Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Ähnliche Dokumente
Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Minorwahl und Masterzugang

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Amtliche Mitteilungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Masterstudium Wirtschaft und Recht

vom Präambel

Schriftliche Kleine Anfrage

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

B E W E R B U N G S B O G E N

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Bachelor Was ist das?

Bewerbung für einen Studienplatz

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Ich will den Bachelor!

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Newsletter Oktober 2009

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Umfrage der Interessenten

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Orientierung über das Hauptstudium

Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Studieren- Erklärungen und Tipps

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Master of Arts (ohne Erststudium)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Studiengang Abschluss CN-Wert

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

neu gut? und warum ist das

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Prüfungs Meilensteine

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Bewerbung für einen Studienplatz

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Financial Management. master

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Steuerwissenschaften

Transkript:

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein? Wir haben für Sie mögliche Studiengänge zusammengestellt, in denen Sie einen weiterführenden Abschluss erwerben können. Folgende Studienfeldern stehen zur Auswahl: Human Resources Public Management General Management Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht Beratung, Erwachsenenbildung und Pädagogik Hinweis: Die vorgenommene Einteilung nach AMM/BBB stellt lediglich eine vorläufige Bewertung dar, jedoch keinesfalls ein Ausschlusskriterium für Absolventinnen oder Absolventen des jeweils anderen HdBA-Bachelorstudiengangs. 2

Human Resources (AMM) Der Bereich Human Resources / Personalentwicklung etc. hält verschiedene Möglichkeiten für HdBA Absolventinnen und -Absolventen bereit. So existieren einerseits Fernstudiengänge (z.b. an der Technischen Universität Kaiserslautern "Human Resources", ein sozialwissenschaftlich orientiertes Studium), die sich diesem Bereich widmen, jedoch mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss erfordern. Weiterhin gibt es die Möglichkeit eines Teilzeit- oder berufsbegleitenden Studiums, z.b. "Human Resource Management" (M.Sc.) an der FOM (Hochschule für Ökonomie und Management). Auch hier wird natürlich die Ausübung einer Berufstätigkeit zum Teil vorausgesetzt. Wer seinen Master in Vollzeit erwerben möchte, kann sich beispielsweise an der Hochschule Hof ("Personal und Arbeit" (LL.M. oder M.A.)) oder der Hochschule Regensburg ("Human Resource Management" (M.A.)) einschreiben. 4

Public Managemet / Management in Non-Profit-Organisationen (AMM) Auch im Bereich Public Management bieten sich unterschiedliche Alternativen. Hierbei ist zunächst zu beachten, dass fast alle recherchierten Studiengänge bereits Berufserfahrung in Non-Profit-Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung voraussetzen. Möglichkeiten bieten die Universität Kassel mit dem berufsbegleitenden Studiengang "Public Administration" (M.P.A.) und die Universität Heidelberg mit "Nonprofit Management and Governance" (M.A.), welcher sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit angeboten wird. Auch die Technische Universität Kaiserslautern bietet im Fernstudium "Management von Kultur- und Non Profit-Organisationen" an. Die Fachhochschule Dortmund bietet einen weiterbildenden Verbundstudiengang mit der FH für öffentliche Verwaltung NRW: "New Public Management" (M.B.A.). 5

General Management (AMM) Auch im Bereich der Unternehmensleitung wird vielfach erste Berufserfahrung nach dem Erststudium gefordert. Damit eröffnen sich dann verschiedene berufsbegleitende Möglichkeiten, wie z. B. an der Fernhochschule Hamburg ("General Management" (M.B.A.)), an der German Graduate School Heilbronn ("General Management" (M.B.A.)) oder der Katholischen Hochschule Freiburg ("Management und Führungskompetenzen" (M.A.)). Als Vollzeitstudium konnte hier im weitesten Sinne lediglich der Studiengang "Leadership" des Management Instituts der Karlshochschule in Karlsruhe identifiziert werden, da die Möglichkeit in diesem Bereich sich, wie zuvor erwähnt, größtenteils auf den berufsbegleitenden Bereich konzentrieren. 6

Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftsrecht (AMM) Für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften / allgemeinen BWL sind eher schlechte Chancen zu prognostizieren. Die meisten Hochschulen verlangen weitaus mehr ECTS in BWL / VWL als Absolventinnen und Absolventen der HdBA vorweisen. Ausnahmen sind möglich, erfordern in der Regel jedoch eine Abschlussnote von 2,0 und das Nachholen verschiedener Module. So. z.b. der Masterstudiengang "Management und Märkte" (M.Sc.) der Universität Siegen. Auch der Rhein-Ahr-Campus (Hochschule Koblenz) ermöglicht mit einem Eingangs-NC von 2,0 ein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre (M.A.). Im Bereich des Wirtschaftsrechts können ebenfalls Schwierigkeiten auftreten, allerdings ergeben sich hier auch einige Alternativen. Erneut ist die Technische Universität Kaiserslautern mit einem Fernstudiengang vertreten ("Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis" (L.L.M.)) und die German Graduate School Heilbronn mit einem berufsbegleitenden Studiengang ("Business Law" (L.L.M.)). Außerdem kommt der Vollzeitstudiengang "Wirtschaftsrecht" (LL.M.) der Universität Kassel in Frage. 7

Beratung, Erwachsenenbildung, Pädagogik, etc. (BBB) Im Bereich der Erwachsenenbildung werden hauptsächlich Vollzeitstudiengänge angeboten. Hier liegen zum Teil keine genauen Angaben über die Zugangsvoraussetzungen vor. Für die Absolventen des Studiengangs BBB eröffnet sich mit folgenden Studiengängen die Möglichkeit auf einen Masterabschluss: "Bildungswissenschaft" an der Freien Universität Berlin (M.A.) sowie "Berufs- und organisationsbezogene Beratungswirtschaft" (M.A.) an der Universität Heidelberg. Auch die Technische Universität Dortmund ist hier vertreten mit dem Studiengang "Sozialpädagogik" (M.Ed.). Der Studiengang "Bildungs- und Kompetenzmanagement" (M.A.) ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium, das von der Deutschen Universität für Weiterbildung angeboten wird. Darüber hinaus bietet die Fernuniversität Hagen Fernstudiengänge wie "Bildung und Medien eeducation" (M.A.) und "Psychologie" (M.Sc.) an. 8

Zugangsvoraussetzungen und weitere Kriterien Die Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule sehr stark und sind oftmals so konzipiert, dass der Zugang lediglich den jeweils eigenen Bachelorabsolventen vorbehalten bleibt. Informieren Sie sich an der jeweiligen Hochschule. Grundsätzlich ist zu sagen, dass in einem Großteil der Studiengänge eine Abschlussnote des Bachelors von mindestens 2,5 als Voraussetzung gilt. Zum Teil wird sogar eine Abschlussnote von 2,0 vorausgesetzt. Vor allem im Bereich der Vollzeitstudiengänge sind oftmals ECTS nachzuholen, um die im Masterstudium geforderten Leistungen erbringen zu können. Zum einen kann dies in fehlenden fachspezifischen Kenntnissen begründet liegen; zum anderen am Aufbau des Master-Studiums im Umfang von 90 ECTS. Diese Studiengänge setzen einen Bachelor mit 210 ECTS voraus, wodurch alle Absolventen mit einem 180 ECTS-Bachelor (und 6 Semester Regelstudienzeit) zusätzliche Leistungsnachweise erbringen müssen. 10

Auf der Seite der Fernstudiengänge bzw. berufsbegleitenden Studiengänge ist ein wichtiges Zugangskriterium die bereits gesammelte Berufserfahrung, da diese hier maßgebliche Voraussetzung ist. Eine ebenfalls häufig auftretende Zugangsbedingung ist der Nachweis ausreichender Englisch-Kenntnisse. Die meisten Hochschulen verlangen den Nachweis des sog. TOEFL-Tests, wobei jedoch die Anforderung an die erreichte Punktzahl von Hochschule zu Hochschule variiert. Zum Teil werden auch alternative Nachweise akzeptiert, wie z.b. das Cambridge Certificate. Zu beachten ist, dass für einige der nachfolgend aufgeführten Studiengänge insbesondere diejenigen mit relativ niedrigen Zulassungskriterien vergleichsweise hohe Studiengebühren anfallen. 11

Herausgeberin Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Seckenheimer Landstraße 16 68163 Mannheim März 2016 www.hdba.de