Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken



Ähnliche Dokumente
Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen Kopfschmerzen

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Die Größe von Flächen vergleichen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

allensbacher berichte

Kulturelle Evolution 12

Was ist das Budget für Arbeit?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Studienkolleg der TU- Berlin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Statuten in leichter Sprache

Wie oft soll ich essen?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Konzentration auf das. Wesentliche.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Meinungen zur Altersvorsorge

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Reizdarmsyndrom lindern

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

allensbacher berichte

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Elternzeit Was ist das?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

allensbacher berichte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Darum geht es in diesem Heft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Vorsätze für das Jahr 2015

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Vorsätze für das Jahr 2015

Transkript:

Prof. Dr. Joachim Körkel Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken 10 Schritte für einen bewussteren Umgang mit Alkohol

Inhalt 1 Basiswissen 2 Einschätzung Vorwort 6 Ihr Wegweiser durch das Buch 7 Wie viel Alkohol trinken die Deutschen? 14 Wie viel Alkohol enthält ein Getränk? 15 Wie viele Deutsche trinken zu viel Alkohol? 17 Alkohol gut für die Gesundheit? 19 Wie berechne ich die Blutalkoholkonzentration? 21 10 Fragen zur Standortbestimmung 32 Ermitteln Sie Ihre Trinkmenge 36 Missbrauch oder Abhängigkeit? 38 Diagnose: schädlicher Konsum (Alkoholmissbrauch) 38 Diagnose: alkoholabhängig 40 Wie lautet Ihr Resümee? 42 Trinkt Ihr Partner, Freund oder Kollege zu viel? 44 Sind Sie co-abhängig? 46 Kontrolliertes Trinken oder Alkoholabstinenz? 48 Checkliste zur Zielentscheidung 48 So werten Sie Ihr Ergebnis aus 52 4

Inhalt 3 Selbsthilfe 4 Perspektiven Was ist kontrolliertes Trinken? 56 10 Schritte zum kontrollierten Trinken 59 1. Ziehen Sie Bilanz 61 2. Schaffen Sie günstige Rahmenbedingungen 67 3. Informieren Sie sich über Alkohol 69 4. Führen Sie ein Trink tagebuch 74 5. Legen Sie Konsumziele für eine Woche fest 84 6. Wählen Sie Ihre Strategien 95 7. Finden Sie Ihre Risikosituationen heraus 100 8. Gestalten Sie Ihre Freizeit neu 106 9. Gehen Sie gezielt Ihre Belastungen an 111 10. Behalten Sie das neue Trinkverhalten bei 114 Kontrolliertes Trinken oder Abstinenz? 118 Die Konsumverlaufskurve 118 Das kontrollierte Trinken fortsetzen 120 Übergang zur Abstinenz 122 Weitere Wege zum kontrollierten Trinken 125 Service 127 Kontrolliertes Trinken 127 Weiterführende (wissenschaftliche) Literatur 127 Übersichtsliteratur zu Alkohol, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit 128 Literatur zum Thema Alkohol und Gesundheit 129 Hilfen für ein alkoholfreies Leben 130 Literatur für Angehörige von Alkohol abhängigen 131 Literatur zum Thema Rückfall 131 Sachverzeichnis 132 5

1 Basiswissen Alkohol und Alkoholkonsum Alkohol ist die am weitesten verbreitete Droge in unserer Gesellschaft. Die gesundheitlichen Folgen und sozialen Konflikte, die durch erhöhten Alkoholkonsum entstehen, und nicht zuletzt der volkswirtschaftliche Schaden werden meist unterschätzt. Aber wie viel Alkohol ist zu viel, wo liegt die Grenze? Und wie steht es mit dem Gerücht, Alkohol sei gut für die Gesundheit? Einige Grundinformationen verschaffen Ihnen hier Klarheit.

1 Basiswissen Wie viel Alkohol trinken die Deutschen? Jährlicher Alkoholkonsum der Deutschen pro Kopf Zehn Liter reinen Alkohol trinken die Deutschen jährlich im Durchschnitt, in Österreich und der Schweiz sind es ca. 1 1,5 Liter weniger. Deutschland rangiert damit EU-weit an fünfter Stelle. Umgerechnet bedeutet dies: Auf jeden Kopf der deutschen Bevölkerung Babys, Kinder, Greise eingerechnet entfallen jährlich 11,5 Kästen Bier à 20 Flaschen (bzw. 230 Flaschen Bier zu je 0,5 l) plus 27 Flaschen Wein (zu je 0,75 l) plus 5 Flaschen Sekt (zu je 0,75 l) plus 8 Flaschen Schnaps (zu je 0,7 l). 14

Wie viel Alkohol trinken die Deutschen? Wie viel Alkohol enthält ein Getränk? Ein halber Liter»normales«Bier (also kein Starkbier) enthält ca. 20 g reinen Alkohol (und ca. 200 Kilokalorien). Etwa die gleiche Alkoholmenge im Folgenden als Standardeinheit bezeichnet befindet sich in einem Glas Wein (0,2 l) oder drei 40-prozentigen Schnäpsen (z. B. Whisky oder Cognac; vgl. Abb.). Die Tabelle auf Seite 16 gibt eine Übersicht über die Alkoholmengen (in g), die in verschiedenen alkoholischen Getränken enthalten sind. Der Alkoholgehalt eines Getränks lässt sich auch ganz einfach selbst berechnen, indem man die Flüssigkeitsmenge des Getränks (in Milliliter, ml) mit dem im Getränk enthaltenen Alkoholanteil (% Vol.) multipliziert und durch 100 teilt: Flüssigkeitsmenge des Getränkes (ml) Alkoholanteil (%) 100 = Alkoholmenge (ml) Am Beispiel eines halben Liters Bier sei die Berechnung verdeutlicht. Ein halber Liter Bier enthält 500 ml Flüssigkeit. Der Alkoholgehalt von Bier liegt bei etwa 5 Prozent (d. h. 5% des Getränkeinhalts sind reiner Alkohol). Daraus ergibt sich: 500 (ml) 5 (% Vol.) 100 = 25 ml Ein halber Liter Bier enthält somit 25 ml reinen Alkohol. Für die Angabe der Flüssigkeitsmenge sind die Einheiten Liter (l), Deziliter (dl), Zentiliter (cl) und Milliliter (ml) gebräuchlich (s. Abb.). 1 Bier, 1 Glas Wein oder 3 Schnäpse enthalten je 20 g Alkohol (= 1 Standardeinheit) 15

1 Basiswissen Menge an reinem Alkohol in unterschiedlichen Getränken Bier 0,2 l 0,3 l 0,33 l 0,4 l 0,5 l 1,0 l ca. 5% Vol. 8 g 12 g 13 g 16 g 20 g 40 g Wein/Sekt 0,1 l 0,2 l 0,25 l 0,7 l 0,75 l 1,0 l 11,5% Vol. 9 g 18 g 23 g 64 g 68 g 91 g 12,5% Vol. 10 g 20 g 25 g 69 g 74 g 99 g 13,5% Vol. 11 g 21 g 27 g 75 g 80 g 107 g Spirituosen (Likör, Schnaps) 2 cl* 4 cl** 0,7 l 1,0 l Beispiele 17% Vol. 2,7 g 5,4 g 94 g 135 g Baileys 25% Vol. 4 g 7,9 g 138 g 198 g Campari 35% Vol. 5,5 g 11,1 g 196 g 277 g Jägermeister 36% Vol. 5,7 g 11,4 g 199 g 285 g Chantré 40% Vol. 6,3 g 12,7 g 222 g 317 g Cognac, Korn, Whiskey 44% Vol. 7 g 13,9 g 244 g 348 g Underberg Die Grammangaben wurden auf der Basis von 1 ml = 0,7913 g berechnet (auf- bzw. abgerundet). *0,02 Liter oder 1 einfacher Schnaps, **0,04 Liter oder 1 doppelter Schnaps Der Alkoholgehalt von Getränken wird allerdings meist nicht in Millilitern, sondern in Gramm angegeben. Um die Menge reinen Alkohols in Gramm (g) zu bestimmen, zieht man von den ermittelten Millilitern 20 Prozent ab (oder multipliziert die Milliliter mit 0,8, oder genau: mit 0,7913). Der Grund dafür: Alkohol hat ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser. Mit anderen Worten: Alkohol ist um ca. ein Fünftel leichter als Wasser. Ein halber Liter Bier enthält somit ca. 20 g reinen Alkohol (25 ml 20% = 20 g, oder genau: 25 ml 0,7913 = 19,78 g) was übrigens dem Alkoholinhalt von 30 Mon Chéri Pralinen entspricht. Alcopops, die vor allem von Jugendlichen konsumiert werden und meist süße Limonaden-Spirituosen-Mischungen darstel- 16

Wie viel Alkohol trinken die Deutschen? len, haben mit (meist) 5,5 Prozent einen etwas höheren Alkoholgehalt als Bier. Eine handelsübliche 275- ml-flasche Alcopop enthält mit ca. 12 g annähernd so viel Alkohol wie zwei 40-prozentige Schnäpse: (275 ml 5,5% Vol.) / 100 = ca. 15 ml = ca. 12 g. Inzwischen hat unter anderem die Bierindustrie mit diversen Limonaden-Bier-Mischungen nachgezogen, etwa in Form von 0,33-Liter-Flaschen und 2,5 Prozent Alkohol (= 6,5 g = etwas mehr als ein 40%iger Schnaps). Am Rande bemerkt:»alkoholfreies Bier «enthält bis zu 0,5 Prozent Alkohol. Mengeneinheiten: 1 Liter = 1 000 Milliliter = 100 Zentiliter = 10 Deziliter Wie viele Deutsche trinken zu viel Alkohol? Aus welchem Blickwinkel man auch daraufschaut: Für viele Deutsche erweist sich der Alkohol als Bumerang. Auf der Basis von Bevölkerungsumfragen, in denen der tatsächliche Konsum um vermutlich 40 60 Prozent unterschätzt wird (weil die Befragten zum Teil»geschönte«Aussagen machen und Menschen mit sehr hohem Konsum gar nicht erreicht werden), kann man für die 18- bis 59-Jährigen (= 47,2 Mio. der Gesamtbevölkerung) festhalten: 12,1 Prozent (5,7 Mio.) der Deutschen trinken im Durchschnitt täglich mehr als 20 g (Frauen) bzw. 30 g (Männer) Alkohol. Dies ist als riskanter Alkoholkonsum einzustufen: Auf Dauer ist selbst bei dieser scheinbar geringen Menge mit körperlichen Erkrankungen zum Beispiel Krebserkrankungen von Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Leber zu rechnen (vgl. Seite 19 20). 12,9 Prozent (6,1 Mio.) der Deutschen trinken mindestens einmal wöchentlich (31,5% bzw. 14,9 Mio. mindestens 17

Sachverzeichnis A Abstinenz 20, 33, 42, 48, 49, 51, 58, 118, 122, 123 Alcopops 16, 25 Alkohol Abbau 24, 71 Alkoholabhängigkeit 18, 20, 38, 40 Alkoholanteil 15 Alkoholembryopathie 49 Alkoholentzug 42 Alkoholfreies Bier 17 Alkoholgehalt 15, 16, 17 Alkoholkonsum 13, 14, 18, 31, 36 Bilanz 61, 120, 122 Fragebogen 32, 35 Obergrenze 8, 20 risikoarmer 20, 70 riskanter 17 schädlicher 38 Alkoholmissbrauch 18, 38, 39 Alleinsein 64 Angehörige 7, 45 Ängste 51, 79, 100 Ängstlichkeit 41 Arbeit 39 Arbeitsstelle 113 Ärger 111 AUDIT 32 Ausrutscher 8, 104, 105, 124 B Bauchspeicheldrüsenentzündung 50 Begleiterscheinungen 38 Beschwerden psychosomatische 47 Bestandsaufnahme 82 Blackout 34 Blutalkoholkonzentration 37, 70, 71 Tagesverlauf 37 C CDT 72 Co-Abhängigkeit 7, 44, 45, 46 D Depressionen 51 Durstlöscher 97 E Einsamkeit 111 Einzelprogramme 126 Entspannung 106 Entwöhnungsbehandlung 42 Entzugserscheinungen 41 Erinnerungslücken 34 Erinnerungsvermögen 33 Erkrankungsrisiko 19 Erwerbsfähigkeit 42 F Fachklinik 42 Fahruntüchtigkeit 22, 23 Fahrverbot 23 Folgeschäden 7 Freizeit 101, 106, 107 Wochenplan 108, 110 Führerschein 7, 18, 23 G Gamma-GT 71 Gesundheit 19 Gewissen 34 Gewissensbisse 35 Gewohnheit 74, 84, 100, 102, 103 GOT 71 GPT 71 Gruppenprogramme 125 H Halluzinationen 42 Herzinfarkt 19 Herzmuskelschwäche 50 Herzrasen 41 K Kaffee 71 Kohlensäure 71 Konflikte 18 Konsumplan 92 Konsumverlaufskurve 118 Konsumziele 84 Körperfett 24, 71 Körperfunktionen 71 Krampfanfälle 41 Krebserkrankung 19 L Laboruntersuchung 72 Laborwerte 72 Langeweile 100, 111 Leber 50 Leberentzündung 50 Lebererkrankung 19 Leberkrebs 50 Leberwerte 38 Leistungsverschlechterung 18 Lügen 46 M Magengeschwür 50 Magenschleimhautentzündung 50 MCV 71 Medikamente 21, 51 Medizinisch-Psychologische Untersuchung 23 132

Sachverzeichnis N Nervenentzündung 50 O Obergrenze 57, 84 Organschädigungen 50 P Partner 44, 46 Partnerschaft 46 Pocket-Trinktagebuch 85, 87, 90, 118 Promilletest 37 Psychiatrische Klinik 42 psychoorganisches Syndrom 50 R Rahmenbedingungen 57, 67 Resorptionsdefizit 24 Risiken körperliche 36 Risikosituationen 8, 100, 101, 102, 103 Rituale 19 Rückfall 48 S Schäden soziale 36, 38 Scheidung 46 Schlaflosigkeit 41 Schlaganfall 19 Schuldgefühle 33, 101 Schwangerschaft 21, 49 Selbsthilfegruppe 45 Selbsthilfe-Programm 8, 55 Selbstlernprogramm 125 Selbstvorwürfe 62 Speiseröhre 50 Speiseröhrenkrebs 50 Spott 99 Standardeinheit 15, 25, 69, 83 Stillzeit 21, 50 Straßenverkehr 21 Strategien 95 Stress 19, 63, 74, 100, 103, 111 Suchtbehandlungsstelle 42 T Trennung 68, 111 Trinkgeschwindigkeit 57 Trinkmenge 36 Trinkort 57 Trinktagebuch 36, 67, 74, 78, 82, 83, 85, 112, 114 Trinkzeit 57 U Übelkeit 41 Übergewicht 24 Umfeld, soziales 57 Unfälle 18 Unruhe 41, 79, 100 Urlaub 101, 102 V Vieltrinker 96 Vorsätze 96, 107 W Wechselwirkung 21, 51 Widmark-Formel 23 Wochenziele 57, 88, 93, 104, 107, Wut 75 Z Zellgift 20 Zielabweichungen 91 Zittern 41 Zwang 40, 41 133