Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen



Ähnliche Dokumente
SAACKE Company Presentation / 01/2013 / All rights reserved by SAACKE GmbH, Bremen 1

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

BHKW-Förderung im Land Bremen

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

umweltschonend und klimaverträglich

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Wasserkraft früher und heute!

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Direktvermarktung und Marktprämie

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Antrag auf Förderung einer erdgas- oder biogasbetriebenen Mikro-KWK-Anlage im Rahmen des MVV Klimaschutzfonds - Breitenförderprogramm -

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energieeffiziente Abluftreinigung

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Bauherren-Information

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

DeR sonne.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

FEI Kooperationsforum 2013

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Unternehmensbefragung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Transkript:

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ralph von der Hagen Leiter der Niederlassung West der SAACKE Service GmbH in Erkrath 1

Felderfahrungen Der Bereich Kraft-Wärme-Kopplung ist seit ca. 30 Jahren ein Industriezweig, den SAACKE mit seinen speziell dafür entwickelten Produkten bedient. Waren es in der Vergangenheit die Kombinationen aus großen Turbineneinheiten (ab 2MW el ), mit Abgastemperaturen > 500 C und einem O 2 -Gehalt im Turbinenabgas zwischen 12 bis 15%, so sind es jetzt die Kombinationen aus der MGT und dem nachgeschalteten Turbinenabgasbrenner DD(Z)G-GTM, der speziell für die neuen Anwendungsbereiche weiterentwickelt wurde. Die Felderfahrungen aus den letzten 30 Jahren bis zum heutigen Tag, lassen keinen Zweifel daran, dass die Symbiose zwischen der MGT und dem DD(Z)G-GTM die ideale Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb einer solchen KWK bilden können. 2

Einleitung Themen: Erklärung der Kraft-Wärme-Kopplung Energieströme im Vergleich Vorteile / Potentiale / Ziele und Nutzen der KWK Die Mikrogasturbine (MGT) Das Brennersystem für MGT-KWK-Anlagen Emissionsbewertung Anwendungsmöglichkeiten Anlagenbeispiel Bruno Bock Wirtschaftlichkeit und Förderung 3

Erklärung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen (MGT) Schaltbild KWK-Anlage mit Mikrogasturbine MGT Wärme Wärmeerzeuger HGE, Kessel G Strom 4

Energieströme im Vergleich Was bringt die Kraft-Wärme-Kopplung? 5

Vorteile / Potentiale / Ziele und Nutzen der KWK Welches Potential gibt es in Deutschland? 6

Vorteile / Potentiale / Ziele und Nutzen der KWK Politische Ziele KWK ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Einsparung von Primärenergie und zur Vermeidung von klimaschädlichen Kohlendioxid. Bundesminister für Umwelt und Reaktorsicherheit Juli 2008 Die Bundesregierung hat das Ziel, den Anteil von KWK-Anlagen an der Gesamt-Stromproduktion bis 2020 auf 25 % zu erhöhen. 7

Energieströme im Vergleich Umsetzung der Kraft-Wärmekopplung 8

Vorteile / Potentiale / Ziele und Nutzen der KWK Vorteile für den Betreiber Niedrigere Stromkosten durch eigene Stromerzeugung Erhöhung der Versorgungssicherheit für den Produktionsprozess durch eigene Stromerzeugung Nutzung des vorhandenen Wärmeerzeugers Staatliche Förderung in Deutschland (auch in Österreich und der Schweiz) Kurze Amortisationszeiten 9

Die Mikrogasturbine Die Mikrogasturbine von CAPSTONE Stromerzeugung von 30 1000 kw el. MGT Grundmodule sind kaskadierbar Brennstoffenthalpie wird bis zu 33 % in elektrische Energie umgewandelt ca. 65 % thermische Energie im Abgasstrom, ca. 2 % Verluste Abgastemperatur: ca. 230 bis 300 C (C200 280 C) Sauerstoffgehalt: ca. 18 % (tr.) Verwendung des Abgasstroms direkt als Verbrennungsluft für Nachverbrennung 10

Die Mikrogasturbine (MGT) MGT-Abgas Blockschaltbild der MGT Rekuperator Zuluftfilter Entspannungsventil Eingangs- Temperatur- Sensor Brennkammer Brennstoff Generator Kompressor Turbine Turbinenaustritts- Temperatur-Sensor 11

Die Mikrogasturbine Das Herzstück der MGT: kompaktes Stromerzeugungsaggregat, elektrische Leistungen (je Einzelmodul) 30, 65 oder 200 kw thermische Abgasleistung der MGT C200 (200 kw el.) 395 kw extrem niedrige Emissionen im MGT- Abgas Bei der C200 bis zu 20 Einzelmodule im Parallelbetrieb zentral ansteuerbar 12

Anlageneffizienz KWK-Anlagen mit MGT Abgasverlust Berechnung nach der Siegert schen Formel Abgasverlust n. SIEGERT A2 = (TAbgas TLuft )* ( + B) 21% O 2 Beiwert Heizöl naturbelassenes Pflanzenöl Erdgas Kokereigas Flüssiggas und Flüssiggas-Luft Gemische A2 = 0,68 0,68 0,66 0,6 0,63 B = 0,007 0,007 0,009 0,011 0,008 MGT / mit Abwärmenutzung / mit Nachverbrennung - MGT ohne Abwärmenutzung MGT mit Abwärmenutzung MGT mit Abgasnachverbrennung T Luft 15 15 15 T Abgas 280 120 / 100 120 /100 O 2 -Gehalt Abgas 18 18 2,5 Abgasverlust 60,7 24,0 / 19,5 4,7 /3,8 13

Die Mikrogasturbine (MGT) Vorteile Luftlagerung keine Schmier- und Kühlmittel notwendig (bei CAPSTONE-Turbinen) kompakte Bauweise, geringes Gewicht 100 % Modulierbarkeit der el. Leistung bei sehr gutem Teillastverhalten geringer Einfluss wechselnder Energieinhalte der Brennstoffe hoher elektrischer Wirkungsgrad geringe Schadstoffemissionen geringe Wartungskosten im Netzersatz- und Inselbetrieb einsetzbar 14

Die Mikrogasturbine (MGT) Umweltfreundliche Stromerzeugung Geringe Emissionsfracht im Abgasstrom der Turbine NO x < 18 mg / Nm³ CO < 50 mg / Nm³ O 2 -Bezugswert 15 % Hinweis: Die NO x -Werte entsprechen < 54 mg/nm³ (3 % O 2, tr. ) Die NO x -Fracht der Gasturbine muss bei der Nachverbrennung berücksichtigt werden! 15

Das Brennersystem für MGT-KWK-Anlagen Der Brenner zur effizienten KWK Speziell entwickelt für die Kombination mit Mikrogasturbinen: Typ: DD(Z)G GTM Aufbau: 2-flutig mit zentraler Gaslanze Brennstoffe: Erdgas, Heizöl EL, Biogasnutzung möglich Maximale Feuerungsleistung zwischen: 1,5 bis 20 MW Optimale Auslegung: Gesamter Abgasstrom der MGT wird über den Brenner geführt 16

Das Brennersystem für MGT-KWK-Anlagen Vorteile Direkte Nutzung des MGT-Abgas Im Turbinenabgasbetrieb unter idealen Bedingungen keine zusätzliche Frischluftbeimischung notwendig kompakte Bauweise Als Kombibrenner für die Brennstoffe leichtes Heizöl und Erdgas geeignet erweiterbar auf Biogasbetrieb, je nach Anlagentyp Hoher Regelbereich geringe Schadstoffemissionen geringe Wartungskosten 18

Emissionsbewertung Emissionsbewertung der KWK an Kesselanlagen Für die Turbine: 13. BImSchV( 6 und 7) Für die Feuerungsanlage: 120 kw bis < 20 MW 1. BImSchV(Kleine und mittlere Feuerungsanlagen) 20 MW bis < 50 MW 4. BImSchV(TA-Luft) 50 MW 13. BImSchV(GFAVO, Großfeuerungsanlagenverordnung) "erweiterte" Niedersachsenformel: E AK -> Gleitender Emissionswert im KWK-Betrieb [mg/nm³] [3% O 2 ] Q GT -> Zugeführte Wärmeleistung der Turbine zum Zusatzfeuer [MW] Q ZF -> Zugeführte Wärmeleistung des Zusatzfeuer [MW] E GT -> Emissionsgrenzwert für die Gasturbine im Solobetrieb [mg/nm³] [15% O 2 ] E ZF -> Emissionsgrenzwert für die Feuerung im Frischluftbetrieb [mg/nm³] [3% O 2 ] 19

Anwendungsmöglichkeiten 21

Anwendungsmöglichkeiten Nachrüstung und Neubau kombinierter Strom-/Wärmeerzeugung: Feuerungswärmeleistung bis zu 20 MW (Leistungsbegrenzung gilt nur in Verbindung mit MGT) Wärmeerzeuger wie Heißwasserkessel, Thermalölerhitzer und Heißgaserzeuger Grundlagen für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit: Anzahl Volllaststunden Bezugspreis für Strom und Gas, sowie Jahresstrombedarf Deckung der Strom- und Wärmekennlinien Abgastemperatur 22

Wirtschaftlichkeit und Förderung Die KWK-Förderung für Energieeffizienz 1) KWK-Zuschlag gemäß KWK-Gesetz 2012 7 Leistungsanteile bis 50 kw el. > 5,41 Cent / kwh von 50 bis 250 kw el. > 4,00 Cent / kwh von 250 bis 2000 kw el. > 2,40 Cent / kwh gilt für 30.000 Vollbenutzungsstunden für fabrikneue KWK-Anlagen und modernisierte Anlagen mit 50 % der Neukosten, sowohl für eingespeisten als auch selbstgenutzten Strom 2) Rückerstattung Erdgassteuer für Brennstoffeinsatz an der MGT (0,55 ct/kwh) 3) Diverse regionale und bundesweite Förderprogramme Quelle: Zwischenüberprüfung des Kraft-Wärme- Kopplungsgesetzes, 2011, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 28

Zusammenfassung Schlussbetrachtung KWK für mittelständische Unternehmen ist hocheffizient, umweltfreundlich und äußerst wirtschaftlich Hohes Potential für Kraft-Wärme-Kopplung viele Anwendungsmöglichkeiten Hervorragende Energieeffizienz Kosteneinsparungen für Anlagenbetreiber Schutz der Umwelt Nachrüstung an vorhandenen Wärmeerzeugern ist möglich Geringe Amortisationszeiten Förderung durch den Staat 31

Kontaktmöglichkeiten Ihr Ansprechpartner Niederlassung West: Ralph von der Hagen Bremen NiederlassungNord@SAACKE.de E-Mail: r.vonderhagen@saacke.de Erkrath NiederlassungWest@SAACKE.de Tel.: +49 (0) 21192966811 Dornstadt NiederlassungSued@SAACKE.de Mobil: +49 (0) 1713450113 Berlin NiederlassungOst@SAACKE.de und alle SAACKE- Niederlassungen weltweit 32