Fall Nr. IV/M.417 - VIAG / BAYERNWERK. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 05.05.



Ähnliche Dokumente
IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. COMP/M AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Fall Nr. IV/M Allianz / Elvia / Lloyd Adriatico. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M THYSSEN / BALZER. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Fall Nr. IV/M PREUSSAG / VOEST ALPINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M Rheinelektra / Cofira / Dekra. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M BABCOCK BORSIG / MG TECHNOLOGIES / SAP MARKETS / ec4ec. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/JV.8 - DEUTSCHE TELEKOM / SPRINGER / HOLTZBRINK / INFOSEEK / WEBSEEK. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / SAP / JV. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Jahresabschluss der Rechtsformen II

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fall Nr. COMP/M ORF / NETWAY / ADWORX. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

(Text von Bedeutung für den EWR)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Mobile Intranet in Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Das Rücktrittsrecht I

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Berufungsentscheidung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Langfristige Genehmigungen

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

33 - Leistungsvoraussetzungen

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

ene't Anwendertage 2011

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statuten in leichter Sprache

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

In elektronischem Format auf der EUR-Lex Website unter der Dokumentennummer 32010M6023

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Versetzungsregeln in Bayern

Elektrizitätsliefervertrag

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Transkript:

DE Fall Nr. IV/M.417 - VIAG / BAYERNWERK Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 05.05.1994 Auch in der CELEX-Datenbank verfügbar Dokumentennummer 394M0417 Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften L-2985 Luxembourg

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 05.05.1994 ÖFFENTLICHE VERSION FUSIONSVERFAHREN ARTIKEL 6(1)(b) ENTSCHEIDUNG An die Parteien Sehr geehrte Damen und Herren, Betrifft : Fall Nr. IV/M.417 - Viag/Bayernwerk 1. Am 30.3.1994 hat die Viag AG das Vorhaben angemeldet, einen Anteil von 58,3% am Kapital der Bayernwerk AG vom Freistaat Bayern zu erwerben. Durch den Zusammenschluß wird Viag ihre Beteiligung am Bayernwerk auf 97,1% erhöhen. 2. Nach Prüfung der Anmeldung hat die Kommission festgestellt, daß das angemeldete Vorhaben in den Anwendungsbereich der Ratsverordnung (EG) Nr. 4064/89 fällt und daß keine ernsthaften Bedenken hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt bestehen. I. Die Parteien 3. Viag ist hauptsächlich im Energiesektor (Strom- und Gasversorgung) sowie in den Bereichen Aluminium, Chemie, Verpackungsmaterial und Transport tätig. Zu den Aktivitäten von Bayernwerk gehören die Strom- und Gasversorgung sowie die Papierherstellung. II. Zusammenschluß mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 4. Der Anteilserwerb stellt einen Zusammenschluß in Sinne des Artikels 3 der Verordnung dar, da Viag die volle Kontrolle über Bayernwerk erlangt. Rue de la Loi 200 - B-1049 Brüssel - Belgien Telefon: Durchwahl (+32-2)299.11.11 Fernschreiber: COMEU B 21877 - Telegrammadresse: COMEUR Brüssel

- 2-5. Der Zusammenschluß hat gemeinschaftsweite Bedeutung. Der weltweite Gesamtumsatz der Viag AG (12,256 Mrd. ECU) und der Bayernwerk AG (3,293 Mrd. ECU) betrug 1993 mehr als 5 Mrd. ECU. Beide Unternehmen erreichten im gleichen Geschäftsjahr mehr als 250 Mio ECU in der Gemeinschaft (Viag: 6,008 Mrd. ECU und Bayernwerk 3,240 Mrd. ECU), wovon nur Bayernwerk mehr als zwei Drittel in Deutschland umsetzte (Bayernwerk: 3,240 Mrd. ECU, Viag: 3,692 Mrd. ECU). Die beteiligten Unternehmen erzielen daher nicht mehr als zwei Drittel ihres gemeinschaftsweiten Gesamtumsatzes in einem und demselben Mitgliedstaat. III.Wettbewerbliche Beurteilung 6. Das Zusammenschlußvorhaben betrifft Energiemärkte in Deutschland. Darüber hinaus sind Viag und Bayernwerk in weiteren Geschäftsbereichen tätig (Viag: Aluminium, Chemie, Verpackung und Handel; Bayernwerk: Papierherstellung). Da in diesen Bereichen keine Überschneidungen zwischen Viag und Bayernwerk bestehen, gibt das Vorhaben hinsichtlich dieser Produktbereiche keinen Anlaß zu wettbewerblichen Bedenken. Die relevanten Produktmärkte 7. Im Energiesektor ist Bayernwerk in drei Bereichen tätig: in der Stromherstellung, in der Stromverteilung und in der Verteilung von Gas. Das Unternehmen versorgt als Stromverteiler regionale und lokale Versorgungsunternehmen sowie große Industriekunden in Bayern mit Ausnahme von Schwaben. Die regionalen und lokalen Stromversorger beliefern ihrerseits die privaten und gewerblichen Endabnehmer mit Strom. Viag betreibt durch ihr Tochterunternehmen Innwerk AG 12 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 480 MW. Innwerk liefert den Strom zum größten Teil an die Aluminium - und Chemiewerke des Viag-Konzerns in Süddeutschland. Nur ein kleiner Teil des vom Innwerk hergestellten Stroms, der nicht für den Eigenbedarf des Viag-Konzerns benötigt wird, wird an das Bayernwerk geliefert. 8. Die sachlich relevanten Märkte, in denen Bayernwerk tätig ist, sind der Markt für die Erzeugung und der Markt für die Verteilung von Strom. In Deutschland gehören gegenwärtig die Erzeugung und die Verteilung von Strom zu einem Markt, auf dem sich auf der Anbieterseite die Großstromerzeuger und auf der Nachfrageseite die weiterverteilenden Regional - und Lokalversorgungsunternehmen sowie industrielle Großabnehmer gegenüberstehen. Der hier betroffene Verteilermarkt ist auf elektrischen Strom zu begrenzen, denn auf der Handelsstufe kann Strom nicht durch andere Energien ersetzt werden. Die weiterverteilenden Versorgungsunternehmen, die Strom für ihr Verteilernetz zur Versorgung ihrer Kunden beziehen wollen, können keine anderen Energien außer Strom hierfür verwenden. 9. Bayernwerk ist im Gasbereich durch das Tochterunternehmen Contigas tätig, das Gas hauptsächlich an Regional- und Lokalversorgungsunternehmen in Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen liefert. In Nordrhein-Westfalen ist Contigas nur als ein lokales Gasversorgungsunternehmen in Greven und Telgte tätig. Bayernwerk ist darüber hinaus in Bayern als Gasverteilerunternehmen nicht nur durch Contigas vertreten, sondern auch durch die Bayerngas Gmbh und die Ferngas Nordbayern GmbH, an denen Bayernwerk Minderheitsbeteiligungen besitzt. Viag besitzt einen Anteil von 50% an Thyssengas, einem Gemeinschaftsunternehmen von Viag, Esso und Shell. Thyssengas beliefert regionale und lokale Gasversorgungsunternehmen im Westen Nordrhein-Westfalens mit Gas. Das

- 3 - Absatzgebeit von Thyssengas ist mehr als 60 Kilometer von Greven und Telgte entfernt, wo Contigas als Lokalversorgungsunternehmen tätig ist. 10. Der sachlich relevante Markt, in dem Bayernwerk durch sein Tochterunternehmen Contigas und Viag durch das Gemeinschaftsunternehmen Thyssengas tätig sind, ist der Gasverteilermarkt mit den Gas importierenden Unternehmen sowie den großen Gasverteilerunternehmen auf der Anbieterseite und den Regional- und Lokalversorgungsunternehmen auf der Nachfrageseite. Der betroffene Markt ist auf die Verteilung von Gas zu beschränken, denn aus der Sicht der Nachfrageseite besteht keine Austauschbarkeit zwischen Gas und anderen Energien, weil die regionalen und lokalen Versorgungsunternehmen auf die Gasbelieferung im Hinblick auf ihre spezifischen Gasverteilungsnetze angewiesen sind. 11. Die relevanten räumlichen Märkte In Deutschland gibt es eine größere Zahl von regionalen Verteilermärkten für Strom und Gas, die traditionell jeweils auf das Gebiet beschränkt sind, in dem der betreffende Lieferant tätig ist. Diese Beschränkung wird durch die bestehenden langfristigen Gebietsschutzverträge zwischen den benachbarten Gas- und Stromlieferanten verstärkt. Obgleich solche Verträge grundsätzlich von der Anwendung der deutschen Kartellregelungen ausgenommen sind, können derartige Vereinbarungen Artikel 85 EWG-Vertrag verletzen. Jedoch bedarf es keiner Klärung dieser Frage in dem vorliegenden Verfahren. Zwar kann die Definition des räumlich relevanten Marktes nicht auf die Gebietsschutzverträge selbst gestützt werden. Das traditionelle System des Gebietsschutzes hat jedoch dazu geführt, daß die Lieferanten auf ihr Versorgungsgebiet beschränkte Leitungssnetze errichtet und langfristige Lieferverträge mit ihren Kunden vereinbart haben. Auch die von den Energielieferanten auf der Endabnehmerstufe vereinbarten Konzessionsverträge tragen erheblich zu der Abschottung der Energiemärkte bei. Diese Realitäten würden nicht sofort nach einer Entscheidung, die die Gebietsschutzverträge oder die Grundstücksnutzungsverträge ganz oder teilweise für unvereinbar mit dem EWG-Vertrag erklärt, bedeutungslos werden. Außerdem müssen andere bedeutende Faktoren berücksichtigt werden, die den Marktzutritt beschränken. Um Kunden in dem Gebiet eines anderen Lieferanten mit Strom oder Gas versorgen zu können, ist es häufig erforderlich, Zugang zu dessen Versorgungsnetz zu erhalten. Wenn der Netzzugang zu wirtschaftlich tragbaren Bedingungen nicht möglich ist, hat der potentielle Lieferant die Kosten des Baus einer eigenen Versorgungsleitung mit dem Nutzen der Belieferung abzuwägen. Es ist gegenwärtig wenig wahrscheinlich, daß das traditionelle Belieferungssystem sich innerhalb der nächsten 2 bis 3 Jahre so ändern wird, daß die Strom- und Gasverteilerunternehmen wesentlichem Wettbewerb von anderen Strom- und Gaslieferanten ausgesetzt sein werden. Jedoch ist eine abschließende Entscheidung hinsichtlich der genauen Bestimmung des räumlich relevanten Marktes nicht erforderlich. Auch wenn die Einschätzung über die Öffnung der relevanten Märkte nicht zutreffen würde und sich die Märkte dem Wettbewerb früher öffnen würden, wäre das Ergebnis der Prüfung in diesem Falle kein anderes, wie unten dargelegt wird (vgl. Ziff. 15). 12. Marktbeherrschung Da Bayernwerk und Viag sowie die übrigen deutschen Strom- und Gasverteilerunternehmen jedenfalls noch für eine gewisse Zeit in ihrem jeweiligen Versorgungsgebiet nicht miteinander in Wettbewerb stehen werden, verfügen sie über eine beherrschende Stellung in diesen Märkten.

- 4 - Im Gasbereich sind Bayernwerk und Viag durch ihre Tochterunternehmen in verschiedenen Regionen tätig. Die Gas-Aktivitäten von Bayernwerk liegen hauptsächlich in Bayern. Demgegenüber ist Viag im Gasbereich im Westen Nordrhein-Westfalen's tätig, wo das zum Bayernwerk-Konzern gehörende Unternehmen Contigas nur als lokales Gasversorgungssunternehmen in Greven und Telgte tätig ist. Es ist aus wirtschaftlichen Gründe sehr unwahrscheinlich, daß Viag über sein Tochterunternehmen Thyssengas diese Städte mit Gas versorgen wird, da das Versorgungsgebiet von Thyssengas mehr als 60 km von Greven und Telgte entfernt ist. Daher kann ausgeschlossen werden, daß Thyssengas durch die Fusion seine bestehende beherrschende Stellung auf den Gasverteilermärkten im Westen Nordrhein-Westfalens verstärken wird. Zwischen den Konzerunternehmen von Bayernwerk und von Viag gibt es keinerlei Gas- Lieferbeziehungen, die durch den Zusammenschluß abgesichert werden könnten und eine bereits bestehende beherrschende Position verstärken könnten. Daher dürfte der Zusammenschluß ohne Bedeutung für die Stellung der Beteiligten auf den relevanten Gasmärkten sein. 13. Im Strombereich liefert Bayernwerk seinen produzierten Strom an alle bayerischen Regional- und Lokalversorgungsunternehmen mit der Ausnahme der Versorgungsunternehmen in Schwaben. Der Bayernwerk-Konzern lieferte im Geschäftsjahr 1992/3 ein Stromvolumen von 37.992 GWh in den bayerischen Markt und erzielte dabei einen Umsatz von 2,104 Mrd. ECU. Auf die Stromlieferungen von Bayernwerk im bayerischen Stromverteilermarkt entfällt etwa 10% der gesamten deutschen Stromnachfrage. Im Hinblick darauf kann der bayerische Stromverteilermarkt, in dem Bayernwerk eine beherrschende Stellung aus den oben erwähnten Gründen hat, als ein wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes im Sinne vom Artikel 2 Abs. 2 und 3 der Fusionskontrollverordnung angesehen werden. 14. Die marktbeherrschende Stellung von Bayernwerk wird durch den Zusammenschluß nicht verstärkt. Zwar stellt Viag durch sein Tochterunternehmen Innwerk AG selbst Strom in Wasserkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 480 MW her, dennoch gibt der Zusammenschluß in diesem Zusammenhang keinen Anlaß zu wettbewerblichen Bedenken, da fast der gesamte von Viag/Innwerk produzierte Strom für die Versorgung der Aluminium- und chemischen Werke des Viag-Konzerns benötigt wird. Nur eine kleine, nicht für den Eigenbedarf benötigte Menge ist bisher an Bayernwerk geliefert worden. Diese Menge ist im Vergleich zu dem von Bayernwerk hergestellten Stromvolumen unbedeutend. Die an Bayernwerk gelieferte Strommenge stellt nur etwa 1% der gesamten Stromproduktion von Bayernwerk dar. Diese Lieferungen werden nach dem Vollzug des Zusammenschlusses konzerninterne Lieferungen sein, angesichts ihrer Geringfügigkeit werden sie jedoch die Position von Bayernwerk im bayerischen Stromverteilermarkt nicht verstärken. 15. Angesichts der gegenwärtigen, auf eine Deregulierung der Energiemärkte gerichteten Anstrengungen kann davon ausgegangen werden, daß mittel- bis langfristig die oben beschriebenen Beschränkungen auf den deutschen Energiemärkten nicht mehr vorhanden sein werden. Es ist außerdem vorhersehbar, daß Energielieferanten durch ein System von Durchleitungsrechten in der Lage sein werden, Kunden durch die gegenseitige Nutzung der bestehenden Versorgungsleitungen zu beliefern. Eine derartige Entwicklung würde zu größeren Märkten führen, die Deutschland und andere Teile Europas umfassen könnten. Bei Annahme eines bereits bestehenden größeren Marktes würde der Zusammenschluß nicht zu einer marktbeherrschenden Stellung führen. Schon bei Annahme eines deutschen Stromverteilermarktes würde der Zusammenschluß keine wettbewerblichen Bedenken auslösen, da Viag nur über unbedeutende vertikale

- 5 - Lieferbeziehungen zu Bayernwerk verfügt und die Marktposition von Bayernwerk bei einem Marktanteil von rund 10% nicht sehr hoch wäre. In einem nationalen Gasverteilermarkt hätte der Viag- und der Bayernwerk-Konzern zusammen einen Marktanteil von unter 15%. Die Hauptwettbewerber wären Ruhrgas mit ungefähr 50% Marktanteil gefolgt von BEB mit einem Marktanteil unter 20%. Darüber hinaus wäre zu berücksichtigen daß die Versorgungsgebiete von Viag/Thyssengas und Bayernwerk/Contigas verhältnismäßig zersplittert sind, so daß die Zusammenführung in einem Unternehmen nicht zu einem entsprechenden Anwachsen der Marktstärke führen würde. IV. Ergebnis 16. Aus diesen Gründen hat die Kommission entschieden, dem angemeldeten Zusammenschluß nicht entgegenzutreten, sondern als vereinbar mit dem Gemeinsamen Markt zu erklären. Diese Entscheidung beruht auf Artikel 6(1)(b) der Fusionsverordnung.