Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten. und therapeutisches Vorgehen

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Erwachsenen- Psychotherapie

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Gemeinsam neue Wege gehen


Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Psychosen. By Kevin und Oliver

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Erfolgsmodell für Unternehmen gesunde Mitarbeiter geben Burnout keine Chance

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Mitarbeiterbefragung 2015

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Wie kann ich mich als Patient optimal auf das Arztgespräch vorbereiten?

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Anamnesebogen Seite 1

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Ich wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag!

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Anamnesebogen Seite 1

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks


Flexibilität und Erreichbarkeit

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Zentrum für Kindesentwicklung Sozialpädiatrisches Zentrum Dr. Flehmig GmbH Ärztl. Ltg.: Dr. med. Matthias Schmutz

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Psychiatrische Klinik

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Vorsätze für das Jahr 2015

Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln,

Transkript:

Suchtgefahren bei Ärzten Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten und therapeutisches Vorgehen 51. Seminar für ärztliche Fort und Weiterbildung Westerland / Sylt 06.06. 11.06. 2010 Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung Dr. med. Robert Stracke Fachkrankenhaus Hansenbarg für f r Abhängigkeitserkrankungen Hanstedt bei Buchholz / Hamburg www.hansenbarg.de 1 1

Auf dem Hansenbarg Rehabilitationsfachklinik Hansenbarg: 100 Betten Seit 1979 Suchtfachklinik Einzugsgebiet Hamburg /Norddeutschland 20 Km südlich s von Hamburg in Hanstedt / Nordheide 2 2

Klinikwahrzeichen Barcahaus Barca Haus auf dem Hansenbarg 3 3

Epidemiologische Aspekte Prävalenz von Suchterkrankungen in der Bevölkerung bei ca. 9 % / mit Tabak bei 25 % Zum Vergleich: ca. 4 % der Bevölkerung sind Diabetiker Historisch betrachtet ist Morphinismus bereits bekanntes Problem bei Gesundheitsberufen Es existieren keine repräsentativen Studien für f r die Bundesrepublik Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern schätzt eine Lifetimeprävalenz von 7 8 % Schätzungen beruhen auf Studien aus den USA Endres 2000 4 4

Ätiologische Aspekte I. berufliche Enttäuschung, Unzufriedenheit Beziehungsprobleme Gefühl der Sinnlosigkeit Überforderung Depressionen Stress Somatische Leiden Überarbeitung und Beziehungsprobleme (Wanke 2000) (Unger und Huppmann 1990) Hohe Drogenakzeptanz Verbreitete Selbstmedikation Wissensmangel über Nachteil und Suchtpotential Kein physiologischer Stressabbau (Leesemann 1995) 5 5

Ätiologische Aspekte II. Ideal des selbstlos Helfenden Starker emotionaler Druck durch Beruf Wirtschaftliche Belastungen (Endres 2000) Hohe Anforderung Leichte Verfügbarkeit von Drogen Erschöpfung durch Überarbeitung Hoher Verantwortungsdruck und Verantwortung in Extremsituationen Ungeregelte Arbeitszeiten Hohes seelisches Störungspotential durch instabile familiäre Verhältnisse (Stetter 2001) 6 6

Ätiologische Aspekte III. Leichter Zugang zu suchterzeugenden Arzneimitteln ( ä( äußere Griffnähe he ) Positive Einstellung zu Befindlichkeitsmanipulation mit Arzneimitteln ( innere( Griffnähe he ) Fehleinschätzung der eigenen Suchtdisposition (Poser 2000) 7 7

Substanzmuster Kombinierte Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten verbreitet Konsum synthetischer Opiate Wenig Konsum von Heroin, Kokain und Cannabis Alkoholabhängigkeit am HäufigstenH 8 8

Entstehungsbedingungen von Sucht Entstehungsbedingung der Sucht Genetische Ausstattung Prägungsprozesse, frühe Lebensereignisse Substanzwirkung Individuelle Vulnerabilität Verfügbarkeit der Substanz Sucht permissive Haltung psychosoziale Faktoren positive Verstärkung Kiefer, 2005 9 9

Drogen verändern das Motivations- / Belohnungssystem im Gehirn...und damit auch die Prioritäten im Leben abhängiger Menschen Aus: Bundesministerium für Bildung und Forschung Suchtforschung auf neuen Wegen, 2004 10 10

Psychische Komorbidität bei Alkohol / Suchtproblemen Prävalenz 30 60 % je nach Setting, Methode etc. Angststörungen Depressionen Persönlichkeitsstörungen posttraumatische Störungen ADHS Psychosen E.L. Kirchner 11 11

Fallbeispiele mit / ohne seelischer Komorbidität Herr S.: Gynäkolge; narzißtische Persönlichkeitsstörung (PST) / Opiate / Utiva Herr Sch.: Allgemeinmediziner; Depression, BurnOut, chron. Kopfschmerzen / Opiate Frau L.: Psychiaterin; Borderline PST / Alkohol Herr K.: Orthopäde; Normaltrinker / Alkohol Herr XY.: Augenarzt; Normaltrinker / Alkohol Herr XY.: Chefarzt Chirurgie; Stresstrinker / Alkohol Herr R.: Kieferchirurg; Stresstrinker Herr W.: Chirurg; narzißtische PST / Opiate Herr XY.: Anästhesist; Stresstrinker / Alkohol Selbstportrait E. Munch 12 12

Verhaltensauffälligkeiten lligkeiten bei abhängigen Medizinalpersonen Rückzug von Kollegen/innen häufige Fehltage, oft im Anschluss an Wochenend- oder Feiertage Verschlossenheit 13 13

Wechsel des Arbeitsfeldes in einen Bereich mit geringerer Sichtbarkeit verstärkter rkter Wechsel des Arbeitsortes bei niedergelassenen Ärzten kurzfristiges Absagen von Terminen bei Krankenhausärzten rzten gegebenenfalls nicht Auffindbarsein im Nacht- oder Notdienst Häufung partnerschaftlicher oder familiärer Krisen, Konflikte und Trennungen 14 14

Juristische Probleme (Meldung an Ärztekammern via Justiz) Vernachlässigung der äußeren Erscheinung Ent- oder Einnahme von Medikamenten aus der Stationsapotheke oder erhöhte hte Anforderungen von Praxisbedarf insbesondere bezüglich Psychopharmaka oder gar Betäubungsmitteln wiederholte Äußerungen in der Gerüchteküche eine Kollegin/Kollege sei abhängigkeitserkrankt 15 15

deutliche Hinweise auf Vorliegen verschiedener Grade der Intoxikationen auch am Arbeitsplatz, wie z.b. verwaschene Sprache, Gang- und sonstige Koordinationsstörungen, rungen, Einschlafen selbst bei kürzesten k Ruhepausen eindeutige Hinweise auf Einnahme von bewusstseinsverändernden ndernden Substanzen, wie z.b. Alkoholfahne, positive Blut- oder Urinscreeningkontrollen oder eine Kette von frischen Einstichstellen 16 16

Probleme vor /in der Behandlung I. Klischee vom unverwundbaren Helfer ( Mythos Arzt ) ) und besondere Überzeugung Suchtmittelproblem im Griff zu haben Verleugnung des Problems, besonders intensives Abwehrverhalten (Arztrolle versus Alkirolle Probleme mit Übernahme der Patientenrolle Oft hohe Sachkompetenz bei mangelnder emotionaler Problemlösekompetenz (keine Hilfe annehmen können) k Angst um Karriere, Ruf und Approbation Finanzielle Probleme v.a.. bei Niedergelassenen 17 17

Probleme vor der Behandlung II. dysfunktionale Kollegialität als Ausdruck von Co-Abh Abhängigkeit Unsicherheiten bei Kollegen im Umgang mit Betroffenen Verleugnungstendenz und stillschweigende Allianz der Vorgesetzen Mangelnde Kenntnis der Vorgesetzten über Suchterkrankungen und Umgang damit Unvermögen der Vorgesetzten, Konfliktgespräche zu führenf (Endres 2000, Gottschaldt 1992, Feuerlein 1986, Naber 1991, Reimer et al 1996, Stetter 2000 und 2001) 18 18

Hinweise für f r den Umgang mit (möglichen) betroffenen KollegInnen Ethische Verpflichtung, suchtkranke KollegInnen von Arbeit fernzuhalten Suchtprobleme als Bedrohung für f r Kollegen ernst nehmen als Gefahr für f r Patienten ernst nehmen für r das Ansehen der Gesundheitsberufe ernst nehmen (Bsp. Hamburger Rettungsflieger!!) 19 19

Bei Suchtproblemen Hinweisen nachgehen Betroffene ansprechen Auf Ansprechpartner verweisen Auf Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten verweisen Verantwortung zunächst für r das Handeln bei den Betroffenen lassen (gilt nicht für f Vorgesetzte!) Bei fehlender Verhaltensänderung nderung Meldung an Ärztekammer absolut nötig n!! 20 20

Exkurs: Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis von Sucht Orientierung Kontrolle Bindung Selbstwertsteigerung / Selbstwertschutz Lustgewinn Unlustvermeidung 21 21

Therapiehindernisse Schuldgefühle Schamgefühle Bagatellisieren Verleugnen als Ergebnis und Symptom eines Auseinandersetzungsprozesses mit verletzten Grundbedürfnissen wie Selbstwertschutz 22 22

Weitere Therapiehindernisse Angst vor Approbationsverlust Dissonanz Selbstbild Arzt vs gesellschaftl. Bild von Süchtigen 23 23

Das habe ich getan, sagt das Gedächnis. Das kann ich nicht getan haben, sagt der Stolz. Schließlich gibt das Gedächnis nach Zitat Friedrich Nietzsche 24 24

Wer macht aufmerksam? 1. Patienten Viele Wege 5. Apotheken 2. Ehe-/Lebenspartner 6. Betroffene selbst 3. Mitteilung in Strafsachen (kurz: MISTRA) 4. Mitarbeiter /Kollegen führen nach Rom 7. Presse 8. Anonyme Meldung 25 25

Interventionsstellen Suchtmediziner ( Adressen auf Homepage ÄKH) Leiter von Suchtabteilungen Beratungsstellen Psychiatrien Ärztekammer Amt für Verbraucherschutz der Behörde für Gesundheit bin Hamburg 26 26

Behandlungshürde: Notlage unsichere ökonomische Bedingungen ungewisse Kosten einer Behandlung, evtl. Praxisvertretung ungewisse berufliche Zukunft 27 27

Grundsatz ÄK K Hamburg: Hilfe statt Strafe Wir lassen sie nicht allein Wir zeigen Hilfswege auf (z.b. Kostenübernahme via Versorgungs werk) Approbation bei Kooperation nicht gefährdet Konstruktiver Druck oft nötign Bei Noncompliance Meldung an Behörde 28 28

Interventionsprogramm ÄK K Hamburg Klärung Therapie Nachsorge ~ 1 bis 4 Wochen 2 Monate ZEITABLAUF 24 Monate 27 Monate Gespräch mit Betroffenem Gutachter-Untersuchung Stationärer Aufenthalt Seltener rein ambulante Therapie Curriculum, Psychotherapie, Selbsthilfegruppe, Ärztekammergespräche, Labor-Kontrollen Ablaufdiagramm Ablaufdiagramm 29 29

ÄKH Nachsorgephase Curriculum Freiwillige Vereinbarung für r zwei Jahre monatliche Durchführung hrung einer gutachterlichen Untersuchung regelmäß äßige Psychotherapie Regelmäß äßiger Besuch von (AA)( AA)- Selbsthilfegruppen Unregelmäß äßige von der Ärztekammer initiierte Abstinenzkontrollen Monatliche Vorstellung in der Ärztekammer zur Besprechung der Situation und der Ergebnisse 30 30

31 31

Prognose bei Behandlung Abstinenzquoten in Durchschnittsbevölkerung bei 50 % für f r Alkoholabhängigkeit Prognose bei Ärzten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung lkerung besser 44 92 % (im Mittel bei 60 %) Abstinenzquote bei Ärzten besondere Nachsorgeprogramme erhöhen hen Abstinenzquote Abhängigkeiten sind wie viele Erkrankungen chronisch, RückfR ckfälle gehören zum Verlauf (Jones 1958, Goby et al 1979, Feuerlein 1986, Unger und Huppmann 1990, Endres 2000) 32 32

Verlauf und Prognose (unbehandelt) Bei Beginn im Studium und früher schwierig Längere Suchtkarriere am Ende steht häufig h ein Suizid (Unger und Huppmann 1990, Leesemann 1995, Mäulen 2000, Stetter 2001, Endres 2000, Murray 1976 33 33

Prävention es existieren kaum systematisierte Untersuchungen oder Empfehlungen wesentlicher präventiver Faktor sei angemessenes und befriedigendes Privatleben (Reimers 2001) ausgewogenes Verhältnis Arbeit und Freizeit keine ausschließliche liche Rollen- und Selbstwert- definition über den Beruf zuverlässige Zeiten für f r Freizeit und Familie Relativierung des oft zu hohen Selbstideals, Korrektur von zu hoch gesteckten Zielen Definition und aktives Bemühen um Ressourcen 34 34

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Für r mögliche m spätere Nachfragen: stracke.fkh@alida.de www.hansenbarg.de www.aertzekammer-hamburg.de www.aertzegesundheit.de 35 35