arbeitsbericht Nr. 01/94, Softwareentwicklung & -engineering, Schering AG Berlin. Haß H, Kruse H-J (1993) PC-gestütztes Warnsystem für Schaderregerbefall im Apfelanbau. Arbeitsbericht Nr. 06/93, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Seyfert W, Kruse H-J, Franz E, Heeck L, Lautner G, Majentny B, P.-M. Stüben P-M (1993) Economic Project Analysis. Schering AG Berlin. Kruse H-J (1992) Programm zur Berechnung der durch Parametervariationen im Relationenmodell hervorgerufenen Auswirkungen auf AT-Gehälter. Arbeitsbericht Nr. 06/92, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. - 3/5 -

Kruse H-J, Strauß R (1991) FUNGI - Ein Informations- und Beratungsinstrument für den Pflanzenschutz-Außendienst. Arbeitsbericht Nr. 02/91, Software-Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Kruse H-J, Woloszczak K (1991) Bewertung von Rückstellungen für Verpflichtungen zur Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall. Arbeitsbericht Nr. 01/91, Software- Entwicklung & -Anpassung, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1991) Kapazitätsplanungsmodell für Syntheseentwicklung. Arbeitsbericht Nr. 02/91, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1990) Ein Lösungsansatz zum Problem der optimalen Beladung von Transportpaletten mit Versandgebinden via Kartonverpackung. Arbeitsbericht Nr. 01/90, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1989) Absatz-Prognose-System APROS. Arbeitsbericht Nr. 07/89, Angewandte Mathematik, Schering AG Berlin. Kruse H-J (1987) Über spezielle Teilgraphen von Entartungsgraphen. Diskussionsbeitrag Nr. 121, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. Gal T, Kruse H-J, Zörnig P (1986) New Developments in the Area of Degeneracy Graphs. Diskussionsbeitrag Nr. 102, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. Kruse H-J (1985) Verschnittoptimierung I& II. Drehbuch-Manuskripte für die WDR- Fernsehserie "FernUniversität im Dritten", FernUniversität Hagen. Kruse H-J (1984) Zur Theorie und Anwendung von Entartungsgraphen. Diskussionsbeitrag Nr. 86, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen. Vorlesungsskripte Stochastik Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1997/2008. (ab WS 2000/01 zusammen mit C. Cottin) Operations Research Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1998/2007. Analysis Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 1999/2008. Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/13. (ab WS 2002/03 zusammen mit B. Bachmann) Graphen und Netzwerke Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2000/08. Mathematische Grundlagen Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2003/08. Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/10. (Mit B. Bachmann) - 4/5 -

Logistik Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2004/08. Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2010/14. Optimierung Diplom-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2007. (Mit B. Bachmann, R. Walden) Lineare Optimierung Bachelor-Studiengang Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, 2009/10. (Mit B. Bachmann) Diskrete Mathematik Diskrete Optimierung Master-Studiengang Optimierung & Simulation, Fachhochschule Bielefeld, 2010/14. - 5/5 -