Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems



Ähnliche Dokumente
itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Statuten in leichter Sprache

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Weiterbildungen 2014/15

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zum Konzept dieses Bandes

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Neun Strategien der Partnerarbeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Meinungen zur Altersvorsorge

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise für Lehrkräfte

Archäologenkongress / Strukturieren

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anforderungsanalyse: Tutor

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Muskelaufbau mit Kettlebells

Was ist das Budget für Arbeit?

Strom in unserem Alltag

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Informationsblatt Induktionsbeweis

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kulturelle Evolution 12

Papierverbrauch im Jahr 2000

Anleitungen Einzelsituation

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Der kleine große Unterschied

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die Größe von Flächen vergleichen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

HALLO UND WILLKOMMEN!

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Entscheiden Sie sich...

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

SMS/ MMS Multimedia Center

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kreativ visualisieren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Bewertung des Blattes

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Transkript:

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013

1. Aktivierende Lehr- und Lernformen

Murmelgruppe Ziel: Teamarbeit, Inhalte verankern, Übergang Rezeption aktive Arbeit 1. Dozent beendet Vortrag über ein (Teil-)Thema 2. Dozent fordert die Studierenden auf, mit dem Nachbarn über eine geeignete Frage zu diskutieren (Zeit: 2-3 Minuten) 3. Dozent fragt nach den Ergebnissen, evtl. kurze Vorstellung durch die Studierenden 4. kurze gemeinsame Diskussion zur Ergebnissicherung

Karussell Ziel: Diskussion im Team, Aktivierung stiller Studierender 1. Dozent stellt ein Problem 2. Studierende denken allein über eine Lösung nach und schreiben Ihre Gedanken auf 3. Einteilung in 3er- bis 6er-Gruppen, möglichst an einem Tisch 4. Studierende teilen reihum (im Karussell ) ihre Lösung der Gruppe mit und legen dabei einen Stift in die Mitte 5. Erst, wenn alle Stifte in der Mitte liegen (also alle vorgetragen haben), diskutiert die Gruppe die Ideen

Expertenbefragung Ziel: Abwechslung zum Frontalvortrag 1. 1-2 Studierende übernehmen ein Thema und bereiten sich darauf vor, als Experten dazu befragt zu werden (evtl. eine Pro-, eine Contra-Position) 2. 1-2 weitere Studierende sind die Interviewer und bereiten sich soweit auf das Thema vor, dass sie sinnvolle Fragen stellen können 3. Der Interviewer gibt eine kurze Einführung ins Thema 4. Die Experten dürfen je ein Statement abgeben (Zeit begrenzen), anschließend sind keine längeren Monologe mehr zulässig 5. Anschließend stellt der Interviewer Fragen, der Experte antwortet 6. Fragen aus dem Publikum sind erwünscht und haben Vorrang vor Fragen der Interviewer

Galerie Ziel: Wissen erarbeiten, Gruppendiskussion 1. Studierende bilden kleine Gruppen, in denen sie ein Thema bearbeiten und als Poster visualisieren 2. Poster werden als Galerie aufgehängt 3. Gruppen wandern auf ein Signal von Poster zu Poster, diskutieren und hinterlassen Kommentare auf Post-Its 4. Studierende diskutieren Kommentare am eigenen Poster 5. evtl. bleibt ein Experte beim eigenen Poster und erklärt oder die Gruppen werden so zusammengestellt, dass je ein Experte zu jedem Poster in jeder Gruppe ist

Kugellager Ziel: Wissen veranken, wiederholen 1. zwei konzentrische Sitzkreise mit je gleich vielen Studierenden werden gebildet, ein Außenkreis und ein Innenkreis 2. Der Dozent gibt eine Thema vor ( Was ist...? ), der Studierende im Außenkreis erzählt dem Partner im Innenkreis alles, was ihm zu diesem Thema einfällt (Zeit vorgeben) 3. Der Innenkreis-Partner fasst das Gehörte zusammen und ergänzt eigene Gedanken (Zeit vorgeben, kürzer) 4. Der Außenkreis rückt mehrere Plätze weiter neue Partnerbildung 5. Der Dozent gibt einen anderen Aspekt des Themas vor ( Wo kann man... anwenden? ), die beiden Schritte von oben wiederholen sich in umgekehrter Reihenfolge (erst Innenkreis, dann Außenkreis)

Gruppenarbeit Ziel: Wissen erabeiten, Teamarbeit, Kommunikation 1. die Studierenden werden in kleine Gruppen eingeteilt 2. jede Gruppe erhält eine Aufgabenstellung (die gleich oder verschieden für alle Gruppen sein kann) 3. die Gruppen erarbeiten sich das Thema (Zeitbegrenzung) 4. jede Gruppe stellt ihr Ergebnis in vorher vereinbarter Form dar (Poster, kurzer Vortrag etc.)

Stationenlernen Ziel: Wissen erarbeiten, Gruppendiskussion 1. Der Stoff ist in kleine, unabhängige Einheiten aufgeteilt, zu jeder Einheit gibt es ein kurzes Arbeitsblatt und evtl. weiteres Material 2. Die Studierenden erarbeiten jeweils in einer kleinen Gruppe eine Station 3. Nach einer bestimmten Zeit wird jeweils die Station gewechselt, entweder frei mit Grenzen für die Gruppengröße oder nach einem vorher festgelegten Schema 4. optional wird der erarbeitete Stoff am Ende in einer kurzen studentischen Präsentation zusammengefasst, entweder im Überblick oder auf einen bestimmten Aspekt konzentriert

Strukturieren/Archäologenkongress Ziel: Zusammenhänge erarbeiten, Strukturen erkenne, Wissen vertiefen 1. Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt und bekommen jeweils ein Thema und ein Flipchartblatt zugeteilt 2. Die Aufgabe besteht darin, das Thema visuell darzustellen (etwa als Mindmap) und so die Struktur/Zusammenhänge sichtbar zu machen 3. Abwandlung (Archäologenkongress): Die Studierenden bekommen ein Flipchartblatt und mehrere Karten ( Fundstücke ) mit Begriffen, die zu einem Thema passen. Aufgabe: Die Karten strukturiert auf dem Flipchartblatt aufkleben und Zusammenhänge visualisieren. 4. Anschließend kurze Präsentation der Plakate

Tabu/Montagsmaler/Activity Ziel: Wiederholen, Wissen vertiefen 1. Die Studierenden werden in zwei Teams eingeteilt, die gegeneinander spielen. Der Spielleiter hat einen Stapel mit Karten vorbereitet, auf denen wichtige Begriffe zum Thema stehen. 2. Jedes Team ist abwechselnd am Zug. Eine Person (rotierend) des Teams zieht verdeckt eine Karte und liest den Begriff. Die Person hat dann z. B. 30 Sekunden Zeit, den Begriff darzustellen, die anderen im Team müssen den Begriff raten. 3. Tabu: Die Person beschreibt den Begriff. Auf der Karte stehen noch 3-5 Tabuwörter, die in der Beschreibung nicht verwendet werden dürfen. Der Spielleiter überwacht. 4. Montagsmaler/Activity: Der Begriff muss in Form einer Zeichnung oder pantomimisch dargestellt werden.

Lernslogan Ziel: Wissen einprägen und konzentriert zusammenfassen 1. Der Dozent gibt einen Inhalt vor (z. B. einen Satz, Definition etc.) 2. Die Studierenden erarbeiten (Zeitvorgabe) einen Lernslogan, der das wesentliche des Inhalt in kurzer, einprägsamer Form zusammenfasst, z. B. in Form eines Werbespruchs, eines Reims oder einer Eselsbrücke. 3. Gut geeignet für Gruppenarbeit: Zunächst werden alle wichtige Aspekte gesammelt, in einer zweiten Phase dann möglichst auf einzelne Wörter verkürzt, dann ein Lernslogan geformt. 4. Abschließend Vorstellung im Plenum, evtl. mit Siegerehrung 5. Varianten: kurzes Gedicht, Haiku, Abwandlung eines Sprichworts, bekannten Slogans, etc.