3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Ähnliche Dokumente
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Statuten in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Was ist Leichte Sprache?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Besser leben in Sachsen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterstützte Beschäftigung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was kann ich jetzt? von P. G.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ideen für die Zukunft haben.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Darum geht es in diesem Heft

Gewalt im behinderten Alltag

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Elternzeit Was ist das?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Kreativ visualisieren

Studieren- Erklärungen und Tipps

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Gutes Leben was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Papa - was ist American Dream?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Kinder der Welt. Sophie

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen verdrehe oder verwechsle. Auch mit dem Wiederfinden und Ordnen von Dingen habe ich so meine Probleme. Für manche Dinge brauche ich etwas länger und auch Unterstützung. So hat alles angefangen Seit 2003 arbeite ich bei Wibs. Wibs heißt: Wir informieren, beraten und bestimmen selbst. Dort berate ich andere Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das nennt man Peer Counseling. Also Menschen mit Lernschwierigkeiten beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. 1

Im Jahr 2005 war ich einmal arbeitslos. In dieser Zeit habe ich mir überlegt, was ich in Zukunft arbeiten möchte. Von KollegInnen von Selbstbestimmt Leben habe ich erfahren: Menschen mit Lernschwierigkeiten können eine Berufs-Ausbildung machen. Die Idee hat mir gefallen. Ich habe entschieden: Ich will Büro-Kaufmann werden. Dieser Beruf hat mich am meisten interessiert und passt am Besten zu mir. Es gab aber auch noch andere Berufe aus denen ich auswählen hätte können. Zum Beispiel: Koch oder Kellner. Doch diese Berufe haben mir nicht gefallen. Dann musste ich mich erkundigen, wie ich diese Ausbildung machen kann. 2

Ich habe mich bei Selbstbestimmt Leben Innsbruck über persönliche Assistenz am Arbeitsplatz erkundigt. Auch die MitarbeiterInnen von der Arbeits-Assistenz Tirol haben mir viele Informationen gegeben und sehr geholfen. Bei der Arbeits-Assistenz Tirol habe ich auch erfahren, welche Möglichkeiten ich habe. Ich konnte wählen: zwischen einer verlängerten Lehre und einer Teil-Qualifizierungs-Lehre Wenn man eine verlängerte Lehre macht, muss man das Gleiche lernen wie die SchülerInnen ohne Behinderung. Man muss alle Unterrichts-Fächer besuchen. Und die Prüfungen dafür bestehen. Dafür hat man aber 1 Jahr länger Zeit. Die normale Lehre dauert 3 Jahre. Die verlängerte Lehre dauert 4 Jahre. Bei der Teil-Qualifizierungs-Lehre muss man nicht alles lernen. Man lernt nur einen Teil des Berufs. Die Fächer werden dort ausgewählt, wo man seine Stärken hat. Zum Beispiel: Wenn man nicht gut rechnen kann, dann kann man das Fach Mathematik streichen. 3

Ich habe mich für eine Teil-Qualifizierungs-Lehre entschieden. Doch bevor ich beginnen konnte, musste ich noch ein paar Dinge erledigen. Zum Beispiel habe ich mir eine Lehr-Stelle suchen müssen. Da hatte ich Glück, denn das Projekt Wibs ging weiter. Und nach einigen Gesprächen mit dem Geschäftsführer war klar, dass ich dort meine Lehre machen konnte. Das war ein super Gefühl. Und trotzdem hatte ich auch das Gefühl ins kalte Wasser zu springen. Ich wußte ja nicht genau was auf mich zukommt. Das Clearing Eine Voraussetzung für die Teilqualifizierungs-Lehre ist ein Clearing. Clearing ist Englisch und heißt so viel wie: etwas klären, sich klar über etwas werden. Das Clearing soll dabei helfen herauszufinden, was man gerne machen möchte. Das Clearing muss man immer machen. Auch ich musste das Clearing machen. Obwohl ich schon wusste dass ich Büro-Kaufmann werden will. Bei einem Clearing sucht man nach den Stärken und Fähigkeiten. Gemeinsam mit einer Arbeits-AssistentIn überlegt man, welche Dinge man gerne macht und welche Arbeit man haben möchte. 4

Alle wichtigen Personen aus meinem Umfeld waren dabei. Zum Beispiel: meine Mutter, meine Ergo-Therapeutin, mein Betreuer von der Arbeits-Assistenz, mein Chef und die Leiterin von Wibs. Sie alle waren mein Unterstützer-Kreis. Gemeinsam haben wir erarbeitet wer mich wo auf meinem Weg zum Lehr-Abschluss unterstützt. Am Anfang war ich unsicher und nicht begeistert von dem Clearing. Das war so, weil ich ja schon einen Ausbildungs-Platz hatte. Und ich wußte schon welche Arbeit ich will. Aber jetzt muss ich sagen, es ist gut zu wissen, woher man Unterstützung bekommt. Der Lehr-Vertrag Nach dem Clearing war es dann so weit. Ich konnte meinen Lehr-Vertrag unterschreiben. Das fand ich ziemlich aufregend. Von diesem Moment an war ich ein richtiger Lehrling, mit allen Rechten und Pflichten. Und das für 3 lange, spannende und abwechslungsreiche 3 Jahre! Zu meinen Pflichten als Lehrling gehörte, dass ich in die Berufs-Schule gehen musste. 5

Es hat auch bedeutet, dass ich nur noch ein Lehrlings-Gehalt bekommen habe. Da musste ich mich ziemlich einschränken. Aber immerhin war es mehr als man in einer Beschäftigungs-Therapie Taschen-Geld bekommt. Die Berufsschule Wie gesagt, als Lehrling hatte ich die Pflicht in die Berufs-Schule zu gehen. Ich habe schon 2 Personen gekannt, die auch eine Teil-Qualifizierungs-Lehre gemacht haben. Das war gut für mich. Denn von ihnen konnte ich mir Tipps holen. Ich konnte mir schon vor Schul-Beginn ihre Schul-Sachen ausleihen. So hatte ich eine Ahnung, was in den 3 Jahren auf mich zukommt. Und das war eine Menge. In meiner Klasse waren wir insgesamt 5 SchülerInnen, die eine Teil-Qualifizierungs-Lehre gemacht haben. Wir SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten konnten 1 Tag vor Schul-Beginn in die Schule kommen. 6

So hatten wir die Gelegenheit, die neue Schule etwas zu beschnuppern. Bei diesem Schnupper-Tag lernten wir auch die LehrerInnen kennen. Gemeinsam mit ihnen mussten wir ein Melde-Blatt ausfüllen. Sehr seltsam war, dass wir auf diesem Zettel die Namen unserer gesetzlichen VertreterInnen eintragen mussten. Das war echt komisch für mich, weil ich doch schon 22 Jahre alt war. Also schon längst volljährig! Aber dieses Thema kam in den 3 Jahren noch öfter vor. Im 1. Lehrjahr bin ich jede Woche 1 halben und 1 ganzen Tag in die Berufs-Schule gegangen. Ich habe diese Fächer gehabt: Englisch, Buchhaltung, Wirtschafts-Kunde mit Schrift-Verkehr, Büro-Organisation, Text-Verarbeitung, politische Bildung und kaufmännisches Rechnen. Die Schule war eine Herausforderung für mich. Es war ungewohnt für mich, dass andere wieder sagen was ich tun soll. In der Arbeit kann ich immer mitentscheiden. In der Schule war das aber nicht so. 7

Es war auch eine Herausforderung für die LehrerInnen uns da abzuholen, wo wir standen. Denn jede und jeder von uns hatte ein anderes Wissen. Das war für manche LehrerInnen leichter und für andere schwerer. Das ist jedenfalls mein Eindruck. Alle gemeinsam mussten wir lernen, mit unseren unterschiedlichen Lernschwierigkeiten umzugehen. Das hat allen Beteiligten viel Energie gekostet. Mir ist aufgefallen: die LehrerInnen mussten erst lernen, uns nicht wie Kinder zu behandeln. Sie mussten lernen, uns den Stoff Schritt für Schritt beizubringen. Wir mussten lernen nachzufragen, ob wir die Dinge auch richtig verstanden haben. Bilder und Beispiele haben das Lernen für mich einfacher gemacht. In der Schule gab es einen Lehrer, der nur für uns SchülerInnen von der Teil-Qualifizierungs-Lehre da war. Seine Aufgabe war es, uns bei Problemen in der Schule zu unterstützen. Zum Beispiel dann, wenn eine LehrerIn ein Problem mit uns hatte. 8

Wenn das Problem mit der Lernschwierigkeit zu tun hatte, dann war es seine Aufgabe noch einmal zu erklären, wie man etwas einfacher machen könnte. Oder darauf zu schauen, wie man etwas anders erklären könnte. Es war hilfreich für mich zu wissen, dass ich nicht alleine bin. Zum 1. Mal wurde mir klar, dass ein Unterstützer-Kreis echt wichtig ist. Wann immer ich etwas gebraucht habe, wusste ich, an wen ich mich wenden konnte. Da war zum Beispiel meine Ergo-Therapeutin. Sie war echt wichtig und hilfreich. Nicht nur für mich. Sie hat nicht nur mich, sondern auch meine ArbeitgeberInnen, die Schule und auch meine Familie unterstützt. Besonders am Arbeitsplatz hat ihre Arbeit Spuren hinterlassen. Durch meine Lernschwierigkeit ist es nämlich schwer für mich, Dinge zu ordnen und zu planen. 9

Mit Hilfe meiner Ergo-Ttherapeutin haben ich und meine ArbeitskollegInnen viel dazu gelernt. Gemeinsam haben wir einen Weg gefunden, der mir dabei hilft, Dinge zu planen und sie zu ordnen. Auch wenn ich das nicht gerne sage, muss ich doch zugeben, dass Ordnung wichtig und nützlich ist. Während der Schulzeit hat mich auch ein Nachhilfelehrer begleitet. Er hat versucht, mir Mathematik und kaufmännisches Rechnen beizubringen. Das war eine wirklich energieraubende Zeit. Das kaufmännische Rechnen habe ich nach einiger Zeit aufgegeben. Das Problem dabei war meine Lehrerin in der Berufsschule. Sie konnte meine Schwierigkeiten nicht verstehen. Neue Wege schienen für sie nicht möglich. Sie dachte in Schubladen. Und ich passte in keine wirklich hinein. Das war das Ende meines Erfolgs beim kaufmännischen Rechnen. 10

Der Alltag im Büro Leichte Sprache und Ö-Norm wie passt denn das zusammen? Für mich war der Unterschied zwischen Lehre und Büro oft sehr schwer. Vor allem bei der Text-Verarbeitung. In der Schule mussten wir die Texte in Ö-Norm schreiben. Ö-Norm ist ein schweres Wort. Ö-Norm ist eine Abkürzung. Ö-Norm heißt österreichische Regeln für Texte. Es gibt also Regeln, wie man zum Beispiel einen Brief schreiben muss. Nur leider sind das nicht die gleichen Regeln wie bei der leichten Sprache. Und das war mein Problem. Bei der Arbeit habe ich versucht die Ö-Norm einzubringen. Und in der Schule wollte ich den LehrerInnen und SchülerInnen über leichte Sprache erzählen. Ich möchte mich hier noch einmal bei allen Beteiligten, vor allem bei meinen UnterstützerInnen von Wibs entschuldigen. Sollte ich euch tatsächlich mit der Ö-Norm genervt haben, dann tut mir das leid. 11

Sonst war der Unterschied zwischen Schule und Büroalltag gar nicht so groß. Im Büro konnte ich mein Wissen über Rechnungs-Wesen und Buchhaltung ausprobieren. Auch die Büro-Organisation konnte ich im Büro üben. Das war wirklich hilfreich für mich. In der Schule habe ich gehört, wie es geht. Im Büro konnte ich es dann ausprobieren und üben. Eigentlich vergingen die 3 Jahre wie im Flug. Die Lehr-Abschluss-Prüfung Damit ich die Lehre auch wirklich abschließen konnte, musste ich eine Lehr-Abschluss-Prüfung machen. Schon vor der Prüfung habe ich die PrüferInnen und den Ort der Prüfung kennen gelernt. Das war eine kleine Erleichterung für mich. Meine Ergo-Therapeutin, meine Arbeits-Assistentin, meine Mutter und meine KollegInnen im Büro haben mich bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt. Sie haben mit mir geübt. Sie haben mich geprüft. Sie haben mich beruhigt und mir Mut gemacht. 12

So konnte der große Tag dann kommen. Am 14. April 2009 war es dann so weit. Die Prüfung war in der Wirtschafts-Kammer. Bei einer Teil-Qualifizierungs-Lehre werden natürlich nur die Fächer geprüft, die man am Anfang der Lehre festgelegt hat. Meine Arbeits-Assistentin hatte die Aufgabe zu schauen, dass auch wirklich nur diese Teile geprüft werden. Deswegen war sie auch bei der Prüfung dabei. Die Prüfung besteht aus 2 Teilen. Der 1. Teil der Prüfung war ein Prüfungsgespräch. Die PrüferInnen haben mir ziemlich viele Fragen gestellt. Zum Beispiel: Wie ist der Betrieb aufgebaut? Wie viele Leute arbeiten da? Welche Angebote hat der Betrieb? Wie viele KundInnen hat der Betrieb? Die PrüferInnen haben mir auch Fragen zu den Schulfächern gestellt. Das Prüfungsgespräch hat ungefähr 1 Stunde gedauert. 13

Danach kam der 2. Teil. Die schriftliche Prüfung. Und da war sie wieder: Die Ö-Norm. Ich musste zum Beispiel eine Einladung nach den Regeln der Ö-Norm schreiben. Die schriftliche Prüfung hat etwas mehr als 1 Stunde gedauert. Danach hieß es für mich warten. Ehrlich gesagt fand ich, das war das Schlimmste an der ganzen Prüfung. Ich habe keine Ahnung, wie lange ich warten musste. Aber irgendwann war das Warten dann vorbei. Ich musste in einen Raum gehen. Da haben die PrüferInnen auf mich gewartet. Das war ein aufregender Moment für mich. Ich war total nervös. Doch dann kam die Erlösung: Ich habe die Prüfung bestanden! Das war ein super Gefühl. Ich bekam auch gleich mein Abschluss-Zeugnis. Jetzt hatte ich es schwarz auf weiß. Ich bin ein Büro-Kaufmann! Und meine Lehrzeit war zu Ende. 14

Was ich noch sagen möchte: Mir ist noch wichtig zu sagen, dass ich von diesen 3 Jahren eine Menge mitgenommen habe. Zum Beispiel weiß ich jetzt, wie wichtig gute Unterstützung ist. Man muss nur genug Mut haben, die Unterstützung auch anzunehmen. Ich weiß, dass das nicht so einfach ist. Ich bin mir sicher, dass alle Menschen mit Behinderung mit der richtigen Unterstützung ihre Ziele erreichen können. Ich habe mein Ziel, die Lehre erfolgreich abzuschließen, erreicht. Und Sie können das auch! Sie müssen sich das nur zutrauen! Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Und Valuing People, England 15