Vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kindergarten Schillerhöhe

Das Weihnachtswunder

Lichtbrechung an Linsen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Evangelisieren warum eigentlich?

Ein süsses Experiment

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Gutes Leben was ist das?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Tag der Schulverpflegung 2014

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Papa - was ist American Dream?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Liebe oder doch Hass (13)

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreativ visualisieren

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Papierverbrauch im Jahr 2000

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Statuten in leichter Sprache

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist eigentlich MinLand?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erst Lesen dann Kaufen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Darum geht es in diesem Heft

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Studienkolleg der TU- Berlin

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Standortbestimmung

Syka Tipp 01/2015. Mehr Tempo und Privatsphäre

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari Im Südosten Afrikas steigt das südafrikanische Hochland besonders stark an, bis auf über 3300 m, so dass die Berge im Winter regelmäßig schneebedeckt sind. Hier liegt inselförmig das kleine Königreich Lesotho. Die landschaftlich schönste Region erstreckt sich in den Drakensbergen, Und besonders wild-romantisch ist die Fahrt über den Sani-Pass bis in Höhen von 3200 m. Für uns mit unserem großen Freddy wieder mal eine echte Herausforderung. Im Tal blüht überall die von mir so geliebte Protea. Die ausgewachsenen Büsche sehen vom Habitus aus wie große Rhododendron. Weit unten schlängelt sich ein Bach, der durch kleine herabstürzende Wasser von allen Seiten gespeist wird. Der Weg wird eng, weiter oben geht es langsam über steile Serpentinen bis zur Passhöhe. 1 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

Oben angekommen weht ein scharfer Wind. Es ist merklich kühler geworden. Der Grenzposten ist in einem kleinen zugigen Häuschen untergebracht. Wir bekommen unseren Einreisestempel und fahren über eine weite Hochebene. Bäume und Sträucher gibt es keine. Die Ebene ist von vielen kleinen Wassern durchzogen, kurzes Gras bedeckt die Landschaft. Das Leben auf dem Dach Afrikas verläuft so unglaublich anders als der Alltag im nur wenige Kilometer entfernten Südafrika. Wir treffen zwei Hirten, die im Fresstempo ihrer Schafe über die Berge ziehen. Sie haben sich aus einer alten Blechbüchse eine Gitarre gebastelt. Sie singen uns ein Lied und entlocken zur Begleitung erstaunlich viele Klänge ihrem Instrument. Über unser Dankeschön in Form von je einem Apfel und einem kleinen Taschenmesser freuen sie sich sehr. Ihre Kleidung, d.h. Gummistiefel und umgehangene Decken als Schutz vor der Kälte sind typisch für Lesotho. Auf unserer Fahrt durch Lesotho haben wir unzählige tiefe Täler umfahren. Das ganze Land ist ein ständiger Wechsel zwischen Berg und Tal. Kein Wunder, dass auch heute noch Pferd und Esel die gebräuchlichsten Transportmittel sind. Auf den recht gut geschobenen Pisten begegnen wir nur selten einem Auto oder Kleinbus. Auf den steilen Hängen sehen wir immer wieder handtuchähnliche gelbe Flecken. Zu unserem Erstaunen sind das kleine Getreidefelder, welche wir in dieser Höhe so nicht vermutet hatten. Es ist Herbst und damit Erntezeit. Für Afrika eher unüblich arbeiten hier in den unwirtlichen Bergen Männer und Frauen zusammen. Das Korn wird mit der Sichel geschnitten und zu Garben aufgestellt. Mit dicken Ästen werden die Körner ausgeschlagen und anschließend im Wind 2 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

gereinigt. Die Menschen sind ausnehmend freundlich und wir dürfen die Kornernte filmen. Auch das Wetter meint es ausnehmend gut mit uns. Wir haben in den sonst meist von Wolken verhangenen Bergen all die Tage Sonnenschein pur. So können auch die auf riesigen Flächen blühenden Cosmeen ihre ganze Pracht entfalten. Wir verlassen das Königreich der Wolken in Richtung Südwesten. Wieder in Südafrika führt uns unser Weg vorbei an Johannesburg durch die Provinz Gauteng, dem wirtschaftlichen Herzen des großen Landes. Die sich anschließende Nordtransvaal-Provinz ist geprägt von großen Farmen. Riesige Sonnenblumenfelder säumen unseren Weg. Unweit von Gaborone, der Hauptstadt von Botswana, reisen wir in das Land, welches heute noch eines der letzten Wildnisse des afrikanischen Kontinents symbolisiert. Der Südwesten des Landes wird von den Weiten der Kalahari geprägt. Die Kalahari erstreckt sich über ca. eine Million Quadratkilometer und ist von ihrem Erscheinungsbild her keine Wüste im klassischen Sinn. Über weite Flächen fahren wir durch Akazien-Savanne (hier vor allem die Kameldorn-Akazie). Auf rotsandigem Boden ist das Land von schütterem Gras bedeckt, welches von weitem aber wie ein riesiger grüner Teppich wirkt. Zur Zeit regnet es jeden Tag etwas, den Rest des Tages scheint die Sonne. Das Wasser kann sich hier allerhöchstens in den abflusslosen Pfannen (Pan) sammeln. Diese sind dann auch das Ziel der Savannentiere und somit herrliche Plätze für die Wildbeobachtung. Die verschiedenen Tierarten sind an dieses aride Gebiet und seine Lebensbedingungen bestens angepasst. Die wanderfreudigsten Savannentiere sind Wildebeest und Hartebeest. Wir treffen sie sowie Oryx und Springböcke in großen Herden an. Die Besiedlung der Kalahari ist sehr dünn und nur noch selten trifft man auf Buschmänner (San), den Ureinwohnern der Kalahari. Hier, wo es mehr Löwen als Menschen gibt, wollen wir einige Tage auf Safari gehen. 3 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

So halten wir es schon mal 11 Stunden aus, bis sich die Löwen dann am Abend endlich mal von In den Gebieten der Wildreservate gibt es einige wenige Campsites. Diese sind nicht umzäunt und oft nur eine kleine freie Fläche in der einmaligen Naturlandschaft. Oft auf einer kleinen Anhöhe gelegen, hat man so einen guten Überblick. Und diesen braucht man schon, lebt man doch inmitten der heimischen Raubtiere wie den berühmten schwarzmähnigen Kalaharilöwen, Leoparden, Geparden, Hyänen und Schakalen. Meist ist die Größe unseres Freddy im Busch etwas hinderlich, für die Safari aber bestens geeignet. Über unsere große Dachluke kommen wir gefahrlos auf das Dach der Kabine. In dieser Höhe haben wir einen sehr guten Aus- und Weitblick und sind für die Löwen nicht erreichbar. So gehört nicht wirklich Mut dazu, um zum Sonnenuntergang bei gutem Weißwein aus Südafrika, Karlsbader Schnitten und Weintrauben die Ankunft der Löwen zu erwarten. Ihr Gebrüll hat sie schon weithin hörbar angekündigt. Trotzdem dauert es über eine Stunde bis sich die großen Katzen langsam unserem Platz nähern. Oder ist es doch eher ihr angestammter Platz? In nur wenigen Metern Entfernung lässt sich das Rudel nieder, bestehend aus mehreren Weibchen mit ihren halbwüchsigen Kindern. 4 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

Und dann betritt er die Bühne, ein großer Löwenmann mit schöner schwarzer Mähne. An diesem Abend wird dies das letzte Foto sein, was wir schießen können. Es ist so langsam dunkel geworden. Eigentlich Zeit für uns, unsere nahe Campsite aufzusuchen. Doch da stellen wir fest, dass wir in unserer Aufregung um die Löwen vergessen hatten, unsere große Treppe einzufahren. Inzwischen sind die Löwen noch näher gekommen und haben es sich an unserem Auto gemütlich gemacht. So bleibt uns nichts anderes übrig, als die Nacht in der Nähe des Wasserlochs mit den Löwen gemeinsam zu verbringen. Plötzlich ist aus einiger Entfernung kräftiges Gebrüll zu hören. Das Rudel von ungefähr 15 Tieren an unserem Auto wird unruhig und wir sind munter. Im Licht des Vollmondes können wir erkennen, wie sich zwei junge Löwenmännchen mit ihren Weibchen nähern. Offensichtlich wollen auch sie zum Wasserloch. Das scheint aber nicht die Zustimmung des größeren Rudels zu finden. Das große Rudel verteidigt seinen Platz mit viel Gebrüll und die 2 jungen Pärchen versuchen die ganze Nacht näher ran zukommen. Kurz vor dem Morgengrauen wird unser Auto dann auch noch als Deckung benutzt. Die etablierten Löwen markieren ihr Revier an unseren Autoreifen (der Geruch soll uns noch viele Tage begleiten). Wir fühlen uns in unserer Burg zwar sicher, aber an Schlaf ist bei diesem Aufruhr direkt unter unserem Fenster nicht zu denken. Endlich, mit Sonnenaufgang trollt sich das große Rudel und die 2 jungen Pärchen machten es sich auf dem "eroberten" Platz in der Sonne bequem. Nun können auch wir noch ein Stündchen schlafen. Nach dem Frühstück, die Sonne steht inzwischen schon weit oben und auch die zwei Löwenpärchen sind im hohen Gras verschwun-den, starten wir. Nur wenige hundert Meter weiter entdecken wir die schlafenden Löwen. Man muss schon sehr genau hinschauen, um die runden Ohren im hohen Gras zu entdecken. Erst mit Sonnenuntergang wird das Rudel sein Versteck verlassen. 5 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

Nach diesem einzigartigen Erlebnis im Khutse Game Reserve sind wir auf dem Weg zum Kgalagadi Transfrontier Park. In Mabuasehube an der der Mpaathutlwa Pan entdecken wir wieder ein Löwenrudel. Allerdings haben wir sie nur gefunden, weil wir gegen 6.00 Uhr morgens ihrem Gebrüll nachgefahren sind. Sie kamen gemächlich durch die Pan gewandert. Wir stellten uns ihnen am Rande der Pan quasi in den Weg. Durch das Fernglas konnten wir schon erkennen, dass eine der Löwinnen zwei Junge mit sich führt. In ungefähr 80 m Entfernung zu unserem Auto ließ sich das Rudel, bestehend aus einem Löwenmann und vier Löwinnen mit den zwei Jungen, im Schatten der Büsche nieder. Gegen 9.00 Uhr kamen dann die ersten Autos. Wir saßen auf dem Kabinendach mit unserem Frühstückstee in der Morgensonne. Aus den Jeeps heraus waren die Löwen nicht zu sehen. Die Frage, ob es denn etwas zu sehen gäbe, beantworteten wir natürlich mit dem Hinweis auf die Löwen. Nun begann die Hektik. Die Autos wurden parkiert und alle Insassen krabbelten auf das Dach. Nur von den Löwen war immer noch nichts zu sehen. Wir beschrieben ganz genau den Busch und alle warteten gespannt. Endlich hob eine der Löwinnen den Kopf, legte sich aber nach kurzer Zeit wieder zum Schlafen nieder. Diese Warterei hatten dann die Jeepfahrer auch schnell satt. Als endlich alle abgefahren waren und wieder Ruhe eingekehrt war, kam der Löwe direkt auf uns zu und legte sich neben unserem Auto in den Schatten eines Baumes. Er belohnte unsere Geduld nach 6 Stunden, wir bekamen wunderschöne Aufnahmen. Insgesamt 11 Stunden haben wir gewartet, bis sich die Löwen Nach insgesamt 11 Stunden Ausruhzeit machte sich das Löwenrudel auf zur nächtlichen Wanderung. Die Löwin mit den zwei Jungen war sehr wachsam und kam nicht näher ran. Mit dem großen Zoom der Filmkamera konnten wir aber die drolligen Kätzchen aufnehmen. Zufrieden fuhren wir zu unserer Campsite am Rande der Pan zurück. Bei einem schönen Feuer genossen wir den Abend. Zu nächtlicher Stunde zogen dann im Licht unserer starken Handscheinwerfer wieder Löwen in unmittelbarer Nähe unseres Feuers vorüber. Das war der Zeitpunkt für uns, schlafen zu gehen. 6 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari

Wir sind über 1000 Kilometer kreuz und quer durch die Kalahari gefahren. Nicht nur Raubkatzen sind hier allgegenwärtig. Auch eine nachdenklich stimmende Begegnung mit einer der gefährlichsten Schlangen werden wir nie vergessen. Eine der häufigsten Schlangen hier im südlichen Afrika ist die Schwarze Mamba. Diese flieht bei Erschütterungen sofort, lange bevor der Fotoapparat einsatzbereit ist. Eine andere Schlange, die Puffotter, verhält sich da ganz anders. Sie hat die besondere Eigenschaft, auch bei Erschütterungen nicht zu fliehen. Erstaunlich gut getarnt bleibt sie liegen. Ein ausgewachsenes Exemplar wird bis zu 90 cm lang, ist in der Mitte armdick und beißt, wenn man auf sie tritt, sofort zu. Das puff, was ihr den Namen verlieh, ertönt in der Regel erst nach dem Zubeißen. Beim Suchen nach Tierspuren im Sand irritierte uns eine kurze Bewegung. Das war unser Glück, denn nur aus diesem Grund sind wir nicht auf eine dieser Schlangen getreten. Der Biss ist meist tödlich. Mit einem langen Ast reizen wir das im Sand kaum erkennbare Tier. Das kurze Zucken mit dem deutlich vernehmbaren puff ist schon erschreckend. Die noch relativ kleine Schlange ist auch im Bild kaum auszumachen. Viel Spaß beim Suchen! Nun wollen wir wieder zurück nach Namibia, wo wir uns mit unseren Kindern treffen werden. Voraussichtlich werden wir ins Kaokofeld, den Etosha-NP und über den Kaprivi-Stripe bis zum Zambeszi-River mit den Victoria-Fällen fahren sowie den Elefanten im Chobe-NP einen Besuch abstatten. Über die Erlebnisse während dieser Tour werden wir in einem der nächsten Reiseberichte schreiben. Ute und Henry Schwarz 7 9.Bericht - vom Königreich Lesotho zur Safari in die Kalahari