Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK)

Ähnliche Dokumente
Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen. Ihre Termine für 2015/2016

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen. Ihre Termine für 2016/2017

Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM

Ihre Termine für 2016/2017

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Geprüfte Fachkauffrau Einkauf/Logistik IHK Geprüfter Fachkaufmann Einkauf/Logistik IHK

Geprüfte Fachwirtin für Einkauf IHK Geprüfter Fachwirt für Einkauf IHK

Akademie. Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik. Ostwestfalen. Schwerpunkt Einkauf

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Fachkaufmann/frau. für Einkauf und Logistik

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Zum Veranstaltungsinhalt

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

26. März 2015 München

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Interkulturelles Intensiv-Training China

TR08 Moderatorenworkshop

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Präsentationstraining

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

13. KTQ -Refresher-Seminar

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Mitarbeitermotivation

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Beratungskompetenz Existenzgründung

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Kennzahlen-Crash-Kurs

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Der Telefon-Power-Tag

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Grundlagen Vertragsrecht

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

IHK-Fortbildungsprüfungen

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Lieferantenmanagement/-audit

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

BME-Newsletter Personal und Karriere

Transkript:

International anerkannt und förderungsfähig Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) Inkl. kostenfreie Teil nahme am E-Learning Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten Lehrgangsinhalte Lehrgangsmodule flexible Termin- und Ortswahl: Grundlagen: Einkauf und Logistik Rechtliche Gestaltung Disposition, Informations- und Kommunikationstechniken Kostenrechnung und Controlling Schwerpunkt: Einkauf Schwerpunkt: Logistik Personalführung, Team- und Projektmanagement Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung Hamburg Hannover Berlin Köln Leipzig Neu: Jetzt auch in Leipzig! THÜRINGEN Frankfurt Stuttgart BADEN- WÜRTTEMBERG Augsburg/Dachau/Ingolstadt München www.bme.de/fachkaufmann

Die im Überblick Pflichtmodule Modul 1: (6 Tage) Einführung in Einkauf und Logistik sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen Einführung, Organisation des Lehrgangs sowie Lern- und Arbeitsmethodik Materialwirtschaft, volks- und betriebswirtschaftliche Größen Einkaufspolitik, Einkaufsmarketing und Einkaufsorganisation Grundlagen, Aufgaben und Einsatzgebiete der Logistik Lagerwirtschaft und Transportwirtschaft Qualitätsmanagement Modul 2: Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik Rechtsgrundlagen im Einkauf und in der Logistik Öffentliches Recht und Privatrecht Kaufmann im Rechtsverkehr Vertragsrecht Vertrags- und Leistungsstörungen sowie Pflichtverletzungen Elektronischer Geschäftsverkehr Modul 3: Disposition sowie Informations- und Kommunikationstechniken Planung und Steuerung Prozessorientierte Disposition Durchlaufzeitenberechnung Prozesstabellenerstellung und -berechnung zur Bedarfsermittlung Disposition und Dispositionsverfahren Informations- und Kommunikationstechniken Modul 4: Kostenrechnung und Controlling Grundlagen der Kostenrechnung Ablauf der Kostenrechnung Kostenrechnungssysteme Grundlagen des Controllings Einkaufscontrolling Logistikcontrolling Strategische Analysen der logistischen Kette Modul 5: Schwerpunkt: Einkauf Einkaufsstrategien Beschaffungsmarketing und Beschaffungsmarktforschung (BMF) Einkaufsvorbereitung und Einkaufsabwicklung Preis- und Wertanalyse Preisklauseln Spezielle Einkaufsverträge Modul 6: Schwerpunkt: Logistik (6 Tage) Investitionsgüter- und Dienstleistungsgeschäft Facility-Management und Outsourcing Importgeschäft und Transportverträge Verhandlungsführung Wareneingang, Warenannahme und Qualitätsprüfung Lagerlogistik, Rechnungssysteme und Bestandscontrolling Transportlogistik und Transportsysteme Entsorgungslogistik (Abfallwirtschaft und Verbringung) Modul 7: Personalführung, Team- und Projekt management Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Unternehmensziele und Unternehmensorganisation Unternehmensführung Moderation von Gesprächen und Besprechungen Teammanagement Projektmanagement Präsentation von Arbeitsergebnissen Zusätzliches Modul: Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung (6 Tage) Besprechung eines Prüfungsbereiches pro Tag: - Einkaufspolitik und -marketing - Logistik und Logistikstrategien - Betriebswirtschaft und QM - Rechtliche Gestaltungen in Einkauf und Logistik - Handlungsspezifische Themen im Einkauf - Handlungsspezifische Themen in Logistik Wiederholung lehrgangsspezifischer Komprimationen 2

Allgemeine Informationen Lehrgangshinweise Unterrichtszeiten: Täglich: 9.00-17.00 Uhr (sofern nichts anderes angegeben ist) Lehrgangsgebühren: Die Lehrgangsmodule 1 bis 7 kosten zusammen: 2.995, MwSt.-befreit, inkl. kostenfreie Telnahme am E-Learning Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten In der Lehrgangsgebühr sind enthalten: Umfassende Tagungsunterlagen und Unterrichtsmaterialien. Ratenzahlung für Selbstzahler möglich. Sprechen Sie uns an, um eine Finanzierung über die Lehrgangsdauer zu vereinbaren. Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung 895, zzgl. MwSt. für BME-Mitglieder 995, zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder Prüfungsgebühr: Wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) erhoben. Zulassungsbedingungen Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, muss eines der folgenden drei Kriterien erfüllt sein: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in Einkauf oder Logistik oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in Einkauf oder Logistik oder 3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Einkauf oder Logistik. Warum Sie Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik werden sollten Sie planen, steuern und disponieren in Einkaufs- und Logistikprozessen, führen das Einkaufsmarketing durch und gestalten Lieferantenbeziehungen. Sie führen Verhandlungen und schließen Verträge ab, entwickeln logistische Konzepte im Unternehmen und setzen diese um. Dies sind nur einige Aufgaben eines Fachkaufmanns Einkauf und Logistik. Zielgruppe ist primär der Personenkreis, der nach einer in der Regel kaufmännischen Berufsausbildung mehrjährige einschlägige Berufspraxis in den Bereichen Einkauf oder Logistik eines Unternehmens erworben hat, Fachverantwortung übernehmen möchte und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Jetzt 3x zertifiziert International: Certificate of Competence des IFPSM Für die Konzeption und Gestaltung bekam die BME Akademie das Certificate of Competence in Purchasing von der International Federation of Purchasing and Supply Management (IFPSM) verliehen. Die im Rahmen dieses Lehrgangs behandelten Themen entsprechen damit dem hohen Standard der IFPSM, der für Verantwortungsträger der Beschaffungsfunktion gefordert wird. National: BME-Zertifikat Nach absolviertem Lehrgang erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME).! Durch das erprobte modulare Konzept wird bundesweit ein sehr hoher Lernerfolg erzielt. Das zeigt sich auch in den Abschluss prüfungen, in der über 90% unserer Teilnehmer (im Vergleich: die durchschnittliche Bestehensquote lag 2010 bei 77,45%) erfolgreich sind. Förderungsmöglichkeiten Bildungsgutschein (AZWV) Förderung zu 100%! Bildungs- bzw. Qualifizierungsscheck Bildungsprämie Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung Begabtenförderung Berufliche Bildung Steuerliche Förderung Nähere Informationen hierzu geben wir Ihnen gerne auf Anfrage! Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die abschließende Prüfung vor der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie den anerkannten Abschluss Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik. IHK-Prüfung Optionale Prüfungsvorbereitung 7. Modul Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung Personalführung, Team- und Projektmanagement Ihre Ansprechpartner bei der BME Akademie GmbH Für inhaltliche Fragen: Alexander Sehr, Dipl.-Kfm. Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen Tel.: 069 30838-206 E-Mail: alexander.sehr@bme.de Kai-Uwe Köhler, Dipl.-Kfm. Leiter IHK-Lehrgänge Tel.: 069 30838-203 E-Mail: kai-uwe.koehler@bme.de Für Anmeldungen Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service Tel.: 069 30838-200 E-Mail: jacqueline.berger@bme.de 6. Modul 5. Modul 4. Modul 3. Modul 2. Modul 1. Modul Logistik als handlungsspezifische Qualifikation Einkauf als handlungsspezifische Qualifikation Kostenrechnung und Controlling Disposition und Informations- und Kommunikationssysteme Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik Einführung in Einkauf und Logistik sowie betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen 3

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) Terminübersicht Bitte geben Sie Ihren gewünschten, zeitlichen Ablauf des Lehrgangs zum Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik in der folgenden Liste an. Gerne schicken wir Ihnen dann zur Bestäti gung dieses Formblatt, bei uns eingebucht, als Anmeldebestätigung zurück. Einfach die gewünschten Termine ankreuzen und zusammen mit dem Anmeldeformular an die 069 30838-299 faxen. 1. Modul: Grundlagen Einkauf und Logistik 3312520-1 Hannover 27.02.-03.03.2012 3312500-1 Leipzig 12.03.-17.03.2012 3312535-1 Berlin 19.03.-24.03.2012 3312540-1 Hamburg 27.08.-01.09.2012 3312530-1 Frankfurt 10.09.-15.09.2012 3312550-1 Köln 17.09.-22.09.2012 3312560-1 München 08.10.-13.10.2012 3312570-1 Stuttgart 08.10.-13.10.2012 3312580-1 A-DAH-IN* 22.10.-27.10.2012 Name/Vorname Position/Abteilung Firma Anschrift 2. Modul: Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik 3312520-2 Hannover 22.03.-24.03.2012 3312535-2 Berlin 19.04.-21.04.2012 3312500-2 Leipzig 19.04.-21.04.2012 3312540-2 Hamburg 20.09-22.09.2012 3312530-2 Frankfurt 11.10.-13.10.2012 3312550-2 Köln 25.10.-27.10.2012 3312560-2 München 08.11.-10.11.2012 3312570-2 Stuttgart 08.11.-10.11 2012 3312580-2 A-DAH-IN* 22.11.-24.11.2012 3. Modul: Disposition und I & K 3312520-3 Hannover 19.04.-21.04.2012 3312535-3 Berlin 10.05.-12.05.2012 3312500-3 Leipzig 24.05.-26.05.2012 3312540-3 Hamburg 01.11.-03.11.2012 3312530-3 Frankfurt 08.11.-10.11.2012 3312550-3 Köln 15.11.-17.11.2012 3312560-3 München 06.12.-08.12.2012 3312570-3 Stuttgart 06.12.-08.12.2012 3312580-3 A-DAH-IN* 19.12.-21.12.2012 4. Modul: Kostenrechnung 3312520-4 Hannover 24.05.-26.05.2012 3312500-4 Leipzig 14.06.-16.06.2012 3312540-4 Hamburg 29.11.-01.12.2012 3312535-4 Berlin 31.05.-02.06.2012 3312530-4 Frankfurt 06.12.-08.12.2012 3312550-4 Köln 13.12.-15.12.2012 3312560-4 München 10.01.-12.01.2013 3312570-4 Stuttgart 10.01.-12.01.2013 3312580-4 A-DAH-IN* 17.01.-19.01.2013 5. Modul: Schwerpunkt Einkauf 3312520-5 Hannover 14.06.-16.06.2012 3312500-5 Leipzig 28.06.-30.06.2012 3312535-5 Berlin 09.08.-11.08.2012 3312540-5 Hamburg 10.01.-12.01.2013 3312530-5 Frankfurt 17.01.-19.01.2013 3312550-5 Köln 24.01.-26.01.2013 3312560-5 München 31.01.-02.02.2013 3312570-5 Stuttgart 31.01.-02.02.2013 3312580-5 A-DAH-IN* 07.02.-09.02.2013 6. Modul: Schwerpunkt Logistik 3312560-6 München 25.02.-02.03.2013 3312570-6 Stuttgart 11.03.-16.03.2013 3312580-6 A-DAH-IN* 25.02.-02.03.2013 3312520-6 Hannover 09.07.-14.07.2012 3312500-6 Leipzig 16.07.-21.07.2012 3312535-6 Berlin 27.08.-01.09.2012 3312530-6 Frankfurt 04.02.-09.02.2013 3312540-6 Hamburg 11.02.-16.02.2013 3312550-6 Köln 18.02.-23.02.2013 7. Modul: Personalführung, Team- und Projektmanagement 3312580-7 A-DAH-IN* 02.05.-04.05.2013 3312570-7 Stuttgart 13.06.-15.06.2013 3312540-7 Hamburg 16.05.-18.05.2013 3312550-7 Köln 23.05.-25.05.2013 3312530-7 Frankfurt 06.06.-08.06.2013 3312560-7 München 13.06.-15.06.2013 3312535-7 Berlin 15.11.-17.11.2012 3312500-7 Leipzig 15.11.-17.11.2012 3312520-7 Hannover 29.11.-01.12.2012 * A = Augsburg DAH = Dachau IN = Ingolstadt Die jeweiligen Tagungsadressen entnehmen Sie bitte der nächsten Seite. Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung 3312521 Hannover 10.09.-15.09.2012 3312535-8 Berlin 24.09.-29.09.2012 3312501 Leipzig 24.09.-29.09.2012 3312531 Frankfurt 04.03.-09.03.2013 3312551 Köln 11.03.-16.03.2013 3312561 München 18.03.-23.03.2013 3312571 Stuttgart 18.03.-23.03.2013 3312541 Hamburg 25.03.-30.03.2013 3312581 A-DAH-IN* 08.04.-13.04.2013 4

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) Tagungsadressen Tagungsadressen zum Lehrgang Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik 2012/2013 Augsburg (A) Dachau (DAH) Ingolstadt (IN): Tagungsadresse des Lehrgangs Hotel Alpenhof GmbH Augsburg Hotel Central Dachau Mercure Hotel Ingolstadt Berlin:IHK Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Tel. 030 31510-811 Ansprechpartner: Herr Klein Frankfurt/Main: Lindner Congress Hotel Frankfurt Bolongarostraße 100, 65929 Frankfurt Tel. 069 33002-00 Ansprechpartnerin: Frau Schink Für die Prüfung zuständige IHK: IHK München und Oberbayern Orleansstr. 10 12, 81669 München Tel. 089 5116-533 Ansprechpartnerin: Frau Artmeier IHK Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Tel. 030 31510-818 Ansprechpartnerin: Frau Fuchs IHK Frankfurt am Main Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt/Main Tel. 069 2197-1413 Ansprechpartnerin: Frau Nitz Hamburg:Hotel Böttcherhof Wöhlerstraße 2, 22113 Hamburg Tel. 040 731 87-0 Ansprechpartnerin: Frau Schnell Hannover: Mercure Hannover Medical Park Feodor-Lynen-Str. 1, 30625 Hannover Tel. 0511 9566-0 Ansprechpartnerin: Frau Hoske Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel. 040 36138-585 Ansprechpartnerin: Frau Rudolph IHK Hannover Schiffgraben 49, 30175 Hannover Tel. 0511 3107-318 Ansprechpartner: Herr Bokermann Köln: Technologie Park Köln Eupener Str. 150, 50933 Köln Tel. 0221 485-1505 Ansprechpartnerin: Frau Kluth IHK Köln Unter Sachsenhausen 10 26, 50667 Köln Tel. 0221 1640-613 Ansprechpartnerin: Frau Spörri Leipzig: The Westin Leipzig Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Tel. 0341 988-0 Ansprechpartnerin: Frau Dietel IHK Leipzig Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Tel. 0341 1267-1361 Ansprechpartner: Herr Häusler München:bfz München Schwanthaler Str. 18, 80336 München Tel. 089 54851-132 Ansprechpartner: Herr Pfänder IHK München und Oberbayern Orleansstr. 10 12, 81669 München Tel. 089 5116-533 Ansprechpartnerin: Frau Artmeier Stuttgart: VWA Stuttgart Urbanstr. 36, 70182 Stuttgart Tel. 0711 21041-32 Ansprechpartner: Herr Dieter Schmid IHK Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Tel.: 0711 2005-228 Ansprechpartner: Frau Schmid IHK-Prüfungstermine: Bundeseinheitliche schriftliche IHK-Prüfungstermine: Herbst 2012: 15.10. bis 16.10.2012 Frühjahr 2013: 22.04. bis 23.04.2013 Herbst 2013: 14.10. bis 15.10.2013 Mündliche IHK-Prüfungstermine: Die mündlichen IHK-Prüfungen werden von den jeweiligen Industrie- und Handelskammern vor Ort festgelegt. In der Regel findet die mündliche Prüfung ca. 8 Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Die IHK-Prüfungsgebühren variieren bundesweit. Daher bitte mit der jeweiligen Industrie- und Handelskammer hierzu Rücksprache halten. 5

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) Anmeldeformular BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main Ja, ich melde wie folgt zum Lehrgang Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) an: Module 1-7 (gem. Seite 4) Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung E-Learning Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten! Bitte füllen Sie Ihre individuelle Termin- und Ortsauswahl auf Seite 4 aus. BME-Mitgliedsnummer Teilnehmer: Name Position Telefon E-Mail Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten. Firma Branche Straße/Postfach Telefon 7 Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach Vorname Abteilung Fax PLZ/Ort Fax PLZ/Ort Ihre Vorteile: Einstieg jederzeit möglich Mit internationalem Zertifikat Anwendbarkeit im Arbeitsalltag Praxisnah Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsmodule 1 bis 7 kosten zusammen: EUR 2.995, MwSt.-befreit, inkl. kostenfreie Teilnahme am E-Learning Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten Optional: Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung 895, zzgl. MwSt. für BME-Mitglieder 995, zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmel de bestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Anfahrtsskizze, Telefon-/Fax- Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Die Tagungsadressen geben wir Ihnen mit Anmeldung zum Lehrgang bzw. zum jeweiligen Modul bekannt. Unterrichtszeiten Montags bis Samstags: 9.00-17.00 Uhr (sofern nichts anderes angegeben ist) Referentenwechsel Fällt ein Dozent wegen Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt Bei Rücktritt bis 2 Monate vor Veran sta ltungsbeginn wird die Anmeldung kostenlos storniert und eine bereits entrichtete Teilnehmergebühr zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt innerhalb des Zeitraums von 2 Monaten bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, fällt ein Betrag von 50 % der Teilnahmegebühr an. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Frist wahrung muss der Rücktritt per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiter verar beitung und eigene Werbe zwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbeding ungen der BME Akademie GmbH Änderungen vorbehalten Mit der Bahn ab 99,- zu Ihrer Veranstaltung! Alle Informationen erhalten Sie unter www.bme.de/bahn 6