AM ANFANG WAR DAS EXPOSÉ!



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Papierverbrauch im Jahr 2000

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Elternzeit Was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Gutes Leben was ist das?

1 Mathematische Grundlagen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mobile Intranet in Unternehmen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Unvoreingenommene Neugier

Schnellstart - Checkliste

Grundbegriffe der Informatik

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

lernen Sie uns kennen...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Verständlich schreiben

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1 topologisches Sortieren

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Eine kurze Anleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Zum Konzept dieses Bandes

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

AM ANFANG WAR DAS EXPOSÉ! LEITFADEN ZUR ABFASSUNG EINES EXPOSÉS Sie schreiben eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit und Ihr/Ihre Betreuer/in hat Ihnen ein Exposé verordnet? Sollte Ihnen nicht klar sein, wozu Ihnen diese zusätzliche Arbeit aufgebürdet wurde, dann sollten Sie diesen Leitfaden lesen. Wenn Sie Ihre Arbeit als Qualifikationsarbeit am Institut für Sozialwissenschaften verfassen, dient Ihnen ein Exposé hauptsächlich als Grundlage für eine Besprechung mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin. Die folgenden Richtlinien behandeln die Anforderungen an ein Exposé für eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Also, wieso hat Sie Ihr Professor oder Dozent gebeten, ein Exposé einzureichen? Etwa aus Bosheit oder Langeweile? Oder ist das vielleicht eine neue Hinhaltetaktik? Wäre es nicht viel einfacher, wenn man einfach losschreiben könnte? Das Konzept steht doch? Ach, tut es das? Wirklich? Eine qualitativ hochwertige Arbeit bedarf einer gut überlegten Vorgehensweise und eines klar strukturierten Aufbaus. Das Exposé hilft Ihnen, sich mit der Struktur Ihrer Arbeit vorab gründlich auseinanderzusetzen. Sie erstellen eine erste Skizze, worin die theoretischen Ansätze und Argumente auf Ihre Schlüssigkeit und Effizienz hin untersucht und die praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens überprüft wird. Erst der Versuch, einem Leser die Relevanz Ihrer Fragestellung, die Argumentation, methodische Herangehensweise und den Bezug zwischen Theorie und Empirie in verständlicher Form darzulegen, zeigt mögliche Schwächen Ihres Vorhabens auf und lässt Sie erkennen, an welchen Stellen Ihre Ideen noch unausgereift sind. Darüber hinaus hilft Ihnen das Exposé den roten Faden beizubehalten. Bevor Sie mit dem Exposé beginnen, müssen Sie sich zunächst über Ihr Ziel klar werden: Sie möchten ein wissenschaftliches Problem, einen Sachverhalt oder ein Phänomen theoriegeleitet empirisch untersuchen. Da Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht nur deskriptiv vorgehen sollten, d.h. Sie sollten es vermeiden einen Gegenstand unreflektiert und kommentarlos zu beschreiben bedarf es eines Forschungsproblems, das Sie zu lösen beabsichtigen. Hier ist Vorsicht geboten: Konzentrieren Sie sich besser nicht auf ein beliebiges Thema, bloß weil es Sie interessiert. Und versuchen Sie bloß nicht, eine Forschungsfrage in dieses Thema zu pressen, deren wissenschaftliche Relevanz höchst fraglich ist. Sie brauchen ein Puzzle! Seite 1

(1) Was ist das Puzzle? Das ist nicht nur eine sehr gute Frage, sie ist auch der Beginn jedes wissenschaftlichen Vorhabens. Ein Puzzle ist im Grunde genommen ein Forschungsproblem : Welches Ereignis oder Phänomen ist derart kontraintuitiv oder widerspricht bestehenden wissenschaftlichen Theorien oder in der Öffentlichkeit verbreiteten Auffassungen, dass es einer Erklärung bedarf? Und, haben Sie ein Puzzle gefunden? Sie sollten Sie sich keine Gedanken machen, wenn das Puzzle sich nicht auf Anhieb finden lässt; dazu bedarf es noch ein wenig mehr Recherche und Lektüre. (2) Wo ist das (Forschungs-) Problem? Wenn Sie ein Puzzle gefunden haben, wird es Ihnen nicht schwer fallen, das Themengebiet abzustecken und eine möglichst knappe, präzise und bearbeitbare ERSTE Fragestellung zu formulieren. Wieso erste Fragestellung? Nun ja, Ihre Fragestellung wird sich im Laufe der Arbeit noch ein wenig verändern. Darauf kommen wir aber später noch einmal zurück. Sie sollten in jedem Fall darauf achten, dass die Frage nicht allzu breit gefasst ist; sie müssen sie schließlich innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeiten können. Am besten Sie formulieren die Forschungsfrage als Warum-Frage; das wird es Ihnen erleichtern, sich auf die Erklärung des interessierenden Sachverhaltes zu konzentrieren. Ein bisschen viel Tamtam um einen einfachen Fragesatz, finden Sie? Nun, die Forschungsfrage bildet den Dreh- und Angelpunkt der Arbeit und ist für ihre Qualität entscheidend. Es ist die Fragestellung, die die Struktur einer Arbeit und den roten Faden vorgibt. Sie muss allerdings entweder wissenschaftlich oder gesellschaftspolitisch relevant sein. Das bedeutet auch, dass Sie mit der Beantwortung einen Beitrag zur Forschung leisten und eine Forschungslücke schließen. (3) Wie ist der (Forschungs-) Stand der Dinge? Wie, das wissen Sie nicht? Dann sollten Sie gründlich recherchieren, welche wissenschaftlichen Beiträge zum Ihrem Themengebiet oder Forschungsproblem oder zu ähnlichen oder verwandten Themen bereits veröffentlicht wurden. Die Recherche und die schriftliche Darlegung Ihrer Auseinandersetzung mit der Lektüre nennt sich Forschungsstand oder State-of-the-Art. Wie der Name erahnen lässt, geben Sie im State of the Art einen Überblick über den Stand der Forschung in einem spezifischen Themengebiet. Für das Exposé kann der Forschungsstand ruhig kürzer ausfallen und sich lediglich auf einige wenige relevante Beiträge beschränken. Eine gute Zusammenfassung des Forschungsstandes bedarf einer systematischen Literaturrecherche und einer gut strukturierten Wiedergabe der Ergebnisse. Die Beiträge sollten nicht einfach aneinandergereiht aufgeführt, sondern nach inhaltlichen Kriterien gegliedert werden. Seite 2

Sie fragen sich sicherlich, worin der Sinn eines Forschungsstandes besteht. Der Forschungsstand dient nicht nur dazu, einen Überblick über das Themenfeld zu gewinnen oder eine Fragestellung zu entwickeln, er hilft Ihnen auch sicherzustellen, dass die Fragestellung nicht bereits auf eine gleiche Weise von einem anderen Autor bearbeitet wurde. Der Überblick über den Stand der Forschung hat auch einen weiteren sehr wichtigen Zweck: Das Ausmachen von Forschungslücken in der einschlägigen Forschung. Eine Forschungslücke entsteht immer dann, wenn in der bisherigen Forschung ein Aspekt eines Sachverhalts, z.b. eine Variable, eine Methode oder eine Hypothesen vernachlässigt wurden. Die Identifizierung einer Forschungslücke ist deshalb wichtig, weil Sie Ihr Forschungsvorhaben darauf ausrichten können, diese Lücke zu schließen und dadurch die wissenschaftliche Relevanz Ihres Forschungsproblems herausstellen. Also, haben Sie eine Forschungslücke ausfindig machen können? Ja? Dann erhält Ihr Forschungsvorhaben eine Richtung und Sie können die ursprünglich formulierte Fragestellung weiterentwickeln und eingrenzen; sie sollte möglichst in einem Satz unterzubringen sein. (4) Und wie lautet Ihre Theorie? Nachdem Sie Ihre Fragestellung verfeinert haben, sollten Sie sich Gedanken über Ihre Theorie machen. Sie sollten sich überlegen, welchen theoretischen Ansatz Sie Ihrer Argumentation zugrunde legen möchten und Ihre Auswahl begründen können: Inwieweit ist die Theorie geeignet, um die Fragestellung zu beantworten? Auch sollten Sie konkurrierende Erklärungsansätze berücksichtigen. Im Theoriekapitel sollten Sie Aussagen zur abhängigen Variable und zu den unabhängigen Variablen machen und sie mithilfe der Theorie zueinander in Beziehung setzen. Welche Aussagen können Sie anhand der Theorie über die Art, Richtung und Stärke der Beziehung machen? Dieser Schritt impliziert, dass Sie die entscheidenden Konzepte möglichst präzise spezifizieren. Sie müssen genau darlegen, welche Definition Sie den theoretischen Begriffen zugrunde legen. Aus der Theorie sollten Sie schließlich Hypothesen über die Zusammenhänge zwischen den Konzepten ableiten. (5) Wie sollten Sie weiterverfahren? - Am besten empirisch! Sofern Sie keine rein theoretische Arbeit verfassen, müssen Ihre Hypothesen auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden: Jetzt sollten Sie sich ernsthaft Gedanken über die methodische Vorgehensweise machen. Das bedeutet konkret, dass Sie eine Antwort auf die folgende Frage finden müssen: Auf welche Weise lassen sich die theoretisch vermuteten Zusammenhänge am besten überprüfen? Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie sich die Konzepte am besten operationalisieren (d.h. messbar machen) lassen und anhand welcher empirischen Methode Sie die Beziehung zwischen ihnen messen möchten. Hierzu müssen Sie auch den Untersuchungszeitraum festlegen, der sich aus den theoretischen Überlegungen ableiten lässt, manchmal aber auch aus praktischen Gründen gewählt wird. Angaben zur Fallauswahl und zum Materialzugang sollten in einem Exposé nicht fehlen. Gleichzeitig sollten Sie eine Begründung für die Wahl der Methode, der Fälle und des Untersuchungszeitraums liefern und sich kritisch mit den Stärken und Schwächen Ihrer Vorgehensweise auseinandersetzen. Seite 3

(6) Einige Anmerkungen zur Gliederung. Das Exposé beginnt, wie jede andere wissenschaftliche Arbeit, mit einer Einleitung. Diese sollte den Forschungsgegenstand vorstellen und den Leser in den Problembereich einführen, d.h. das Puzzle präsentieren und zur Forschungsfrage hinführen. In der Einführung sollte die Relevanz der Fragestellung herausgestellt werden. In ihrem Exposé darf der Forschungsstand keinesfalls fehlen, denn eine Forschungslücke rechtfertigt das wissenschaftliche Vorhaben und hebt den innovativen Charakter der Arbeit hervor. Im Exposé ist es allerdings völlig ausreichend, wenn Sie sich nur auf die wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge zu Ihrem Thema beschränken. Zudem sollten Sie Theorierahmen und Hypothesen vorstellen. Selbstverständlich gehört zu jedem guten Forschungsdesign auch eine gründliche Auseinandersetzung mit der Methodologie. Das Exposé sollte bestenfalls mit einer Diskussion der offenen Fragen schließen und bereits eine erste Gliederung und einen Zeitplan der späteren Arbeit enthalten. Ein Exposé schreibt sich nicht über Nacht. Die Herausforderung ist dabei, einen Plan für eine komplexe Analyse zu erstellen und einen komplizierten Sachverhalt gut strukturiert und klar verständlich darzustellen. In diesem Fall bedeutet das, dass Ihr Exposé nur solche Informationen enthalten sollte, die der Bearbeitung Ihrer Fragestellung dienlich sind. Das Exposé dient vor allem als Grundlage für Anregungen und sollte deshalb präzise Informationen über Ihr Vorhaben liefern; verzichten Sie also auf alles, was nicht dazu beiträgt. Und noch etwas: Das Exposé wird so lange bearbeitet, bis Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen! Sie werden sehen: Die Mühe wird sich auszahlen. Der Umfang eines Exposés variiert mit der Art der zu erbringenden schriftlichen Leistung: In der Regel sollte der Umfang eines Exposés bei Bachelorarbeiten zwei bis drei Seiten, Masterarbeiten vier bis sechs Seiten und Doktorarbeiten sieben bis zehn Seiten Text (ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis) betragen. (7) Last but definitively not least: Formale Standards. Bitte beachten Sie, dass für das Exposé dieselben formalen Standards wie für Haus- und Abschlussarbeiten gelten: Sie müssen Ihre Argumente in grammatikalisch einwandfreiem Deutsch oder Englisch zu Papier bringen. Schreiben Sie knappe, aber vollständige Sätze, die einen zusammenhängenden Fließtext bilden. Versuchen Sie auf Füllwörter zu verzichten und benutzen Sie stattdessen eine klare Sprache. Verwenden Sie keine Stichpunkte, wenn nicht unbedingt nötig und denken Sie an die Überleitungen zwischen den einzelnen Textabschnitten. Beachten Sie die Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung und achten Sie auf die richtige Zitierweise und das Hinzufügen einer Bibliographie. Die Bibliographie bei einem Exposé unterscheidet sich dahingehend von einem herkömmlichen Literaturverzeichnis in einer Haus- oder Abschlussarbeit, als dass sie eine Übersicht über die wichtigsten Beiträge in der themenrelevanten Literatur in dem interessierenden Forschungsfeld enthält, und zwar unabhängig davon, ob sie für das Exposé tatsächlich verwendet wurden oder erst für die spätere Verarbeitung vorgesehen sind. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Golareh Khalilpour Seite 4

WEITERE LITERATURHINWEISE ZUM THEMA WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Alemann, Ulrich von & Erhard Forndran (1995) Methodik der Politikwissenschaft: Eine Einführung in Arbeitstechniken und Forschungspraxis, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Gschwend, Thomas & Frank Schimmelfennig (Hrsg.) (2007) Forschungsdesign in der Politikwissenschaft, Frankfurt: Campus Verlag. King, Gary; Robert O. Keohane & Sidney Verba (1994) Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton, N.J.: Princeton University Press. Plümper, Thomas (2008) Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 2. Aufl., München, Oldenbourg. Schlichte, Klaus (1999) Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen: Leske und Budrich. Seite 5