Feuerwehreinsätze Elektrofahrzeuge Brennstoffzelle GM Alternative Propulsion Center Europe Adam Opel AG



Ähnliche Dokumente
teamsync Kurzanleitung

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

77 Suchen Sie noch oder Sie schon? Schnelleinstieg

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Update einer Einzelplatzinstallation

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Gussnummern-Lesesystem

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mean Time Between Failures (MTBF)

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Lehrer: Einschreibemethoden

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Technische Hilfeleistung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Leistungsbeschreibung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

HOW TO: Remote Zugriff Samsung Android

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Bedienungsanleitung für BackupMotion

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ausfertigung. Satzungsänderung

57 Sozialgesetzbuch III

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

Elektronischer Kontoauszug

EINSTELLUNGEN WÄHLEN. von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Feuerwehreinsätze Elektrofahrzeuge Adam Opel AG GM Alternative Propulsion Center Europe

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Signieren mit dem AnA für Bieter

Akkreditierung gemäß D -Gesetz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LEITFADEN STORNIERUNG

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

my-ditto festplattenfreie Version

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Anleitung für die Hausverwaltung

Elektronischer Kontoauszug

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung OpenCms. Einfügen eines Template-Umschalters für den Wechsel zwischen mobiler und Dektop-Ansicht

Existenzgründer Rating

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

BENUTZERHANDBUCH. Version 7.6

Zugang mit sonstigen Betriebssystemen (wie: Android, ios (ipad, iphone, ipad),...)

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Transkript:

Feuerwehreinsätze Elektrofahrzeuge Brennstoffzelle GM Alternative Propulsion Center Europe Adam Opel AG 1 / 17 - Version 120602a

Vorbemerkungen I Diese Unterlagen stellen eine weitergehende Information zu den Rettungsdatenblättern des Opel HydroGen4 und des Chevrolet Equinox Fuelcell dar und sollen zur Förderung des Verständnisses für die besonderen Einsatzbelange bei Elektrofahrzeugen beitragen. Zum Erwerb fundierteren Wissens wird eine Teilnahme an Lehrgängen zu diesem Themenkreis empfohlen. Diese ergänzenden und unverbindlichen Informationen ersetzen in keinem Fall eine fundierte Ausbildung in den grundlegenden Themen TH-VU und Brandbekämpfung nach den entsprechenden Dienstvorschriften. Insbesondere das Grundwissen zur Technischen Hilfeleistung Verkehrsunfall (TH-VU) und der Brandbekämpfung aus der Truppmannausbildung (FwDV 2/2) sowie weiteren einschlägigen Feuerwehrdienst-vorschriften (FwDV) ist Voraussetzung. Eine weitergehende Ausbildung im Bereich TH-VU ist von Vorteil. Diese Präsentation wurde vom Fachbereich für Alternative Antriebe der Adam Opel AG unter Mitwirkung der Werkfeuerwehr der Adam Opel AG, Werk Rüsselsheim, erstellt. 2 / 17 - Version 120602a 2

Vorbemerkungen II Die in dieser Präsentation genannten Empfehlungen sind primär unter dem Gesichtspunkt der Erreichung des Einsatzzieles von Hilfsorganisationen Rettung von Menschenleben und Brandbekämpfung zu sehen und stellen keine allgemeinen Regeln zum Umgang mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen dar. 3 / 17 - Version 120602a

Einleitende Erklärungen In Proton-Exchange-Membrane-Brennstoffzellen (PEM) reagiert Wasserstoff mit (Luft-)Sauerstoff zu Wasser Bei dieser Reaktion wird elektrische Energie freigesetzt Eine einzelne Zelle hat je nach Belastungszustand eine Spannung von ~550 mv (bei max. Last) bis ~900 mv (unbelasteter Zustand) Mehrere Zellen werden zu einem Stapel zusammengefasst (Brennstoffzellenstapel, fuel cell stack) Beispiel Opel HydroGen4: 440 Zellen elektrisch in Reihe geschaltet ergeben eine Spannung von max. 400 V bei einer max. Stromstärke von 400 A 4 / 17 - Version 120602a 4

Brennstoffzellen-Antriebssystem Luft H 2 -Tank H 2 Brennstoffzelle Elektrischer Antrieb chemische Energie elektrische Energie mechanische Energie H 2 O 5 / 17 - Version 120602a

Medium Wasserstoff Wasserstoff ist: Das leichteste der chemischen Elemente, damit deutlich leichter als Luft Farb- und geruchloses Gas Ungiftig Verbrennt an Luft mit kaum sichtbarer, bläulicher Flamme zu reinem Wasser UN-Nummern Druckwasserstoff: 1049 (Tiefkalter, flüssiger Wasserstoff: 1966) 6 / 17 - Version 120602a 6

Medium Wasserstoff - Nachweismöglichkeiten Nachweismöglichkeit: Austritt aus einer Leckage ist durch ein zischendes Geräusch feststellbar Nachweis mit Ex-Messgerät. Achtung! Diese Geräte sind i.d.r. auf die Kohlenwasserstoffverbindungen Nonan oder Heptan kalibriert. Eine im Ex-Messgerät angezeigte Warnschwelle bezogen auf UEG entspricht in der Realität einer deutlich geringeren H 2 -UEG (z.b. 100% angezeigte UEG entsprechen bei einem bestimmten Gerätetyp ~20% realer H 2 -UEG) Daher unbedingt die Dokumentation zum jeweiligen Messgerät beachten! Photo-Ionisations-Detektoren (PID) erlauben bedingt durch ihr Funktionsprinzip eine direkte Bestimmung der Wasserstoffkonzentration, d.h. beim PID ist der angezeigte Wert der reale Wert! 7 / 17 - Version 120602a 7

Druckwasserstoff-Speichersystem I Der Wasserstoff wird i.d.r. in Hochdrucktanks mitgeführt Diese Tanksysteme haben einen Nominaldruck von bis zu 700 bar Im Wasserstoffsystem sind architekturbedingt i.d.r. zwei bis drei Druckstufen Die beiden höheren Druckstufen (Hochdruck bis 700 bar; Mitteldruck ~30 50 bar) sind i.d.r. nur direkt im Tankbereich vorhanden 8 / 17 - Version 120602a 8

Druckwasserstoff-Speichersystem II Schmelzlotsicherung Gehäuse aus Kohlefaserverbundmaterial (mechanische Festigkeit) hochverdichteter Polymermantel (Gas-Diffusionsbarriere) 700-bar-Tank- Abschaltventil In-Tank-Gastemperatursensor 9 / 17 - Version 120602a

Merkmale Speichersysteme (herstellerübergreifend) Tanksysteme (Behälter, Ventile, Druckregler und Leitungen) sind i.d.r. im Unterboden oder Kofferraum im crashgeschützten Bereich installiert Tanksystem besteht i.d.r. aus mehreren Druckzylindern mit separaten Hochdruckventilen. Tank-Nominaldruck steht i.d.r. nur im unmittelbaren Bereich der Tankbehälter und Füllleitung an (GM/Opel max. 700 bar Systemdruck) Druck der Versorgungsleitung des Brennstoffzellensystems typ. <= 10 bar (GM/Opel: 8-10 bar) Elektromagnetische Ventile im stromlosen Zustand immer geschlossen (fail-safe) Einzelne Druckbehälter haben i.d.r. keine manuellen Absperrorgane Thermische Sicherung (TPRD = thermal pressure release device) zum Schutz vor Druckbehälterzerknall bei massiver Erwärmung / Brandeinwirkung 10 / 17 - Version 120602a 10

Konstruktive Merkmale Opel HydroGen4 11 / 17 - Version 120602a 11

Einsatzgrundsätze Unfallhilfe Grundsätzlich gelten die Empfehlungen für die Unfallhilfe in Verbindung mit Elektrofahrzeugen! Einschneiden in Wasserstofftank und Leitungen im unmittelbaren Bereich des Wasserstofftanks verboten! Einschneiden in Wasserstoffleitung außerhalb des Tankbereiches vermeiden Bei Wasserstoffaustritt (massives Ausströmungsgeräusch): Durch physikalische Eigenschaften nur in unmittelbarer Nähe der Austrittsstelle deutlich erhöhte Wasserstoff-Konzentrationen Ex-geschützte Ausrüstung verwenden Verdünnen durch Einsatz von Hochleistungslüftern aus sicherer Entfernung 12 / 17 - Version 120602a 12

Einsatzgrundsätze Brandbekämpfung I Grundsätzlich gelten die Empfehlungen für die Brandbekämpfung in Verbindung mit Elektrofahrzeugen! Szenario: Entstehungsbrand (auch Tankbereich) oder ausgedehnter Brand (Tankbereich nicht direkt betroffen) Empfohlene Taktik: Angriff Brandbekämpfung mit üblichen Löschmitteln, im Tankbereich vorzugsweise Wasser-Sprühstrahl Nach Ablöschen des Brandes Tankdruckbehälter mittels Wasser-Sprühstrahl kühlen Achtung: Erhöhter Löschwasserbedarf! 13 / 17 - Version 120602a 13

Einsatzgrundsätze Brandbekämpfung II Jeder Druckbehälter verfügt über eine eigene thermische Sicherung (TPRD, Ansprechtemperatur ca. 110 C, Dauer der Tankentleerung: nom. 2 Min.) Abblasrichtung: nach unten (weg vom Fahrzeug) 14 / 17 - Version 120602a 14

Einsatzgrundsätze Brandbekämpfung III Szenario: Massiver Vollbrand oder ausgedehnter Brand (Tankbereich betroffen) Empfohlene Taktik: Verteidigung/Abriegeln Keine Löschversuche im Tankbereich vornehmen (vgl. Gasbrand)! Kontrolliertes Abbrennen, da keine Unterbrechung des Gasstromes möglich (vgl. Gasbrand oder Brand CNG-Fahrzeug) Aus Deckung heraus Brandausbreitung auf andere Objekte verhindern (erhöhter Löschwasserbedarf) 15 / 17 - Version 120602a 15

Zusammenfassung Einsätze mit/an Fahrzeugen mit Wasserstoff-Drucktanks unterscheiden sich nicht grundsätzlich von Einsätzen an Fahrzeugen mit Erdgas-/CNG-Drucktanks Neu hinzugekommen sind: Schneiden in Wasserstofftank verboten Schneiden in Wasserstoffleitungen / -Komponenten außerhalb des Tanks vermeiden Wasser-Sprühstrahl als bevorzugtes Löschmittel im Bereich des Tanksystems; Schaum vorzugsweise für Reifen und Kunststoffteile Tank während und nach Wärmebeaufschlagung kühlen (erhöhter Löschwasserbedarf) 16 / 17 - Version 120602a 16

17 / 17 - Version 120602a