Masterstudiengang. General Management (M.A.)



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang. Management (M.A.)

Bachelorstudiengang. Business Economics (B.A.)

Bachelorstudiengang. Business Economics (B.A.)

Bachelorstudiengang. Philosophie, Politik und Ökonomik (B.A.)

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Masterstudiengang. Family Business Management (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

MASTER IN FAMILY BUSINESS MANAGEMENT [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ International ]

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Schlüsselqualifikationen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Wir fördern das Gute in NRW.

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Informationen zur KMU Vertiefung

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Innovative Pflegepraxis (B.A.)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Financial Management. master

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

... aus Ihrem Abitur machen.

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Weiterbildungen 2014/15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ NATIONAL ]

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Minorwahl und Masterzugang

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

St. Galler Master in Angewandtem Management

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

Studieren- Erklärungen und Tipps

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Skriptum. zum st. Galler

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Informationen für Förderer

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Master-Zulassungsordnung (MZO)

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

Transkript:

GESUNDHEIT WIRTSCHAFT KULTUR Masterstudiengang General Management (M.A.)

Ein Master alle Möglichkeiten Als Studierende des Masterstudiengangs haben Sie die Qual der Wahl: Entweder orientieren Sie sich in Ihrem Studium als Generalist mit Spezialisierungskompetenz und probieren von allem etwas, oder aber Sie konzentrieren sich gezielt auf einige Schwerpunkte und werden Spezialist mit Generalisierungskompetenz. Je nach Ihrer individuellen Zielsetzung können Sie Ihr Studium frei aus forschungsbasierten und praxisnahen sowie werteorientierten und persönlichkeitsbildenden Elementen zusammenstellen. Wie generalistisch oder fokussiert, wie forsch oder wie entschleunigt Sie dabei studieren, mit welchen Forschungsfragen, Auslandsaufenthalten, eigenen Unternehmensgründungen und/oder Social Business-Projekten Sie sich beschäftigen das liegt ganz in Ihrer Entscheidung.

Forschungsbasiert und persönlichkeitsbildend Wie Sie Ihr Studium auch gestalten, Sie können auf das Know-how und den Beziehungsreichtum unserer Fakultät, ihrer Institute und ihrer Mitarbeiter zurückgreifen. Enge Austauschbeziehungen mit der Wirtschaft bestehen zu regional ansässigen Firmen, zu mittelständischen Familienunternehmen, aber auch zu internationalen Konzernen. Als Studierenden unseres Masterstudiengangs steht Ihnen außerdem das bewährte Mentorenfirmenkonzept der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft offen, so dass Sie schon während Ihres Studiums die für Sie entscheidenden Kontakte knüpfen können. Wie immer Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer eigenen Wünsche und Interessen gestalten: Sie profitieren in jedem Fall von unserer Forschungsstärke, der großen Nähe zur Praxis und einem belastbaren Netzwerk mit interessanten Kooperationspartnern aus der Wirtschaft.

Zielgruppe Der Masterstudiengang General Management (M.A.) richtet sich an erfolgreiche Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich Wirtschaftswissenschaft, die an einer breiten Ausbildung in den betriebs- und volkswirtschaftlichen Kern-Fächern bei zugleich umfangreichen Vertiefungsmöglichkeiten interessiert sind. Dabei sind Motivation und Lernbereitschaft ebenso erforderlich wie Engagement innerhalb und außerhalb der Universität sowie Eigenverantwortung und Unternehmergeist. Wollen Sie nach Ihrem Studium ein eigenes Unternehmen gründen? Möchten Sie Ihre berufliche Karriere im Management einer Unternehmensberatung, einer Bank oder einer großen Firma starten? Liegt Ihr Interesse in den Bereichen Gesundheitsmanagement oder im sozialen Bereich? Oder wollen Sie andere individuelle Wege gehen? Als gebilderter Ökonom (Alfred Herrhausen) werden Sie durch den Studiengang General Management (M.A.) auf Ihren Start in Ihr Berufsleben bestens vorbereitet. Natürlich können Sie bei Vorliegen der entsprechenden formalen Voraussetzungen nach dem Studium auch noch eine Promotion an der Fakultät anschließen.

Struktur, Inhalte Credits, Zertifikate Der Masterstudiengang General Management (M.A.) umfasst eine viersemestrige Regelstudienzeit (120 ECTS-Credits). Das Studienkonzept ermöglicht eine fundierte Urteilsbildung über Erkenntnisse und praktische Relevanz der Wirtschafts- und Managementtheorie; es vermittelt unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der Berufswelt die Fähigkeit zu werteorientiertem Handeln im wirtschaftlichen Bereich. Die Gestaltung des Studiengangs setzt sich aus verschiedenen Wahlmodulen zusammen und liegt überwiegend in Ihren eigenen Händen: Sie können Ihr Studium aus deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Studium fundamentale und aus eigenen Projekten selbst zusammenstellen, je nach gewähltem Interessensschwerpunkt und persönlicher Neigung.

Unsere Studienschwerpunkte Corporate Governance, Management von Familienunternehmen, Wirtschaftsphilosophie, Gesundheitsökonomik, Internationale Wirtschaft oder Wirtschafts politik liegen im Grenzbereich zwischen Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesundheit. Das bereitet unsere Studierenden darauf vor, den auf sie zu kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen souverän zu begegnen. Gegen professionelle Einäugigkeit hilft außerdem das Studium fundamentale. Dieses disziplinenübergreifende Herzstück der Universität Witten/Herdecke steht für eine undisziplinierte Perspektivenvielfalt zwischen Reflexion, Kommunikation und Kunst. Es unterstützt Sie dabei, über den Tellerrand zu schauen und den anderen bei der Lösung komplexer Probleme immer einen Schritt voraus zu sein. Credits und Zertifikate Studium fundamentale mind. 8 ECTS In den Bereichen BWL und VWL zusammen mind. 56 ECTS Endgespräch in BWL 5 ECTS Endgespräch in VWL 5 ECTS Masterthesis 30 ECTS Studienschwerpunktzertifikat mind. 20 ECTS

Der Studiengang im Überblick Vielfältiges Studienangebot mit der Möglichkeit einer eher generalistisch orientierten oder spezialisierten Ausrichtung Starker Praxisbezug Kleine Arbeitsgruppen und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis Studium fundamentale mit der Möglichkeit, mit Studierenden anderer Fakultäten über fachliche Themen hinaus in Dialog zu treten Persönlicher Zugang zu einer großen Zahl an Partnerunternehmen der UW/H Exklusive Karriereoptionen, auch durch die Teilnahme am Mentorenfirmenprogramm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Internationales Lehr- und Forschungsnetzwerk durch Kooperationen wie z. B. mit der Universiteit van Stellenbosh (Südafrika), IPADE Business School Universidad Panamericana (Mexico), Tokyo Keizai University (Japan), Universität St. Gallen (Schweiz), Université Paris Dauphine (Frankreich) Förderung von Auslandsaufenthalten Anschließende Möglichkeit zur Promotion

Die Zugangsvoraussetzungen Formal setzen wir ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder einen äquivalenten ausländischen Abschluss sowie einen erfolgreichen Bachelorabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaft voraus. Darüber hinaus wird der Nachweis fundierter Englischkenntnisse erwartet. Neben diesen formalen Vorgaben interessieren uns in unseren individuellen Auswahlverfahren aber besonders Ihre Persönlichkeit und Ihre Leidenschaften.

Dozenten (Auswahl) theoriebasiert und praxisnah Univ.-Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko Professur für Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. Markus Giesler Lehrstuhl für Strategisches Marketing Univ.-Prof. Dr. Dr. Chrysostomos Mantzavinos Zustiftungslehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel Univ.-Prof. Dr. Pascal Nevries Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Univ.-Prof. Dr. Birger P. Priddat Lehrstuhl für Politische Ökonomie

Prof. Dr. Alberto Gimeno Sandig Associate Professor an der ESADE Business School, Barcelona; Gastprofessor Univ.-Prof. Dr. Dirk Sauerland Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitssystemmanagement Univ.-Prof. Dr. Arist von Schlippe Lehrstuhl für Führung und Dynamik (WIFU) Univ.-Prof. Dr. André Schmidt Lehrstuhl für Makroökonomik und internationale Wirtschaft Dr. Gunter Thielen Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung; Lehrbeauftragter Univ.-Prof. Dr. Gerd Walger Professur für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unter - nehmensberatung

In aller Kürze Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Umfang und Dauer: 120 ECTS-Kreditpunkte (vier Semester) Abschluss: Master of Arts Unterrichtssprache: englisch / deutsch Studienform: Vollzeitstudium Bewerbung: laufend möglich Einsendeschluss für das Wintersemester ist der 30. Juni desselben Jahres. Einsendeschluss für das Sommersemester ist der 31. Dezember des Vorjahres. Voraussetzungen: Bachelorabschluss einer wissenschaftlichen Hochschule im Bereich Wirtschaftswissenschaft, Persönlichkeit und Praxiserfahrungen. Für weitere Informationen rund um den Masterstudiengang und zu Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an: Monika de Boer, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Telefon 02302/ 926-548, wiwibewerber@uni-wh.de.

Universität Witten/Herdecke Wissen, Werte, Persönlichkeit Deutschlands erste private Universität entstand 1983 in Witten. Wir sind der Universitätsidee Humboldts verpflichtet und denken sie gleichzeitig neu: Im Mittelpunkt steht der Studierende, die Entfaltung seiner individuellen Neigungen und Potenziale. In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals verstehen wir uns als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung, Lehre und praxisnaher Erprobung. Zahlreiche Rankings honorieren die Spitzen leistungen, welche die Universität Witten/Herdecke regelmäßig in Lehre und Forschung erbringt. Forschungsbasierte und praxisnahe Wissensvermittlung geht bei uns immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die wirtschaftlichen Veränderungen und Umbrüche der letzten Jahre zeigen, dass nicht allein fachliche Exzellenz, sondern insbesondere auch werteorientiertes Handeln von Unternehmerpersönlichkeiten und Entscheidungsträgern erwartet werden muss. Dementsprechend verfolgt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft nicht nur das Ziel, fachlich versierte Absolventen hervorzubringen, sondern auch ethisch gebildete Persönlichkeiten, die in der Lage sind, undiszipliniert über den berühmten Tellerrand der Disziplinen zu schauen. Das Wirtschaftsstudium in Witten bietet auch unter den Bedingungen der Bologna-Reform alle Freiheiten, flexibel nach den individuellen Interessen forschungsbasiert und praxisnah zu studieren. Impressum_Gestaltung: AadR; Fotos: Jürgen A. Appelhans, Ingo Beisheim, Bertelsmann Stiftung, Britta Radike, Uwe Seifert. Druck: Buschhausen

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bewerberbüro Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten Telefon 02302/926-548, Fax 02302/926-585 www.uni-wh.de/wirtschaft