Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn



Ähnliche Dokumente
Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Weiterbildungen 2014/15

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung

Ausbildungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Name: Adresse: im folgenden Text Kandidatin/Kandidat genannt.

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitlinie-Qualitätszirkel

Berufsinformationen einfach finden

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Ganz sicher oben arbeiten!

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

... aus Ihrem Abitur machen.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Was ist Peer-Beratung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Das Leitbild vom Verein WIR

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

teamsync Kurzanleitung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Bürgerhilfe Florstadt

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Informationen zur Mitgliedschaft

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Beschäftigung und Qualifizierung

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

akademie perspektivenwechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Transkript:

Rahmencurriculum Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn Zu diesem Curriculum Das hier vorliegende Curriculum soll formal und inhaltlich die Qualität eines kunst- bzw. gestaltungstherapeutischen Weiterbildungsabschlusses sicherstellen. Es wird damit ein Rahmen geschaffen, der internationalen Maßstäben kunst- und gestaltungstherapeutischer Aus- und Weiterbildung entspricht und zugleich den unterschiedlichen Formen von Kunst- und Gestaltungstherapie den entsprechenden Raum gibt, ihre jeweilige Eigenart zu entfalten. Ein Rahmencurriculum soll und kann keine speziellen Inhalte kunst- und gestaltungstherapeutischer Weiterbildungen festlegen. Es stellt einen Versuch dar, die Mindestanforderungen für die Ausbildung von Kunst- und GestaltungstherapeutInnen in ihrer allgemeinen Qualität und Quantität zu fixieren. Die im Rahmencurriculum vorgegebenen Stundenzahlen sind keine willkürlichen Daten, sondern sind Resultat langjähriger internationaler Ausbildungserfahrungen. Dabei übersehen wir nicht die Schwierigkeit, zu erreichende inhaltliche Kompetenzen mit konkreten Stundenzahlen gleichzusetzen. Curricula können weder den individuellen Ausbildungsmöglichkeiten und notwendigkeiten entsprechen noch die erwartete Qualität als Resultat der Ausbildung garantieren. Die geforderten Stundenzahlen können sich - am Individuum gemessen - sowohl als ein Zuviel als auch als ein Zuwenig herausstellen. Dies ist eine Problematik, der sich jede Weiterbildungsinstitution stellen muss, und jede muss ihr Maß finden, um den Weiterbildungserfolg für ihre TeilnehmerInnen zu erreichen. Der ÖFKG als Fachvertretung für Kunst- und GestaltungstherapeutInnen hat sich für sein Rahmencurriculum Maßstäbe gewählt, die sowohl den langjährigen internationalen Erfahrungen kunst- und gestaltungstherapeutischer Weiterbildungen als auch einigen in Österreich schon praktizierten Curricula in ihren Grundzügen und inhaltlichen Intentionen entsprechen. Vor allem aber ist der ÖFKG dem Leitbild einer qualitätsvollen, verantwortlichen und von ethischen Grundsätzen getragenen kunst- und gestaltungstherapeutischen Arbeit seiner Mitglieder verpflichtet. Schließlich soll das Rahmencurriculum des ÖFKG dazu beitragen, das Profil kunst- und gestaltungstherapeutischer Arbeit in Österreich durch verbindliche Weiterbildungskriterien zu stärken und Diskussionsgrundlagen für eine Anerkennung der Kunst- und Gestaltungstherapie als eigenes Berufsbild zu schaffen.

Rahmencurriculum 1. Zugangsvoraussetzungen Grundsätzlich werden für den Zugang zu einer kunst- und gestaltungstherapeutischen Weiterbildung sowohl eine entsprechende visuelle und künstlerische / bildnerisch gestalterische Begabung, wie eine persönliche Disposition, die die Befähigung zu einer späteren therapeutischen Tätigkeit erwarten lässt, vorausgesetzt. Trifft beides überzeugend zu, gelten folgende nachgewiesene Vorbildungen als formale Zugangsvoraussetzungen: a) der Abschluss einer Kunsthochschule oder b) eine abgeschlossene psychosozial, künstlerisch oder medizinisch/therapeutisch orientierte Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis Das Mindestalter für die Aufnahme in eine kunst- und gestaltungstherapeutische Weiterbildung beträgt 24 Jahre. Über die Art und Durchführung des Aufnahmeverfahrens entscheidet der Ausbildungsträger. 2. Weiterbildungsdauer Die Dauer der Weiterbildung wird von ihrem jeweiligen Träger festgelegt. Sie kann als berufsbegleitende, also als Teilzeitvariante, bzw. als Vollzeitvariante geführt werden. Empfohlen wird eine Orientierung an international eingeführten Weiterbildungsprogrammen. Der Durchschnitt liegt bei 8 Semestern für berufsbegleitende und bei 4 Semestern für vollzeitig angelegte Weiterbildungsangebote. 3.0 Allgemeines 3. Standards für eine Weiterbildung zum / zur Kunst- und GestaltungstherapeutIn Kunst- bzw. Gestaltungstherapie ist ein therapeutisches Verfahren. Die Weiterbildung zum / zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn ist demzufolge fest in einem therapeutischen Konzept verwurzelt, welches aus vier Elementen besteht. Diese sind: Die Kenntnis von gestalterischen /künstlerischen Prozessen und deren Psychodynamik (Dazu gehören eine vertiefte Kenntnis von mindestens einem künstlerischen Medium, eine vertiefte Auseinandersetzung mit traditionellen und zeitgenössischen Ausdrucksformen und die Fähigkeit, sich bildnerisch authentisch ausdrücken zu können.) Die Kenntnis der eigenen Persönlichkeit (des Kunsttherapeuten / der Kunsttherapeutin) (Dazu gehören die Kenntnis der eigenen psychischen Prozesse, der kunsttherapeutischen und künstlerischen Selbsterfahrung und das Absolvieren einer Lehrtherapie, welche die Ausbildung begleitet.) Die Kenntnis des Klienten / der Klientengruppe (Dazu gehören Psychopathologie, Neurosenlehre und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der jeweiligen Klientengruppe sowie deren klinischem und sozialem Umfeld.) Die Kenntnis von therapeutischen Prozessen und der Rolle des / der Therapeuten/-in (Dazu gehören die Fähigkeit, mit dem Klienten / der Klientengruppe eine therapeutische Beziehung einzugehen und verantwortlich zu handhaben.)

3.1 Kompensation der jeweils fehlenden Vorbildung (Erwerb bzw. Vertiefung einer künstlerischen / gestalterischen bzw. psychologischen und psychosozialen Kompetenz) Kompensatorische Theorie- und Praxisanteile fakultativ mind. 300 Stunden 3.2 Kunst- bzw. gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung Künstlerische / gestalterische Selbsterfahrung 350 Stunden (Die Weiterbildung soll durch selbständige künstlerische / gestalterische Arbeit begleitet sein, die durch das jeweilige Ausbildungsinstitut wahrgenommen und reflektiert werden soll und als Teil der künstlerischen Selbsterfahrung angerechnet werden kann.) 3.3 Kunst- / gestaltungstherapeutische Methodenlehre 260 Stunden 3.4 Theorie (wobei vorausgesetzt wird, dass zusätzlich auch in den anderen Ausbildungsteilen Theorieanteile vertreten sind) 120 Stunden 3.5 Supervision Gruppensupervision Einzelsupervision 90 Stunden 30 Stunden Die Weiterbildung begleitend oder ergänzend: 3.6 Praktika (im Rahmen der beruflichen Tätigkeit und in Form von temporären Praktika die Weiterbildung begleitend oder ergänzend) 500 Stunden davon mindestens 100 Stunden eigenverantwortliche kunst- bzw. gestaltungstherapeutische Tätigkeit unter Supervision 3.7 Lehrtherapie mind.100 Stunden Gesamtstundenanzahl 1450 Stunden + 300 Stunden Kompensatorium

Anmerkungen zu den angeführten Standards Zu 3.1 Mit kompensatorischen Theorie- und Praxisanteilen ist gemeint, dass Aus- bzw. WeiterbildungskandidatInnen ohne künstlerische Vorbildung sich in zumindest 300 Stunden künstlerischer / gestalterischer Praxis und Theorie, KandidatInnen ohne psychosoziale Vorbildung in zumindest 300 Stunden klinischer und psychosozialer Theorie und Praxis Grundlagen für die folgende Aus- und Weiterbildung erwerben müssen. Zu 3.2 Durch die künstlerische Selbsterfahrung soll in der eigenen gestalterischen Arbeit eine möglichst differenzierte Bildsprache und dazugehörige Reflexionsfähigkeit entwickelt werden, die ein besseres Verständnis von bildnerischen Interventionsmöglichkeiten im kunst- und gestaltungstherapeutischen Prozess eröffnet. Zu 3.3 Die Methodenlehre wird mit einem eigenen Stundenvolumen verankert. Die Methodenvermittlung wird erfahrungsgemäß - neben Theorieanteilen - vermutlich meist integraler Bestandteil der Selbsterfahrungsseminare sein. Zu 3.4 Themenschwerpunkte im theoretischen Bereich sind: klinische Psychologie, Psychopathologie und Neurosenlehre, Entwicklungspsychologie - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des menschlichen Ausdrucks, Tiefenpsychologie, ästhetische Theorie, Kommunikationstheorie; spezifisch kunst- und gestaltungstherapeutische Theorie. Zu 3.5 Die Einzelsupervision wird in der Regel außerhalb des Aus- und Weiterbildungsangebotes der jeweiligen Aus- und Weiterbildungsträger stattfinden. Eine Anlehnung an psychotherapeutische Standards müsste eine Erhöhung des Stundenrahmens für Einzelsupervision auf mindestens 150 Stunden vorsehen. Zu 3.6 Die Praktika müssen sowohl im Rahmen einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit, als auch als die Aus- und Weiterbildung begleitende längerfristige Praktika, als Blockpraktika und als Projektpraktika in jeweils einer Institution absolviert werden. Erwünscht ist eine Streuung der Praktika auf zumindest zwei unterschiedliche Arbeitsfelder. Eine begleitende Supervision ist unabdingbar. Sie muss zumindest in Form der Gruppensupervision vom Aus- bzw. Weiterbildungsträger gewährleistet sein. Zu 3.7 Die Lehrtherapie sollte nach Möglichkeit kreative Medien mit einbeziehen.

4. Abschluss der Weiterbildung Die Aus- bzw. Weiterbildung soll mit einer wissenschaftlichen Arbeit über eine spezifische kunst- bzw. gestaltungstherapeutische Fragestellung oder mit einer Fallstudie abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeit und bei Nachweis der festgelegten und absolvierten Stundenzahlen wird mit einem Zertifikat die Qualifikation zum/zur Kunst- und/oder GestaltungstherapeutIn bestätigt. 5. Supervisions- und Fortbildungsverpflichtung Nach Abschluss der Weiterbildung besteht für jede AbsolventIn die ethische Verpflichtung, sich begleitend zu ihrer/seiner kunst- und/oder gestaltungstherapeutischen Tätigkeit regelmäßig supervidieren zu lassen. Darüberhinaus ist verpflichtend, sich in einem jährlichen Stundenausmaß von 20 Stunden fortzubilden. Die Fortbildung zielt zum einen auf die fortlaufende Auseinandersetzung mit und Teilnahme an der Forschung und dem Diskurs in der Wissenschaft und zum anderen auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit allen möglichen Bereichen von Kunst.