Programm Frühjahr/Sommer 2020

Ähnliche Dokumente
Programm Frühjahr/Sommer 2017

Programm Frühjahr/Sommer 2018

Programm Herbst/Winter 2017/18

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler ( )

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg. vhs-business. Frühjahr/Sommer vhs-waldeck-frankenberg.de

Programm Herbst/Winter 2018/19

Programm Frühjahr/Sommer 2019

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

beraten bilden qualifizieren

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Gemeinsam für mehr Bildung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

«Nun sehe ich doch klar...

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat!

Burgwald Oberes Edertal

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

für die Stadtzürcher Jugend

Kooperationsvereinbarung

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Wochenplan für die Woche vom

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Raum für Stille & Bewegung


PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Wochenplan KW Montag,

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

SAZ. SeminarAktionsZentrum. Wedemark. Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Wedemark.

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

sportlich. christlich. bewegt.

ihre Mitarbeiter machen den unterschied. Moove den Erfolg. BGM 4.0

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Weiterbildungsangebot

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich diffuser Gewässerbelastungen RP Kassel 23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Statistische Berichte

Dem Menschen dienen. Leitbild des Caritasverbandes Brilon

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Durchblick gehört dazu!

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Transkript:

WEITERBILDUNG HESSEN e.v. Programm Frühjahr/Sommer 2020 GEPRÜFTE WEITERBILDUNGS EINRICHTUNG www.vhs-waldeck-frankenberg.de

Willkommen in der vhs! Leitbild Unsere Identität und unser Auftrag Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein im flächengrößten Landkreis Hessens und die größte Anbieterin allgemeiner Weiterbildung in unserem Landkreis. Im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg gewährleisten wir die im Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) geforderte Versorgung der Bevölkerung mit Weiterbildungsangeboten. Unsere Werte Wir sind ein neutraler Ort der Begegnung, parteipolitisch, kulturell und weltanschaulich ungebunden. Mit vielen Unternehmen, Behörden, Institutionen, Verbänden und Vereinen in der Region arbeiten wir partnerschaftlich zusammen. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Kunden Wir wenden uns gleichermaßen an einzelne Personen und an Auftraggeber für geschlossene Lerngruppen. Wir führen Bildungsmaßnahmen im Auftrag von Unternehmen, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder von anderen Behörden durch. Unsere Bildungsveranstaltungen sind für alle Menschen zugänglich, unabhängig vom sozialen Status, Geschlecht, Alter, Religion und Kultur. Rückmeldungen aus dem Kundenkreis nutzen wir zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit. Unsere allgemeinen Unternehmensziele Wir wollen möglichst viele Menschen zum lebensbegleitenden Lernen motivieren. Unser Bildungsangebot und unsere Bildungsberatung sollen die freie Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen helfen. Die Perspektive zur Eingliederung in das Berufs - leben oder zur Aufnahme einer Ausbildung steht bei vielen unserer Kurse im Vordergrund. Unsere Leistungen Wir realisieren ein inhaltlich vielfältiges Bildungsprogramm auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus von hoher Qualität. Es richtet sich am regionalen Bedarf aus und zeichnet sich durch Kontinuität und Aktualität aus. Wir vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und organisieren wohnortnahe, zum Teil international anerkannte Prüfungen. Eine individualisierte Bildungsberatung ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Ressourcen Wir verfügen über langjährige Erfahrungen bezüglich der Erwachsenenbildung im Landkreis Waldeck-Frankenberg und sind mit anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie mit beruflichen Schulen, der Arbeitsagentur und der Wirtschaftsförderung eng vernetzt. Unsere Definition gelungenen Lernens Das Lernen ist gelungen, wenn die Lernenden zufrieden sind und ihre Motivation zum Weiterlernen sowie ihre Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen verbessert wurden. Besonders erfolgreich war es dann, wenn sie nach der Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich Prüfungen absolvieren oder in das Berufsleben bzw. einen Ausbildungsplatz einmünden. Unsere Definition gelungener Bildungsberatung Die Bildungsberatung ist gelungen, wenn die Ratsuchenden zufrieden sind, ihre neuen Perspektiven erkennen und ihre Kompetenz zur Selbstentscheidung gestärkt wurde. IMPRESSUM Herausgeber: Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e.v. Kreisvolkshochschule Klosterstraße 11, 34497 Korbach; Tel: 05631 9773-0; Fax: 05631 9773-22; E-Mail: info@vhs-waldeck-frankenberg.de Homepage: http://www.vhs-waldeck-frankenberg.de Vertretungsberechtigte: Vorsitzende: Uta Opper-Fiedler; stellvertretende Vorsitzende: Kurt Koch, Liane Reichhart Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts: Harald Schulz, vhs-direktor; Klosterstraße 11, 34497 Korbach, Tel. 05631 9773-17; Fax: 05631 9773-22; Datenschutzbeauftragte: Brunhilde Adolph, Klosterstraße 11, 34497 Korbach, Tel. 05631 9773-12; Fax: 05631 9773-22; E-Mail: datenschutz@vhs-waldeck-frankenberg.de Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, 34121 Kassel Auflage: 11.500 Titelfoto: Anja Meier-Schirra Fotos: pixabay.de, hvv-fotopool und privat Registergericht: Amtsgericht Korbach, Vereinsregister VR 83 Die Kreisvolkshochschule ist nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit. Neben der gemeinnützigen Tätigkeit betreibt die Kreisvolkshochschule einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 27 250 50090 P 01. 2

Willkommen in der vhs! Vorstand des Kreisverbandes Uta Opper-Fiedler (Vorsitzende), Gemünden (Wohra) Kurt Koch (stellv. Vorsitzender und stellv. Schatzmeister), Frankenberg (Eder) Liane Reichhart (stellv. Vorsitzende und Schriftführerin), Korbach Bernhard Weller (Schatzmeister), Bad Wildungen Hannelore Behle (Kreisbeigeordnete), Diemelsee Tobias Scherf (Kreisbeigeordneter), Volkmarsen Birgit Gabriel, Frankenberg (Eder) Manfred Guhl, Frankenberg (Eder) Jutta Hoffmann, Bad Arolsen Hans-Herbert Kesper, Willingen Bernd Kramer, Korbach Marion Pötter, Twistetal Horst Schwarze, Bad Arolsen Als Kursleitersprecher: Gerd Seewald, Korbach Als Beiratssprecher: Hilmar Potente, Lichtenfels Ernst-Werner Welsch, Korbach Mitgliedseinrichtungen im Kreisverband Die nachstehenden fünf Einrichtungen sind satzungsgemäß Mitglieder des Kreisverbands für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg. Sie geben jeweils eigene Programme heraus, wobei der Schwerpunkt auf Einzelveranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Kabarett, Ausstellungen und Vorträgen liegt. Volksbildungsring Bad Arolsen e. V. Horst Schwarze Fürstenallee 46 34454 Bad Arolsen Tel. 05691 2628 horo.schwarze@t-online.de www.volksbildungsring.de Volkshochschule Bad Wildungen e. V. Bernhard Schäfer Am Gericht 11 34537 Bad Wildungen Tel. 0171 1781361 Kulturring Frankenberg e. V. Dieter Ohlsen Geismarer Str. 10a 35066 Frankenberg (Eder) www.kulturring-frankenberg.de vhs-kulturforum Korbach e V. Bernd Kramer Warburger Straße 10 34497 Korbach info@kulturforum-korbach.de www.kulturforum-korbach.de Heimat- Kultur- und Geschichtsverein Willingen e. V. Hans-Herbert Kesper Sonnenweg 14 34508 Willingen Tel. 05632 9662532 www.heimatverein-willingen.de Kursleitersprecherinnen und Kursleitersprecher Die Kursleitervertretung ist Ansprechpartner für die Anliegen der Kursleitenden und will einen fachbereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die gewählten Mitglieder sind zurzeit: Dietmar Lenski 06451 4674 Dietmar.Lenski@freenet.de Gerd Seewald Tel. 05631 64422 gerd.seewald@t-online.de Andrea Tönges Tel. 06451 230110 andtoe@web.de Die Internetseite der hessischen Kursleitungen und Kursleitervertretungen finden Sie unter www.vhs-kursleiter.de Kursleiter/in an der vhs auch für Sie interessant? Rund 300 Lehrkräfte setzt die vhs pro Jahr ein, die die praktische Bildungsarbeit der vhs durchführen. Sie repräsentieren die vhs den Teilnehmenden gegenüber und prägen damit wesentlich das Bild der vhs in der Öffentlichkeit. Die vhs wählt sie darum sehr sorgfältig unter Berücksichtigung ihrer fachlichen, pädagogischen und persönlichen Kompetenzen aus. Die Lehrkräfte der Kreisvolkshochschule haben den Status von freiberuflichen Mitarbeitern. Das heißt, sie tragen das Risiko des Ausfalls von Kursen selber, unterliegen nicht dem Weisungsrecht des vhs-leiters, sind nicht in die wesentlichen innerbetrieblichen Abläufe eingebunden und erhalten nur für tatsächlich durchgeführten Unterricht ein Honorar. Rund dreißig neue Dozentinnen bzw. Dozenten setzt die vhs Waldeck-Frankenberg pro Jahr ein, wobei es schwer vorherzusagen ist, wann in welcher Region unseres großen Landkreises für welche Themen Bedarf besteht. Wenn auch Sie über vhs-relevante Kompetenzen verfügen und Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß macht fragen Sie bei uns an (05631 9773-0 oder 06451 7286-0) und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der zuständigen Programmbereichsleitung. 3

Pädagogische Mitarbeiter*innen Harald Schulz Telefon: 05631 9773-17 schulz@vhs-waldeck-frankenberg.de vhs-direktor, Gesamtleitung Fachgebiete: Ausbildung der Ausbilder, Studienfahrten, HESSENCAMPUS Ellen Mück Telefon: 05631 9773-15 Montag - Donnerstag vormittags mueck@vhs-waldeck-frankenberg.de Fachgebiete: alle Fremdsprachen Wilma Wendel Telefon: 05631 9773-14 Montag - Donnerstag vormittags wendel@vhs-waldeck-frankenberg.de Fachgebiete: Religion, Deutsch für Deutsche und Deutsch als Fremdsprache Manuel Wolf Telefon: 06451 7286-14 wolf@vhs-waldeck-frankenberg.de stellv. vhs-leiter, Leiter der vhs-geschäftsstelle Frankenberg Programmbereich: Berufliche Bildung; Politik, Recht, Umwelt Gaby Lienhop Telefon: 06451 7286-21 Montag Donnerstag vormittags lienhop@vhs-waldeck-frankenberg. de Programmbereich: Kulturelle Bildung Ina Kernetzky Telefon 06451 7286-18 Montag - Freitag kernetzky@vhs-waldeckfrankenberg.de Programmbereich: Pädagogik, Psychologie, Gesundheit Projektmitarbeiter*innen Yvonne Bangert Telefon 05631 9773-20 bildungsberatung@vhs-waldeckfrankenberg.de Bildungsberatung, Profilpassberatung, Bildungsprämie Markus Pfeil Telefon 06451 7286-27 pfeil@vhs-waldeckfrankenberg.de Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Verwaltungsmitarbeiterinnen Brunhilde Adolph Telefon 05631 9773-12 adolph@vhs-waldeckfrankenberg.de Verwaltungsleitung Marion Agel-Hoffmann Telefon 05631 9773-18 agel-hoffmann@vhs-waldeckfrankenberg. de Buchhaltung Elke Bremmer Telefon 06451 7286-16 bremmer@vhs-waldeckfrankenberg.de Kursdisposition, Sekretariat Christa Landau Telefon 06451 7286-17 landau@vhs-waldeckfrankenberg.de Kursdisposition, Sekretariat, Studienreisen Renate Wenzel Telefon 06451 7286-10 wenzel@vhs-waldeckfrankenberg.de Kursdisposition, Sekretariat Marei Merhof Telefon 05631 9773-16 merhof@vhs-waldeck-frankenberg.de Kursdisposition, Sekretariat Daniela Zimmermann Telefon 05631 9773-16 zimmermann@vhs-waldeckfrankenberg.de Kursdisposition, Sekretariat Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Klosterstr. 11, 34497 Korbach Tel.: 05631 9773-0 Fax: 05631 9773-22 Königsberger Str. 2, 35066 Frankenberg Tel.: 06451 7286-0 Fax: 06451 7286-11 Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg IBAN: DE88 523500050005008446 BIC: HELADEF1KOR 4

Unsere Ansprechpartner vor Ort Allendorf (Eder) Birgit Heß Lohwiese 10, 35108 Allendorf (Eder) 06452 1788 Allendorf (Eder)-Rennertehausen Ursula Bressler Zum Edersteg 6, 35108 Allendorf (Eder) 06452 1859 Bad Wildungen Nikolaus Milde Unterm Rosengarten 27, 34537 Bad Wildungen 05621 3729 Bad Wildungen-Odershausen Gernot Guhde Wasserweg 10, 34537 Bad Wildungen 05621 2104 Battenberg (Eder) Ellen Morgenroth Sudetenstraße 14, 35088 Battenberg (Eder) 06452 8448 Battenberg (Eder)-Berghofen Elke Strieder Laisaer Str. 15, 35088 Battenberg (Eder) 06452 911184 Battenberg (Eder)-Dodenau Manuela Battenfeld Ringstraße 5, 35088 Battenberg (Eder) 06452 7639 Battenberg (Eder)-Laisa Eva Biebighäuser In den Höfen 1, 35088 Battenberg (Eder) 06452 8209 Bromskirchen Silke Watzlawik Böhlstr. 15, 59969 Bromskirchen 02984 8561 Burgwald Andrea Ayora Escandell Hauptstr. 37 35099 Burgwald 06453 7551 Burgwald-Birkenbringhausen Lieselotte Wickenhöfer Pfadweg 2, 35099 Burgwald 06451 6849 Burgwald-Ernsthausen Elfriede Engel Schulstraße 26, 35099 Burgwald 06457 8306 Burgwald-Wiesenfeld Barbara Schneider Marktstr. 2a, 35099 Burgwald 06457 1219 Diemelsee-Adorf Günter Siebert Im Feld 4, 34519 Diemelsee 05633 5949 Diemelstadt Martina Hofeditz Lange Str. 6 34474 Diemelstadt 05694 9798-25 Edertal-Bergheim Heidrun Lötzer Domanialweg 6, 34549 Edertal 05623 935050 Frankenau-Dainrode Hermann Küster Mühlweg 8, 35110 Frankenau 06455 420 Frankenau-Louisendorf Ingeborg Kühn Hauptstraße 4, 35110 Frankenau 06455 8042 Frankenberg (Eder)-Geismar Bettina Spors Bachweg 8, 35066 Frankenberg (Eder) 06451 9241 Frankenberg (Eder)-Schreufa Jürgen Siegesmund Sonnenstr. 5, 35066 Frankenberg (Eder) 06451 8151 Frankenberg (Eder)-Viermünden Irmtraud Liebelt Südstraße 1, 35066 Frankenberg (Eder) 06451 9096 Frankenberg (Eder)-Willersdorf Elke Engel Triftstraße 5a, 35066 Frankenberg (Eder) 06451 22763 Gemünden (Wohra) Rainer Thursar Zur Grüsener Hecke 5a, 35285 Gemünden(Wohra) 06453 7551 Haina (Kloster) Bürgerbüro Poststraße 4, 35114 Haina (Kloster) 06456 92890-00 Haina (Kloster)-Löhlbach Petra Weller Hainaer Str. 19, 35114 Haina (Kloster) 06455 8919 Hatzfeld (Eder) Regina Becker Gutenbergstraße 29, 35116 Hatzfeld (Eder) 06467 790 Lichtenfels-Goddelsheim Wilma Wendel Kirchweg 6, 35104 Lichtenfels 05636 1451 Lichtenfels-Münden Brunhilde Scheuermann Auf dem Geiren 2, 35104 Lichtenfels 06454 331 Rosenthal Angelika Ruckert-Beck Rosenstraße 3, 35119 Rosenthal 06458 1256 Twistetal-Twiste Karla Paul Bergstraße 13, 34477 Twistetal 05695 1290 Vöhl Gerhard Henkel Forstweg 10, 34516 Vöhl 05635 1622 Vöhl-Marienhagen Hans-Friedrich Kubat Mittelweg 4, 34516 Vöhl 05635 1773 Vöhl-Niederorke Waltraud Koch Ortsstraße 4, 34516 Vöhl 06454 835 Volkmarsen Eva-Maria Jakob Michaeliweg 2, 34471 Volkmarsen 05693 489 Waldeck-Freienhagen Sibylle Teuber-Blechschmid An der Stadthalle 1, 34513 Waldeck 05634 279 Waldeck-Sachsenhausen Jürgen Vollbracht Am Rathaus 1 34513 Waldeck 05634 709-16 Willingen Jan-Hendrik Keindl Bürgerbüro Gemeinde Willingen Waldecker Str. 12, 34508 Willingen 05632 401164 5

Achtsamkeit...57 After Work Power...59 Alexandertechnik...52 Allgem. Geschäftsbedingungen...88 Alphabethisierung...40, 43 Android...32 Anmeldeformular...86 Apple...32 Aquarellmalerei...76 AROHA...59 Ausbildereignungsprüfung...19 Augentraining...57 Ayurveda und Yoga...53 Ballett...75 Bauchtanz...74 Basenfastenkur...62 Berufliche Orientierung...ab 19 Bilanzbuchhalter... 34 Bildbearbeitung am PC...30 Bildungsberatung...9, 11 Bob-Ross-Malerei...75 Buchführung...33 Business English...46 Business Make-up...78 Chinesisch...40 Computerkurse...ab 19 Computerschreiben...25 Darmgesundheit...60 Das deutsche Alphabet...40 Datenschutzerklärung...90 deepwork...59 Deutsch als Fremdsprache...ab 40 Deutsch für Deutsch...43 Deutsch für med. Pflegeberufe...43 Deutschprüfungen...41 Digitale Bildbearbeitung...30 Digitale Fotografie...81 Einbürgerung...12 Englisch...ab 43 Englisch für Kinder...46 Englisch für Senioren...ab 44 Entspannung...ab 56 Esperanto...50 Essen aus dem Wok...62 Ethik...14 Excel...ab 26 Farb- und Typberatung...77 Faszien...56 Filzen...76 Fitnessgymnastik...ab 59 Floristik...ab 79 Fotografie...81 Französisch...ab 46 Freies Reden...34 Frühenglisch...46 Fundraising für Vereine...12 Gartenbau...16 Gedächtnistraining...14 Geschäftsbedingungen...88 Gesprächsführung...34 Gesunde Ernährung...ab 61 Gimp...30 Gitarre...81 Goldschmieden...79 Griechische Tänze...74 Gymnastik...ab 58 Hausaufgabenhilfe...14 Heilmethoden...ab 60 Holzbildhauerei...76 Internet...ab 31 ipad...32 Italienisch...ab 47 Kalligrafie...76 Klimaschutz...12 Kochen...ab 62 Körpersprache...35 Kommunikation...34 Kräuterkunde...ab 60 Kreistanz...74 Line-Dance...ab 73 Lesen und Schreiben...43 Malangebote...ab 75 Meditation...56 Mikroyoga...54 Mindmanager... 30 Mitmachtänze...74 Mosaikkurse...78 Musikschule...83 Musik-Werkstatt...82 Nähen...ab 77 Norwegisch...48 Ölmalerei...75 Orientalischer Tanz...ab 74 Obstanbau...16 Outlook...29 Pädagogik...14 Patientenverfügung...12 PC-Kurse...ab 19 Pflege...ab 60 Philosophie...14 Pilates...ab 58 Polnisch...48 PowerPoint...ab 28 Power-Yoga...55 Präsentation...36 ProfilPASS...19 Projektmanagement...36 Psychologie...ab 14 Publisher...28 Qigong...55 Rechtsfragen...12 Radtouren...15 Rhetorik...34 Religion...14 Resilienz...14 Rückenschule...57 Russisch...48 Salsa...74 Schafschur...77 Schmieden...78 Schminkschule...78 Schreibwerkstatt...73 Seniorengymnastik...58 Seniorentanz...74 Stadtansichten...81 Standardtänze...74 StarMoney...33 Smartphone...ab 32 Spanisch...ab 49 Spielkreis...14 Stimmtraining...34 Tabellenkalkulation...ab 26 Taijiquan...ab 55 Tanzen...ab 73 Tastschreiben...25 Telefontraining...35 Textiles Gestalten...ab 76 Textverarbeitung...ab 23 Theaterworkshop... 73 Tonarbeiten...76 Trommeln...81 Vereinsmeister...33 Vegetarische Küche...64 Widerrufsbelehrung...87 Wirbelsäulengymnastik...58 Wirtschaftsenglisch...46 Word...ab 23 Yoga...ab 52 Zeichnen und Karikatur...ab 76 ZENbo...56 Sie vermissen ein Thema? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen unter 05631 9773-0 oder 06451 7286-0. 6

Inhaltsverzeichnis Gesellschaft Gesundheit Einbürgerung...12 Recht...12 Politik...12 Pädagogik...14 Psychologie...14 Philosophie, Religion, Ethik...14 Länder- und Heimatkunde...15 Umwelt...16 Berufliche Bildung Alexandertechnik...52 Feldenkraismethode...52 Yoga...52 Taijiquan/Qigong...55 Entspannung...56 Rückenschule...57 Gymnastik...58 Pilates...58 Fitness...59 Heilmethoden...60 Kräuter...60 Gesunde Ernährung...61 Allgemeine berufliche Kompetenzen...19 Computerkurse...19 Mobile Endgeräte...32 Rechnungswesen...33 Kommunikation...34 Organisation und Management...36 Bildungsurlaube...36 Sprachen Chinesisch...40 Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache...40 Grundbildung...43 Englisch...43 Französisch...46 Italienisch...47 Norwegisch...48 Polnisch...48 Russisch...48 Spanisch...48 Esperanto...50 Kultur Literarische Praxis...73 Theaterpraxis...73 Tanzpraxis...73 Malen, Zeichnen, verschiedene Techniken...75 Plastisches Gestalten...76 Textiles Gestalten...76 Nähen, Mode, Stilberatung...77 Handwerkliches Gestalten...78 Musikalische Praxis...81 7

Zielgruppenarbeit an der vhs Nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz sind die Bildungsangebote der Weiterbildungseinrichtungen allgemein zugänglich. Das bedeutet, dass jedes Angebot grundsätzlich Männern und Frauen, Alten und Jungen, Berufstätigen und ehrenamtlich Tätigen sowie Menschen mit und ohne Behinderungen offen steht. Zusätzlich verpflichtet dieses Gesetz aber die Weiterbildungsträger, sich bestimmten Zielgruppen besonders zu widmen und spezielle, auf deren Bedürfnisse besonders abgestimmte Angebote zu unterbreiten. Ehrenamtlich Tätige Senioren Neue Kursangebote Fundraising für Vereine...12 GLS Vereinsmeister...33 Junge vhs Ballett für Kinder...75 Englisch...43 Smartphone...32 Tastschreiben...25 Kommunikation...34 Computerkurse... 20 Fröhliche Bewegungsrunde...75 Ganzkörpertraining für Frauen... 58 Patientenverfügung... 12 Gedächtnistraining, Gehirnjogging... 14 Gymnastik...ab 58 Englisch...44 Internet...31 Frauen Wohltuendes Ganzkörpertraining...58 Orientalischer Tanz...74 Farb- und Typberatung...77 Typgerechtes Schminken...78 Workshop: Schminkschule...78 10-Minuten-Business-Make-up...78 Gymnastik...58 Wildkräuterkurse...60 Unser ökologischer Fußabdruck...12 Die Zukunft, in der wir leben wollen?!...12 Mit Messer und Gabel das Klima retten...12 Digitale Transformation...13 Der gläserne Mensch...13 Blockchain-Technologie...13 Standardtänze für Paare...74 Zeichnen und Karikatur...76 Goldschmieden...79 Kieferbeschwerden...52 Beckenboden...58 Yoga und Nordic Walking...53 Kochen und Yoga...64 Kräuterwanderungen...60 Persische Küche...62 Französisch intensiv...46 Russisch...48 OneNote und Office Lens...29 Kunst des Sprechens...34 Wertschätzende Kommunikation...35 Familie Yoga...52 Spielkreis...14 Unternehmen, Behörden, Vereine Sie benötigen eine individuell abgestimmte Mitarbeiterschulung? Zusätzlich zu ihren offenen, allgemein zugänglichen Kursen führt die Kreisvolkshochschule auch im Auftrag von Unternehmen, Behörden, Vereinen usw. maßgeschneiderte Maßnahmen zur Fortbildung durch. Der Auftraggeber entscheidet in Absprache mit unseren Programmbereichsleitungen über Inhalte und Dauer der Maßnahmen.Gruppenschulungen sind dabei ebenso möglich wie Einzelunterricht. Auf Wunsch werden die Veranstaltungen auch in den Räumen Ihres Betriebs durchgeführt. 8

Bildungsberatung Wir beraten Sie entscheiden! Die nachstehend aufgeführten Angebote der vhs zur Bildungsberatung sollen Sie dazu befähigen, das für Sie persönlich am besten geeignete Bildungsangebot auszuwählen. Wir wollen Ihnen damit helfen, Umwege und Sackgassen im Weiterbildungsprozess zu vermeiden. Wir beraten einrichtungsübergreifend, beschränken uns also nicht nur auf unser eigenes Angebot. Wir bieten Ihnen eine individuelle, an Ihrer Biografie und Ihren Wünschen ausgerichtete, kompetente und vertrauliche Beratung. Alle in der Bildungsberatung eingesetzten vhs-mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung. Sie sind Praktiker und kennen die Probleme, die beim lebenslangen Weiterbildungsprozess auftreten können. Wo erforderlich, haben sie Zusatzausbildungen für spezielle Beratungsbereiche absolviert. 05631 9773-20, Yvonne Bangert DIE Nummer für die allgemeine Bildungsberatung - Im Auftrag des HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg - Sie wollen sich weiterqualifizieren, wissen aber noch nicht genau, wie und wo? Nutzen Sie uns als Bildungswegweiser. Wir helfen Ihnen gern, auf der Basis Ihrer bisher erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse Ihre Vorstellungen zu präzisieren, ein realistisches Ziel zu formulieren, einen Zeitplan zu erstellen und mit den zuständigen Menschen oder Einrichtungen in Kontakt zu kommen. Damit ersparen Sie sich viel unnötigen Aufwand. Rufen Sie in unserer Bildungsberatungszentrale an und vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 08:00 bis 12:00 Uhr unter 05631 9773-20. Sie erreichen uns auch per Mail unter bildungsbera- tung@vhs-waldeck-frankenberg.de NEU: Die Bildungsberatung ist jetzt auch per WhatsApp erreichbar unter 0151 64443081 Fachliche Kursberatung Sie möchten einen vhs-kurs buchen, haben aber noch Detailfragen? Sie wissen nicht, ob ein bestimmter Kurs Ihren Vorkenntnissen entspricht, haben Fragen zum Inhalt oder möchten sich über Prüfungen informieren? Unsere Programmbereichsleiterinnen und Programmbereichsleiter stehen Ihnen für eine kompetente Beratung zu allen inhaltlichen Fragen unserer Veranstaltungen zur Verfügung. Für eine ausführliche Beratung empfehlen wir, einen individuellen Termin zu vereinbaren. Wer für welche Kurse zuständig ist und wie Sie Kontakt aufnehmen können, entnehmen Sie bitte der Seite 4 dieses Programmhefts, wo alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt werden ProfilPASS Beratung: Sie können mehr, als Sie glauben! Sie sind schon länger keiner Erwerbsarbeit mehr nachgegangen und wollen jetzt wieder in den Beruf einsteigen oder sich umorientieren? Wir helfen Ihnen, Ihre formell in Schule und Ausbildung erworbenen Qualifikationen, insbesondere aber auch die in Familie und Ehrenamt auf informellem Wege erworbenen Kompetenzen systematisch nach einem standardisierten Verfahren zu erfassen und im Bezug auf ihre Berufsrelevanz zu beurteilen. Dazu setzen wir den ProfilPASS ein, der zu diesem Zweck von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung entwickelt und erprobt wurde. Beratung über die Finanzierungsmöglichkeiten der beruflichen Fortbildung Welche Beratungsangebote gibt es? Sie möchten sich beruflich weiterqualifizieren und hierzu die vorhandenen finanziellen Förderinstrumente in Anspruch nehmen? Über die Bildungsprämie des Bundes können Personen, die die individuellen Voraussetzungen erfüllen, einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für ihre berufliche Weiterbildung erhalten. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserer für diese Beratungen akkreditierten Beraterin Yvonne Bangert (05631 9773-20). Die Beratungsgespräche werden in unseren Geschäftsstellen Frankenberg und Korbach durchgeführt. Diese Beratung ist ein kostenloser Service der vhs für Sie Was ist die Bildungsprämie? Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind, die wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln und Kompetenzen erweitern. Die Bildungsprämie deckt über den persönlich ausgestellten Prämiengutschein in vielen Fällen die anfallenden Kosten für Fachkurse und Seminare zur Hälfte ab und macht sie dadurch leichter finanzierbar. Kombinieren lässt sich der Prämiengutschein ferner mit dem Weiterbildungssparen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Wer kann einen Prämiengutschein erhalten? Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 Euro können Erwerbstätige erhalten, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen laut Einkommensteuerbescheid darf 20.000 Euro bei Alleinstehenden und 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Wenn Sie zum o.g. Personenkreis gehören, vereinbaren Sie einen Termin mit unserer anerkannten Beratungseinrichtung für eine kostenlose, neutrale und unverbindliche Beratung in Ihrer Nähe. Dort erfahren Sie alle Einzelheiten. Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg HESSENCAMPUS Bildungsberatung Yvonne Bangert, 05631 9773-20 oder 06451 7286-15 9

Ziele erreichen Kompetenzen erweitern Beratung und Unterstützung erhalten Chancen und Fördermöglichkeiten öglichkeiten nutzen Weiterbildungsangebote vor Ort wahrnehmen HESSENCAMPUSWALDECK-FRANKENBERG Lebensbegleitendes Lernen HESSENCAMPUS WALDECK-FRANKENBERG Gemeinsam für die Bildung in der Region HESSENCAMPUSWALDECK-FRANKENBERG Lebensbegleitendes Lernen

Lebenslanges Lernen Der HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg ist ein Verbund regionaler Bildungsakteure mit der zentralen Aufgabe, die Bildungsbeteiligung von Erwachsenen zu erhöhen und kostenlose Angebote des lebenslangen Lernens zu unterbreiten. Dazu gehören allgemeine und berufliche Bildung, das Nachholen von Schulabschlüssen, Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten. Finanzielle Förderung von Schulabschlüssen Mit diesem Angebot möchten wir Personen unterstützen, die bisher keinen allgemeinbildenden Schulabschluss erreichen konnten und diesen nun nachholen möchten oder den Wunsch haben, einen höher qualifizierten Schulabschluss zu erreichen. Interessierte können sich im Rahmen der Bildungsberatung des HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg über die Fördermöglichkeiten informieren und sich um eine Förderung bewerben. Bildungsberatung - damit Sie den Durchblick behalten! Sie möchten sich über Bildungsangebote informieren? sich beruflich neu orientieren? sich weiterqualifizieren? mehr über die Bildungsprämie, den Qualifizierungscheck oder unsere finanzielle Förderung allgemeinbildender Bildungsabschlüsse erfahren? Wir beraten Sie in allen beruflichen Fachfragen. Auf Wunsch erstellen wir mit Ihnen Ihre persönliche Kompetenzbilanz (ProfilPASS). Wir erarbeiten mit Ihnen Ihren persönlichen Weiterbildungsplan. Wir vermitteln Sie bei Bedarf an Fachberatungsstellen und die passenden Bildungseinrichtungen. Fortbildungen & Workshops 2020 Der HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg veranstaltet regelmäßig Vorträge, Fachtage und Workshops. Zur Zielgruppe dieser Veranstaltungen gehören Fachkrä e, Ehrenamtler, politische Vertreter und Interessierte, die sich vom jeweiligen Themenfeld angesprochen fühlen. 13. Januar Endlich rauchfrei 04.+05. Februar Wie wirke ich auf andere? 14. Februar Persönlichkeit & Verhalten 21. Februar Persönlichkeit entwickeln 10.+11. März Resilienz und Achtsamkeit Gelassen in stressigen Zeiten 21. März Entspannung hinter Klostermauern 02. April Rhetorik und Präsentation: Menschen überzeugen und begeistern 22. April Sprechen vor großen Gruppen 27. April Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien 12. Mai Open-Sky-Yoga 15. Mai Natural-Gym: Be Natural be you! 27. Mai Wilde Kräuter erleben 15.+1. Juni Psychologie für Führungskrä e 17.+18. Juni Führen nach dem Freundscha sprinzip: Von Huskys und Haflingern, von Samurais und Söldnern, von Angestellten und Freunden 24. Juni Mission Führung Anmeldung und weitere Informationen unter www.hessencampus-waldeck-frankenberg.de

Gesellschaft Politik Umwelt 12 Einbürgerung Seit dem 01.09.2008 muss von einbürgerungswilligen Personen zusätzlich zu den sonstigen Anforderungen ein Test absolviert werden, in dem Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden sollen. Interessierte erhalten alle erforderlichen Anmeldeunterlagen zu diesen Tests zugeschickt. Einbürgerungstest Kurs-Nr.: 01-1021101 Dieter Hoffmann R. 1.04 Samstag, 7. März, 09.00 bis 11.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-1021102 Dieter Hoffmann Aula Samstag, 6. Juni, 09.00 bis 11.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Recht Kurs-Nr.: 01-1031700 Fundraising für Vereine Maßnahmen zur Geld- und Ressourcenbeschaffung Mit Fundraising können Sie zusätzliche finanzielle Mittel für das Fortbestehen Ihres Vereins/Ihrer Organisation generieren. Räume, die Vereinsausstattung sowie Arbeitskräfte müssen bezahlt werden. Da klassische Einnahmequellen wie Markterlöse oder Mitgliedsbeiträge oft nicht ausreichen, um den finanziellen und materiellen Bedarf zu decken, sind viele Vereine auf Unterstützung angewiesen. Neben Mäzenen und Sponsoren sind Fundraising-Aktionen eine gute Alternative, um die Budgets zu ergänzen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Fundraising-Strategie, die Sie auf Ihren Verein/Ihre Organisation übertragen können: unser Verein - Selbstdarstellung (Angebote, Ziele, Zielgruppen) Spenden? Sponsoring? Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising neue Partner und dauerhaft Unterstützende neue Mitglieder gewinnen - bestehende behalten. Ursula-Marie Behr, 0173 4259033 R. 1.04 Donnerstag, 26. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 16,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. März Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung ermöglicht es, vorab eine detaillierte Willensbekundung dazu abzugeben, welche medizinischen Maßnahmen man selber im Falle einer schweren Erkrankung ablehnt oder zulässt. In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie eine solche Verfügung abzufassen ist, welche rechtlichen Vorgaben es gibt und wie dieses Dokument am zweckmäßigsten aufbewahrt wird. Kurs-Nr.: 01-1036102 Marion Pötter, 05631 5015783 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Montag, 20. April, 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 10,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April Kurs-Nr.: 01-1036101 Marion Pötter, 05631 5015783 Raum 210 Donnerstag, 12. März, 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 10,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. März Politik Kurs-Nr.: 01-1041001 Unser ökologischer Fußabdruck wie groß darf er sein? Tagesseminar zur Findung neuer Lösungen für eine Zukunft des Menschen auf der Erde, bezogen auf unser tägliches Leben. Wir gehen folgenden Fragen nach und finden gemeinsam Antworten: Wie ist die Situation heute? Wie ist es dazu gekommen? Wer ist verantwortlich? Welche Wege der Heilung gibt es? Was kann jede/jeder Einzelne, was kann ich tun? Wie kann ein Plan aussehen, der uns/mich Schritt für Schritt zu einer nachhaltigeren, unserer Lebensgrundlage besser angepassten Lebensweise und damit in eine erstrebenswerte Zukunft führt? Tauschen Sie sich in der Gruppe mit dem Kursleiter aus. Horst Bringewald, 05623 9459544-0 Raum 109 Samstag, 7. März, 09.00 bis 19.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Webinare Webinare geben uns die Möglichkeit, hochkarätige Wissenschaftler/innen und Expert/innen für Vorträge zu gewinnen. Denn die Kursleiter reisen nicht selbst an, sondern ihr Vortrag wird live über das Internet übertragen. Die Webinare werden in Kooperation mit dem dvv angeboten. Die Referent*innen lehren und forschen an Universitäten oder an anderen wissenschaftlichen Institutionen. Sie haben hier die Möglichkeit, am neuesten Stand von Forschung und Lehre teilzuhaben, können Fragen stellen, diskutieren und Ihr Wissen über diese Wissenschaftsfelder vertiefen. Kurs-Nr.: 01-1041101 Die Zukunft, in der wir leben wollen?! Onlinevortrag In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Hessischen Volkshochschulverband. Es finden zwei Vorträge nacheinander von rund 30 Minuten statt: Digitale Utopie sowie ein weiterer zum Thema Digitale Dystopie. Die Vorträge werden die Veränderungen und Transformationen unserer Gesellschaft durch digitale Technologien beleuchten. Dieser Kurs findet online, am Ort Ihrer Wahl statt. Sie benötigen dazu ein internetfähiges Endgerät, z. B. PC oder Tablet. Donnerstag, 5. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 27. Februar Kurs-Nr.: 01-1041102 Mit Messer und Gabel das Klima retten Onlinevortrag In Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschulverband und dem WWF. Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten - fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food- Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren Referent*innen vom Ecologic Institut und WWF auf den Grund. Dieser Kurs findet online, am Ort Ihrer Wahl statt. Sie benötigen dazu ein internetfähiges Endgerät, z. B. PC oder Tablet. Dienstag, 21. April, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April

Gesellschaft Politik Umwelt Aufmerksamkeit der Nutzer. Für viele digitale Medienangebote steht allerdings noch nicht fest, ob sie auf Dauer wirtschaftlich tragfähig sind. Dies ist jedoch Voraussetzung für ein unabhängiges Informations- und Unterhaltungsangebot. Dafür sind zwei Voraussetzungen erforderlich. Zum einen müssen die Angebote vom Rezipienten langfristig akzeptiert und ausreichend häufig bzw. ausdauernd genutzt werden. Zum anderen muss sich diese Nutzung monetarisieren lassen. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Aspekte und zeigt damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze auf. Kurs-Nr.: 01-1041111 Digitale Transformation Warum man sie nicht ignorieren sollte Onlinevortrag In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen. Mit dem Begriff der digitalen Transformation werden unterschiedliche Veränderungsprozesse in wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereichen bezeichnet, die auf neuen digitalen Technologien basieren. Bezogen auf Wirtschaftsunternehmen können sich durch die Digitalisierung etwa das Auftreten am Markt, die eigenen Produkte, die Produktions- und Logistikprozesse, das Geschäftsmodell und damit große Teile der Unternehmensstrategie verändern. Der Vortrag stellt, ausgehend von Beispielen aus der Wirtschaft dar, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Veränderung bestimmter Unternehmensbereiche mit sich bringt. Es wird vorgestellt, in welchen speziellen Bereichen und in welchem Maße digitale Transformation für ein Unternehmen sinnvoll ist und wo sie sich kontraproduktiv auswirken kann. Dr. Felix Hasenbeck Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) Sankt Augustin Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 2. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: 01-1041112 Der gläserne Mensch Spuren im Internet Onlinevortrag In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen. Menschen hinterlassen digitale Spuren durch ihr mobiles Telefonieren, durch das Internet und durch Kameras und Scanner im öffentlichen Raum. Personenbezogene Datenspuren kommen auf dreierlei Weise zustande. Erstens durch aktive Selbstoffenbarung, zum Beispiel durch das Hochladen von Bildern in Facebook, durch Adressangaben im Online-Handel, durch Erlebnisbeschreibungen in WhatsApp und aus Inhalten von E-Mails. Zweitens offenbaren Menschen ihre Daten ohne bewusstes Zutun, oft ohne ihr Wissen, durch heimlichen und zweckfremden Mitschnitt von Web-Kommunikation durch sogenannte Tracker, durch die Weiterleitung der Lokationsdaten der Mobiltelefone an die Server von Apple und Google, sowie durch die Auswertung von Kameraaufnahmen auf öffentlichen Plätzen, in Restaurants und Geschäften. Bei der dritten Datenquelle ist der betroffene Mensch gar nicht aktiv. Diese ist die statistische Erfassung der Welt, wie etwa die Vermessung von Wohnortqualität, die Erhebung von Postleitzahlen an der Einkaufskasse, die Berechnung von Beziehungen zwischen Berufsgruppen und Unfallhäufigkeiten und vieles anderes mehr, das scheinbar anonym vor sich geht. Erstens aber lassen sich durch geschickte Verknüpfungen Daten nachträglich personifizieren, zweitens ergeben sich weitere Erkenntnisse über die betroffenen Personen, die die einzelnen Daten nicht hergeben würden. Professor Dr. Rüdiger Grimm Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau und Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Darmstadt. Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 9. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 3. März Kurs-Nr.: 01-1041113 Digitale Transformation der Medien industrie Onlinevortrag In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen. Die Medienindustrie wurde als eine der ersten Branchen von den Auswirkungen der Digitalisierung erfasst und befindet sich seitdem fortwährend im Wandel. Die stetige Weiterentwicklung von Informationstechnologien verändert sowohl die Nutzung als auch die Produktion von Medien. Bestehende Medienunternehmen wie Rundfunkanbieter oder Verlage durchlaufen daher eine digitale Transformation und passen ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle an. Zudem konkurrieren diese Unternehmen inzwischen mit neuen Medienunternehmen, wie etwa sozialen Netzwerken, um die Dr. Benedikt Berger Institut für Wirtschaftsinformatik und neue Medien, Ludwig-Maximilian-Universität München Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Montag, 16. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 10. März Kurs-Nr.: 01-1041114 Blockchain-Technologie Grundlagen, Anwendung und Potenzialertrag Onlinevortrag In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen. Die Blockchain-Technologie ist vor allem aus dem Bereich der Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum bekannt. Dabei bietet diese Technologie nicht nur für die Finanzbranche, sondern auch für andere Bereiche des Handels und der Wirtschaft interessante Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise wird beim sogenannten Supply-Chain-Tracking jede Aktion, die innerhalb einer Lieferkette abläuft, abgespeichert und somit dezentral überwacht. Das hat unter anderem auch die Pharmaindustrie für sich entdeckt, weil der illegale Handel mit Rohstoffen für Arzneimittel ein großes Problem für die Hersteller darstellt. Der Vortrag skizziert Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie sowie deren Potenziale für unterschiedliche Arten von Geschäftsmodellen. Professor Dr. Arne Buchwald Center for Digital Transformation, EBS Universität Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Montag, 23. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 2 UStd., 1 Tag, kostenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 17. März Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 13

Gesellschaft Politik Umwelt Pädagogik Spielkreis für Eltern und Kinder von 8 Monaten bis 2 Jahren Haben Sie Lust, mit Ihrem Kind zu singen, zu tanzen und sich zu bewegen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Die Gruppe besteht aus maximal zehn Kindern mit ihren Eltern. Gemeinsames Bewegen und Singen zur Musik und verschiedene Sinnesübungen fördern den Fühl- und Tastsinn der Kinder. Musik, Spiel und Tanz sind für Kinder nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern sind als kultureller Baustein von großem Stellenwert. Lieder und musikalische Spiele erzeugen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und geben dem Erleben Farbe und Stimmung. Viele Eltern können sich noch gut an das Spielen und Singen von Dornröschen war ein schönes Kind oder Fuchs, du hast die Gans gestohlen zurückerinnern und damit an ein Stück erlebte Geborgenheit aus der Kindheit. Kurs-Nr.: 01-1052101 Leah Hoidem, 06451 7154959 Burgwald, Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße Montag, 3. Feb., 09.30 bis 11.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 27. Januar Kurs-Nr.: 01-1052103 Leah Hoidem, 06451 7154959 Burgwald, Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße Dienstag, 4. Feb., 09.30 bis 11.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 28. Januar Kurs-Nr.: 01-1052102 Leah Hoidem, 06451 7154959 Burgwald, Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße Freitag, 7. Feb., 9.30 bis 11.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-7001101 Hausaufgabenhilfe In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Allendorf (Eder). Die Gruppe trifft sich zweimal wöchentlich, und zwar dienstags und mittwochs, jeweils um 14.30 Uhr. Weitere Kinder sind willkommen und können auch im Laufe des Semesters noch einsteigen! Monika Heß, 06452 1572, Malgorzata Skrentna, 06452 5759503 Rennertehausen, Kindergarten Kleine Strolche, Blumenthalstr. 1 Anmeldung bei der Kursleitung Psychologie Kurs-Nr.: 01-1061010 Achtsame und kreative Selbstfürsorge Ein Tag für Menschen, die Menschen begleiten und pflegen Selbstwertschätzung und Wohlwollen erfahren Auftrieb. Eine erfüllende Vision für das eigene Lebensgefühl und die sozialen Aufgaben weitet sich aus und gewinnt an Kraft. Gesundheit und Gleichmut werden genährt. Wir nutzen Atem- und Bewegungsformen aus dem Mikroyoga und befassen uns mit Gedankenpflege und Imagination. Präsenz- und Entspannungsübungen bereiten den Boden für einfühlsame und kreative Selbstreflexionen. Spielerisch umkreisen wir die Begriffe Intuition und Resilienz. Die praxisorientierten Stunden tragen in allen Bereichen, ob Beruf, Studium, Haushalt, Familie oder Partnerschaft dazu bei, eine positive Lebensqualität zu verwirklichen. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 16. Mai, 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 57,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-1064509 Gedächtnistraining, Gehirnjogging Das Aktivierungstraining hilft, Geist und Gedächtnis in Schwung zu halten, verzögert evtl. auftretende Altersdemenzen, schafft Voraussetzungen, um den Alltag selbstständig bewältigen zu können, erhöht die geistige Fitness und Zufriedenheit und ermöglicht die Teilnahme an Gesprächen und Diskussionen. Täglich 10 Minuten Training genügen, um geistig fit zu bleiben. In diesem Kurs werden Sie nicht getestet oder geprüft, sondern lernen einfache, spielerische Übungen, mit denen Sie selbst Ihre geistigen Fähigkeiten aktivieren können. Katrin Kugel, 06451 1619, Elke Deppe, 06451 4460 R. 1.02 Mittwoch, 5. Feb., 10.00 bis 11.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, kostenfrei Kurs-Nr.: 01-1064701 Dein Glück musst Du Dir schon selber suchen! Hören Sie in diesem Motivations- und Mitmach-Vortrag, wie wir es schaffen können, unseren Träumen und Plänen eine Chance auf Umsetzung zu geben. Beatrice Schenk, 06692 202566 R. 3.19 Donnerstag, 20. Feb., 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Februar Kurs-Nr.: 01-1064702 Schwamm drüber! Lerne dir (und anderen) zu verzeihen! Eine Voraussetzung für ein glücklicheres Leben ist auch die Fähigkeit, nach großen Enttäuschungen und Verwundungen des Herzens sich selbst und/ oder auch anderen verzeihen zu können. In diesem interaktiven Vortrag wollen wir erfahren, dass Verzeihen als Prozess des Loslassens viel mehr ein Akt der aktiven Lebensgestaltung, Eigenverantwortung und Steigerung der Lebensqualität sein kann. Beatrice Schenk, 06692 202566 R. 3.19 Donnerstag, 12. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. März Philosophie, Religion, Ethik Kurs-Nr.: 01-1081101 Der Prophet Amos Die Beschäftigung mit dem Propheten Amos knüpft an den Kurs Micha aus dem Herbst 2019 an, setzt aber die Teilnahme daran nicht zwingend voraus. Bei Amos handelt es sich um den ältesten biblischen Propheten mit einem eigenen Buch. In diesem Kurs werden wir das Prophetenbuch Amos bibelkundlich in das Alte Testament und in die ganze christliche Bibel einordnen; historisch betrachten: wer schrieb das Buch wann? inhaltlich betrachten: was genau steht eigentlich drin und was bedeutet das für uns? Methodisch werden wir die neun Kapitel des Buches der Reihe nach durchgehen; die Teilnehmer*innen bekommen hierzu von Kursabend zu Kursabend Lektüreaufgaben, sodass sie ihre eigenen Fragen und Beobachtungen stets einbringen können. Jörg Hebrank, 05691 3321 Raum 106 Mittwoch, 18. März, 17.30 bis 19.00 Uhr 12 UStd., 6 Tage, 33,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 11. März 14

Gesellschaft Politik Umwelt Kurs-Nr.: 01-1081303 Paulus Pharisäer aus dem Judentum und Apostel des Christentums Der Apostel Paulus behält durch sein Wirken als christlicher Missionar und aufgrund seiner Deutung des Jesusgeschehens eine nach wie vor aktuelle Bedeutung für den christlichen Glauben. Zugleich repräsentiert er in seiner eigenen Glaubensgeschichte eine Brücke zwischen der jüdischen Religion und den frühen christlichen Gemeinden. So hat er sich aufgrund seiner jüdischen Herkunft zunächst als eifriger Vertreter dieses Glaubens erwiesen und nach seiner Berufung durch Jesus Christus selbst hat er den christlichen Glauben bezeugt. In Aufnahme von einigen Abschnitten der Paulusbriefe im Neuen Testament soll in diesem Kurs die Zusammengehörigkeit ebenso wie die Differenz zwischen Judentum und Christentum erörtert werden. Peter Laucht, 05621 7819264 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Donnerstag, 20. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 12 UStd., 6 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 13. Februar Frieden utopisches Ideal, kategorischer Imperativ oder politischer Begriff? Für den einen ist Frieden der fundamentalste Wert des menschlichen Lebens. Der Schutz des Friedens ist damit ein kategorischer Imperativ, der niemals zugunsten anderer Ziele relativiert werden darf. Für den anderen wird Frieden zu einem absoluten Ideal, das unter Umständen auch Gewalt und Krieg rechtfertigen kann. Gegenwärtig scheint dieses Ideal so bedroht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Rede von der gewaltsamen Durchsetzung eigener Ziele ist salonfähig geworden. Wir werden uns in diesem Kurs mit dem Ideal des Friedens und seiner Umsetzung in politischen Entscheidungen beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs-Nr.: 01-1082033 Gisela Mayer M.A., 02984 9409775 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Freitag, 8. Mai, 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-1082032 Gisela Mayer M.A., 02984 9409775 R. 1.02 Freitag, 15. Mai, 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-1082030 Der Krieg um Troja, Mythen der Griechen und ihre Philosophie Mit dem trojanischen Krieg und Homer beginnt die frühe griechische Philosophie. An acht Abenden wollen wir uns mit der Vorgeschichte des Krieges, seinem Verlauf und der Heimkehr der Griechen, u.a. des Odysseus, beschäftigen. Dabei kommt, versteckt in den Mythen, ein interessantes Stück frühgriechischer Philosophie zu Tage. Prof. Dr. Arno Schmidt, 05631 914836 Raum 06 Montag, 9. März, 19.30 bis 21.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 2. März Länder- und Heimatkunde Radtouren PLUS Radtouren PLUS [+] das besondere Angebot! Das PLUS [+] steht für: Radfahren PLUS [+] Wissen: Sie erhalten geschichtliches, meteorologisches oder geografisches Hintergrundwissen überbesondere Orte der Region! + garantierte Durchführung: Die Radtour findet unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden statt und lädt daher auch Kurzentschlossene zum Mitradeln ein! (Ausnahme: wetterbedingte Absagen) + Geselligkeit statt Leistungsdruck: Gemütliche Touren ohne sportliche Ansprüche mit gemeinsamer Einkehr! + Familien willkommen! Kinder unter 14 Jahren fahren kostenlos mit! + einheitlicher Treffpunkt: Tourstart und -ziel ist immer der Hauptbahnhof in Frankenberg (Eder). Von dort geht es i.d.r. mit dem Zug weiter zum eigentlichen Startpunkt (Kosten werden vor Ort umgelegt). Dort kann auch direkt in die Tour eingestiegen werden. + Definierte Niveaustufen: Der Schwierigkeitsgrad der Tour von Stufe O (nur Talstrecken) bis Stufe 4 (mehrere größere und kleinere Anstiege) ist jeweils im Infotext vermerkt! Wir empfehlen, zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm zu tragen! Kurs-Nr.: 01-1091501 Kreisbahn-Radtour Treffpunkt: Bahnhof Frankenberg um 10.15 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Marburg (dort ab 11.30 Uhr), Tourende um 18.15 Uhr in Frankenberg, Tourlänge ca. 45 km. Eine Nebenlinie verband Anfang des 20. Jahrhunderts den Marburger Südbahnhof mit dem Ebsdorfergrund. Mit ihr konnten sowohl landwirtschaftliche als auch gewerbliche Produkte einfach und in großen Mengen nach Marburg transportiert und von dort über die Hauptlinie Kassel Frankfurt weitergeleitet werden. Aber auch Arbeitssuchende, Händler und Schulpflichtige gelangten nun rasch in die nahe Universitätsstadt. Wir verfolgen auf unserer kleinen Tour zunächst den Verlauf der vor über vierzig Jahren stillgelegten Strecke, entdecken ehemalige Bahnhöfe, alte Steinbrüche und den frühen Fremdenverkehr. Nach einer Rast im Bauernhofcafé Storchennest geht es über Beltershausen und den historischen Hof Capelle wieder zurück über Marburg nach Frankenberg. Geeignet für Kinder ab 12 Jahre, Schwierigkeitsgrad 2 (mehrere kleine und zwei mittlere Anstiege). Roland Schmidt, 06457 899281 Frankenberg, Bahnhof Sonntag, 19. April, 10.15 bis 18.15 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 12,00 Euro Kurs-Nr.: 01-1091502 Hugenotten-Radtour Treffpunkt: Bahnhof Frankenberg um 10.15 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Wetter (dort ab 11.15 Uhr), Tourende um 18.15 Uhr in Frankenberg. Vor etwas mehr als 300 Jahren erreichten Hugenotten und Waldenser, die wegen ihres Glaubens aus katholischen Regionen Südeuropas fliehen mussten, Hessen. Die hier Regierenden freuten sich über den Zuwachs an Bevölkerung, zumal ihre Länder immer noch unter den Folgen des 30-jährigen Krieges litten. Sie ermöglichten den Emigranten, unter denen sich auch gut ausgebildete Handwerker befanden, einen Neuanfang in unserer Region. Drei Dörfer, die in dieser Zeit entstanden, wollen wir bei dieser Tour besuchen: Zuerst Todenhausen, dass von einem einfachen Weiler zu einem richtigen Dorf wurde. Anschließend geht es durch den Burgwald, wo die Neuankömmlinge feuchte Wiesen zur Bewirtschaftung erhielten, nach Hertingshausen, einem heute noch kleinen und abgelegenen Ort am Rand des Wohratals. Nach einer Rast und Stärkung besuchen wir zuletzt Schwabendorf und das dortige Heimatmuseum. Tourlänge ca. 40 km. Geeignet für Kinder ab 12 Jahre, Schwierigkeitsgrad 3 (mehrere kleine und mittlere Anstiege). Roland Schmidt, 06457 899281 Frankenberg, Bahnhof Sonntag, 21. Juni, 10.15 bis 18.15 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 12,00 Euro Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 15

Gesellschaft Politik Umwelt Geografie Kurs-Nr.: 01-1093001 Nutzung von frei verfügbaren Geodaten und Kartendiensten aus dem Internet Einführung Dieser vhs-kurs vermittelt einen Einblick in die vielfältige Nutzung von öffentlich zugänglichen und kostenfreien Geodaten wie z.b. Karten- und Luftbilddiensten im Internet. Schwerpunkt ist die Suche und das Einbinden von Daten mit Ortsbezug in eigene Anwendungen. Eine Vielzahl von Fachbegriffen verwirrt, dabei ist die Nutzung weniger schwierig als gedacht: Bekanntestes Beispiel ist Google-Earth. Auch Verwaltungen haben begonnen, Informationen in Kartenform ins Internet zu stellen (z.b. Bebauungspläne, denkmalgeschützte Gebäude, Wasserschutzgebiete,...) Zielgruppe sind interessierte Personen, die privat oder beruflich Karten, Luftbilder, Informationen mit Ortsbezug (Geodaten) aus dem Internet beziehen wollen. Im Einzelnen: Einführung Geodaten Was sind Geodaten? Wofür werden sie gebraucht? Wer nutzt Geodaten? Wo beziehe ich (kostenfreie) Geodaten? Einführung Geoinformationssysteme (GIS) Was ist ein GIS? Was kann man damit machen? Wie nutzt man Kartenviewer? Geodatendienste Web Map Service (WMS) Web Feature Service (WFS) Geodateninfrastruktur (GDI) und die Europäische INSPIRE-Initiative Beispiele verschiedener Geoinformationssysteme (interne Nutzung) Geoportale (öffentliche/freie Nutzung): Geoportal Hessen Geoportal Deutschland DenkXweb des Landes Hessen Beispiele kommunaler Geoportale oder Bürger-GIS Geoportal Hessen: Funktionalitäten Suchen, Anzeigen/Downloaden von Geodatendiensten Erstellung eigener Kartenzusammenstellungen Digitalisierfunktion und Export, z.b. nach GoogleEarth Beispiele Frank Mause, 05691 4963 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 26. März, 09.00 bis 14.30 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 26,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. März Umwelt Naturwissenschaften Kurs-Nr.: 01-1101101 Mehr Wissen zum Thema Nr. 1: Das Wetter In den meisten Gesprächen, sei es im Bus, an der Arbeit oder in einer Warteschlange, steht es an erster Stelle: das Thema Wetter. Wir alle sind dem Wetter täglich ausgesetzt: Es beeinflusst unsere Kleidung, unser Wohlbefinden und unsere Freizeitplanung. Wer bei diesem Thema kompetent mitreden möchte, kann in diesem Kurs fundierte Informationen erhalten. Sind die Schwankungen zwischen Hitze und Kälte, von langanhaltender Trockenheit hin zu extremer Nässe noch normal? Die Medien überfluten uns täglich mit Wetterkatastrophenmeldungen - was davon betrifft uns wirklich? Vermitteln alte Bauernregeln auch im 21. Jahrhundert noch wertvolles Wissen? Und wie finde ich in der Informationsmasse des Internets zuverlässige und verständliche Aussagen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert dieser Wetterkundekurs. Kursleiter Roland Schmidt beschäftigt sich als ausgebildeter Wetterbeobachter und freier Autor seit über vierzig Jahren mit den vielen Facetten unseres Wetters. Roland Schmidt, 06457 899281 Schreufa, Alte Schule/Wettermuseum, Kirchbergweg 9 Mittwoch, 26. Feb., 18.00 bis 21.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Februar Garten Gehölzschnitt an Obstbäumen Apfelbäume sind ein altes Kulturgut. Aber für reiches Fruchten und Qualität ist auch ein gewisses Maß an Pflege notwendig. Gerade die jungen Bäume, an denen mit wenigen Schnitten die spätere Kronenform positiv beeinflusst werden kann, müssen gezielt gepflegt werden. Der hier angebotene eintägige Kurs ist auch für gemeindliche Bautrupps bestimmt, die z. B. Ausgleichspflanzungen pflegen. Das eintägige Seminar beginnt mit einem theoretischen Teil (Baumbiologie, Schneidetechnik, modernes Werkzeug) im Raum. Am Nachmittag werden die erworbenen Kenntnisse in einem örtlichen Garten umgesetzt. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind angebracht. Kurs-Nr.: 01-1102104 Georg Hermes, 06455-2594195 Raum 109 Samstag, 29. Feb., 09.00 bis 16.30 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 32,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-1102103 Georg Hermes, 06455-2594195 Frebershausen, Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, 1. März, 09.00 bis 16.30 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 32,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar 16

Gesellschaft Politik Umwelt Veredeln von Obstbäumen und Vermehrung durch Stecklinge Durch Veredeln (Pfropfen) können alte, regional bewährte Obstsorten, von denen es viele im Handel nicht mehr gibt, erhalten werden. Sie bilden den Grundbestand in älteren Obstgärten, auf den Streuobstwiesen und in den Alleen. Das eintägige Seminar vermittelt einige leicht zu erlernende Veredelungstechniken, ebenso den Schnitt der Edelreiser und deren Aufbewahrung sowie die Wahl der Unterlagen. Zier- und Beerenbüsche lassen sich leicht durch Stecklinge und Absenker vermehren. Auch diese Techniken sind Inhalt des eintägigen Seminars am Wochenende. Wenn vorhanden, bitte ein Veredelungsoder scharfes Taschenmesser mitbringen. Kurs-Nr.: 01-1102100 Manfred Burth, 05694 995446 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 25. April, 09.00 bis 13.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-1102102 Manfred Burth, 05694 995446 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Samstag, 18. April, 09.00 bis 13.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. April Kurs-Nr.: 01-1102101 Manfred Burth, 05694 995446 R. 1.01 Samstag, 9. Mai, 09.00 bis 13.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Motorsägenlehrgang Wer mit der Motorsäge liegendes Brennholz für den eigenen Ofen schneiden oder Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Forsteinsätzen erwerben möchte, erlangt in diesem Kurs grundlegende Kenntnisse für die fachgerechte Handhabung der Motorsäge unter einfachen Verhältnissen. Neben dem richtigen Schneiden und Aufarbeiten des Holzes gibt es Informationen über Unfallverhütungsvorschriften, geeignete Schutzkleidung, die Durchführung kleinerer Reparaturen, die Wartung der Säge, das Kettenschärfen mit der Feile und den rechten Umgang mit unterschiedlichen Tragehilfen beim Brennholz. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt ist und seine eigene und vollständige persönliche Schutzausrüstung, die er während des Kurses trägt. Diese besteht aus Schnittschutzschuhen, Schnittschutzhose, Handschuhen und Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz. Der Kurs besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil im Freien. Die Teilnehmerzahl je Schulung ist auf sieben Personen begrenzt, sodass eine intensive Betreuung gewährleistet werden kann. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach dem Kurs eine Bescheinigung, die sich an den Vorgaben des Landesbetriebes HessenForst sowie der Berufsgenossenschaft orientiert (Motorsägenschein A1). Diese bestätigt die erfolgreiche Teilnahme an der Unterweisung an der Motorsäge zum Aufarbeiten von liegendem Holz unter einfachen Verhältnissen. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Forstamt Burgwald statt. Wolfgang Kahler (Instruktor), Charlotte Unglaube (Sachbearbeiterin) Forstamt Burgwald, Wolkersdorfer Straße 81, Burgwald-Bottendorf Freitag, 20. März., 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 21. März., 08.30 bis 15.00 Uhr 10 UStd., 2 Tage, 142,80 Euro Anmeldung bis zum 29. Feb. ggf. Zusatztermin: Freitag, 17. Apr., 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 18. Apr., 08.30 bis 15.00 Uhr 10 UStd., 2 Tage, 142,80 Euro Anmeldungen beim Forstamt Burgwald unter 06451 7208-0. Kurs-Nr.: 01-1102802 Sum, sum, sum Insektenfreundliche und schöne Gärten einfach gestalten Wir freuen uns, wenn wir im Frühjahr die erste Hummel oder den ersten Schmetterling sehen. Dann haben wir das Gefühl, dass der Winter endlich vorbei ist und wir uns auf den nahenden Sommer freuen können. Wir haben in unserer Kultur eine enge Verbindung zu den Insekten. Der Marienkäfer z.b. bringt Glück und der Maikäfer wurde schon von Wilhelm Busch in seine Geschichten eingebaut. Aber all diese Tiere brauchen auch über das ganze Jahr etwas zu fressen und eine Heimat. Frau Drüsedau möchte Ihnen an diesem Abend einige schöne Möglichkeiten vorstellen, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlicher gestalten können und sich selbst an vielen bunten Blumen erfreuen können. Die Insekten kommen dann von ganz alleine wieder und können ihre wichtigen Funktionen wie z.b. die Obstbaumbefruchtung übernehmen. Dipl.-Ing. Carola Drüsedau, 06695 911912 R. 2.01 Dienstag, 21. April, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 16,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 17

Gesellschaft Politik Umwelt Kurs-Nr.: 01-1102810 Frühling im Gartenjahr Ein Frühlingserwachen mit jungem Gemüse erleben die Teilnehmer dieses Kurses. Zum Start der Gartensaison führt Agraringenieur und Gärtner Moritz Wintzer-Brandt zu den Beeten mit Frühlingskräutern und Gemüsearten, die im Frühling schon zu ernten sind. Darunter sind typische Kulturen wie verschiedene Salate, aber auch unbekanntes wie Winterkresse und Blattkoriander. In einem ersten theoretischen Teil des Kurses in den Räumen der VHS-Korbach werden allgemeine Fragen zu Gemüse-Anbau beleuchtet wie z.b. Jungpflanzenanzucht, Aussaatzeitpunkt, spezifische Ansprüche verschiedener Pflanzenarten, Sortenwahl, etc. Der zweite Teil des Kurses nach der Mittagspause wird in der Gemüsegärtnerei auf dem Falkenhof in Strothe stattfinden. Die Bio-Gärtnerei versorgt ca. 100 Haushalte der Region ganzjährig mit selbst angebautem Gemüse, daher kann hier am praktischen Beispiel veranschaulicht werden, wie eine Versorgung rund ums Jahr mit Gemüse aus dem eigenen Garten gelingen kann. Der nachmittägliche Teil beinhaltet zudem einen praktischen Teil. Hier wird die Möglichkeit bestehen, verschiedene Schritte der Jungpflanzenanzucht, wie säen, pikieren und umtopfen unter fachlicher Anleitung selbst durchzuführen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Moritz Wintzer-Brandt, 0176 50634088 Raum 208 Samstag, 14. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 28,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-1102901 Einfach starten leckeres Gemüse selbst anbauen Selbstversorgung aus dem eigenen Garten: Dies ist gerade in der Zeit der vielen Lebensmittelskandale eine sehr schöne Vorstellung. Wer sich aber etwas genauer mit dem Thema beschäftigt, wird erkennen, dass dies oftmals die Aufgabe des jetzigen Lebensstils bedeuten würde. Viel Zeit, Mühe und Erfahrung sind dafür notwendig. Frau Drüsedau möchte Ihnen an diesem Abend aber genau die vielen Möglichkeiten zwischen kompletter Selbstversorgung und komplettem Konsum nahebringen. Egal, ob man einen Balkon oder einen eigenen Garten zur Verfügung hat. Die Kursleiterin möchte Ihnen den Mut mitgeben, einfach mal zu starten, ohne den Anspruch an sich selbst und seinem Umfeld gegenüber zu haben, alles gleich perfekt machen zu müssen. Frau Drüsedau möchte Ihnen zeigen, wie viel Freude es macht, den ersten Schritt zu wagen, sein eigenes Obst und Gemüse anzubauen, die ersten Kräuter, die ersten eigenen Erdbeeren und Tomaten zu ernten. Über den Abend verteilt werden Themen wie Bodenstruktur, Dünger, Kompost, Mischkultur, Topfkultur, Pflanzen selbst anziehen und vieles mehr angesprochen. Und wie immer nimmt jeder wieder etwas selbst Ausgesätes oder selbst Pikiertes mit nach Hause. Dipl.-Ing. Carola Drüsedau, 06695 911912 R. 2.01 Freitag, 14. Feb., 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 17,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-1102902 Jungpflanzen An diesem Abend werden wir uns gemeinsam mit dem Thema der Jungpflanzenanzucht beschäftigen. Die gelungene Anzucht von kräftigen Jungpflanzen ist die Grundvoraussetzung für eine gute Ernte im Laufe des Jahres und bringt viel Freude an Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen. Wie Sie dafür die richtigen Bedingungen schaffen können, werden Sie in diesem Praxisseminar erfahren. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Saatgut und die Jungpflanzenanzucht werden wir gemeinsam das Säen und Pikieren ausprobieren. Welcher Samen wird wie tief und wann ausgesät, welche Pflanzen sollte ich pikieren und welchen Zweck hat dies, wie bekomme ich gute, stufige Jungpflanzen und welche Sorten sind zu empfehlen und lecker. Ergänzend zu den praktischen Arbeiten werden Tipps zur eigenen Saatgutherstellung gegeben, eine wichtige Tätigkeit zur Erhaltung der Vielfalt unserer Nutzpflanzen. Biologische Saatguthersteller mit samenfestem Saatgut und weitere Literaturempfehlungen runden den Abend ab. Und natürlich nimmt wie immer jeder etwas mit nach Hause. Dipl.-Ing. Carola Drüsedau, 06695 911912 R. 3.01 Donnerstag, 12. März, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 17,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. März Physik Erlebnistag Segelflug An diesem Tag soll die Faszination des Segelflugs in Theorie und Praxis vermittelt werden. Wir beginnen um 9:00 Uhr mit dem theoretischen Unterricht, fliegen bis zum Sonnenuntergang und beenden den Tag mit einem gemütlichen Grillen am Flugplatz. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre. Da der Tag im Freien verbracht wird, ist bequeme, wetterfeste Kleidung erforderlich. In der theoretischen Einführung gewinnen Sie erste Einblicke in Meteorologie, Aerodynamik, Technik und Navigation. Im Praxisteil erhalten Sie eine Einweisung in die Platzrunde sowie in das Verhalten auf dem Fluggelände und Sie absolvieren Schulungsflüge auf dem Pilotensitz in Begleitung eines ausgebildeten Fluglehrers. Auf Wunsch kann dies der Beginn der Ausbildung zum Segelflugzeugpiloten sein. Kurs-Nr.: 01-1108002 Stephan Buhlmann, fsvbw@web.de Bad Wildungen, Fluggelände Auf der Schaufel Sonntag, 10. Mai, 09.00 bis 18.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 85,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-1108001 Holger Bock, 05691 912912 Dehausen, Flugplatz Dumberg Samstag, 20. Juni, 09.00 bis 18.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 85,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Juni Astronomie für Einsteiger Sicherlich haben Sie schon Fotos des Weltraumteleskops Hubble betrachtet und sich gewünscht, die Wunder des Weltalls mit den eigenen Augen zu betrachten. Um Sie für den Einstieg in die Beobachtung des Sternenhimmels vorzubereiten, werden an den ersten drei Terminen dieses Kurses u.a. folgende Fragen geklärt: Welche Objekte sind am Himmel zu beobachten? Wie findet und beobachtet man diese Himmelskörper? Welche technischen Hilfsmittel werden benötigt? Welche Anforderungen sind an den Beobachtungsort und die Beobachtungszeit zu stellen? Am vierten und letzten Termin werden die erworbenen Kenntnisse unter dem nächtlichen Sternenhimmel in die Praxis umgesetzt. Ein eigenes Teleskop, Fernglas, Spektiv kann dazu gern mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung. Da der letzte Kurstermin am 27.03.2020 im Freien stattfinden wird, kann es wetterbedingt notwendig sein, ihn nach Absprache auf einen anderen Tag zu verlegen. Kurs-Nr.: 01-1109500 Heiko Mehring, 05631 66891 Raum 109 Freitag, 6. März, 19.00 bis 20.30 Uhr 8 UStd., 4 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar 18

Berufliche Bildung Allgemeine berufliche Kompetenzen Orientierung ProfilPASS: Stärken kennen Stärken nutzen (gefördert vom HessenCampus Waldeck-Frankenberg) Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Prämisse gibt es schon lange hier gibt es den richtigen Schlüssel dazu, der es einzelnen Menschen ermöglicht, dies gezielt in die Tat umzusetzen: das ProfilPASS-System bringt Struktur in das Nachdenken über sich selbst. In insgesamt drei Beratungseinheiten können Sie einen Blick auf das eigene Leben werfen. An welchen unterschiedlichen Orten und in welchen Zusammenhängen war ich bisher und was erscheint heute davon wichtig? Im Rahmen der Einzelberatung werden Lernprozesse und Lernergebnisse dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Aktivitäten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, wie zum Beispiel Hobbys, Haushalt und Familie, Schule, Ausbildung, Arbeitsleben und Ehrenamt, aus denen sich Fähigkeiten und Kompetenzen ableiten lassen. Der ProfilPASS wurde im Rahmen eines Projektes der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung des lebenslangen Lernens entwickelt und erprobt. Die ProfilPASS-Beratung wird vom Hessen- Campus Waldeck-Frankenberg gefördert. Daher können wir die Beratung einschließlich des erforderlichen Workbooks kostenfrei anbieten. Yvonne Bangert, Korbach, Berufsschule, Klosterstr. 11, Raum 04, 05631 9773-20 06451 7286-15 Jetzt auch über WhatsApp erreichbar schnell, einfach, unkompliziert: 01516 4443081. Arbeitswelt Kurs-Nr.: 01-5001801 Verhaltensbezogene Stressprävention Unsere Arbeitswelt wandelt sich zusehends. Weniger Beschäftigte müssen mehr leisten. Im Hinblick auf Arbeitszeit und Anzahl der Tätigkeiten wird zunehmende Flexibilität gefordert, die Komplexität der Aufgaben wächst. Das eigene Verhalten zielorientiert an diese Anforderungen anzupassen, erfordert von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Kontrolle über die eigenen Handlungen, Impulse und Gefühle. Durch das Training der Selbstkontrollfähigkeit erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen, wie sie in belastenden Situationen ihre Handlungsfähigkeit stärken und den Belastungen entgegenwirken können. Sie lernen, dass die Art und Weise, wie man über eine Situation denkt und sie interpretiert, sehr bedeutsam ist für die mit der Situation verbundenen (meist negativen) Gefühle Gedanken, die zu negativen Emotionen und Stress führen, bewusst zu kontrollieren auf ablenkende Reize situationsgerecht zu reagieren bzw. diese Reize ganz auszublenden wie Sie Aufgaben trotz konkurrierender Interessenlage oder innerer Widerstände erledigen können. Inhalte Reflexion des eigenen Arbeitsverhaltens Beeinflussung von Emotionen Ziele setzen und erreichen Strategien zum Umgang mit Ablenkungen Innere Widerstände überwinden. Iris Müller-Wetekam, 05676 8646 Raum 109 Samstag, 25. Jan., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 46,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Januar Kurs-Nr.: 01-5003102 Ausbildung der Ausbilder (IHK-Prüfung) Nach den Bestimmungen von Ausbildereignungsverordnung und Berufsbildungsgesetz müssen Ausbilder berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachweisen. Dieser Nachweis wird vor der Industrie- und Handelskammer durch eine schriftliche Prüfung sowie eine praktische Prüfung in Form einer Unterweisungsprobe oder Präsentation erbracht. Der Kurs bereitet handlungsorientiert auf diese Prüfung vor und berücksichtigt dabei die Inhalte des Rahmenplans des deutschen Industrie- und Handelskammertags. Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Unterweisungstechniken und einem Praxistraining. Interessant ist der Kurs ebenfalls für angehende Meisterschülerinnen und Meisterschüler. Hierdurch werden die Inhalte von Teil 4 (Arbeitspädagogik) abgedeckt. Neben den Kursgebühren fallen noch Prüfungsgebühren der IHK von derzeit 230 Euro an. Der Unterricht findet montag- und mittwochabends sowie an einigen Samstagvormittagen statt. Karl-Heinz Miss Raum 109 Montag 2. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 100 UStd., 23 Tage, 509,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 24. Februar Computerkurse Erste Schritte am Computer Den Computer clever nutzen (für jedes Alter) Teilnahmevoraussetzungen: keine. Starten Sie jetzt durch! Erlernen Sie den systematischen Einstieg in die PC-Bedienung. Wenn Sie den PC erstmals nutzen, Ihre vorhandenen Kenntnisse auf eine breitere Basis stellen oder eine fundierte Einführung in Windows 10 erhalten wollen, dann ist dieser Lehrgang für Sie das richtige Angebot. Schwerpunkte: Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen Sie lernen die Windows-10-Oberfläche kennen Sie lernen die Nutzung von Windows-10-Apps Sie erstellen und speichern Texte mit Word Sie ordnen Dateien und Ordner Sie passen Windows an Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Windows 7 oder 8 und Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 19

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5011306 Kristina Petersen, 05691 877850 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Dienstag, 3. März, 18.00 bis 20.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 85,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: 01-5011305 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag, 24. Feb., 09.00 bis 11.15 Uhr 18 UStd., 6 Tage, 103,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: 01-5011303 Stefan Schulz, 06451 22888 R. 2.02 Donnerstag, 20. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr 18 UStd., 6 Tage, 103,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Februar Kurs-Nr.: 01-5011501 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 17. Jan., 18.00 bis 20.15 Uhr Samstag, 18. Jan., 09.00 bis 13.30 Uhr Freitag, 24. Jan., 18.00 bis 20.15 Uhr Samstag, 25. Jan., 09.00 bis 13.30 Uhr 18 UStd., 4 Tage, 103,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Kurs-Nr.: 01-5011502 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 3. März, 16.45 bis 19.00 Uhr 18 UStd., 6 Tage, 103,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: 01-5011506 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 19. Juni, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 20. Juni, 09.00 bis 13.15 Uhr Freitag, 26. Juni, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 27. Juni, 09.00 bis 13.15 Uhr 18 UStd., 4 Tage, 103,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Juni Kurs-Nr.: 01-5011610 Starterkurs PC-Bedienung für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzung: keine. Sie verfügen über keine oder nur geringe EDV-Kenntnisse und möchten in die PC-Bedienung einsteigen? In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Begriffe und Fertigkeiten, die zur selbstständigen Nutzung eines PCs notwendig sind. Alle in der Praxis benötigten Kenntnisse werden anhand praktischer Beispiele und Übungen unterrichtet und eingeübt. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er ist auch für alle geeignet, die einen leicht verständlichen Zugang zu der Arbeit am PC suchen. Schwerpunkte: leicht verständliche Bedienung des Betriebssystems Windows 10 Dateien/Ordner anlegen, ordnen und verwalten mit Datenträgern umgehen Einführung in die Textverarbeitung mit Word Texte eingeben, bearbeiten und gestalten Suchen und Finden von Informationen im Internet E-Mail-Anwendung. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 4. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 11. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 16 UStd., 2 Tage, 93,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Januar Kurs-Nr.: 01-5011803 Der Computertreff was Sie schon immer wissen wollten! Sie haben bereits einige Vorkenntnisse am Computer oder haben einen Einsteigerkurs besucht. In den alltäglichen Anwendungen tauchen jedoch immer wieder Probleme auf (wo ist mein Text, wie schreibe ich einen Brief, wie hänge ich Bilder an meine E-Mail, wie erstelle ich eine Einladung usw.). Prima wäre es jetzt, genau diese Fragen stellen zu können und eine kompetente Antwort zu erhalten. Im Computertreff ist hierfür Raum: Eigene Fragen können eingebracht werden. Dabei werden bei jedem Termin auch neue Anregungen zu den Themen Internet, E-Mail, Textverarbeitung Word, Bildbearbeitung und je nach Zeit Excel angesprochen. Neu Erlerntes kann hier in Ruhe und mit Unterstützung geübt werden. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Office 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 20. Feb., 18.30 bis 21.15 Uhr 11 UStd., 3 Tage, 79,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Februar Weitere Schritte am Computer Kurs-Nr.: 01-5011802 Computer Club für Junggebliebene Das Internet bietet gerade älteren Menschen einen spannenden Zeitvertreib, denn wer möchte nicht gerne per E-Mail-Kontakt zu den Kindern oder Enkelkindern halten und mit ihnen kommunizieren. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, erste Schritte im Internet zu wagen und spezielle Themen, wie z.b. Reisen, Freizeit, ebay, Einkaufen oder den Gesundheitsbereich betreffend, zu recherchieren. Sie üben das Versenden und Empfangen von E-Mails, den Umgang mit Videoportalen und Mediatheken. Der Workshop bietet Ihnen außerdem einen Einstieg in die Bedienung des PCs. Sie schreiben kleine Texte und suchen hierfür passendes Bildmaterial aus dem Internet, vom Handy oder ihrer Fotokamera. Weitere Themen werden zu Beginn gesammelt und im Laufe des Kurses vermittelt. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2007, 2010 oder 2013, LibreOffice oder OpenOffice nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 26. Mai, 16.00 bis 18.00 Uhr 8 UStd., 3 Tage, 57,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Mai Kurs-Nr.: 01-5011902 Den Computer clever nutzen für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzungen: keine. Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger*innen, die sich zum ersten Mal systematisch mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Sie werden in kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen effizient zu nutzen. Der Kurs eignet sich auch für Personen, die ihre selbständig erworbenen Kenntnisse systematisch auffrischen wollen. Kursinhalte: Umgang mit der Maus, Tastatur und die leicht verständliche Bedienung von Windows 10 Ordner anlegen, Texte ablegen und zur weiteren Bearbeitung öffnen Einfache Texte schreiben, speichern und drucken Internet-Einbindung (Suchen von Informationen etc.) E-Mail-Anwendung. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 12. Feb., 16.00 bis 18.00 Uhr 11 UStd., 4 Tage, 67,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar 20

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5011903 Aufbaukurs den Computer clever nutzen Sie sind kein Anfänger mehr, aber so richtig im Griff haben Sie den Computer auch noch nicht. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse oder einen Einsteigerkurs besucht haben, dann können Sie in diesem Kurs in einem ruhigen Tempo Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern und hilfreiche Tipps und Tricks erlernen. Kursinhalte: Wiederholung der Grundlagen (Ordner- und Textverwaltung) Kleinere Texte, Briefe und Einladungen schreiben und gestalten Internet-Einbindung E-Mail-Nutzung Fotos vom Handy oder der Kamera auf den PC oder Laptop speichern und bearbeiten. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen USB-Stick zum Abspeichern Ihrer Daten mit. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 22. April, 18.00 bis 20.00 Uhr 8 UStd., 3 Tage, 64,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. April Mein rätselhafter Laptop Treffpunkt für Ihre individuellen Fragen rund um den Computer, Windows, Word und Internet etc. Sie benutzen Ihren Computer bereits mehr oder weniger regelmäßig, stehen aber immer wieder vor einzelnen Fragen, die Ihnen niemand bisher beantwortet hat, wie: Was bedeuten die Symbole auf der Laptop-Tastatur und was kann ich damit machen? Wie kann ich im Internet eine neue Website aufrufen, ohne die aktuelle zu schließen? Wann benutze ich die rechte Maustaste und wozu? Wie kann ich mir häufig benutzte Programme griffbereit halten? Kurs-Nr.: 01-5011904 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 7. Feb., 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-5011905 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 22. Mai, 16.30 bis 19.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Mai Kurs-Nr.: 01-5011901 Aufbaukurs für PC-Einsteiger In diesem Kurs haben wir für Sie Themen ausgewählt, die Ihnen im Alltag häufig begegnen. Egal, ob Sie ein Faltblatt für eine Veranstaltung oder eine Grußkarte benötigen, Sie Briefe schreiben und Umschläge und Etiketten bedrucken möchten. Ob Sie Ihre vielen Dokumente auf Ihrem Rechner übersichtlich ordnen oder ob Sie mit Hilfe des Internets Reiseinformationen erhalten wollen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren Computer praktisch nutzen können und erhalten Antworten auf Ihre Fragen. Für Anwender mit grundlegenden Computerkenntnissen, die weitere praktische Anwendungen am PC kennenlernen möchten, ist dieser Kurs geeignet. Teilnahme an den vhs-rechnern sowie auch mit eigenem Laptop möglich. Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 3. April, 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. März Office Fit im Büro mit Office 2016 Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. Sie haben bereits einen PC-Einführungskurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie möchten nun die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag weitergehende Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten Ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Schwerpunkte: Textverarbeitung mit Word Grundlegende Funktionen der Tabellenkalkulation mit Excel sinnvolle Internetnutzung und Einsatz von Outlook. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5012301 Stefan Schulz, 06451 22888 R. 2.02 Donnerstag, 23. April, 19.00 bis 21.15 Uhr 15 UStd., 5 Tage, 104,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 21

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5012302 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 6. März, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 7. März, 09.00 bis 13.15 Uhr Freitag, 13. März, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 14. März, 09.00 bis 13.15 Uhr 18 UStd., 4 Tage, 104,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-5012501 Fit im Büro mit Office 2016 Word + Outlook Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. Sie haben bereits einen PC-Einführungskurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie möchten nun die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag fundierte Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten Ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Schwerpunkte Word: Texte und Briefe schreiben, korrigieren, gestalten und drucken Tabulator-Anwendung, Tabellen Bausteine Grafiken und Diagramme Serienbriefe, Formatvorlagen für lange Dokumente. Schwerpunkte Outlook: E-Mail senden, empfangen und organisieren Kontakte verwalten / Adressbuch Termine und Besprechungen planen Serien-E-Mails. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Office 2016 unter Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 15. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 50,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-5012502 Fit im Büro mit Office 2016 Word + Excel Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. Sie möchten nun die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag fundierte Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die 22 unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten Ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Schwerpunkte Word: Texte und Briefe schreiben, korrigieren, gestalten und drucken Tabulator-Anwendung, Tabellen Bausteine Grafiken und Diagramme Serienbriefe, Formatvorlagen für lange Dokumente. Schwerpunkte Excel: Tabellen erstellen, gestalten und drucken Einfache Rechenfunktionen Relative und absolute Zellbezüge Einfache Diagramme. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Office 2016 unter Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 22. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 50,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Kurs-Nr.: 01-5012503 Fit im Büro mit Office 2016 Excel + PowerPoint Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. Sie haben bereits einen PC-Einführungskurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie möchten nun die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag fundierte Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten Ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Schwerpunkte Excel: Tabellen erstellen, gestalten und drucken Einfache Rechenfunktionen Relative und absolute Zellbezüge Einfache Diagramme. Schwerpunkt PowerPoint: Präsentationen erstellen, gestalten und vorführen. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Office 2016 unter Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 29. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 50,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-5012504 Bildungsurlaub: Fit im Büroalltag Nähere Informationen: siehe Seite 37 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag 22. Juni bis Freitag 26. Juni jeweils von 08.00 bis 16.15 Uhr 48 UStd., 5 Tage, 250,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Mai Kurs-Nr.: 01-5012505 Aufbaukurs Fit im Büro mit Office 2016 Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. Word und Outlook sind für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Office effektiver einsetzen. Schwerpunkte: Erweiterte Formatierungen einfache Serienbriefe Arbeiten mit Formatvorlagen Anwendung von Textbausteinen Verknüpfungen zu Excel Termine und Besprechungen planen Ordner und Elemente organisieren und aufräumen Zugangsrechte, Stellvertretung und Konten einrichten Outlook individuell einrichten Outlook Signatur einstellen Arbeiten im Team, Serien-Emails. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Office 2016 unter Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 20. März, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 21. März, 09.00 bis 13.15 Uhr Freitag, 27. März, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 28. März, 09.00 bis 13.15 Uhr 18 UStd., 4 Tage, 86,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Cloud - Datenwolke Kurs-Nr.: 01-5012602 Kostenloser Speicherplatz Cloud Computing Cloud-Computing gehört zurzeit zu den wichtigsten Trends der Informationstechnologie. Erfahren Sie, was Cloud-Computing tatsächlich ist und lernen Sie die rechtlichen und technischen Voraussetzungen kennen. Auch die Sicherheitsrichtlinien und die Anbieterauswahl werden ausführlich besprochen.

Berufliche Bildung Die Vorgehensweise, wie Sie Cloud-Computing umsetzen können, wird praxisnah beschrieben. Kursinhalte: Was ist Cloud-Computing Welche Vorarbeiten werden benötigt Welche Risiken bestehen im Cloud-Computing Welche Vorteile bietet das Cloud-Computing Welchen Anforderungen muss der Cloud-Anbieter genügen Wie werden Ihre Daten geschützt. Bitte E-Mail-Adresse und Passwort sowie Stick mitbringen. Sie können auch Ihr eigenes Laptop mitbringen. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 11. Mai, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 13. Mai, 19.00 bis 21.15 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Alternative Betriebssysteme Kurs-Nr.: 01-5012701 Linux die Alternative zu Windows Teilnahmevoraussetzungen: keine. Dieser Kurs vermittelt Einsteigern und Umsteigern, wie Computer, Internet und Anwendungsprogramme einfach, kostengünstig und sicher genutzt werden können. Ubuntu-Linux ist bewusst so konzipiert worden, dass es dauerhaft stabil läuft, einfach zu bedienen und zudem für alle kostenlos verfügbar ist. Neben dem Betriebssystem Ubuntu gibt es eine Vielfalt von Programmen, die fast alle Bereiche des Lebens abdeckt und fast durchgehend zur Windowswelt kompatibel ist. Dies wird erreicht, weil sowohl Betriebssystem als auch Programme quelloffen programmiert wurden und viele Menschen ehrenamtlich an der Erstellung mitwirken. Im Kurs lernen Sie den ersten Umgang mit Ubuntu-Linux. In praktischen Übungen lernen Sie an den vorhandenen PCs den Umgang mit dem Betriebssystem Ubuntu in folgenden Bereichen: Installation, Einrichtung, erste Schritte Programme, woher, wie installieren, Einstellungen Wo bekomme ich Hilfe, noch offene Fragen. Horst Bringewald, 05623 9459544-0 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 30. Mai, 08.30 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 52,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 22. Mai Umstieg und Hilfe Von Windows verweht Fotos und Dateien verwalten Teilnahmevoraussetzung: Einfache Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Sie suchen ständig Ihre Dateien? Sind unsicher, wie man richtig abspeichert? Haben Sie schon Schweißtropfen auf der Stirn, wenn Sie mal nicht in Eigene Dateien speichern sollen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Ihre Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Dateien suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mithilfe von USB-Sticks, DVDs sowie evtl. externer Festplatte. Dieser Kurs vermittelt Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse, um Microsoft-Office effizienter nutzen zu können. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die eine ältere Windows-Version nutzen. Kurs-Nr.: 01-5012803 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 27. Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 3. Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr 5 UStd., 2 Tage, 30,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. Mai Kurs-Nr.: 01-5012802 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Samstag, 29. Feb., 09.00 bis 14.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-5012806 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 4. Mai, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 6. Mai, 19.00 bis 21.15 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. April Kurs-Nr.: 01-5012805 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 5. Mai, 16.45 bis 19.00 Uhr Dienstag, 12. Mai, 16.45 bis 19.00 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. April Textverarbeitung Word Basiskurs Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmenden. Lernen Sie den schnellen und sicheren Einstieg in die Textverarbeitung mit Word. Erstellen Sie ganz einfach Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, Bausteinen und den passenden Designs. Dieser Basiskurs vermittelt Ihnen einen zielgerichteten und praxisorientierten Einstieg in die umfassenden Möglichkeiten der Texterstellung und -gestaltung. Schwerpunkte: Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung Dokument- und Formatvorlagen verwenden und erstellen Tabellen, Bilder einschieben und verschieben Dokumente verwalten und drucken Texteingabe automatisieren Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen mehrseitige Dokumente gestalten. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5013104 Kristina Petersen, 05691 877850 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Dienstag, 21. April, 18.00 bis 20.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 83,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April Kurs-Nr.: 01-5013105 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 3. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Montag, 10. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 12. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 83,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. Januar Word optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Lernen Sie Word kennen und gestalten Sie Ihre Texte ansprechend und professionell. Dieser Crash-Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Umsteiger konzipiert, die Word sehr schnell und intensiv lernen möchten. Schwerpunkte: Erstellen und Bearbeiten von Texten Verwalten von Textdateien mit Windows 10 Formatieren von Texten Tabulatoren und Tabellen Mehrspaltentexte Dokumente mit Illustrationen gestalten und bearbeiten Kopf- und Fußzeilen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 23

Berufliche Bildung Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Von Windows verweht - Fotos und Dateien verwalten 01-5012802. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 17. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 19. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Montag, 24. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 26. Feb., 19.00 bis 21.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 82,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Februar Kurs-Nr.: 01-5013209 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 18. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 11. Februar Kurs-Nr.: 01-5013601 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 8. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 1. Februar Kurs-Nr.: 01-5013309 Word optimal nutzen Tagesseminar für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Word ist für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Word einfach effektiver einsetzen. Schwerpunkte: Erweiterte Formatierungen Arbeiten mit der Kopf- und Fußzeile Dokumentvorlagen erstellen Briefe nach DIN-Norm gestalten und Texte bearbeiten Serienbriefe, ganz einfach! Arbeiten mit Formatvorlagen Textformulare erstellen Anwendung von Textbausteinen Excel-Tabellen mit Word verknüpfen. Gestaltung von professionellen Dokumenten mit Grafiken und Bildern aus dem Internet sowie SmartArts. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 25. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 18. Februar Kurs-Nr.: 01-5013305 Word Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Word ist für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Word einfach effektiver einsetzen. Schwerpunkte: Erweiterte Formatierungen Arbeiten mit der Kopf- und Fußzeile Dokumentvorlagen erstellen Briefe nach DIN-Norm gestalten und Texte bearbeiten einfache Serienbriefe Arbeiten mit Formatvorlagen Textformulare erstellen Anwendung von Textbausteinen Gestaltung von professionellen Dokumenten mit Grafiken und Bildern aus dem Internet Verknüpfungen zu Excel Diagramme erstellen. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr.: 01-5013509 Korrespondenz, Serienbriefe und Serien-E-Mails Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und Basiswissen in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Das Seminar befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des Seriendrucks. Zum Einsatz als Datenquelle kommen sowohl Word (SQL-Datenbank) selbst, Outlook, verschiedene Tabellen (z. B. Excel + Word) oder eine CSV-Datei. Schwerpunkte: Anlegen von Dokumentvorlagen Erstellen einer Adress-Datenquelle in Word und Excel Grundlagen der Seriendruck-Funktion Seriendruck- und Bedingungsfelder einfügen Etiketten, Listen und Umschläge drucken Filtern und Sortieren von Datensätzen Serien-E-Mails versenden. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 28. April, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 61,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. April Kurs-Nr.: 01-5013701 Kombikurs Word und Excel für Einsteiger Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Dieser Kurs bietet die idealen Voraussetzungen, sich schnell, praxisorientiert und nachhaltig Word- und Excel-Kompetenz anzueignen. Er ist gedacht für Ein- und Wiedereinsteiger, um Grundwissen zu erlangen oder aufzufrischen: 24

Berufliche Bildung Inhalte: Word: Texte und Briefe erstellen und bearbeiten Aufzählungen und Nummerierungen, Tabulator, Tabellen, Mehrspaltentexte Bilder und Videos einfügen. Excel: Tabellen und einfache Diagramme erstellen und gestalten Einfache Rechenoperationen, absolute und relevante Bezüge. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 8. Mai, 18.00 bis 21.15 Uhr Samstag, 9. Mai, 09.30 bis 15.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 63,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Kurs-Nr.: 01-5013901 Kombikurs Word und Excel Aufbau und Vertiefung Word und Excel sind aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Mit diesem Kurs sollen die beiden Programme effektiver eingesetzt werden. Das Grundwissen wird zu Beginn ermittelt. Themen in Word: Textgestaltung in Kombination mit Bildern oder Diagrammen, unproblematische Erstellung von langen Texten mit Gliederungen, Dokumentenvorlagen, Serienbriefe, Textbausteine, Formulare. Themen in Excel: Rechnen mit Formeln und Funktionen (Verweise, Wenn-Formeln, Datum- und Uhrzeit), Bedingte Formatierungen, Filtern, Erstellen von Vorlagen, Daten kombinieren und konsolidieren, professionelle Erstellung von Diagrammen, Daten mit Word verbinden. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 15. Mai, 18.00 bis 21.15 Uhr Samstag, 16. Mai, 09.30 bis 15.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 63,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-5013706 Sommerakademie Kompaktkurs Word Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmenden. Lernen Sie den schnellen und sicheren Einstieg in die Textverarbeitung mit Word. Erstellen Sie ganz einfach Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, Bausteinen und den passenden Designs. Schwerpunkte: Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung Dokument- und Formatvorlagen verwenden und erstellen Tabellen, Grafiken und Formen verwenden Dokumente verwalten und drucken Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 3. Aug., 17.30 bis 20.30 Uhr Dienstag, 4. Aug., 17.30 bis 20.30 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. Juli Schreibtechnik Tastschreiben am PC Kurzlernmethode Teilnahmevoraussetzungen: keine. Ob in der Schule, im Beruf oder privat - ohne PC geht fast nichts mehr. Aber nicht jeder Anwender kann die Tastatur flüssig mit zehn Fingern bedienen. In diesem Kurs kommt ein innovatives Lernsystem zum Einsatz, dass es Ihnen ermöglicht, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Hinweis: Das regelmäßige Üben zu Hause zwischen den einzelnen Terminen ist auch bei dieser Methode Grundvoraussetzung für den Erfolg! Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5013807 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Donnerstag, 23. April, 16.30 bis 18.30 Uhr 11 UStd., 4 Tage, 71,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. April Kurs-Nr.: 01-5013802 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag, 3. Feb., 18.00 bis 20.30 Uhr 10 UStd., 3 Tage, 60,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. Januar Kurs-Nr.: 01-5013809 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 17. März, 09.00 bis 11.30 Uhr 10 UStd., 3 Tage, 60,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. März Kurs-Nr.: 01-5013804 Annelie Schäfer, 05631 5066518 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 17. Feb., 16.30 bis 18.30 Uhr 11 UStd., 4 Tage, 71,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Februar Kurs-Nr.: 01-5013803 Tastschreiben am PC Teilnahmevoraussetzungen: keine. Tastschreiben wird heute in der Schule, Universität und den meisten Berufen erforderlich. Das ergonomische und rationelle Bedienen der Tastatur ist nur mit dem 10-Finger-Tastschreiben möglich, welches in diesem neu konzipierten Kurs fundiert und sicher erlernt wird. Dabei fördert das intensive Schreibtraining gezielt die Schreibsicherheit und steigert die Schreibfertigkeit. Gleichzeitig können die Lese- und Rechtschreibleistung sowie Konzentration und Feinmotorik verbessert werden. Im Unterricht wird mit einem buchbegleitenden Unterrichtsprogramm und Word gearbeitet. Das Erlernen der Tastatur ist auch eine gute Voraussetzung für den Unterricht in Informatik und allen weiteren EDV-Kursen. Der Kurs ist für Schüler aller Schulformen (ab 5. Schuljahr), Auszubildende und Erwachsene geeignet. Hinweis: Um das regelmäßige Üben zu Hause zu erleichtern, wird ein Lehrbuch (Kosten ca. 11,00 Euro) eingesetzt. Christa Menzler, 06451 21963 Frankenberg, Edertalschule, Geismarer Straße 24 Dienstag, 18. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 28 UStd., 14 Tage, 116,20 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 14. Februar Kurs-Nr.: 01-5013805 Tastschreiben für Kids und Teens ab 10 Jahren Dieser Kurs wird in der ersten Woche der hessischen Osterferien von Montag bis Donnerstag täglich zur angegebenen Zeit durchgeführt. Im Schulalltag geht ohne PC fast nichts mehr. Aber nur wenige Schülerinnen und Schüler können die Tastatur flüssig mit zehn Fingern bedienen. In diesem Kurs kommt ein innovatives Lernsystem zum Einsatz, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Das anschließende regelmäßige Üben zu Hause ist auch bei dieser Methode Grundvoraussetzung für den Erfolg! Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Annelie Schäfer, 05631 5066518 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 6. April, 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 7. April, 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 8. April, 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 9. April, 14.00 bis 16.00 Uhr 11 UStd., 4 Tage, 71,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. März Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 25

Berufliche Bildung Tabellenkalkulation Excel optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows. Sie möchten Microsoft Excel kennenlernen? Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Schwerpunkte: Umgang mit der Excel-Oberfläche Texte und Zahlen erfassen Tabellen gestalten und formatieren Grundlagen von Formeln und Funktionen Relative, absolute und gemischte Bezüge. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5014104 Kathrin Bremme, 05631 5615100 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 25. Jan., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Januar Kurs-Nr.: 01-5014105 Kathrin Bremme, 05631 5615100 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 9. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Kurs-Nr.: 01-5014109 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 3. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: 01-5014107 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 25. April, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Excel Basiskurs Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Wenn Sie bisher noch nie oder nur gelegentlich mit Excel gearbeitet haben, ist dies der richtige Kurs für Sie. Excel ist unschlagbar, wenn es um die übersichtliche Darstellung von Datenmengen oder um schnelle Berechnungen geht. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen. Schwerpunkte: Aufbau und Bedienung des Programms Eingabe und Kopieren von einfachen Formeln und Funktionen anhand zahlreicher Übungen Formatieren und Layout von Tabellen relative und absolute Zellbezüge grafische Darstellung von Zahlen in einfachen Diagrammen. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserer Schulung Von Windows verweht - Fotos und Dateien verwalten, Kurs-Nr. 01-5012806 Kurs-Nr.: 01-5014206 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 9. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 11. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Montag, 16. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 18. März, 19.00 bis 21.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 71,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 2. März Kurs-Nr.: 01-5014203 Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 12. Feb., 18.30 bis 20.45 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 74,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Excel Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Excel ist für Sie nichts Neues. Sie wollen Excel einfach effektiver einsetzen. Dann ist dies Ihr Kurs! Schwerpunkte: Namen und Formelüberwachung einsetzen Tabellen gliedern Individuelle bedingte Formatierungen verwenden Daten kombinieren und konsolidieren Professionell mit Datum und Uhrzeit arbeiten Professionell mit Funktionen arbeiten Daten analysieren Daten professionell mit Diagrammen und Illustrationen visualisieren Daten importieren bzw. exportieren Excel individualisieren. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5014303 Kathrin Bremme, 05631 5615100 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 7. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-5014304 Kathrin Bremme, 05631 5615100 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 6. Juni, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Mai Kurs-Nr.: 01-5014307 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 16. Jan., 19.00 bis 21.30 Uhr 10 UStd., 3 Tage, 70,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. Januar Kurs-Nr.: 01-5014306 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 23. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 25. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Montag, 30. März, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 1. April, 19.00 bis 21.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 82,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. März 26

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5014301 Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 18. März, 18.30 bis 20.45 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 69,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 11. März Kurs-Nr.: 01-5014309 Excel optimal nutzen Tagesseminar für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Sie haben Erfahrungen mit Excel gesammelt, können Tabellen erstellen und sind neugierig, wie es weitergeht? Dieser Kurs baut auf das Tagesseminar für Einsteiger auf. Sie werden neue Funktionen kennenlernen und Berechnungen anstellen. Schwerpunkte: Vertiefen des Grundwissens Sortieren und filtern Arbeiten mit Funktionen (Verweise) Bedingte Formatierungen Arbeiten mit der Logikfunktion wenn Datum- und Uhrzeitfunktion Einfache Makros erstellen und nutzen Professionelle Erstellung von Diagrammen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010 oder 2013 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 10. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 57,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. März Excel-Workshop: Pivot und PowerPivot Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Bei Pivot-Tabellen handelt es sich um ein Hilfsmittel zur Analyse von bestehenden Daten. Ohne den Datenbestand zu ändern, können Dateninformationen zusammengefasst, berechnet, verschoben oder gefiltert werden, um insbesondere große Datenmengen auf einfache Weise übersichtlicher zu machen. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie einen Überblick im Umgang mit Pivot-Tabellen. Unabhängig von Pivot-Tabellen erlernen Sie effizient und ohne großen Zeitaufwand aussagekräftige Diagramme zu erstellen und ansprechend zu gestalten. Schwerpunkte: Erstellen von Pivot-Tabellen Daten einer Pivot-Tabelle filtern und auswerten Felder ergänzen oder entfernen Zwischenergebnisse ein- oder ausblenden Datenanalyse mit verschiedenen Funktionen Verschiedene Diagrammtypen einsetzen Diagramme beschriften Darstellung der Daten im Diagramm verändern Gestaltungsmöglichkeiten beim Diagramm. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5014409 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 12. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 73,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Mai Kurs-Nr.: 01-5014403 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 20. April, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 22. April, 19.00 bis 21.15 Uhr Montag, 27. April, 19.00 bis 21.15 Uhr Mittwoch, 29. April, 19.00 bis 21.15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 89,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. April Kurs-Nr.: 01-5014605 Sommerakademie Kompaktkurs Excel Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Wenn Sie bisher noch nie oder nur gelegentlich mit Excel gearbeitet haben, ist dies der richtige Kurs für Sie. Excel ist unschlagbar, wenn es um die übersichtliche Darstellung von Datenmengen oder um schnelle Berechnungen geht. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel. Schwerpunkte: Aufbau und Bedienung des Programms Eingabe und Kopieren von einfachen Formeln und Funktionen Formatieren und Layout von Tabellen relevante und absolute Zellbezüge grafische Darstellung von Zahlen in einfachen Diagrammen. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Mittwoch, 5. Aug., 17.30 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 6. Aug., 17.30 bis 20.30 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Juli Kurs-Nr.: 01-5014901 Big Data mit Excel: Pivot-Tabellen und Analyse-Tools Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. In den PivotTabellen finden Sie ein Instrument zur Analyse und Aufbereitung Ihrer Daten. Mit ihnen können Sie umfangreiche Daten schnell, flexibel, sinnvoll und vor allem mit hoher Aussagekraft auswerten. Änderungen, Ergänzungen und das Hinzufügen neuer Elemente lassen sich in einfachen Schritten erledigen. Dieser Workshop ist für alle Excel-Programmversionen durchführbar. Sie übernehmen große Datenmengen aus Vorsystemen und möchten diese in Excel aufbereiten, auswerten und die Ergebnisse darstellen. Excel bietet dazu leistungsfähige Tools (z.b. Pivot-Tabellen, etc.) die es professionell einzusetzen gilt. Dieser Excel-Kurs vermittelt Ihnen das entsprechende Wissen, damit Sie schnell und einfach zu Ihren Ergebnissen gelangen. Sie lernen in dieser Excel-Schulung die Analyse komplexer Datenmengen mit Hilfe unterschiedlicher Funktionen, die gleichzeitig zusammenspielen, kennen. Ziel ist es, mit einfachen Strukturen übersichtliche Analysen zu bieten, bei denen das Ergebnis auch wirklich auf dem Punkt sitzt. Pivot-Tabellen sind in diesem Zusammenhang in aller Munde. In diesem Kurs lernen Sie weitere mächtige Werkzeuge von Excel effizient zu nutzen. Importierte Werte mit auswertbar machen (CSV-Import.etc.) Autofilter, Spezialfilter Teilergebnisse, SVerweis Pivot-Tabellen erstellen Daten in Pivot-Tabellen auswerten Datenquelle und Aktualisierung, berechnete Felder, Diagramme aus Pivot-Tabellen erstellen 3D-Verweise auf verschiedene Tabellenblätter Tabellen-Verknüpfungen um Daten zu selektieren Diagramme zur Präsentation Daten an PowerPoint übergeben. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 29. April, 18.30 bis 20.45 Uhr 9 UStd., 3 Tage, 64,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 22. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 27

Berufliche Bildung Präsentation PowerPoint optimal nutzen Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse der PC-Arbeit unter Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Sie möchten sich von Grund auf in PowerPoint einarbeiten oder Ihre Kenntnisse auffrischen. Dieser Kurs liefert solide Grundlagen, um Daten und Fakten mit diesem Programm ansprechend und professionell zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint für Ihre Zwecke effektiv zu nutzen. Schwerpunkte: Eine Präsentation planen und anlegen Textfolien erstellen und gestalten Arbeiten mit Designs Folienmaster verwenden Grafiken und Bilder einbinden Tabellen und SmartArts Zeichenobjekte nutzen Einfache Diagramme verwenden Notizen und Handzettel Bildschirmpräsentation. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5015101 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 8. Feb., 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 62,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-5015309 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 21. April, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 62,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April PowerPoint Einsteigerkurs Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse der PC-Arbeit unter Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Sie möchten sich von Grund auf in PowerPoint einarbeiten oder Ihre Kenntnisse auffrischen. Dieser Kurs liefert solide Grundlagen, um Daten und Fakten mit diesem Programm ansprechend und professionell zu präsentieren. Schwerpunkte: Eine Präsentation planen und anlegen Textfolien erstellen und gestalten Arbeiten mit Designs Folienmaster verwenden Grafiken und Bilder einbinden Tabellen und SmartArts Effekte und Animationen wirkungsvoll einsetzen Diagramme interessant aufbauen Optimaler Aufbau und Struktur einer perfekten Präsentation (Farbe, Schnitt und Layout). Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5015201 Christoph Arnold, 05636 9229 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Donnerstag, 16. Jan., 19.00 bis 21.15 Uhr Samstag, 18. Jan., 09.00 bis 16.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 80,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. Januar Kurs-Nr.: 01-5015202 Christoph Arnold, 05636 9229 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 4. Juni, 19.00 bis 21.15 Uhr Samstag, 6. Juni, 09.00 bis 16.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 80,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Mai Kurs-Nr.: 01-5015402 Prezi die virtuelle Alternative zu PowerPoint Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Internetnutzung. Prezi ist anders! Begeistern auch Sie Ihre Zuhörer*innen mit dieser neuen und innovativen Präsentationstechnik. Im Unterschied zu PowerPoint werden mit dieser alternativen und kostenlosen Präsentationssoftware keine einzelnen Folien gestaltet, sondern es steht eine einzige große Arbeitsfläche zur Visualisierung Ihrer Ideen und Inhalte zur Verfügung, auf der Sie Texte, Symbole, Bilder, Videos sowie PDF-Dateien beliebig positionieren können. Das Ergebnis ist eine HTML5-Animation - ähnlich einer Kamerafahrt. Kursinhalte: Überblick über die Funktionen von Prezi Einfügen von Text, Symbolen, Bildern, Videos, Hintergrund-Sounds Objekte verschieben, anordnen, in ihrer Größe verändern, rotieren und gruppieren Objekte einbinden Animationsablauf. Hinweis: Das im Kurs eingesetzte Basis-Angebot von Prezi ist kostenlos. Die so erstellten Präsentationen werden öffentlich im Internet gespeichert (Speicherung auf Stick oder PC dann ebenfalls möglich). Diese sind somit theoretisch für jeden einsehbar. Für die Speicherung von sensiblen Daten gibt es kostenpflichtige Angebote, die nicht Bestandteil dieses Kurses sind. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 14. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 50,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-5015401 PowerPoint Folien perfekt gestalten Sie haben erste Erfahrungen mit PowerPoint und wollen diese weiter ausbauen. In einem praxis-orientierten Training lernen Sie, kreative und lebendige Präsentationen zu erstellen. Texte, Tabellen, Grafiken und Diagramme sollen nicht langweilig, sondern aussagekräftig dargestellt werden. Kursinhalt: Basiswissen auffrischen und ergänzen PowerPoint-Masterfolien erstellen Text- und Grafikelemente designen Tabellen und Diagramme wirkungsvoll gestalten Einbinden von Videos Animation, Seitenübergänge und Effekte nutzen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 24. April, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 25. April, 10.00 bis 14.00 Uhr 9 UStd., 2 Tage, 62,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Desktop-Publishing Kurs-Nr.: 01-5015608 Flyer und Werbemittel mit Microsoft Publisher oder Scribus Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer*innen. Möchten Sie Drucksachen, Plakate, Einladungs- und Visitenkarten oder Flyer bis hin zur Vorlage für den Copyshop oder die Druckerei erstellen? Mit Microsoft Publisher sind Sie in der Lage, ohne große Design- und Layout-Vorkenntnisse persönliche und berufliche Publikationen zu erstellen. Durch Hilfe von entsprechenden Vorlagen und automatisierten Assistenten eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten des Desktop-Publishing bis hin zu Websites. Schwerpunkte: Publikationen erstellen, anpassen und gestalten Text einfügen und bearbeiten Texte formatieren Grafiken und Bilder Publisher effektiv nutzen. Spezielle Software für Layout und Satz ist meistens teuer. Das Open-Source-Programm Scribus bietet ein Alternative. Beide Programme laufen parallel. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Publisher 2016 sowie der kostenlosen Software Scribus durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Publisher 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. 28

Berufliche Bildung Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 7. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 57,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Informationsverwaltung Zeitmanagement mit Outlook und OneNote Tagesseminar Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Outlook kann viel mehr als nur E-Mails schreiben, denn es wurde grundsätzlich dazu angelegt, Sie in der Organisation Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, Aufgaben zu planen oder sich selbst oder sein Team zu organisieren. In diesem Kurs lernen Sie neue Funktionen in Outlook kennen und erhalten Anregungen, wie Sie Outlook für Ihr persönliches Zeitmanagement ausschöpfen können. Zusätzlich wird auf die Verknüpfung von Outlook mit OneNote eingegangen. Kursinhalte: E-Mails erstellen, bearbeiten und verwalten Verwalten von Postfächern und richtiges Archivieren Abwesenheitsassistent Outlook automatisieren durch strukturiertes Arbeiten mit Regeln und Quicksteps Kontakte pflegen und verwalten Termine und Terminserien anlegen Kalenderfreigabe Besprechungen organisieren Aufgaben erstellen und delegieren Arbeiten im Team, Serien-E-Mails OneNote-Einbindung. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen, insbesondere auch für Berufstätige in kaufmännischen und verwaltenden Berufen. Im Kurspreis sind zwei Lehrbücher Kurs-Nr.: 01-5015706 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 21. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 82,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-5015707 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 5. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 87,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. April Kurs-Nr.: 01-5015708 OneNote: Team- und Selbstorganisation Teilnahmevoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Schluss mit der Zettelwirtschaft - nutzen Sie OneNote für komplexe berufliche Projekte oder Planungen im privaten Bereich. E-Mails mit Anhängen, Informationen aus dem Internet, Bilder, Videos und Texte - alle Arten von Informationen lassen sich mit OneNote individuell ablegen und bearbeiten, ohne diese umständlich in Dateien zu speichern. Dabei stehen beliebig viele Sortierebenen zur Verfügung, die einfach, schnell und übersichtlich erstellt werden. Bei Bedarf können andere Personen dazu berechtigt werden, diese Daten zu lesen oder zu ergänzen (Team-Funktion). OneNote kann handschriftliche Eingaben erkennen und umwandeln. Microsoft OneNote steht allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2007, 2010 oder 2013 nutzen, insbesondere auch für Berufstätige in kaufmännischen und verwaltenden Berufen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 7. Mai, 18.00 bis 21.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 57,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-5015705 Sommerakademie Kompaktkurs Outlook Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Lernen Sie, Outlook für Ihre tägliche Kommunikation zu nutzen. Neben dem Verfassen, Senden, Empfangen und Beantworten von E-Mails wird das Arbeiten mit der Kontaktverwaltung vermittelt. Schwerpunkte: Die Arbeitsoberfläche kennenlernen E-Mails senden, empfangen, suchen, sortieren, kennzeichnen, blockieren und filtern Kontakte verwalten und weiterleiten Outlook individuell einrichten. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Freitag, 7. Aug., 17.30 bis 20.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 36,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Juli Kurs-Nr.: 01-5015701 Outlook clever nutzen Tagesseminar Teilnahmevoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Lernen Sie, Outlook für Ihre tägliche Kommunikation zu nutzen sowie Termin- und Kontaktdaten zu verwalten. Neben dem Verfassen, Senden, Empfangen und Beantworten von E-Mails werden das Arbeiten mit dem Kalender, der Kontaktverwaltung und der Aufgabenverwaltung in diesem eintägigen Kompaktseminar behandelt. Schwerpunkte: Die Arbeitsoberfläche kennenlernen E-Mails senden, empfangen, suchen, sortieren, kennzeichnen, blockieren und filtern Kontakte verwalten und weiterleiten Adressbuch nutzen und Verteilerlisten erstellen Termine und Besprechungen planen Ordner und Elemente organisieren und aufräumen Zugangsrechte, Stellvertretung und Konten einrichten Outlook individuell einrichten. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2010, 2013 oder Office 365 nutzen, insbesondere auch für Berufstätige in kaufmännischen und verwaltenden Berufen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 9. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai OneNote und Office Lens die unterschätzten Programme Die App OneNote ist eine Software von Microsoft, die den Computer als digitales Notizbuch nutzt. Mittlerweile gibt es verschiedene Apps, die perfekt mit OneNote zusammenarbeiten. Hierzu gehört u.a. Office Lens, ebenfalls aus dem Hause Microsoft. Office Lens ist eine Dokumentenscanner-App, die es dem Nutzer ermöglicht, Dokumente, Visitenkarten, Rechnungen oder sogar Whiteboards abzufotografieren, die Inhalte mithilfe einer Texterkennung aufzubereiten und direkt in seinem OneNote-Notizbuch zu sichern. In dem Kurs lernen Sie, wie die beiden kostenlosen Smartphone-Apps funktionieren und im Alltag effizient eingesetzt werden können. Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 29

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5015904 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Samstag, 7. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-5015901 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 23. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Mai Mindmanager für Erwachsene und Lehrende Mind-Mapping fördert das assoziative Denken und ermöglicht beruflichen wie privaten Anwendern schnell und in hohem Maße zeitsparend, Ideen und Informationen zu strukturieren, Prozesse abzubilden und vieles mehr. Nach einer Einführung in Bedeutung, Hintergründe, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten von Mind-Mapping wird anschließend die Umsetzung in die Mindmanager-Software vom Brainstorming bis ins fertige Format gelehrt und ausprobiert. Wenn Sie mögen, bringen Sie Ihre Themen mit. Kurs-Nr.: 01-5015903 Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag, 20. Jan., 18.00 bis 21.00 Uhr Montag, 27. Jan., 18.00 bis 21.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 46,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Januar Kurs-Nr.: 01-5015902 Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 21. Feb., 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 22. Feb., 09.00 bis 12.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 46,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Bildbearbeitung Aufnehmen von digitalen Fotografien Bildbearbeitung mit Gimp Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Arbeit mit Windows sowie der Besitz einer gut ausgestatteten Digitalkamera mit einem Programmrad. Die heutigen technischen Möglichkeiten machen das Aufnehmen von Fotos sehr leicht. Trotzdem stellt sich beim Betrachten häufig heraus, dass das Bild doch nicht so gelungen ist, wie man es erwartet hat. Der Kurs gibt einen kleinen Einblick in die Grundlagen guter Aufnahmen. Neben der Theorie sind kurze Exkursionen im Freien vorgesehen. Mit der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware Gimp können Sie Ihre digitalen Fotos verwalten und bearbeiten. Nutzen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten von Gimp. Schwerpunkte: Einführung in die Bildbearbeitung Farb- und Belichtungskorrekturen Schwarz-Weiß Freistellen und Ausrichten Scharf- und Weichzeichnen Perspektiven nutzen Fotos retuschieren Fotomontagen Effekte, Filter und Tricks. Hinweis: Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5016408 Uta Damm, 05626 1299 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 25. Jan., 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 1. Feb., 14.00 bis 18.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 70,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Januar Kurs-Nr.: 01-5016402 Uta Damm, 05626 1299 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 6. Juni, 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 13. Juni, 14.00 bis 18.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 70,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Mai Kurs-Nr.: 01-5016401 Bildbearbeitung am PC mit Gimp Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Arbeit mit Windows. Mit dieser kostenlosen Bildbearbeitungssoftware Gimp können Sie Ihre digitalen Fotos verwalten, bearbeiten und Fotoalben ins Internet stellen. Ebenso können Sie Diashows anspruchsvoll gestalten und Fotos auf CD brennen. Nutzen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten von Gimp. Schwerpunkte: Einführung in die Bildbearbeitung Farb- und Belichtungskorrekturen Schwarz-Weiß Freistellen und Ausrichten Scharf- und Weichzeichnen Perspektiven nutzen Fotos retuschieren Fotomontagen Effekte, Filter und Tricks. Hinweis: Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 15. Mai, 18.00 bis 20.15 Uhr Samstag, 16. Mai, 09.00 bis 12.45 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 58,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Beachten Sie auch unser Angebot Einführung in die digitale Fotografie. Sie finden es im Bereich: Kultur - Gestalten Kurs-Nr.: 01-5016602 Fotobücher selbst gestalten Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Familienfotos, Bilder von der Urlaubsreise oder der spontane Schnappschuss: Es gibt unzählige Momente, die Sie in einem Fotobuch festhalten und ansprechend präsentieren können. Auch als Geschenk kommt ein Fotobuch sehr gut an. Mit der kostenlosen CEWE-Software für Windows wird gemeinsam die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Sie erhalten wertvolle Tipps, damit Ihr Fotobuch ein gelungenes Geschenk wird. Schwerpunkte: Fotobuch Schritt für Schritt anlegen einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung Bilder arrangieren Texte integrieren Collagen erstellen. Bitte eigene Digital-Fotos (nicht zwingend notwendig) und einen USB-Stick mitbringen. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses einen Fotobuch-Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 12. März, 19.15 bis 21.30 Uhr 9 UStd., 3 Tage, 51,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. März Kurs-Nr.: 01-5016601 Digitale Fotos aufbereiten, präsentieren, archivieren und versenden Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Wer kennt das nicht? Vom Handy oder der Digitalkamera wollen Sie Bilder vom letzten Urlaub oder einer Veranstaltung auf die Festplatte Ihres Rechners oder auf einen USB-Stick speichern, andere an Ihren Eindrücken per Präsentation teilhaben lassen oder die Bilder ohne viel Aufwand verschönern, um sie später per E-Mail zu versenden. In diesem Kurs lernen Sie: Speichern vom Handy oder der Digitalkamera auf die Festplatte oder den USB-Stick (Ablage in vorher angelegten Ordnern) Bearbeitung der Bilder (Helligkeit, Ausrichtung, Zuschneiden usw.) Bilder über ein kostenloses Programm präsentieren Versand der Bilder per E-Mail (auch bei größeren Bildmengen). Hinweis: Bitte Handy oder Digitalkamera, PC-Verbindungskabel und eventuell einen USB-Stick mitbringen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 18. März, 17.30 bis 19.45 Uhr 9 UStd., 3 Tage, 51,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 11. März 30

Berufliche Bildung Internet Kurs-Nr.: 01-5017101 Tatort Internet Gefahren der digitalen Medien Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Ihr Computer startet nicht mehr oder stürzt ständig nach einigen Minuten ab? Ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten oder ein erlahmter Rechner lassen einen Virenbefall vermuten? Wichtige Dokumente oder Urlaubsfotos sind verschwunden? Kennwort vergessen? Viele Probleme können Sie selbst mit einfachen Tools analysieren und auch gleich beheben. Der Workshop zeigt praxisnah systematische Wege zur Problemlösung auf und demonstriert den gezielten Einsatz einfacher Rettungs-Sticks, mit denen man den Rechner wieder ans Laufen bekommt oder wenigstens die eigenen Daten rettet. Ein weiteres Thema ist sicheres Online-Banking (durch Booten von einer Live-CD). Schwerpunkte: Sie lernen den sicheren Umgang mit Daten Sie erhalten wesentliche Informationen zur Abwehr von Computerkriminalität Sie lernen, sich vor Viren und Malware zu schützen Sie lernen das sichere Arbeiten im Internet Sie lernen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet Sie lernen die sichere Kommunikation im Internet. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 durchgeführt. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 18. Mai, 17.30 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 20. Mai, 17.30 bis 20.30 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 46,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 11. Mai Internet Grundwissen Die Internet-Recherche gewinnt im Alltag immer mehr an Bedeutung - die Suche nach einer geschickten Zugverbindung, einem geeigneten vhs-kurs oder einem Hotel für den nächsten Urlaub. Was das Internet zu bieten hat und wie Sie damit umgehen, lernen Sie hier. Inhalte: Grundfertigkeiten zum Arbeiten im Internet Nutzungsmöglichkeiten des Internet surfen, chatten Suchtechniken Provider-Auswahl/Internet-Anschluss. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: 01-5017201 Kristina Petersen, 05691 877850 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Dienstag, 21. Jan., 18.00 bis 20.15 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 62,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Januar Kurs-Nr.: 01-5017203 Kristina Petersen, 05691 877850 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Dienstag, 19. Mai, 18.00 bis 20.15 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 62,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Mai Kurs-Nr.: 01-5017202 PC- und Internetcafé Teilnahmevoraussetzung: keine. Computer helfen uns dabei, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten bzw. Informationen zu beschaffen. Außerdem können diese schnell zu einem neuen Hobby werden, denn man kann mit ihnen nicht nur leichte Korrespondenz erledigen, sondern sich auch im kreativen Bereich anregen lassen (z.b. eigene Fotos bearbeiten, automatisch auf dem PC vorführen lassen bzw. weiterleiten). In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Nutzung eines PCs geschaffen. Schwerpunkt des Kurses: Umgang mit Windows, Internet, Textverarbeitung Word und E-Mail. Weitere Themen sind nach Absprache möglich - so können Sie Ihre eigenen Wünsche und Ideen auch mit einbringen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bergheim, Gesamtschule, Anraffer Straße 3 Mittwoch, 15. Jan., 16.30 bis 18.30 Uhr 8 UStd., 3 Tage, 48,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Januar Kurs-Nr.: 01-5017301 Kurz & gut Die Online-Bewerbung Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Die Online-Bewerbung ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch zeitnah, kostengünstig und im Trend. Immer mehr Unternehmen wünschen heute eine erste Kontaktaufnahme in elektronischer Form. Sie können hiermit Ihre Fähigkeiten im Umgang mit modernen Kommunikationsmöglichkeiten bereits unter Beweis stellen. In diesem Kurs können Sie Ihre persönliche digitale Bewerbungsmappe professionell erstellen. Schwerpunkte: Bewerbungsanschreiben optimieren (Lang- und Kurzversionen) Lebenslauf (ansprechende Gestaltungsvarianten inkl. Deckblatt) aussagekräftige Formulierungen für das Anschreiben Dateianhänge einscannen und mit einem kostenfreien PDF-Programm zusammenführen Regeln beim Versand der Online-Unterlagen Bewerbung per Online-Formular/Online-Assessment-Test. Hinweis: Vorhandene Bewerbungsunterlagen können gern (auch auf einem USB-Stick) mitgebracht werden. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 23. April, 19.15 bis 21.30 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 43,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. April Kurs-Nr.: 01-5017701 Das Internet souverän und sicher nutzen für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Internet heran. Sie lernen, wie Sie Internetseiten besuchen sowie Informationen im Internet suchen, finden und verwenden. Natürlich lernen Sie auch, wie Sie elektronische Nachrichten (E-Mail) senden und empfangen können und wie Sie sich vor Computerviren schützen. Schwerpunkte: Internetsicherheit Internetzugang einrichten Webseiten besuchen Suchen und Finden im Internet Favoriten anlegen Webseiten drucken Dateien herunterladen Onlinebanking, Onlineshopping, Online-Communitys. Hinweis: Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 19. Mai, 16.45 bis 19.00 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 85,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Mai Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 31

Berufliche Bildung Mobile Endgeräte Apple Kurs-Nr.: 01-5019102 Mein neues iphone/ipad In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen des iphones/ipads kennen und erhalten einen Überblick zu Apps und weiteren Zusatzfunktionen. Inhalte: Grundfunktionen: Das Gerät kennenlernen Grundfunktionen erkunden Mit einem Wi-Fi-Netz verbinden Die wichtigsten Systemeinstellungen Apple-ID - wozu? Einrichten: E-Mails einrichten, senden und empfangen Einstellungen und Sicherheit Apps Apps kennenlernen, installieren und nutzen Kostenlose Apps und bezahlbare Apps Termine und Memos eingeben und verwalten. Zusatzfunktionen: Fotografieren Filmen Musik Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Samstag, 25. April, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Android - Smartphone Kurs-Nr.: 01-5019504 Die allerersten Schritte mit dem Smartphone und Tablet Teilnahmevoraussetzung: ein eigenes Android-Smartphone oder ein Android-Tablet, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Sie haben sich ein Android Smartphone oder Tablet zugelegt oder geschenkt bekommen und haben nun Fragen zur Einrichtung? Wir helfen Ihnen dabei! Ganz egal, von welchem Hersteller Ihr Gerät ist. Bevor man mit einem neuen Smartphone oder Tablet durchstarten kann, gilt es, zunächst diverse Einstellungen und den Anmeldeprozess vorzunehmen. So muss beispielsweise ein Google-Konto eingerichtet und die Verbindung zum heimischen WLAN hergestellt werden. In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, was es bei der Einrichtung alles zu beachten gibt. Insbesondere gehen wir intensiv auf die Einrichtung und die Nutzung eines Google-Kontos ein. Hinweis: Diese Schulung bereitet auf den Kurs Smartphone und Tablet für Einsteiger vor. Die Teilnahmevoraussetzung hierfür ist ein betriebsbereites Android-Gerät. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Samstag, 14. März, 09.00 bis 12.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 28,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Smartphone und Tablet für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: ein betriebsbereites Android-Smartphone oder ein Android-Tablet, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Sie suchen gezielten Rat und nützliche Informationen, um Ihre mobilen Geräte noch besser nutzen zu können? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Smartphones und Tablets können viel mehr, als Sie denken. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, im Internet mit WLAN zu surfen und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Wie kommen die Fotos vom Smartphone oder Tablet auf den PC? Brauchen Sie ein Diktiergerät? Wollen Sie mobil Texte erfassen? Schwerpunkte: Apps nutzen und verwalten WLAN und Bluetooth E-Mail und Internet Kontakte und Kalender Fotos, Videos und Musik Datenverwaltung und Sicherheit Android anpassen. Kurs-Nr.: 01-5019603 Bernd Warnecke, 0152 01761479 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 18. April, 08.15 bis 14.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 33,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April Kurs-Nr.: 01-5019601 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 20. Jan., 17.30 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 22. Jan., 17.30 bis 20.30 Uhr Montag, 27. Jan., 17.30 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 29. Jan., 17.30 bis 20.30 Uhr 16 UStd., 4 Tage, 76,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Januar Kurs-Nr.: 01-5019604 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Samstag, 21. März, 08.30 bis 14.00 Uhr Samstag, 28. März, 08.30 bis 14.00 Uhr 13 UStd., 2 Tage, 64,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-5019606 Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Freitag, 8. Mai, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 9. Mai, 08.30 bis 16.00 Uhr 13 UStd., 2 Tage, 64,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Kurs-Nr.: 01-5019609 Bernd Warnecke, 0152 01761479 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 16. März, 18.00 bis 21.00 Uhr Montag, 23. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 38,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. März Kurs-Nr.: 01-5019605 Mein erstes Smartphone sicher nutzen Für Kids ab 8 Jahren Teilnahmevoraussetzung: ein betriebsbereites Android-Smartphone, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Ein Smartphone bietet dir fast unbegrenzte Nutzungsmöglichkeiten. Du bist von den vielfältigen Möglichkeiten begeistert. Insbesondere der Internetzugang wird von dir auf vielfältige Weise genutzt. Es ist schwer zu verstehen, was das Internet eigentlich ist, denn man kann es kaum erfassen. Denn in weiten Teilen ist das Internet gar nicht für Kinder geeignet. Es gibt zum Beispiel Infos, die gar nicht stimmen oder auch Seiten mit Gewalt und Dingen, die Angst machen. Über das Internet können auch Fremde mit dir in Kontakt treten. Du kannst viele Apps herunterladen, ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Also immer auch vorsichtig sein! Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die alleine oder in kostenfreier Begleitung eines Elternteils diesen Kurs besuchen können. Kunigunde Kegel, 05631 9217240 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 6. April, 09.00 bis 12.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. März 32

Berufliche Bildung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung am PC Kurs-Nr.: 01-5021001 StarMoney Finanzsoftware StarMoney Finanzsoftware - Personal Finance Management und sicheres Online Banking. Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer, die ihr Online Banking optimieren möchten, wie auch Teilnehmer, die in das Online Banking und die Verwaltung ihrer Finanzen einsteigen möchten. Wahlweise können Sie im Kurs mit Ihren eigenen Daten oder einer Testdatenbank arbeiten. Anhand der Finanzsoftware StarMoney Deluxe erlernen Sie alle Ihre Konten im Überblick zu behalten. Sie lernen die einzelnen Sicherheitsverfahren (TAN-Verfahren und HBCI-Chipkarte) kennen. Das Programm ermöglicht Ihnen die Kostenkontrolle für bestehende Verträge sowie (u.a.): Optimales Vertragsmanagement durch automatische Erkennung von Umsätzen Nicht benötigte Verträge einfach aus der Software heraus kündigen TÜV-zertifiziert und für sicher befunden Aktiver Trojaner-Schutz durch innovative PROMON-Sicherheitstechnologie Schutz vor Phishing, Keylogger-Angriffen und Datenmissbrauch auch auf infizierten Rechnern. Werner Hoffmann, 06451 71057 R. 2.02 Samstag, 22. Feb., 09.00 bis 14.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 37,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Kurs-Nr.: 01-5021301 GLS Vereinsmeister Einführungskurs Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Mit dieser Software wird fast jede Aufgabe in der Vereinsverwaltung jetzt kinderleicht: automatische Beitragsabrechnung, Onlinebanking, Finanzbuchhaltung, Korrespondenz (bspw. Serienbriefe und Serien-Mails), Statistiken, Listendesigner, Office-Integration, Spendenverwaltung, Terminkalender und Inventarverwaltung verbunden mit einer intuitiven Oberfläche und einer leistungsstarken relationalen SQL-Datenbank. Mit der Cloud-Anbindung können die Mitglieder des Vereinsvorstandes ihren Datenbestand untereinander synchron halten. Schwerpunkte: Installation und Ersteinrichtung Anlegen von Sparten und Beitragsarten Erfassung von Mitgliedern und Kontakten Wissenswertes zum Thema SEPA Kategorisierung der Mitglieder Beitragseinzug (Sollstellung und Abrechnung) Einrichtung Online Banking Behandlung von Rücklastschriften und offene Posten Definition von Belegtexten Rechnungsdruck Mitgliederlisten Landessportbund-Statistik vorbereiten und online abgeben Spendeneingänge und Spendenbescheinigungen. Hinweis: Dieser Einführungskurs richtet sich an alle, die grundlegende Kenntnisse über die Funktionen und Möglichkeiten der Software erwerben bzw. vertiefen wollen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Werner Hoffmann, 06451 71057 R. 2.02 Samstag, 16. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 49,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-5021401 GLS Vereinsmeister Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Einführungskurses für den GLS-Vereinsmeister oder vergleichbare solide Kenntnisse. In diesem Tagesseminar werden die Themenbereiche Finanzbuchhaltung, Listendesigner und Datenaustausch fundiert behandelt. Schwerpunkte: Finanzbuchhaltung-Konten einrichten und Kontenplan Buchungsperioden und Saldenvorträge Dialogbuchung unter Einsatz von Online Banking Auswertungen Listendesigner eigene Listen und Anpassung vorhandener Konfiguration Nutzer, Rechte und Rollen für den Zugriff auf die Datenbank Datenaustausch mit anderen Personen im Verein Cloud-Anbindung mit Microsoft Azure E-Mail Kommunikation mit Mitgliedern. Werner Hoffmann, 06451 71057 R. 2.02 Samstag, 23. Mai, 09.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 47,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Mai Finanzbuchhaltung Kurs-Nr.: 01-5041102 Buchführung Dieser Kurs vermittelt in anschaulicher Weise praxisorientierte und fundierte Grundlagen der Finanzbuchführung. In gemeinsamer Arbeit werden folgende Themen behandelt: Grundlagen der Buchführung, Einführung in die Buchführungspraxis, Inventur und Inventar, Erfolgs- und Bestandskonten, Organisation der Buchführung, Kontieren leichter und schwieriger Geschäftsvorfälle, Führen eines Kassen- und Wareneingangsbuches sowie eines Anlagenverzeichnisses, Behandlung des Umsatzsteuerkontos (Vorsteuer- und Zahllastbeträge), Buchen der erarbeiteten Geschäftsvorfälle auf Konten, Vorbereiten und Erstellen des Geschäftsabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Roland Wagner, 06467 620 R. 3.01 Mittwoch, 12. Feb., 18.00 bis 20.15 Uhr 45 UStd., 15 Tage, 214,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 33

Berufliche Bildung Bilanzbuchhaltung Kurs-Nr.: 01-5041601 Ausbildung zur/zum anerkannten Bilanzbuchhalter*in (IHK) Die Aufstiegsfortbildung zur Bilanzbuchhalterin bzw. zum Bilanzbuchhalter (IHK) richtet sich an Fachkräfte aus Wirtschaft und Verwaltung mit mehrjähriger Berufspraxis im betrieblichen Finanzund Rechnungswesen, aber auch an Mitarbeitende der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, die sich weiterqualifizieren wollen. Ideal ist der Lehrgang auch als Vorstufe für die spätere Steuerberaterausbildung. Der/die geprüfte Bilanzbuchhalter*in verbindet theoretisches Wissen mit eigener Berufserfahrung. Er/Sie erfasst die betrieblichen Abläufe zahlenmäßig und ist in der Lage, das Zahlenwerk so aufzubereiten, dass es als Grundlage für Entscheidungen der Unternehmensleitung dient. Ebenso ist er/sie in der Lage, einen prüffähigen Jahresabschluss aufzustellen, zu analysieren sowie betriebliche Steuererklärungen zu erstellen. Der Abschluss zur geprüften Bilanzbuchhalterin bzw. zum geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) trägt dem hohen Bedarf von Wirtschaft und Verwaltung an Bilanzbuchhaltern/innen Rechnung. Die Nähe zur Praxis und die Berufserfahrung geben dem/der Bilanzbuchhalter/in einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Hochschul- und Fachhochschulabsolventen. Prüfungsfächer nach der Prüfungsverordnung vom 26.10.2015: 1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen; 2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten; 3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen; 4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen; 5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden; 6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen; 7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen. Ferner erfüllt die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Rechtsverordnung die schriftlichen Anfor - derungen der Ausbilder-Eignungsverordnung. Damit brauchen die Absolventinnen und Absolventen nicht mehr an der schriftlichen Ausbilder-Eignungsprüfung teilnehmen und verbessern so in einem Zug Ihre berufliche Qualifikation. Die Anmeldung kann nur schriftlich mit dem Anmeldeformular für den Bilanzbuchhalterkurs erfolgen. Informationen hierzu erhalten Sie unter 06451 7286-14 (Herr Wolf). Bei Fragen zur Prüfungszulassung und Lehrgangsgestaltung können Sie sich direkt an Lehrgangsleiter Jörg Lenz, Tel. 06452 7627 (ab 18:30 Uhr) wenden. Frankenberg, Hans-Viessmann-Schule, Eingang Königsberger Straße Montag, 27. Jan., 18.00 bis 21.00 Uhr ca. 2 Jahre, 4470,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 24. Januar Kommunikation Kurs-Nr.: 01-5061102 Die Kunst des Sprechens und sich Präsentierens Sie wollten schon immer mal aufstehen, um souverän eine Rede vor Publikum zu halten? Oder sehen Sie sich in der nächsten Zeit gezwungen, eine Rede halten zu müssen, sei es zu einer Hochzeit oder zum runden Geburtstag? Vielleicht müssen Sie in Ausbildung oder Beruf einen Vortrag halten? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Seminar mit folgenden Schwerpunkten: Umgang mit der Redeangst, Persönlichkeit und Selbstdarstellung, Techniken und Methoden des Redekonzeptes, Umgang mit Redepannen, effektiver Redeaufbau und kompetente Durchführung. Videoaufzeichnungen sind auf Wunsch möglich. Beatrice Schenk, 06692 202566 R. 2.01 Donnerstag, 27. Feb., 18.00 bis 22.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. Februar Kurs-Nr.: 01-5061201 Souveräne Gesprächsführung Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, hat entscheidenden Einfluss auf Beruf und Alltag. In diesem Mitmach-Seminar erfahren Sie, wie Sie zukünftig mit rhetorischen Stilmitteln effizient(er), wirkungsvoll(er) und überzeugend(er) kommunizieren, Ihre Gesprächspartner*innen (besser) verstehen und kreative Strategien zur Problemlösung zielorientiert(er) entwickeln können. Beatrice Schenk, 06692 202566 R. 1.02 Donnerstag, 26. März, 18.00 bis 22.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. März Kurs-Nr.: 01-5061251 Die Dos and Don ts erfolgreicher Kommunikation für junge Menschen Dieses Seminar richtet sich an junge Erwachsene bis 25 Jahre. Es gibt bestimmte Verhaltensregeln, die den Einstieg sowohl in das berufliche als auch das gesellschaftliche Leben erleichtern können. In dem Seminar geht es um Fragen: Wie verhalte ich mich so, dass ich ankomme? Wie kann ich mich erfolgreich vor Menschen, sei es bei mündlichen Prüfungen oder Vorstellungsgesprächen, vor Studierenden an der Uni oder Fachhochschule oder im Job präsentieren? Wie gewinne ich Menschen für meine Anliegen, Wünsche und Ziele? Zu erfahren, wie ich souverän vor Publikum auftreten und überzeugend Menschen für meine Anliegen erreichen kann, sind Themen in diesem Workshop: Umgangsformen, Etikette & Co. Stilsicherheit in Kleidungsfragen während eines öffentlichen Auftritts Tipps und Tricks im Umgang mit Menschen die Stimmorgane erfolgreich trainieren die Atmung wahrnehmen und professionell einsetzen Rhythmus, Tempo, Pausen, Betonung und Lautstärke während eines Auftritts gekonnt einsetzen den Sprechausdruck verbessern nonverbal punkten mit den Zuhörer*innen interagieren und sie für sich gewinnen mit dem Mikrofon sprechen die Dos and Don ts verantwortlich Sprechender. Andreas Zollenkopf, 06467 9155959 R. 1.01 Samstag, 25. April, 09.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 33,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-5061261 Zuhörende erreichen Erfolgreiche Kommunikation Ob im kulturellen, politischen, gesellschaftlichen oder sportlichen Bereich, manchmal ist es eine besondere Herausforderung, öffentlich aufzutreten, zu sprechen oder Menschen für sich und ihre Inhalte zu gewinnen. Schon die Art, wie Sie gehen, stehen, Ihr Gesichtsausdruck, die Klangfarbe Ihrer Stimme, die Dynamik Ihrer Körpersprache bestimmen Ihre Wirkung und Ihren Zugang zu Menschen. Dieses 34

Berufliche Bildung praxisorientierte Sprech- und Kommunikationsseminar zeigt Ihnen Wege und Möglichkeiten, wie Sie souverän vor Publikum auftreten und überzeugend Menschen für Ihre Anliegen gewinnen können. Bestimmte und einfach zu erlernende Übungen helfen, Nervosität zu überwinden, Ihre Stimme zu kräftigen, Ihren Sprechausdruck zu verbessern und die Inhalte während Ihres Auftritts mit Mimik und Gestik zu unterstreichen. Übungen, wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie souveräner auftreten und sprechen können, helfen, dass Sie gelassener, professioneller und mit Zuversicht und Freude Ihren nächsten Auftritt mit Leichtigkeit bewältigen. Andreas Zollenkopf, 06467 9155959 R. 1.01 Samstag, 16. Mai, 09.00 bis 17.00 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-5061271 Train the Trainer für Menschen mit Leitungsfunktionen Souverän im Auftritt, kompetent im Sprechen, stilsicher im Erscheinungsbild, effektiv in der Ansprache, erfolgreich in der nonverbalen Kommunikation, deutlich in der Aussprache, charmant und befreit vor Publikum sprechen das sind Wünsche, die Trainer/innen, Berater/innen, Fach- und Führungskräfte, Team- oder Projektleiter/ innen bei einer Rede oder Präsentation im Rahmen von Workshops, Besprechungen oder Seminaren beherrschen möchten. Menschen für ihre Ziele und Ideen nicht nur zu begeistern, sondern auch zu gewinnen, ist trainierbar. Dazu kann dieser Workshop mit folgenden Inhalten beitragen: Übungen zur Kräftigung Ihrer Stimme Training der Sprechorgane Artikulationsübungen nach Hey Richtig atmen leichtgemacht Tipps & Tricks für einen souveränen Auftritt Dos and Don ts verantwortlich Sprechender Richtig betonen und Sprechlautstärke gekonnt variieren Pausen souverän gestalten, Sprechtempi professionell einsetzen Mit dem Publikum interagieren Nonverbal punkten Professionell mit dem Mikrofon sprechen Von der Aufzeichnung und anschließenden Evaluation Ihrer kurzen Rede nachhaltig profitieren. Andreas Zollenkopf, 06467 9155959 Raum 07 Samstag, 28. März, 09.00 bis 17.00 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-5061330 Erfolgreich telefonieren Viele Gespräche privater, geschäftlicher und amtlicher Art finden heutzutage am Telefon statt. Mit steigender Bedeutung wächst der psychische Erfolgsdruck auf den Telefonierenden. Dieses Kompaktseminar hilft Ihnen, nicht nur sachdienlich, sondern auch mit Engagement und Freude zu telefonieren. Praxisnah wird das notwendige technische Rüstzeug vermittelt. Ziel ist es, durch möglichst guten Kontakt auch vermeintlich schwierige Gespräche zu meistern. Der Kurs richtet sich an privat sowie beruflich Telefonierende. Schwerpunkte: Gesprächseröffnung Fragetechniken die angenehme Telefonstimme Erstellen von Telefonskripten Überreden und Überzeugen schwierige Gesprächspartner richtig Kritik üben Abschlusstechniken Umgang mit dem Anrufbeantworter. Frank Winterstein, 06421 590115 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 9. Mai, 10.00 bis 18.00 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 40,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-5061340 Rhetorik und Gesprächsführung Kompetentes Sprechen und souveränes Auftreten im Alltag und in der Berufswelt ermöglichen es, angemessen zu informieren, zu überzeugen und die Konfliktstärke zu verbessern. Neben der Wahl der richtigen Worte wirken mehrere Faktoren auf die Sprechsituation ein - nicht nur Hinhören und Reagieren gehören dazu. Auch die Art des Auftretens, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt sowie die richtige Atmung sind wichtig. Um ein Gespräch erfolgreich führen zu können, müssen vier Aspekte berücksichtigt werden: die eigene Haltung, der Sachbezug, die Beziehungsebene und das Ziel - und das will geübt sein! In diesem Seminar werden die Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt. Mögliche Schwerpunkte: Grundlagen der Rhetorik guter Stimmeinsatz passende Worte Erzielen von Sympathie die Welt der Körpersprache verschiedene Menschentypen Umgang mit Beschwerden und Kritik. Frank Winterstein, 06421 590115 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Samstag, 14. März, 10.00 bis 18.00 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 30,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-5061300 Lebendige Kommunikation in Beruf und Alltag Schwierigkeiten im Beruf, Aggressionen in der Schule, Streit mit den Kindern oder Eltern, Missverständnisse in der Partnerschaft oder Freundschaft? Bei der Lösung von Konflikten kann die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg sehr hilfreich sein. Sie schafft Möglichkeiten, sich selbst und andere besser zu verstehen, Verständigungsschwierigkeiten wirklich auf den Grund zu gehen und neue Wege zu finden, bei denen alle Beteiligten gewinnen können. An eingebrachten Themen kann eine Sprache und Haltung geübt werden, in der wir klar und respektvoll ausdrücken können, was wir fühlen und was wir brauchen. Ebenso lernen wir, anderen so zuzuhören, dass wir ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, selbst wenn sie uns zunächst vorwurfsvoll begegnen. Dieses Verstehen hilft, Konflikte zu klären und unsere Kommunikation mit anderen lebendig zu gestalten. Brigitte Gröver, 05626 922255 R. 1.01 Samstag, 28. März, 11.00 bis 17.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 24,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-5061310 Körpersprache Körpersprache bedeutet nicht nur Gestik, Mimik und Körperhaltung, sondern verrät auch die eigenen Gefühle und die persönliche Einstellung zum Gesprächspartner. Im Kurs werden in Theorie (Samy Molcho) und Praxis Gefühl und Blick für den Körper geschult, um eigenes und fremdes Verhalten einsichtig zu machen und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen. Die Form, das Wie einer Botschaft, bestimmt schließlich 93 %, der Inhalt nur 7 % der Wirkung. Dieser Kurs ist auch für z.b. Theater-Mitwirkende geeignet. Frank Winterstein, 06421 590115 R. 1.02 Samstag, 25. April, 10.00 bis 17.30 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 37,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 35

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-5061320 Atem, Stimme und Ausdruck Kennen Sie Menschen, die nur aufgrund ihrer Stimme andere für sich gewinnen können? Auch Ihre Stimme ist trainierbar: Atmung, Rhythmus, Ausdruck, Artikulation, Resonanz, Spannung und Entspannung, innere sowie äußere Haltung und Wohlbefinden beim Sprechen werden geübt. Ziel ist es, die eigene Stimme vielseitiger, ausdrucksstärker, lauter, mutiger und mit mehr Selbstbewusstsein einzusetzen - beruflich und privat! Dieser Kurs ist auch für z. B. Theatermitwirkende geeignet. Frank Winterstein, 06421 590115 Raum 07 Samstag, 30. Mai, 10.00 bis 17.30 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 22. Mai Kurs-Nr.: 01-5061420 Präsentation Die Teilnehmer*innen erlernen und optimieren das erfolgreiche Präsentieren von Informationen und Sachverhalten. Sie werden befähigt, durch korrektes Auftreten ihre Überzeugungskraft zu steigern. Sie erwerben die Fähigkeit, sich und die eigenen Meinungen überzeugend und situationsgerecht zu präsentieren sowie Widerständen und Einwänden wirkungsvoll zu begegnen. Die Teilnehmer*innen werden sich ihrer körpersprachlichen und verbalen Ausdrucksmöglichkeiten bewusst und können so ihre Wirkung auf andere Menschen gezielt steuern. Seminarinhalte: Gestaltung der Präsentationsräumlichkeiten Vorbereitung auf eine Präsentation Lernpsychologische Grundlagen Verbesserung der Rhetorik Einsatz der Körpersprache Verschiedene Visualisierungstechniken Praktische Übungen zu Vortrag, Präsentation und Visualisierung Peter Müller, 06423 5099981 Raum 210 Samstag, 25. April, 09.00 bis 17.00 Uhr 10 UStd., 1 Tag, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-5061520 Wertschätzende Kommunikation Tageskurs Wie gehen wir miteinander um? Welche Gedanken und Gefühle treiben uns an? Wie fühlen wir uns in Konfliktsituationen? Welche Strategien und Reaktionsmuster stehen uns zur Verfügung? Können wir unsere eigenen Bedürfnisse erkennen? Wie bringen wir sie zum Ausdruck? Unsere Reflexionen und Übungen an diesem Tag verdeutlichen, wie sehr die innere Haltung verwoben ist mit dem äußeren sprachlichen Ausdruck. Beides geht Hand in Hand und befruchtet sich gegenseitig. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg zeigt einen Weg der Aufrichtigkeit, der Klarheit und des Miteinanders. Es ist das Vertrauen in die Menschlichkeit, die jedem innewohnt. Es braucht keine verbale Heftigkeit, um gehört, ernst genommen und verstanden zu werden. Es ist möglich. Versuchen wir es! Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 25. April, 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 57,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. April Organisation und Management Finanzen Kurs-Nr.: 01-5071501 Das eigene Budget planen Die eigenen Finanzen kompetent zu gestalten, ist für manche ein lang gehegter Vorsatz, für andere eine dringende Notwendigkeit. Denn wenn sich die Lebensumstände ändern, wirkt sich das in aller Regel auch auf das private Budget aus. Wer sich eine solide Übersicht über die finanzielle Situation verschafft, ist nicht nur gut gerüstet bei Veränderungen, sondern kann auch langfristig den eigenen Finanzspielraum gezielt nutzen und das eigene Budget optimieren. Inhalte: Die Unterlagen ordnen und sich einen Überblick verschaffen, Einführung Haushaltsbuch, Einsparpotenziale erkennen und Verbraucherfallen vermeiden, Versicherungs-Check: richtig versichern, kurz- und langfristige Sparstrategien entwickeln, Altersvorsorge individuell planen, finanzielle Engpässe meistern, Schuldensituation aktiv angehen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rainer Scheuermann, 06451 71117 R. 2.02 Montag, 2. März, 19.30 bis 21.00 Uhr Mittwoch, 4. März, 19.30 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 2 Tage, 19,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 24. Februar Projektmanagement Kurs-Nr.: 01-5071502 Praxis des Projektmanagements In diesem Kurs geht es weniger um die Theorie des Projektmanagements, sondern vielmehr darum, konkret anwendbare Werkzeuge und Techniken kennenzulernen und einzuüben, die für die zielgerichtete und wirkungsvolle Durchführung und Kontrolle von Projekten jeder Art maßgeblich und sinnvoll sind. Im Vordergrund stehen daher: Produktstrukturplan/Projektstrukturplan (Dekomposition von Projektauftrag und Ergebnis) Netzwerkdiagramm-Technik (Planung von Aktivitäten, Zeit) Earned Value Analyse (Kosten- und Terminkontrolle) Qualitätsprüfungstools Schätzverfahren (Aufwand, Kosten) Stakeholder-Analyse (Interessen und Einfluss der Projektbeteiligten) Ishikawa Diagramm (Problem und Ursache) etc. Volkwart Schmid R. 3.01 Samstag, 21. März, 09.00 bis 16.00 Uhr Samstag, 28. März, 09.00 bis 16.00 Uhr 16 UStd., 2 Tage, 104,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Neue Angebote der vhs zum Bildungsurlaub in Hessen 2020 Der Bildungsurlaub ist ein gesetzlicher Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder der Ehrenamtsschulung. Das Recht auf Bildungsurlaub ist im Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub - kurz: Hessisches Bildungsurlaubsgesetz (HBUG) geregelt. Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung sehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich immer schneller wandelnden Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Auch im Hinblick auf die sich immer schneller verändernde Gesellschaft ist eine kontinuierliche Weiterbildung unabdingbar. Die Teilnahme an Bildungsurlaubsveranstaltungen unterstützt die Beschäftigten diese Herausforderungen durch kontinuierliche Qualifizierung und Fortbildung im Sinne des Lebenslangen Lernens bewältigen zu können. Sie finden hier vier neue Angebote für das Jahr 2020, für die eine Anerkennung nach dem HBUG beantragt wurde. Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei der vhs unter Tel. 05631 9773-12. Viele wertvolle Informationen rund um den Bildungsurlaub finden Sie unter: bu.vhs-korbach.de. Hinweis: Unsere Bildungsurlaube können auch als Kurs gebucht werden, auch wenn Sie keine Freistellung beim Arbeitgeber in Anspruch nehmen. 36

Berufliche Bildung Kurs-Nr.: 01-3019001 Bildungsurlaub: Stressbewältigung für Frauen durch Achtsamkeit und Yoga in Beruf und Alltag Persönlichen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erkennen und mit Achtsamkeitspraxis und Entspannungstechniken wie Yoga reduzieren und bewältigen Kooperation mit dem Frauenbüro des Landkreises Waldeck-Frankenberg Das Thema Stressbewältigung rückt in der gesundheitlichen Prävention immer mehr in den Vordergrund: Stress empfindet heutzutage fast jeder - zumindest zeitweilig. Unser Körper reagiert auf ihn mit Symptomen wie Erschöpfung und Krankheit. Dieser Bildungsurlaub mit Aufenthalt auf der Insel Norderney vermittelt, wie durch Achtsamkeits- und Entspannungstrainings ein wichtiges persönliches Gleichgewicht für Beruf und Privatleben gefunden werden kann. Es werden körperliche Übungen aus dem Hathayoga und Entspannungstechniken wie Gehmeditation, Yoga Nidra und der Bodyscan erlernt und angewendet. Diese sind leicht erlernbar und können später in den Alltag integriert werden. Durch einen gelasseneren Umgang mit Stress und die Besinnung auf individuelle Ressourcen kann mehr Lebensfreude empfunden und positive Energie geschöpft werden. Elke Strieder, 06452 911184 Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstr. 22 Montag 16. März bis Freitag 20. März jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr 40 UStd., 5 Tage, 220,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: 02-3019001 Bildungsurlaub: Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Yoga in Beruf und Alltag Persönlichen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erkennen und mit Achtsamkeitspraxis und Entspannungstechniken wie Yoga reduzieren und bewältigen Das Thema Stressbewältigung rückt in der gesundheitlichen Prävention immer mehr in den Vordergrund: Stress empfindet heutzutage fast jeder - zumindest zeitweilig. Unser Körper reagiert auf ihn mit Symptomen wie Erschöpfung und Krankheit. Dieser Bildungsurlaub mit Aufenthalt auf der Insel Norderney vermittelt, wie durch Achtsamkeits- und Entspannungstrainings ein wichtiges persönliches Gleichgewicht für Beruf und Privatleben gefunden werden kann. Es werden körperliche Übungen aus dem Hathayoga und Entspannungstechniken wie Gehmeditation, Yoga Nidra und der Bodyscan erlernt und angewendet. Diese sind leicht erlernbar und können später in den Alltag integriert werden. Durch einen gelasseneren Umgang mit Stress und die Besinnung auf individuelle Ressourcen kann mehr Lebensfreude empfunden und positive Energie geschöpft werden. Elke Strieder, 06452 911184 Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstr. 22 Montag 16. Nov. bis Freitag 20. Nov. jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr 40 UStd., 5 Tage, 220,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Oktober Kurs-Nr.: 02-3019002 Bildungsurlaub: Aktiv gegen Stress in Beruf und Alltag mit Yoga und weiteren Entspannungstechniken Stressbewältigung im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext Jeder Mensch nimmt Stress unterschiedlich wahr, denn Stress ist immer persönlich. Er ist geprägt von unseren Einstellungen, Werten und Glaubenssätzen. Wir können äußere Stressfaktoren, die auch Folge moderner gesellschaftlicher Entwicklungen sind, nur wenig beeinflussen, wohl aber unsere Haltung und die Bewertung, die wir in die Situation legen. Wenn der Stress zum Dauerzustand wird, kann das erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Daher sollten wir die ersten Warnsignale des Körpers wie Müdigkeit, Überreiztheit, Lustlosigkeit, Rückenoder Kopfschmerzen ernst nehmen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Die Teilnehmenden lernen ihre persönlichen Stressauslöser kennen und Möglichkeiten, entsprechend darauf zu reagieren. Zunächst wird ein persönliches Stressprofil erstellt, um anschließend eigene Grenzen bewusst wahrnehmen zu können. Im weiteren Schritt werden persönliche Stärken und Ressourcen erspürt, die unter Stress im Alltag aktiviert werden können. Dazu verhelfen uns praktische Aufgaben, kombiniert mit körperlichen Übungen und Entspannungstechniken, insbesondere aus dem Hatha-Yoga, um in Belastungssituationen unser Verhaltensrepertoire erweitern zu können. Ein achtsamer Umgang und eine neue Wertschätzung unterstützen den Weg zu mehr Lebensfreude, um die Balance zwischen Beruf und Alltag wiederherzustellen. Neben aktiven und passiven Entspannungseinheiten, insbesondere aus der Yogapraxis, bestehen die Arbeitsmethoden aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Kurzvorträgen und -videos zur Einführung in die Thematik, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussions- und Reflexionsrunden im Plenum. Anja Gretzschel, 06422 8972658 Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstr. 22 Montag 26. Okt. bis Freitag 30. Okt. jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr 40 UStd., 5 Tage, 220,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. September Kurs-Nr.: 01-5012504 Bildungsurlaub: Fit im Büroalltag Sie möchten die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag fundierte Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten Ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Dabei wird die zunehmende Vernetzung des privaten und gesellschaftlichen Lebens durch neue Kommunikationsmöglichkeiten kritisch hinterfragt. Schwerpunkte: Textverarbeitung mit Word, Briefe in DIN-Format, Serienbriefe Grundlegende Funktionen der Tabellenkalkulation mit Excel Excel-Tabellen mit Word verknüpfen, Diagramme, SmartArts einfache Präsentationen mit PowerPoint, Folienmaster, Animationen, Grafiken sinnvolle Internetnutzung und Einsatz von Outlook, Teamarbeit und Zeitmanagement mit Outlook Digitale Herausforderungen gelassen meistern Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Office 2016 unter Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Office 2010, 2013 oder Office 365 nutzen. Heidrun Lötzer, 0176 81278048 Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag, 22. Juni, 08.00 bis Freitag, 26. Juni, jeweils von 08.00 bis 16.15 Uhr 48 UStd., 5 Tage, 250,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Mai Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 37

Berufliche Bildung Excel Tipps und Tricks Wie Sie mit Excel noch effektiver arbeiten können: Einige Tipps vom Programmbereichsleiter Manuel Wolf Excel gehört zu den beliebtesten Büroprogrammen. Ob einfache Berechnungen, anschauliche Diagramme oder die übersichtliche Darstellung von großen Datenmengen - diese täglichen Aufgaben können mit Microsoft Excel gelöst werden. Sie möchten gern mehr zum Thema Excel lernen? Wir bieten zahlreiche Kurse zum Thema Excel an. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein paar hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Tabellenkalkulation geben. 1. Tabellen drehen Vielleicht ist Ihnen das auch schon einmal passiert: Nachdem Sie eine größere Menge an Daten eingetragen haben, stellen Sie fest, dass es besser gewesen wäre, die Daten nicht zeilenweise, sondern spaltenweise einzugeben. Zum Glück bietet Excel hier schnelle Hilfe: 1. Markieren Sie mit gedrückter Maustaste die Zellen, die neu angeordnet werden sollen. 2. Kopieren Sie die markierten Daten in die Zwischenablage. (STRG+C). 3. Klicken Sie auf Start - Einfügen Transponieren: 4. Die Daten werden nun zwischen Spalten und Zeilen gegeneinander ausgetauscht. 3. Alternativ kann die Funktion auch mit den Tasten ALT + Cursor nach unten gewählt werden. Es erscheint nun eine Liste mit allen Texten, die in derselben Spalte oberhalb der aktiven Zelle eingetragen wurden und können nun per Mausklick oder mit den Cursortasten ausgewählt werden. 3. Zahlen und Uhrzeit mit dem Nummernblock eingeben Wenn ich eine Vielzahl von Zahlen zu erfassen habe, dann nutze ich ausschließlich den Zahlenblock. Damit lassen sich Zahlen wesentlich schneller erfassen als über die normale Tastatur. Bei der Eingabe von Datum und Uhrzeit fehlt auf dem Nummernblock der Punkt. Excel akzeptiert hier aber auch das Minuszeichen. Stellt sich nun noch die Frage: Wie kann die Eingabe von Uhrzeiten über den Zahlenblock erfolgen? Hierfür trickse ich die Autokorrektur von Excel aus. 1. Gehen Sie auf Datei - Optionen - Dokumentenprüfung - Autokorrektur-Optionen. 2. Geben Sie in das Feld Ersetzen zwei Kommata und in das Feld Durch einen Doppelpunkt ein. 3. Klicken Sie auf Hinzufügen und bestätigen sie mit OK. 4. Damit ist alles vorbereitet. 5. Ab sofort können Sie nun über den Zahlenblock komfortabel Uhrzeiten erfassen: Anstatt des Doppelpunkts geben Sie einfach zwei,, ein. 5. Mittelwert, Minimum, Maximum etc. ohne Formel Viele Berechnungen lassen sich auch ohne Formel durchführen. Wenn Sie z. B. den Mittelwert, den kleinsten Wert oder die Summe ermitteln möchten, dann reicht ein Blick in die Statuszeile. Sie müssen zuvor den gewünschten Zellbereich markieren. Sobald mehr als eine Zelle markiert ist, erscheint in der Statuszeile die Summe. Wenn Sie in der Statuszeile mit der rechten Maustaste auf Summe klicken, erscheint ein Kontextmenü. Hier können Sie weitere Berechnungen wie Minimum, Maximum, Mittelwert usw. wählen. 6. Zahlen beschriften Sie möchten mit Zahlen rechnen, diesen Werten aber gleichzeitig Bezeichnungen zuordnen. Für eine Vielzahl von Zahlen hat Excel schon vorgesorgt. Mit der Funktion Währung lässt sich einer Zahl automatisch die Bezeichnung zuordnen. Wie sieht es aber aus, wenn Sie z. B. Std. hinter der Zahl stehen haben möchten. Dazu bietet Excel benutzerdefinierte Zahlenformate an. 1. Gehen Sie auf Start und drücken Sie neben Zahl auf den kleinen Pfeil nach unten. 2. Wählen Sie Benutzerdefiniert 3. Geben Sie unter Typ ein: 0,0 Std 2. versteckte Auswahllisten Sicherlich haben Sie in Excel schon mit der Merkfunktion gearbeitet. Sobald ein Wert, der bereits einmal in der Tabelle eingegeben wurde, erneut angetippt wird, so schlägt Excel nach den ersten Ziffern/Buchstaben bereits einen zuvor eingegebenen Wert vor. Mit der Eingabetaste können Sie den Vorschlag sofort übernehmen. Wussten Sie, dass Excel sich die Texte merkt, die eingegeben wurden und diese in eine Auswahlliste einblenden kann? 1. Um den versteckten Befehl zu aktivieren, platzieren Sie Ihren Cursor unter Texte/ Werte. 2. Nun können Sie mit der rechten Maustaste den Befehl in Drop-Down-Auswahlliste aufrufen. 4. Zellen identisch füllen Müssen Sie eine Vielzahl an Zellen immer mit den gleichen Werten füllen? 1. Markieren Sie zunächst die betreffenden Zellen. 2. Dabei müssen die Zellen nicht zusammenhängend sein. Sie können mit gedrückter STRG -Taste beliebige Zellen markieren. 3. Sobald alle Markierungen gesetzt sind, den gewünschten Wert in die Zelle eintragen. 4. STRG + Eingabetaste drücken. Es werden nun alle (markierten) Zellen mit dem soeben eingestelltem Wert gefüllt.. 4. Bestätigen Sie mit OK Ihre Zahlen werden nun mit der von Ihnen gewünschten Beschriftung angezeigt. Sie können weiterhin mit den Zahlen rechnen. Auf die gleiche Weise können Sie auch bestehende Formatierungen nach Ihren Wünschen anpassen. So können Sie z. B. bei eine Währungsformatierung vor die Zahl setzen lassen in dem Sie unter Benutzerdefiniert den Typ von #.##0,0 ändern in #.##0,0. 38

Sprachen Grundbildung Sprachen lernen in Europa Lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (von unten nach oben zu lesen) Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C2 gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Deutsch, Englisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C1 längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B2 längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Deutsch, Englisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B1 die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z.b. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A2 Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z.b. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A1 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 39

Sprachen Grundbildung Sprachen lernen mit System! Unsere Sprachenkurse folgen einem System, das mit anderen hessischen Volkshochschulen abgestimmt ist und sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert. Wir versprechen Ihnen nicht, dass Sie bei uns eine fremde Sprache in kürzester Zeit und ohne jegliche Anstrengung erlernen welcher seriöse Anbieter könnte das? Bei uns lernen Sie Fremdsprachen systematisch, zielgerichtet und teilnehmerorientiert, anschaulich, abwechslungsreich und mit vielen Übungs- und Anwendungsbeispielen. Unser Sprachenunterricht Unser Ziel ist es, Sie möglichst gut auf die Anwendung der Sprache vorzubereiten, also auf die sprachliche Verständigung mit Gesprächspartnern in grundlegenden Situationen des beruflichen und privaten Alltags. Dazu verwenden wir moderne Lehrbücher, die speziell für erwachsene Lernende veröffentlicht wurden. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter haben teilweise jahrelange Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung und nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Manche sind sogar Muttersprachler/ innen. Sie möchten mehr wissen über unser Konzept zum Sprachenlernen, über Prüfungstermine, Anmeldemöglichkeiten und Prüfungsgebühren? Bitte rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! Mo. Do. vormittags: Ellen Mück (Fremdsprachen): 05631 9773-15 Wilma Wendel (Deutsch) 05631 9773-14. Chinesisch Kurs-Nr.: 01-4021101 Chinesisch 1 (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Einstieg in die Sprache und Kultur eines faszinierenden Landes. Lehrbuch: Lóng neu A1-A2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Fangfang Finger R. 2.07 Donnerstag, 13. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. Februar Kurs-Nr.: 01-4026101 Chinesisch (B1) Für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen von einigen vhs-lernjahren. Die Kosten für Unterrichtsmaterial sind nicht im Preis A-Chu Chang-Ricker, 05631 64643 Korbach, Haus Chang-Ricker, Albert-Leiß-Str. 19 Dienstag, 4. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 74,70 Euro Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache Ich will Deutsch lernen! Auf allen Niveaustufen vom Alphabetisierungskurs bis zum Fortgeschrittenenkurs C1 können Lernende zielgerichtet und systematisch ihre Deutschkenntnisse erlernen, verbessern und vertiefen. Die folgenden Deutschkurse stehen allen Interessent*innen offen zur Verfügung. Gebührenermäßigung (60%) kann beim Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt oder von Grundsicherung oder beim Bezug von Arbeitslosengeld I oder II gewährt werden. Infos dazu gibt es unter Allgemeine Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite in diesem Programmheft. Das deutsche Alphabet Für Teilnehmende, die die lateinischen (deutschen) Buchstaben gar nicht oder nur wenig kennen und intensiv lesen und schreiben lernen möchten. Kurs-Nr.: 01-4041002 Der Kurs findet dienstags und freitags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ulrike Kucharczyk, 05621 969887 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Dienstag, 11. Feb., 09.00 bis 10.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4041001 Der Kurs findet dienstags und freitags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Barbara Veith, 06451 9441 R. 2.07 Dienstag, 11. Feb., 16.00 bis 17.30 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 179,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4041003 Der Kurs findet dienstags und freitags statt. Lehrbuch: Alphamar (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Andrea Lillich, 0178 3341131 Raum 107 Dienstag, 11. Feb., 17.15 bis 18.45 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 179,20 Euro Deutsch A1 LEICHT Für Teilnehmende, die an einem Alphabetisierungskurs teilgenommen haben und Lesen, Schreiben und Sprechen intensiv üben möchten. Kurs-Nr.: 01-4041151 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Katharina Szymanski, 05691 6245798, M.A. Christina Roschanski, 05691 6238736 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Dienstag 11. Feb. bis Donnerstag 7. Mai jeweils von 09.00 bis 10.30 Uhr 44 UStd., 22 Tage, 123,20 Euro Deutsch (A1) Für Anfänger mit sehr geringen Kenntnissen. Sie können grundlegende Kenntnisse in Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung erwerben. Sie lernen, sich in Alltagssituationen (z.b. Einkauf, Arzt...) mit einfachen Sätzen zu verständigen und kurze Sätze zu lesen und zu schreiben. Kurs-Nr.: 01-4042102 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Linie 1 A1.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Anke Götte, 05634 994145 Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4042101 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Netzwerk A1.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ulrike Kucharczyk, 05621 969887 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 145,60 Euro 40

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4042105 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Hildegard Treude, 02984 8731 R. 2.03 Dienstag, 11. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4042104 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Lehrbuch: Linie 1, A 1.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wolf-Michael Hack, 05631 64889 Raum 203 Montag, 10. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Deutsch (A1 A2) Für Teilnehmende, die schon Vorkenntnisse haben wie z. B. die Zertifikatsprüfung Deutsch A1. Teilnehmende vertiefen ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch intensives Üben des Sprechens, verbessern ihre Aussprache und trainieren ihre Grammatikkenntnisse sowie das Lesen und Verstehen einfacher Texte und das Schreiben einfacher Briefe. Kurs-Nr.: 01-4042303 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Eckehardt Debelius, 0163 2354945 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Montag, 10. Feb., 16.00 bis 17.40 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4042301 Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Lehrbuch: Linie 1, A1.2 (Klett). Fangfang Finger R. 2.03 Mittwoch, 12. Feb., 09.30 bis 12.00 Uhr 42 UStd., 14 Tage, 156,80 Euro Kurs-Nr.: 01-4042302 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Lehrbuch: Linie 1, A1.2 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wolf-Michael Hack, 05631 64889 Raum 203 Montag, 10. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Deutsch (A2) Für Teilnehmende, die schon Vorkenntnisse haben wie z. B. die Zertifikatsprüfung Deutsch A1. Teilnehmende vertiefen ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch intensives Üben des Sprechens, verbessern ihre Aussprache und trainieren ihre Grammatikkenntnisse sowie das Lesen und Verstehen einfacher Texte und das Schreiben einfacher Briefe. Kurs-Nr.: 01-4042504 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Linie 1, A2.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Anke Götte, 05634 994145 Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 18.45 bis 20.15 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4042502 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Eckehardt Debelius, 0163 2354945 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Montag, 10. Feb., 18.30 bis 20.10 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4042501 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Linie 1, A2.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Montag, 10. Feb., 16.00 bis 17.30 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 134,40 Euro Kurs-Nr.: 01-4042503 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Bärbel Jakob, 05631 63484 Raum 104 Dienstag 11. Feb. bis Donnerstag 14. Mai jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 179,20 Euro Erfolgreich Deutsch lernen an Deutschprüfungen teilnehmen telc-deutschprüfungen telc-zertifikatsprüfung Deutsch Start A1: Die Kreisvolkshochschule bietet diese Zertifikatsprüfung A1 jeweils einmal monatlich an jedem ersten Mittwoch im Monat auch als Einzelprüfung an - für Teilnehmende mit einfachen Kenntnissen (Lese-, Hörverstehen, Grammatik und Schreiben). Gebühr: 140,00 (inklusive Beratung und Einstufungstest bei Anfrage). Schriftliche Anmeldungen müssen bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin vorliegen. telc-zertifikatsprüfung Deutsch A2: Auf Anfrage bietet die Kreisvolkshochschule ab 2020 ebenfalls die telc-zertifikatsprüfung Deutsch A2 für Interessierte, die bereits über sichere A2-Deutsch-kenntnisse verfügen, auch als Einzelprüfung an. Gebühr: 140,00 (inklusive Beratung und Einstufungstest). Die folgenden telc-zertifikatsprüfungen Deutsch finden am Samstag, 04.07.2020 von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr in der Berufsschule, Klosterstraße 11, 34497 Korbach statt. Schriftliche Anmeldungen müssen bis spätestens zum 18.05.2020 an die Kreisvolkhochschule, Klosterstraße 11, 34497 Korbach gerichtet werden. Die jeweilige Zertifikatsprüfung findet nur bei ausreichendem Anmeldestand statt. telc-zertifikatsprüfung Deutsch B1: Für die Beantragung der Einbürgerung ist der Nachweis über die bestandene Zertifikatsprüfung verpflichtend. Gebühr: 150,00 für Kursteilnehmende Gebühr: 170,00 für externe Prüfungskandidaten (inklusive Prüfungsvorbereitung). telc-zertifikatsprüfung Deutsch B2: Für Fortgeschrittene mit sehr guten Kenntnissen (z.b. Teilnahme am Deutschkurs B2). Gebühr: 180,00 telc-zertifikatsprüfung Deutsch C1 (Hochschule): Für Fortgeschrittene mit sehr guten Kenntnissen in den Bereichen Grammatik, Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechfertigkeit. Gebühr: 245,00. telc-zertifikatsprüfung Deutsch Pflege (B1 B2): Für medizinische Pflegekräfte mit guten berufsbezogenen Schreib- und Lesekenntnissen sowie einer sicheren Verständigung am Arbeitsplatz. Gebühr: 170,00. Info und Anmeldung: Wilma Wendel, Tel. 05631 9773-14 (Mo bis Do vormittags) 41

Sprachen Grundbildung Deutsch (B1) Für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen (A2-Stufe ist Voraussetzung). Wer seine Grammatikkenntnisse gezielt verbessern möchte, Texte lesen und verstehen sowie Briefe schreiben lernen möchte und seinen Wortschatz in abwechslungsreichen Gesprächssituationen anwenden und üben möchte, ist in diesem Kurs richtig. Austauschschüler und Au-pairs sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit, sich bei ausreichendem Kenntnisstand in Absprache mit der Kursleitung auf die telc-zertifikatsprüfung B1 vorzubereiten. Kurs-Nr.: 01-4044101 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Begegnungen B1+ (Schubert). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Renate Günther, 05693 4569899 Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4044102 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: telc Einfach gut B1.1 (telc). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ulrike Kucharczyk, 05621 969887 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4044103 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Uwe Treude, 02984 8731 R. 2.05 Dienstag, 11. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4044104 Der Kurs findet dienstags und freitags statt. Lehrbuch: Begegnungen B1+ (Schubert). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Andrea Lillich, 0178 3341131 Raum 107 Dienstag, 11. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 179,20 Euro Deutsch (B2) Für Teilnehmende, die bereits einen Deutschkurs (B1-Niveau) besucht haben oder sich in Alltagssituationen gut verständigen und kleine Texte ohne Probleme schreiben können. Ziel ist es, mithilfe von Situationen und Anlässen Ihre Sprechfertigkeit und Ihren schriftlichen Ausdruck zu verbessern. In Absprache mit der Kursleitung ist die Vorbereitung auf die telc-zertifikatsprüfung Deutsch B2 ebenfalls möglich. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Auch Au-pairs sind herzlich willkommen. Kurs-Nr.: 01-4044503 Lehrbuch: Einfach weiter. Deutsch B2 (telc). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis In diesem Deutschkurs für Fortgeschrittene wird eine gezielte Vorbereitung zur telc-zertifikatsprüfung Deutsch B2 inklusive Prüfungstraining mit Korrektur angeboten. Holger Dörfling, 0151 61111088 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Dienstag 11. Feb. bis Freitag 29. Mai jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 112,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4044504 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Barbara Veith, 06451 9441 R. 2.07 Dienstag, 11. Feb., 17.45 bis 19.15 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 179,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4044501 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Hajo Orawetz, 05691 5730 Raum 210 Dienstag, 11. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 30 UStd., 15 Tage, 112,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar Deutsch (B2 C1) Für Teilnehmende mit guten schriftlichen und mündlichen Vorkenntnissen. Vielleicht haben Sie schon an der Deutschprüfung B1 erfolgreich teilgenommen und möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen. Bei Interesse ist in Absprache mit der Kursleitung auch die Vorbereitung auf die telc-zertifikatsprüfungen B2 oder C1 möglich. Kurs-Nr.: 01-4044702 Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Erkundungen C1 (Schubert-Verlag). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Franz-J. Przylutzki, 05693 4569899 Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 10. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr 52 UStd., 26 Tage, 194,20 Euro Deutsch (C1) Für Teilnehmende, die ihre Deutschkenntnisse mündlich und schriftlich auf fortgeschrittenem B2-Niveau ausbauen sowie ein Kommunikationstraining für das eigenständige Anwenden der deutschen Sprache nutzen möchten. Teilnehmende, die ein deutschsprachiges Studium anstreben und sich auf die Hochschulzugangsprüfung Deutsch C1 vorbereiten möchten, sind in diesen Kursen ebenfalls willkommen. Die Teilnahme an der telc-zertifikatsprüfung Deutsch C1 Hochschule ist freiwillig. Kurs-Nr.: 01-4044803 Lehrbuch: Einfach zum Studium C1 Deutsch für den Hochschulzugang C1 (telc). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis In diesem Deutschkurs für Fortgeschrittene wird eine gezielte Vorbereitung zur telc-zertifikatsprüfung Deutsch C1 inklusive Prüfungstraining mit Korrektur angeboten. Holger Dörfling, 0151 61111088 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Dienstag 11. Feb. bis Freitag 29. Mai jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 112,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4044804 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wolfgang Schmotz, 06451 1342 R. 1.02 Dienstag 25. Feb. bis Donnerstag 28. Mai jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr 44 UStd., 22 Tage, 164,30 Euro Kurs-Nr.: 01-4044801 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Hajo Orawetz, 05691 5730 Raum 210 Dienstag, 11. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 30 UStd., 15 Tage, 112,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar 42

Sprachen Grundbildung Deutsch für den Beruf Deutschkurs (B1 B2) für medizinisches Pflegepersonal Ziel des Kurses ist die Verbesserung des Hör- und Leseverständnisses sowie der berufsbezogenen Kommunikation am Arbeitsplatz. In Absprache mit der Dozentin ist die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch für medizinisches Pflegepersonal möglich. Schwerpunkte: Rechtschreibung und Grammatik Steigerung des Hörverständnisses Verbesserung der Aussprache und des Ausdrucks Erweiterung des berufsbezogenen Wortschatzes Sprachkenntnisse (B1) werden vorausgesetzt! (Teilnahme am Deutschkurs B1 oder Zertifikat Deutsch B1.) Kurs-Nr.: 01-4048401 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Karin Wurthmann-Wittenberg, 0163 3848133 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Donnerstag, 13. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 28 UStd., 14 Tage, 153,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. Februar Kurs-Nr.: 01-4048402 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Mechthild Röhrig-Weking, 0172 2590866 Raum 07 Mittwoch, 12. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 30 UStd., 15 Tage, 114,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Vermissen Sie das Kursangebot Deutschkurs (B1, B2) für medizinisches Pflegepersonal in Frankenberg? Auf Wunsch richten wir gerne dieses Kursangebot ein, vorausgesetzt es gibt genügend Anmeldungen! Weitere Auskunft: Wilma Wendel, Tel. 05631 9773-14 (Mo bis Do vormittags). Grundbildung Lesen und Schreiben lernen Deutsch für Deutsche Lernangebote zur Alphabetisierung! Ich will endlich lesen und schreiben lernen. In Deutschland können über 6 Millionen Menschen nicht ausreichend lesen und schreiben. Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Unsere Deutschkurse für Alphabetisierung richten sich an Erwachsene, die ihre Muttersprache überhaupt nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben können. Die Teilnehmer*innen erlernen Schritt für Schritt das Alphabet und das Zusammenfügen der Buchstaben zu Silben und Wörtern. In kleinen Lerngruppen üben sie im eigenen Tempo, abgestimmt auf den Einzelnen, das Lesen und Schreiben. Gemeinsam schreiben sie erste kleine Sätze und Texte und bauen so Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache auf. Vor dem Einstieg in den Kurs kann ein eingehendes und vertrauliches Gespräch stattfinden - bei der Kursleitung oder der vhs, Ansprechpartnerin ist Wilma Wendel, Tel.: 05631 9773-14 (Mo bis Do vormittags). Lesen und Schreiben auch von Anfang an! Kurs-Nr.: 01-4051101 Sarah-Loreen Naumann, 06457 3059858 R. 2.03 Mittwoch, 5. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 32 UStd., 16 Tage, 36,90 Euro Kurs-Nr.: 01-4051102 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wolf-Michael Hack, 05631 64889 Raum 105 Dienstag 11. Feb. bis Donnerstag 14. Mai jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr 48 UStd., 24 Tage, 53,80 Euro Haben Sie Interesse an einem Kursangebot Deutsch für Deutsche in Bad Wildungen oder kennen Sie Betroffene, die lesen und schreiben von Anfang an lernen möchten? Bei ausreichendem Bedarf kann ein Kurs Alphabetisierung für (deutsche) Erwachsene auch zu einem späteren Zeitpunkt angeboten werden. Rufen Sie an und lassen Sie sich (vertraulich) beraten; Wilma Wendel, Tel. 05631 9773-14 Englisch Lernstufen A1, A2, B1, B2 Anfängerkurs Englisch Interessenten an einem Anfängerkurs Englisch können sich schon jetzt an die vhs wenden: Ellen Mück, Tel. 05631 9773-15 montags bis donnerstags vormittags. Bei großer Nachfrage möchten wir noch Anfängerkurse Englisch einrichten. Kurs-Nr.: 01-4061204 Easy English 1 (A1) Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. In entspannter Atmosphäre machen wir die ersten Schritte in der neuen Sprache. Lehrbuch: Easy English A1, ab Lektion 6. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Doris Spegel, 05621 6637 Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 6. Feb., 19.45 bis 21.15 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Unser Tipp: Buchen Sie keinen Anfängerkurs, wenn Sie schon Vorkenntnisse haben. Persönliche Beratung mit Einstufungstests, unverbindlich und kostenlos. Tel. mo do vormittags: 05631 9773-15 Ellen Mück (Fremdsprachen) und 05631 9773-14 Wilma Wendel (Deutsch und Deutsch als Fremdsprache). Kurs-Nr.: 01-4061205 Englisch 1 (A1) Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. Sie sind uns auch dann willkommen, wenn Sie schon lang verschüttete Kenntnisse haben. Lehrbuch: Network Now, Starter A1, ab Lektion 3. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Andra Hickisch, 06455 7599168 R. 3.01 Dienstag, 4. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 43

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4062101 Easy English 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Wir trainieren in kleinen Schritten, aber möglichst unterhaltsam und entspannt. Ziel ist es, sich am Ende des Kurses in Situationen wie Begrüßung und Vorstellung, im Café und im Pub auf Englisch bewähren zu können. Lehrbuch: Easy English A1, ab Lektion 12. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Doris Spegel, 05621 6637 Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 6. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4063101 Englisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa ein bis zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Let s enjoy English, A1 Review. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Mittwoch, 5. Feb., 19.15 bis 20.45 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4064101 Englisch 4 (A1/A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Now A2.1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Mittwoch, 5. Feb., 17.45 bis 19.15 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4064301 Englisch 4 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei vhs-lernjahren. Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Englischsprechen in Situationen im Alltag. Auch gut geeignet zur Auffrischung von verschütteten Kenntnissen aus der Schulzeit. Lehrbuch: Network Now A2.1. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Sommer, 05691 3449 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Dienstag, 11. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Unser Tipp: Buchen Sie keinen Anfängerkurs, wenn Sie schon Vorkenntnisse haben. Persönliche Beratung mit Einstufungstests, unverbindlich und kostenlos. Tel. mo do vormittags: 05631 9773-15 Ellen Mück (Fremdsprachen) und 05631 9773-14 Wilma Wendel (Deutsch und Deutsch als Fremdsprache). Kurs-Nr.: 01-4064901 Englisch für Wiedereinsteiger (A1 A2) Sie haben noch Englischkenntnisse aus der Schulzeit? Peppen Sie sie etwas auf, damit Sie entspannter am Telefon, in Alltagsgesprächen oder auf Reisen Englisch sprechen können. Wir frischen den aktuellen Wortschatz auf, erklären Grammatik, wo sie beim Reden hilft, und üben das Sprechen in Situationen. Bei alledem soll der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommen. Lehrbuch: wird bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Holger Dörfling, 0151 61111088 Bergheim, Gesamtschule, Anraffer Straße 3 Mittwoch, 12. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 59,80 Euro Kurs-Nr.: 01-4065281 Englisch mit Muße (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa fünf bis sechs Lernjahren. Ein Kurs in mäßigem Tempo, mit vielen praktischen Übungen. Lehrbuch: Network Now A2.2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Gisela Wurthmann, 05621 72728 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Montag, 27. Jan., 09.00 bis 10.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 68,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4065201 Englisch Auffrischung (A2) Für Teilnehmende, die früher schon einmal Englisch gelernt haben. Wir frischen systematisch Wortschatz und Grammatik auf und üben das Sprechen in Situationen - und all das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Network Now, A2. Die Kosten für Lehrbuch und für Kopien sind nicht im Preis Oriel Feder, 05621 91440 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Dienstag, 4. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Englisch 60 plus Seniorenkurs (A2) Speziell für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ab ca. 60 Jahre. Englischlernen im Kreise Gleichgesinnter, in entspannter Atmosphäre - zum eigenen Gewinn und als Fitnesstraining für die grauen Zellen. Lehrbuch: Easy English A2.1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Kurs-Nr.: 01-4065291 Christa Ranniko, 02984 8431 R. 1.02 Dienstag, 4. Feb., 09.00 bis 10.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4065292 Christa Ranniko, 02984 8431 R. 1.02 Dienstag, 4. Feb., 10.30 bis 12.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro 44

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4065202 Englisch Auffrischung (A2) Für Teilnehmende, die früher schon einmal Englisch gelernt haben. Wir frischen systematisch Wortschatz und Grammatik auf und üben das Sprechen in Situationen - und all das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Network Now A2.2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Montag, 10. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 89,60 Euro Kurs-Nr.: 01-4065501 Englisch intensiv vor den Sommerferien (A2): Basic English Conversation Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier Jahren Englischunterricht. Sie trainieren an fünf Abenden in einer Woche (22. bis 26. Juni) Wortschatz und Grammatik - aber vor allem das Sprechen und Verstehen in Situationen. So können Sie sich im Gespräch auf Englisch mehr zutrauen - sei es am Telefon oder bei internationalen Kontakten zu Hause und unterwegs. Die Kosten für Kopien sind im Preis Christa Ranniko, 02984 8431 R. 1.01 Montag 22. Juni bis Freitag 26. Juni jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr 10 UStd., 5 Tage, 33,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Juni Unser Tipp: Lassen Sie sich beraten bei der Auswahl des richtigen Sprachkurses! Persönliche Beratung mit Einstufungstest - kostenlos und unverbindlich: Tel. 05631 9773-15 (Fremdsprachen) oder 05631 9773-14 (Deutsch als Fremdsprache). Kurs-Nr.: 01-4065502 Workshop: English Weekend (A2) Peppen Sie Ihre Englischkenntnisse aus der Schulzeit auf! So können Sie Ihr Englisch entspannter anwenden, sei es am Telefon, in E-Mails, in Alltagsgesprächen oder auf Reisen. An einem Wochenende frischen wir den aktuellen Wortschatz auf, erklären Grammatik, wo sie beim Reden hilft, und üben das Sprechen in Situationen. Bei alledem soll der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommen. Unterrichtszeiten: Freitag, 20. März, 17.30-20.00 Uhr; Samstag, 21. März, 9.30-12.00 Uhr und 13.00-14.30 Uhr (inkl. Pausen). Die Kosten für Kopien sind im Preis Gabriela Brönnecke-Klein, 05631 9109163 Raum 07 Freitag, 20. März, 17.30 bis 20.00 Uhr Samstag, 21. März, 09.30 bis 14.30 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 33,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-4066101 Englisch mit Muße (B1) Für Personen der Generation 50 plus mit Vorkenntnissen von etwa sieben vhs-lernjahren. Ein Kurs in mäßigem Tempo, mit vielen spielerischen und praktischen Übungen. Lehrbuch: Network Now B1.2 und Lektüren nach Absprache. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Sommer, 05691 3449 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Mittwoch, 12. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro English Conversation Kurs-Nr.: 01-4067051 Easy English Conversation (A1 A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von nur etwa drei vhs-lernjahren, die im Kurs besonders viel Englisch sprechen möchten. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, aber legen dabei den Schwerpunkt auf die mündlichen Übungen. Grammatik- und Schreibübungen rücken in den Hintergrund. Lehrbuch: Let s talk now A2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Heather Muncie, 05632 7470 Raum 06 Donnerstag, 6. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Unser Tipp: Jetzt in laufende Kurse einsteigen! Mehr als 15 verschiedene Englischkurse haben in Korbach bereits im Herbst 2019 begonnen und laufen noch bis zum Frühjahr 2020. Mit Ihren Vorkenntnissen können Sie jetzt noch einsteigen! Lassen Sie sich beraten: Ellen Mück, Tel. 05631 9773-15 Mo. Do. vormittags. Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 45

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4067201 English Conversation (A2 B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa fünf vhs-lernjahren, die besonders viel Englisch sprechen möchten. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch und legen den Schwerpunkt auf die mündlichen Übungen. Grammatik- und Schreibübungen rücken in den Hintergrund. Auch neue Interessenten sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Easy English B1.1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Heather Muncie, 05632 7470 Raum 06 Donnerstag, 6. Feb., 17.45 bis 19.15 Uhr 22 UStd., 11 Tage, 61,60 Euro Kurs-Nr.: 01-4067303 English Conversation (B1) For students with a good basic knowledge of English who would like to express themselves more confidently, and react more spontaneously. We ll work with and talk about a variety of texts on current affairs. Die Kosten für Kopien sind nicht im Preis Rita Schön-Bachmann, 0178 1426111 Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 6. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 14 UStd., 7 Tage, 42,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4067302 English Conversation (B1) For students with a good basic knowledge of English who want to improve their vocabulary, gain more confidence in using the right structures, and react more spontaneously. Lehrbuch: Network Now B1 (Klett Verlag). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis David Price, 06451 2108076 R. 1.04 Dienstag, 4. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4067301 In Conversation (B1) This course is for people who have a fair basic knowledge of English. The main emphasis will be on spoken English; we will discuss topics of daily life and current affairs. Die Kosten für Lernmaterial sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Donnerstag, 6. Feb., 09.30 bis 11.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro 46 Kurs-Nr.: 01-4067402 English Conversation (B2) For students with a good basic knowledge of English who want to improve their vocabulary, gain more confidence in using the right structures, and react more spontaneously. Lehrbuch: Great B2 (Klett Verlag). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Nurija Mattner, 05695 418 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Montag, 2. März, 18.00 bis 19.30 Uhr 8 UStd., 4 Tage, 22,40 Euro Business English Kurs-Nr.: 01-4068101 Real Business English (B1) Training zur Sprachanwendung am Arbeitsplatz, z. B. on the phone; emails, communicating, visitors, trade fairs. Lehrbuch: Real Business English B1, Klett. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Sabine Newton, 0157 53599615 R. 1.01 Montag, 10. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 89,60 Euro Frühes Englischlernen Kurs-Nr.: 01-4069201 Early fun with English! Für Kinder ab etwa 5 Jahre: sprechen und singen - alles spielerisch und auf Englisch. Kinder haben schon früh große Freude an der Begegnung mit einer Fremdsprache, wenn es spielerisch und ohne Leistungsdruck geschieht. Heather Muncie, 05632 7470 Usseln, Ev. Kindergarten, Sportstr. 7 Montag, 2. März, 08.15 bis 08.45 Uhr 10 UStd., 15 Tage, 28,00 Euro Französisch Kurs-Nr.: 01-4081102 Crash-Kurs am Wochenende: Französisch intensiv (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die ihre ersten Wörter und Sätze auf Französisch schon bald für den Aufenthalt in Frankreich brauchen. Sie trainieren an einem Wochenende (Freitag, 19. Juni, 17.30-20.00 Uhr und Samstag, 20. Juni, 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr, inkl. Pausen) Wortschatz und Grammatik - aber vor allem das Sprechen und Verstehen in Situationen. Die Kosten für Kopien sind im Preis Chantal Lingemann, 05621 7819400 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Freitag, 19. Juni, 17.30 bis 20.00 Uhr Samstag, 20. Juni, 10.00 bis 16.30 Uhr 9 UStd., 2 Tage, 29,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Juni Kurs-Nr.: 01-4081101 Französisch 1 Fortsetzung (A1) Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 3. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Hélène-Francoise Niederquell, 05631 60460 Raum 203 Donnerstag, 6. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 50,40 Euro Kurs-Nr.: 01-4082101 Französisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Tauchen Sie mit uns in die französische Sprache und Kultur ein! Lehrbuch: Voyages Neu A1, ab Lektion 7/8. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Reinhild Bistritz, 06451 8135 R. 1.02 Montag, 10. Feb., 19.35 bis 21.05 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 59,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4082102 Auffrischung Französisch (A1) Frischen Sie mit uns Ihre Französischkenntnisse auf! Wir arbeiten auf dem A1-Niveau, aber Vorkenntnisse von etwa zwei Lernjahren sollten vorhanden sein. Das Sprechen soll im Vordergrund stehen. Dazu üben wir Wortschatz und Grammatik, soweit sie beim Reden hilft. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 7/8. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht im Preis Hélène-Francoise Niederquell, 05631 60460 Raum 203 Donnerstag, 6. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 50,40 Euro Kurs-Nr.: 01-4083101 Französisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei Lernjahren. Auch wenn Sie verschüttete Vorkenntnisse von früher haben, sind Sie willkommen. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 8. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Chantal Lingemann, 05621 7819400 Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Dienstag, 4. Feb., 16.45 bis 18.15 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4086101 Französisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf vhs-lernjahren. Auch gut geeignet zum Auffrischen für Wiedereinsteiger. Lehrbuch: Couleurs de France neu 2, ab Lektion 9. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Chantal Lingemann, 05621 7819400 Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 6. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4086151 Französisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf Lernjahren. Lehrbuch: Voyages B1, ab Lektion 2/3 sowie aktuelle Zeitungstexte und Lektüre in Absprache mit den Kursteilnehmer*innen. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Reinhild Bistritz, 06451 8135 R. 1.02 Montag, 10. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 59,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-4086201 Auffrischung Französisch (B1) Wortschatztraining, Grammatikübungen und Lektüre. Der Kurs findet alle 14 Tage statt. Lehrbuch: Couleurs de France 3 Neu und weitere Texte. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis enthalten, Kosten für Kopien sind im Preis Hermann-Josef Hartmann, 05695 991499 Raum 106 Donnerstag, 13. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 53,40 Euro Kurs-Nr.: 01-4086501 Französisch für Fortgeschrittene (B1/B2) Im Zentrum der Kursarbeit steht die Beschäftigung mit kurzen Texten unterschiedlicher Art wie Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Hörstücke, klassische Chansons oder auch Auszüge aus längeren Literaturproduktionen. Im Laufe des Kurses können die Teilnehmenden Grammatikkenntnisse, Wortschatz und mündlichen Ausdruck verbessern. Die Kosten für Unterrichtsmaterial sind nicht im Preis Jochen Breysach, 05631 62420 Raum 06 Dienstag, 11. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 12 UStd., 6 Tage, 44,80 Euro Kurs-Nr.: 01-4087202 Französisch für Fortgeschrittene (B2) C est en élargissant l horizon par-delà les frontières que vous développez vos connaissances sur vos voisins. La France et les pays francophones regorgent d idées... Grâce à de courtes séquences sur l actualité des pays francophones ainsi que de la lecture, des exercices de grammaire, d orthographe et bien sûr de la conversation, vous pourriez réaliser cette ouverture d esprit. Livres: Edito B2, édition de 2006, ISBN 978-3- 529341-0, antiquarisch; Edito Cahier d activités, édition 2015, ISBN 978-3-12-529395-3 et une nouvelle lecture. Entrainez vous de A - Z; Stéphanie Callet; Hueber Verlag ISBN 978-3-19-073333-0. Nouvelle lecture: Le chapeau de Mitterand, Antoine Laurain, Reclam Fremdsprachentexte ISBN 978-3-15-019934-3. Der Kurs findet alle 14 Tage statt. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Chantal Reuter, 05621 72775 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Freitag, 31. Jan., 16.30 bis 18.00 Uhr Freitag, 14. Feb., 16.30 bis 18.00 Uhr Freitag, 28. Feb., 16.30 bis 18.00 Uhr Freitag, 13. März, 16.30 bis 18.00 Uhr Freitag, 27. März, 16.30 bis 18.00 Uhr 10 UStd., 5 Tage, 28,00 Euro Italienisch Kurs-Nr.: 01-4091105 Anfängerkurs Italienisch (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Fragen an die Kursleiterin sind möglich über casorati@gmx.de Karin Casorati-Kerpen, 05622 70409 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 45,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Vermissen Sie ein Kursangebot? Bitte rufen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Weiterbildungswünsche - wir möchten gern darauf eingehen! Kurs-Nr.: 01-4091101 Anfängerkurs Italienisch 1 (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con piacere nuovo A1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Dr. Natasa Bottazzi, 06451 7153754 R. 2.03 Montag, 10. Feb., 19.15 bis 20.45 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 47

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4092104 Italienisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von gut einem Lernjahr. Lehrbuch: Espresso 1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Fragen an die Kursleiterin sind möglich über casorati@gmx.de Karin Casorati-Kerpen, 05622 70409 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Mittwoch, 5. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 45,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-4092102 Italienisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Lehrbuch: Con piacere nuovo A1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Dr. Natasa Bottazzi, 06451 7153754 R. 2.05 Mittwoch, 5. Feb., 19.15 bis 20.45 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4093101 Italienisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Chiaro A1, ab Lektion 8/9. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Maria Melina Scaffidi, 05691 7124 Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag, 2. März, 18.00 bis 19.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Kurs-Nr.: 01-4094101 Italienisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Dr. Natasa Bottazzi, 06451 7153754 R. 2.05 Dienstag, 4. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 74,70 Euro Norwegisch Kurs-Nr.: 01-4152101 Norwegisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen. Das klassische Lehrbuch bleibt in der Schublade. Die norwegische Sprache und Landeskunde soll anhand von Texten und Liedern weiter erarbeitet und vertieft werden. Materialien werden von der Kursleiterin gestellt und notwendige Anschaffungen im Kurs besprochen. Die Kosten für Kopien sind nicht im Preis Claudia Oette-Ruckert, 06420 93364 R. 2.07 Mittwoch, 12. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 74,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Polnisch Kurs-Nr.: 01-4171101 Polnisch - Anfängerkurs (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Steigen Sie mit uns in die polnische Sprache und Kultur ein. Lehrbuch: Witam A1, ab Lektion 1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Malgorzata Skrentna, 06452 5759503 R. 3.14 Donnerstag, 6. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-4175101 Polnisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf vhs-lernjahren. Lehrbuch: Razem neu A1-A2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Bozena Dombrowski, 05634 1087 Raum 106 Montag, 10. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 89,60 Euro Russisch Kurs-Nr.: 01-4191101 Anfängerkurs Russisch (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Otlitschno! aktuell A1. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht im Preis Tatyana Root, 0172 7860873 Raum 105 Montag, 10. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Spanisch Kurs-Nr.: 01-4221102 Anfängerkurs Spanisch (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Karin Erxmeyer, 05691 7940 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Donnerstag, 6. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Karin Erxmeyer, Kursleiterin für Spanisch Hola! Meine Leidenschaft für die spanische Sprache begann nach meinem Lehramtsstudium auf einer halbjährlichen Rucksackreise durch die Andenländer. Beruflich unterrichtete ich Biologie und Chemie, bildete mich langjährig in Spanisch weiter und leitete 13 Jahre auch selbst Spanischkurse an meiner Schule. Ich würde mich sehr freuen, ließen Sie sich von meiner Begeisterung für die spanische Sprache und die südamerikanische und spanische Kultur anstecken! Hasta luego! Bis bald! Kurs-Nr.: 01-4221101 Anfängerkurs Spanisch (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ingrid Groscurth, 05621 72224 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro 48

Sprachen Grundbildung Unser Tipp: Lassen Sie sich beraten bei der Auswahl des richtigen Sprachkurses! Persönliche Beratung mit Einstufungstest - kostenlos und unverbindlich: 05631 9773-15 Kurs-Nr.: 01-4221104 Crash-Kurs am Wochenende: Spanisch intensiv (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die ihre ersten Wörter und Sätze auf Spanisch schon bald für den Aufenthalt in Spanien brauchen. Sie trainieren an einem Wochenende (Freitag, 5. Juni, 17.00-19.30 Uhr und Samstag, 6. Juni, 10.00-12.30 und 13.30-16.00 Uhr, inkl. Pausen) Wortschatz und Grammatik - aber vor allem das Sprechen und Verstehen in Situationen. Die Kosten für Kopien sind im Preis Marion Packebusch, 06452 1021 R. 1.01 Freitag, 5. Juni, 17.00 bis 19.30 Uhr Samstag, 6. Juni, 10.00 bis 16.00 Uhr 9 UStd., 2 Tage, 29,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Mai Kurs-Nr.: 01-4221103 Anfängerkurs Spanisch (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lektion 1. Die Kosten für die Lehrbücher sind nicht im Preis Sandra Paredes-Benito, 0176 46061208 Raum 207 Mittwoch, 12. Feb., 19.50 bis 21.20 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4221203 Spanisch 1 (A1) Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 3/4. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Packebusch, 06452 1021 R. 2.01 Donnerstag, 6. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4221202 Spanisch (A1) Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben vhs-lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 3. Die Kosten für die Lehrbücher sind nicht im Preis Sandra Paredes-Benito, 0176 46061208 Raum 207 Mittwoch, 12. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4222101 Spanisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 7/8. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ingrid Groscurth, 05621 72224 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Mittwoch, 5. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4222102 Spanisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Lehrbuch: Con gusto nuevo (A1), ab Lektion 3. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Claudia Heinemann, 0162 7361258 Battenberg, Gesamtschule, Senonchesstr. 4 Mittwoch, 5. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4222303 Spanisch 2/3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei Lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 11/12. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Claudia Heinemann, 0162 7361258 Battenberg, Gesamtschule, Senonchesstr. 4 Mittwoch, 12. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: 01-4223101 Spanisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei Lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 10/11. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Packebusch, 06452 1021 R. 2.01 Mittwoch, 5. Feb., 19.35 bis 21.05 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4223301 Spanisch 3/4 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei bis drei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Elena Bremme, 05695 990034 Raum 202 Mittwoch, 5. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 50,40 Euro Kurs-Nr.: 01-4224101 Spanisch (B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei bis vier vhs-lernjahren. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren! Lehrbuch: Con gusto B1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Ingrid Groscurth, 05621 72224 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Dienstag, 3. März, 18.00 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-4225102 Spanisch 5 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei bis vier vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A2. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Elena Bremme, 05695 990034 Raum 108 Dienstag, 4. Feb., 18.15 bis 19.45 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 50,40 Euro Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 49

Sprachen Grundbildung Kurs-Nr.: 01-4225201 Spanisch Auffrischung (A2/B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von einigen vhs-lernjahren. Auch gut geeignet für alle, die früher schon einmal Spanisch gelernt haben. Lehrbuch: Con gusto B1. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Packebusch, 06452 1021 R. 2.01 Mittwoch, 5. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 59,80 Euro Kurs-Nr.: 01-4228101 Spanisch für Fortgeschrittene (B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa acht vhs-lernjahren. Wir arbeiten mit verschiedenen Texten und Materialien zu aktuellen Themen. Die Kosten für Kopien etc. sind nicht im Preis Claudia Heinemann, 0162 7361258 R. 1.01 Donnerstag, 6. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 18 UStd., 9 Tage, 67,20 Euro Was ist Esperanto? www.esperanto.de gibt Auskunft über diese faszinierende Plansprache. Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an! Ellen Mück, Mo. Do. vormittags Tel. 05631 9773-15. Kurs-Nr.: 01-4262101 Esperanto Entdecken Sie mit uns, wie viel Freude es machen kann, diese faszinierende Plansprache zu lernen! Auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben - wir freuen uns auf Sie! Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Norbert Bludau, 05634 9946379 Raum 106 Dienstag, 4. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Prüfungszentrum vhs Die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg hat, wie alle hessischen Volkshochschulen, die Lizenz zur Durchführung von bestimmten Sprachenprüfungen und Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung. Der beste Weg zur Prüfung führt in der Regel über einen Vorbereitungskurs mit gezieltem Prüfungstraining. In vielen Fällen ist es auch möglich, sich als Einzelner vorzubereiten und sich dann (über die vhs) anzumelden. Interessenten sollten sich beraten lassen: Fremdsprachen: Ellen Mück, Tel. 05631 9773-15 Deutsch: Wilma Wendel, 05631 9773-14 Beruf und Karriere: Manuel Wolf: 06451 7286-14 50

Erlebe Dich neu! www.volkshochschule.de Mehr als 500.000 Kurse. Jetzt entdecken!

Gesundheit Alexandertechnik Kurs-Nr.: 01-3011203 Alexandertechnik Wochenendkurs Beweglichkeit, Aufrichtung, Wahrnehmung Die Ursachen für körperliche Beschwerden, Schmerzen, Einschränkungen oder einfach nur Unwohlsein liegen häufig bei ungesunden und schädlichen Gewohnheiten von Körperhaltungen und Bewegungen. Auch einseitige Beanspruchungen des Körpers stören unsere natürlichen Bewegungsabläufe und die Körperbalance, besonders die Balance von Kopf und Wirbelsäule. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir viele Anspannungs- und Haltungsmuster, aber auch Bewegungs- und Reaktionsmuster, die uns selbst meist unbewusst sind und die wir deswegen auch nur bedingt ablegen können. Die seit 1894 unterrichtete Alexandertechnik hilft uns, unbewusste und störende Gewohnheiten besser wahrzunehmen. Natürliche Beweglichkeit, leichtere Aufrichtung, mehr Stabilität, gesündere Körperhaltungen und Bewegungsabläufe des täglichen Lebens können wir wieder erlernen. Das Potenzial für diese Veränderungen haben wir in uns. Die Alexandertechnik kann vielfältig angewendet werden: in Alltagssituationen wie Liegen, Sitzen, Stehen, auch in Bewegungen wie Gehen, Laufen, Tanzen, beim Sprechen, Singen, Musizieren und bei vielen anderen Aktivitäten. Petra Neumann, 05621 72798 Odershausen, Praxis Gesund Bewegen P. Neumann, Wildunger Str. 28 Samstag, 8. Feb., 13.00 bis 18.15 Uhr Sonntag, 9. Feb., 10.00 bis 15.15 Uhr 12 UStd., 2 Tage, 52,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Kurse nach der Feldenkraismethode Kurs-Nr.: 01-3011301 Kieferbeschwerden Zähneknirschen Tagesseminar Knirschen Sie mit den Zähnen? Knackt oder blockiert Ihr Kiefergelenk? Haben Sie Kieferbeschwerden, vielleicht auch schon Arthrose im Kiefergelenk? Tragen Sie nachts eine Beißschiene? Der Fachbegriff heißt Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie selbst für eine Besserung tun können. Dies sind u. a. Massage verspannter Muskulatur, Akupressur, entspannende und koordinierende Übungen. Mögliche Ursachen und Zusammenhänge der Beschwerden werden einfach und verständlich aufgezeigt. Methoden: Feldenkrais und Akupressur Maria Bremberger Bad Wildungen, Wandelhalle, Raum Rappold, Georg-Viktor-Quelle 3 Sonntag, 16. Feb., 10.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 30,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3011401 Beckenboden die Kraft von innen Basisseminar Das Ziel dieser drei Beckenbodenseminare ist die Vernetzung und damit Integration der Beckenbodenmuskulatur in alltägliche Bewegungsabläufe. Der Körper lernt, bei entsprechender Übung, die Beckenbodenmuskulatur wieder automatisch zu benutzen. Sie kann damit wieder ihre natürlichen Funktionen, wie Tragen der Becken- und Bauchorgane (Senkungen, Inkontinenz), gesunde, leichte Aufrichtung, kraftvolle Bewegungen (Rückenschmerzen, Schulter-/Nackenbeschwerden), Ausrichten der Beinstatik (Hüft-, Knie-, Fußprobleme) erfüllen. In diesem Basisworkshop werden wir das Prinzip der Vernetzung erarbeiten. Methoden: Feldenkrais, Cantieni, Franklin, Hatha-Yoga. Maria Bremberger Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Sonntag, 1. März, 10.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 30,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-3011402 Beckenboden und Füße Aufbauseminar Kennen Sie Knick-, Senk-, Spreizfuß bzw. Hallux Valgus und die Zusammenhänge mit dem Beckenboden? Ziel dieses Aufbauworkshops ist es, die Beckenbodenmuskulatur mit der Bein- und Hüftmuskulatur zu vernetzen. Die veränderte Beinstatik ist Voraussetzung, dass die Füße ihre Gewölbe aufbauen können für ein dynamisches, kraftvolles Gehen. Unterstützende Übungen helfen dabei. Verwendete Methoden: Spiraldynamik, Feldenkrais, Cantieni, Franklin und Hatha-Yoga. Maria Bremberger Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Sonntag, 29. März, 10.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 30,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-3011403 Beckenboden und Rücken Aufbauseminar Ziel dieses Aufbauseminars ist es, die Beckenbodenmuskulatur mit der Tiefenmuskulatur unseres Rumpfes zu einem Kraftzentrum zu vernetzen als Voraussetzung für eine leichte Aufrichtung und kraftvolle Bewegungen. Auch werden wir die Atemmuskulatur mit einbeziehen. Dann können sich Verspannungsmuster verändern. Um nachhaltige Erfolge zu ermöglichen, sind die Übungen so aufgebaut, dass sie leicht in den Alltag integrierbar sind. Verwendete Methoden: Feldenkrais, Cantieni, Franklin, Spiraldynamik und Hatha-Yoga. Maria Bremberger Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Sonntag, 26. April, 10.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 30,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Yoga Hatha-Yoga Kurs-Nr.: 01-3012114 Grund- und Aufbaukurs Inge Holzhausen, 02982 1039 Neukirchen, DGH, Zum Vogelbusch Dienstag, 4. Feb., 09.30 bis 11.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 74,70 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 28. Januar Kurs-Nr.: 01-3012219 Grund- und Aufbaukurs Lydia Diestel, 06427 925727 Gemünden, Cornelia-Funke-Schule, Rosenthaler Str. 3, Aula Donnerstag, 6. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Januar Hatha-Yoga Kurs-Nr.: 01-3012301 Aufbaukurs Nellie Kleinewillinghöfer, 06451 717126 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Dienstag, 4. Feb., 18.45 bis 20.15 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 28. Januar Kurs-Nr.: 01-3012306 Aufbaukurs Nellie Kleinewillinghöfer, 06451 717126 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Donnerstag, 6. Feb., 18.45 bis 20.15 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 30. Januar 52

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3012471 Yoga-Abende Nach einem langen Tag Entspannung finden Atemtechniken wie die tiefe Bauchatmung und die Wechselatmung sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. Durch klassische Asanas aus dem Hatha-Yoga wird der Körper mobilisiert und gekräftigt. In der zweiten Hälfte der Einheit folgen länger gehaltene Übungen in der Rücken- und Bauchlage und es erfolgt eine abschließende Meditation in Rückenlage oder Sitzen. Yoga beruhigt das vegetative Nervensystem und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Elke Strieder, 06452 911184 Allendorf, Schule am Goldberg, Holzweg 8 Mittwoch, 5. Feb., 19.15 bis 20.45 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3012415 Yoga meets Intervalltraining Ein Tag voller An- und Entspannung Tageskurs Der Tag beginnt mit klassischen Yogaeinheiten, die den Körper kräftigen und dehnen. Verschiedene Meditationstechniken entspannen Körper und Geist. Das anschließende deepwork -Training verbindet Yogaelemente mit einem hochintensiven Intervalltraining. Neben Dehnung und Kräftigung der Muskulatur werden durch federnde Bewegungen, Sprünge und Laufeinheiten auch Ausdauer und Schnellkraft trainiert. Der Tag klingt aus mit entspannenden und dehnenden Yogaeinheiten. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Sportler geeignet, da sowohl bei den Yoga- als auch deepwork -Einheiten nach dem individuellen Leistungsstand gearbeitet werden kann. Elke Strieder, 06452 911184 Bad Arolsen, Bathildisheim, Bathildisstr. 7, Schule/Aula Samstag, 7. März, 09.30 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-3012420 Yoga-Auszeit Tageskurs Losgelöst vom Alltagsstress können Sie bei Yoga zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen. Ausgehend von einfachen Vorübungen genießen Sie ein umfassendes Yoga-Programm: dehnende und kräftige Yogastellungen (Asanas), harmonisierende Atemübungen (Pranayama) und Tiefenentspannungstechniken helfen Ihnen, zu entspannen und sich mit neuer Kraft und positivem Denken aufzuladen. Meditation und Achtsamkeit führen zu innerem Frieden und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Diese Yoga-Auszeit ist für Beginnende bis zu regelmäßig Praktizierenden gleichermaßen geeignet. Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Bad Arolsen, Bathildisheim, Bathildisstr. 7, Schule/Aula Samstag, 28. März, 09.30 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-3012418 Ayurveda und Yoga Tageskurs Ayurveda und Yoga wünschen den Menschen ein langes, glückliches Leben. Die beiden Systeme für körperliche und geistige Gesundheit ergänzen sich wunderbar. Wir schauen auf die Grundlagen und können so heilsame Erkenntnisse für viele alltägliche Prozesse gewinnen. Ernährung, Tagesgestaltung, Stressreduktion, Wohlgefühl und Lebensfreude sind nur einige Stichworte. Neben den theoretischen Einblicken werden wir sanfte und nachvollziehbare Übungen und Anwendungen kennenlernen. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 18. Jan., 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1 Tag, 57,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Kurs-Nr.: 01-3012485 Yin Yoga Yin Yoga beinhaltet klassische Übungen aus dem Hathayoga. Es erfolgen jedoch keine dynamischen, fließenden Bewegungen wie beim Power Yoga, sondern die Asanas werden im Sitzen oder Liegen lange (etwa 3-5 Minuten) gehalten. Beim Yin Yoga stehen Gelenke, Bänder und Bindegewebe im Fokus. Durch das Verweilen in den Stellungen entspannt sich die Muskulatur und das Bindegewebe (Faszien) wird erreicht. Zum Abschluss erfolgt eine Meditation im Liegen/Sitzen. Elke Strieder, 06452 911184 Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Donnerstag, 6. Feb., 18.15 bis 19.15 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 30. Januar Kurs-Nr.: 01-3012460 Mit Yoga und Ayurveda die innere Mitte finden Tageskurs Ayurveda und Yoga gehören zusammen und sind die perfekte Kombination, um innere Harmonie und Gleichgewicht für ein erfülltes und gesundes Leben zu erlangen. So ist Gesundheit aus ayurvedischer Sicht ein Zustand voller Lebensfreude, Widerstandskraft und inneren Glücks. Beim Yoga ist das ähnlich. Yoga bedeutet in Verbindung treten und kräftigt mit Asanas die Einheit von Körper und Geist. Gemeinsam praktizieren wir Hatha-Yoga am Vormittag und Yin Yoga zum Ausklang des Tages. Ayurveda umfasst u.a. ein komplettes Ernährungssystem. Es basiert darauf, dass die Speisen individuell zusammengestellt und gut verträglich sind. Auf diese Weise schenken Nahrungsmittel nicht nur wertvolle Vitalenergie, sondern auch körperliche Gesundheit, emotionale Zufriedenheit und Klarheit in den Gedanken. Frische Lebensmittel werden passend zum Konstitutionstyp sowie zu den Tages- und Jahreszeiten ausgewählt und so auf den individuellen Stoffwechsel ausgerichtet. Eine breite Vielfalt an Kräutern und Gewürzen verleihen den Gerichten nicht nur einen wunderbaren Geschmack, sondern beeinflussen auch deren Verträglichkeit und Wirkung auf die Lebensweise des Menschen. Gemeinsam bereiten wir mit Freude, Entspannung und Kreativität für unsere Mittagspause zu: einfache Rezepte für die schnelle Ayurveda-Küche gesunde Snacks für mittags und abends Fitmacher für zwischendurch. Die verwendeten Lebensmittel in Höhe von ca. 5,00 Euro werden im Kurs bei der Kursleitung bezahlt. Ursula-Marie Behr, 0173 4259033 Haubern, DGH, Heckenwaldstr. 3 Samstag, 8. Feb., 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-3012459 Yoga und Nordic Walking ein perfektes Duo Beim Nordic Walking wird sehr viel Energie umgesetzt, weil auch die Arme in Aktion sind. Yoga ist der ideale Cross-Partner, weil es entspannt, gelenkiger macht und zudem die Bauch- und Rückenmuskulatur stärkt. Nordic Walking gilt als besonders guter Einstiegssport, da man schnell Erfolge erzielen kann. Besonders harmonisch und wohltuend - und bisher weniger bekannt - ist die Kombination aus Nordic Walking und Yoga. Nordic Walking gehört zu den gelenkschonendsten und rückenfreundlichsten Sportarten, die man draußen in freier Natur üben kann. Und als sanftes Ausdauertraining mit viel frischer Luft ist es die perfekte Ergänzung zum Yoga. Den Tag beginnen wir mit Hatha Yoga, walken dann gemeinsam zwei Einheiten und mit Yin Yoga klingt unser Trainingstag aus. Ursula-Marie Behr, 0173 4259033 Haubern, DGH, Heckenwaldstr. 3 Samstag, 21. März, 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 53

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3012400 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs Achtsamkeit Sie erlernen die Grundprinzipien des Hatha-Yoga und erfahren, wie Sie durch Achtsamkeit, Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Für Beginnende und zur Vertiefung der Übungspraxis, um selbstständig zu üben. Nellie Kleinewillinghöfer, 06451 717126 Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Donnerstag, 6. Feb., 09.00 bis 10.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 30. Januar Kurs-Nr.: 01-3012427 Yoga und Anatomie Verletzungsprophylaxe - Warum solltest du manche Übungen so und nicht anders machen? Besprochen werden Wirbelsäule - Schultern/Nacken - Hüftgelenke. Mit Praxiseinheit. Ricarda Sieber, 06451 716733 Schreufa, Studio Ricarda Sieber, Sachsenberger Str. 3 Samstag, 9. Mai, 10.00 bis 14.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 26,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-3012431 Mikroyoga Einführung in die Grundlagen Diese sorgfältig konzipierte Yogaform ist sehr wertvoll für Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und bei allgemeiner Schwäche. Alle, die in der Pflege oder in therapeutischen Berufen arbeiten, profitieren enorm von den praktischen Erkenntnissen aus dem Mikroyoga. Grundlage ist eine einfühlsame Verbindung von Körper und Geist. Kleine und kleinste Bewegungen aus verschiedenen bewährten Ansätzen werden individuell kombiniert. In Verbindung mit sanften Atemübungen, Impulsen für wohlwollende innere Haltungen und Imaginationen entsteht eine freundliche und aufmerksame Gestimmtheit, die zu körperlicher und geistiger Gesundheit führen möchte. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Freitag, 14. Feb., 13. März, 24. April, 15. Mai, jeweils17.00 bis 21.00 Uhr 21 UStd., 4 Tage, 135,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3012425 Tiefenentspannung Tageskurs Sich beschenken. Mit Weichheit, Offenheit und Herzenswärme. Den Selbstheilungskräften Raum geben und vertrauen. Körperliche und geistige Schmerzen besänftigen. Die geistige Ausrichtung erneuern. Atem, Klang, Heilmeditationen und Yoga Nidra, die erfolgreiche und bewährte Entspannungsmethode aus dem Klassischen Yoga, sind an diesem Tag unsere Erfahrungsfelder. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 15. Feb., 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1Tag, 66,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3012424 Yogakurtag Frühlingsfrische Tageskurs Reinigung und Entlastung sind natürliche Bedürfnisse. Yoga bietet wunderbare Übungsreihen an, die Körper und Geist reinigen und erfrischen. Mit ayurvedischen Fastenempfehlungen zur Entschlackung und für das persönliche Wohlfühlgewicht, klärenden Reflexionen und Imaginationen wird der Yogakurtag zu einer wohligen und nachhaltigen Erfahrung. Bei günstigem Wetter können wir einen Atemspaziergang in der Mittagszeit einplanen. Ein umfangreiches Skript stärkt die Motivation, Übungen und Anwendungen mitzunehmen in die ersten Frühlingstage. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 14. März, 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1Tag, 57,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-3012426 Yogakurtag Sommerwind Tageskurs Mit allen Sinnen lebendig - eine wundervolle, beflügelnde Erfahrung. Yoga und Ayurveda wissen traditionell darum. Wir lernen Übungsreihen kennen, die mit den Sinnen spielen. Die intensive Verbindung zu den Elementen öffnet eine sensible Wahrnehmung für uns selbst und die Welt, denn die Sinne sind mit den Elementen verbunden. Das Hören wird mit dem Raum assoziiert. Eine Klangmeditation lenkt uns hier in subtile Empfindungen. Das Riechen repräsentiert das Erdelement mit seinen Urinstinkten, Emotionen und Erinnerungen. Eine erlebnisreiche Duftreise regt Selbstreflexionen an, die in diesem sanften Rahmen ihren kreativen Ausdruck finden. Auch Fühlen, Schmecken und Sehen, Luft, Wasser und Feuer erhalten an unserem Yogakurtag mit Selbstmassagen, köstlichen kulinarischen Stärkungen und fantastischen Bildergeschichten eine vergnügliche Wertschätzung. Eine Selbsterfahrung, die Zufriedenheit Raum gibt. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Samstag, 6. Juni, 09.00 bis 17.00 Uhr 11 UStd., 1Tag, 57,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Mai Kurs-Nr.: 01-3012443 Rückenyoga Grund- und Aufbaukurs Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Samstag, 8. Feb., 16.00 bis 19.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar 54

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3012441 Yoga auf und mit dem Stuhl Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Samstag, 29. Feb., 14.00 bis 18.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 23,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-3012445 Yoga für mehr Selbstvertrauen und Mut Tageskurs Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Sonntag, 8. März, 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 34,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-3012442 Mit Yoga gelassener und selbstsicher bei Stress Tageskurs Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Sonntag, 22. März, 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 34,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-3012444 Yoga-Auszeit: Loslassen und Auftanken Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Samstag, 25. April, 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 34,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-3012440 Sanftes entspanntes Yoga zum Runterkommen und Loslassen Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem aus Indien und steht für die Einheit und Harmonie von Körper, Geist und Seele. Yoga bringt neue Beweglichkeit, steigert die Vitalität, fördert die Gesundheit, wirkt gegen Verspannungen und Stress-Syndrome, führt zu mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit, höherer Konzentration und geistiger Klarheit. Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Samstag, 9. Mai, 14.00 bis 19.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 27,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-3012422 Workshop Ayur Yoga Flow für die Füße In diesem Workshop schenken wir unseren Füßen viel Aufmerksamkeit. Die Füße werden mobilisiert, gedehnt und gekräftigt. Eine Meditation für mehr Erdung sowie eine ausgedehnte Endentspannung lassen dich in einen Zustand vollkommener Zufriedenheit sinken. Ayur bedeutet Anpassung und meint, dass du stets leichtere Übungen als Alternative angeboten bekommst, die deinem persönlichen Körper angepasst sind und sich gesund anfühlen. Der Kurs ist für Einsteiger und Geübte geeignet Julia Backhaus, 0176 34812850 Korbach, Hebammenpraxis, Am Stadtkrankenhaus, Enser Str. 19 Samstag, 15. Aug., 15.00 bis 18.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. August Power Yoga Diese Yogaform mit dynamischen Übungsreihen entwickelte sich aus dem klassischen Ashtanga Yoga Stil nach Pattabhi Jois und seinem Lehrer Krishnamacharya. Man kann sich mit Poweryoga körperlich fordern, aber auch Konzentration und innere Balance fördern. Die Asanas liegen im Fokus und dehnen und kräftigen die Muskulatur. Sie stärken auch Bänder, Sehnen und Bindegewebe (Faszien). Dieses effektive Körpertraining macht ausgeglichener und ruhiger. Dadurch kann im Alltag Lebensfreude und Gelassenheit gesteigert werden. Wer sich sicher auf seinen Handgelenken abstützen kann, kommt auch als Anfänger gut in der Stunde zurecht. Die Übungen können variiert werden, sodass nach individuellem Leistungsstand gearbeitet werden kann. Kurs-Nr.: 01-3012521 Elke Strieder, 06452 911184 Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Freitag, 7. Feb., 19.30 bis 20.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-3012522 Elke Strieder, 06452 911184 Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Montag, 10. Feb., 19.30 bis 20.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-3012501 Yoga für Eltern und Kinder Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Korbach, Yogastudio, Vysoke-Myto-Str. 2 Samstag, 29. Feb., 10.30 bis 12.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 16,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Taijiquan/Qigong Kurs-Nr.: 01-3013112 Taiji und Qigong Kleine Formen Qigong und Taiji, das sind fließende, langsame Bewegungen, im Fluss des Atems ausgeführt, die den Energiefluss im Körper sanft und effektiv harmonisieren. Ein sanfter Wechsel von Spannung und Loslassen führen zu tieferer Atmung, tieferer Entspannung und tieferem Körperbewusstsein. Qigong und Taiji sind aus China stammende Bewegungskünste, Aufmerksamkeitsschule und Meditation in Bewegung. Sie helfen dabei, aus dem Kopf in den Körper zu kommen. Am Beginn einer Stunde stehen Lockerungsübungen zum Aufwärmen der Gelenke, es folgen Standübungen sowie einfache Qigongübungen, danach werden kleine Formen geübt, z.b. die Harmonie, welche den fünf Elementen zugeordnet ist. Sabine Grunert, 05633 3590073 Bad Arolsen, Bathildisheim, Bathildisstr. 7, Schule/Aula Dienstag, 25. Feb., 19.45 bis 21.00 Uhr 13 UStd., 8 Tage, 58,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 18. Februar Taijiquan Grund- und Aufbaukurs Die spezielle Wirkung von Taiji liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und Aufmerksamkeit. Sie erlernen Abfolgen von langsamen, fließenden Bewegungen, die zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung führen können. Kurs-Nr.: 01-3013103 Matthias Döbber, 0152 26308697 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Freitag, 7. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 20 UStd., 10Tage, 66,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Kurs-Nr.: 01-3013102 Matthias Döbber, 0152 26308697 Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Montag, 10. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 66,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. Februar Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 55

Gesundheit Qigong Grund- und Aufbaukurs Sie erlernen langsame und konzentrierte Bewegungen aus dem Qigong und bringen neuen Schwung und Gelassenheit in Körper-Seele-Geist. Im Abstandgewinnen zu den täglichen Anforderungen kann Disstress gewandelt werden und zu dem werden, was Sie wirklich wollen. Kurs-Nr.: 01-3013201 Olivia Maschke, 05623 935143 Bad Wildungen, Treffpunkt e.v., Hufelandstr. 12, 2. Stock Montag, 10. Feb., 18.15 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 12 Tage, 66,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-3013203 Olivia Maschke, 05623 935143 Bad Wildungen, Treffpunkt e.v., Hufelandstr. 12, 2. Stock Donnerstag, 13. Feb., 10.15 bis 11.30 Uhr 20 UStd., 12 Tage, 66,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. Februar Qigong Kurs-Nr.: 01-3013211 Matthias Döbber, 0152 26308697 Sachsenberg, Bürgerhaus Mittwoch, 12. Feb., 17.30 bis 18.45 Uhr 17 UStd., 10 Tage, 55,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Kurs-Nr.: 01-3013215 Miriam Interthal Sachsenberg, Bürgerhaus Mittwoch, 13. Mai, 17.30 bis 18.45 Uhr 10 UStd., 6 Tage, 44,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. Mai Kurs-Nr.: 01-3013405 Taiji und Qigong, Harmonie und Meridiandehnung Die fünf Elemente Der Kreislauf der fünf Elemente, auch die fünf Wandlungsphasen genannt, ist ein Modell der traditionellen chinesischen Philosophie (Daoismus). Es werden verschiedene, sanft fließende Fünf-Elemente-Übungen und eine Meridiandehnung nach den fünf Elementen angeboten, welche auf diesem ausgleichenden System beruhen, bei dem es um die Regulation der Körperenergie und die Stärkung des gesamten Körpersystems geht. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass alles mit allem in Verbindung steht und sich Ungleichgewichte durch die Harmonisierung des gesamten Systems ausgleichen lassen. Sabine Grunert, 05633 3590073 Heringhausen, Haus des Gastes, Kirchstraße 6 Donnerstag, 16. Jan., 18.00 bis 19.00 Uhr 5 UStd., 4 Tage, 23,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Kurs-Nr.: 01-3013403 Taiji und Qigong Rund um die fünf Elemente Die Fünf-Elemente-Lehre, die den Wandlungszyklus der Elemente Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall beschreibt, ist Basis verschiedener Übungsreihen aus der Chinesischen Tradition. Die den Elementen und ihrem Zyklus zugeordneten Bewegungsabläufe wirken auf das Meridiansystem des Körpers ein und harmonisieren so das Qi, die Lebensenergie. Die Übungen, die mit einer langsamen, gleichmäßig fließenden Atmung ausgeführt werden, verbessern das körperliche wie seelische Wohlbefinden durch ihre sanfte Wirkung auf den gesamten Organismus sowie das feinstoffliche System des Übenden. Sabine Grunert, 05633 3590073 Bad Arolsen, Bathildisheim, Bathildisstr. 7, Schule/Aula Samstag, 8. Feb., 10.00 bis 13.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 17,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 1. Februar Kurs-Nr.: 01-3013407 Taiji und Qigong Grundprinzipien und Atemübungen Die Kursinhalte sind: Taiji und Qigong Grundprinzipien, Atemübungen, Verwurzelungsübungen, Taiji-Gehen. Im Vordergrund steht das Einlassen auf das Erspüren der eigenen Körperenergien, das Kennenlernen des Taiji-Prinzips von Yin und Yang, das in den angebotenen Übungen ganz praktisch erfahren werden kann. Außerdem widmen wir uns dem Nutzen und Trainieren der eigenen Vorstellungskraft beim Üben, was zu einem intensiveren Erleben und Verankern der Übungen im Körpergedächtnis beiträgt. Sabine Grunert, 05633 3590073 Heringhausen, Haus des Gastes, Kirchstraße 6 Sonntag, 19. Jan., 10.00 bis 13.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 17,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Entspannung Kurs-Nr.: 01-3014219 Entspannung im Innen und Außen Achtsamkeit Tageskurs Dieses Seminar befasst sich mit dem Thema Entspannung überhaupt. Es wird erklärt, was Entspannung im Innen und was Entspannung im Außen ist. Ziel ist es, zu erkennen, wie und wo Sie sich Entspannung im Leben einrichten können und wie Sie lernen loszulassen. Diese Zusammenhänge werden vermittelt und mit Übungseinheiten vertieft, erklärbar und erfahrbar gemacht. Ricarda Sieber, 06451 716733 Schreufa, Studio Ricarda Sieber, Sachsenberger Str. 3 Samstag, 29. Feb., 10.00 bis 14.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 31,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-3014301 Entspannung mit der Welt der Faszien Tageskurs In diesem Seminar erhalten Sie einen kurzen Einblick in das System der Faszien mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten des Faszien-Trainings. Sie werden in unterschiedlichen Praxiseinheiten die tieferen Elemente der Faszien wahrnehmen, aktivieren und entspannen, um in der Abschlusseinheit einfach nur loslassen und entspannen zu können. Ricarda Sieber, 06451 716733 Schreufa, Studio Ricarda Sieber, Sachsenberger Str. 3 Samstag, 14. März, 10.00 bis 14.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 31,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-3014311 Entspannung von Autogenem Training bis ZENbo Eine Insel der Entspannung ganz für mich allein schaffen ist das Ziel dieser Entspannungsstunden. Angeboten werden Fantasiereisen, ruhige Musik, eine Selbstmassage, viele Entspannungsangebote aus dem Autogenen Training und Tipps für zu Hause. Sabine Tepel-Herrendorf, 05633 1332 Korbach, Sanitätshaus Wagener, Seminarraum, Kirchstr. 3b Mittwoch, 26. Feb., 18.30 bis 19.30 Uhr 7 UStd., 5 Tage, 29,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Februar 56

Gesundheit Sehen mit allen Sinnen An diesem Wochenende gilt die ganze Aufmerksamkeit Ihren Augen! Durch gezielte Übungen verbessern wir spielerisch die Augenbeweglichkeit. Es gibt Tricks, um brennende Augen am Bildschirm und in unserem Alltag zu vermeiden. Durch kleine gezielte Massagen wirken wir Verspannungen entgegen. Sie lernen, achtsam und liebevoll mit Ihren Augen umzugehen. Sie trainieren Ihre Augenmuskeln, verbessern und stärken die Flexibilität Ihrer Augenlinsen und lernen, durch gezielte Entspannungsübungen besser s e h e n zu können. Ganzheitliches S e h e n durch Augentraining, eine gesunde Ernährung, Erkennen von Zusammenhängen von Körper, Geist und Seele lassen Ihre Augen zum Strahlen bringen. Kurs-Nr.: 01-3015702 Wochenendkurs Helga Daude, 05623 4795 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Samstag, 14. März, 09.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 15. März, 10.00 bis 12.15 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 73,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-3015701 Wochenendkurs Helga Daude, 05623 4795 Korbach, Sanitätshaus Wagener, Seminarraum, Kirchstr. 3b Samstag, 15. Feb., 09.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 16. Feb., 10.00 bis 12.15 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 73,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3015810 Acht-Wochen-Abendkurs Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung Gut leben! denn heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens! Gut leben?! das wollen wir doch alle. Warum gelingt es dann anscheinend nur wenigen? In diesem Kurs begeben wir uns auf den Weg des guten Lebens. Aber was heißt gut leben eigentlich für jeden Einzelnen? Was hindert uns (scheinbar) daran? Und was ist förderlich auf unserem Weg? Was kann ich ganz persönlich und selbst zu einem besseren, gesünderen und entspannteren Leben beitragen? Der Kurs bietet Raum, diesen Fragen nachzugehen und sich auszutauschen. Vorrangig geht es jedoch um das praktische Üben von Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung, Genuss, Humor und Selbstfürsorge. Monika Paul, 05621 74359 Wellen, DGH, Bachstr. 6 Mittwoch, 29. Jan., 19.00 bis 20.30 Uhr 16 UStd., 8 Tage, 52,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 22. Januar Kurs-Nr.: 01-3015811 Tag der Achtsamkeit Auszeit für Körper, Geist und Seele Tageskurs Mithilfe der Achtsamkeit wollen wir an diesem Tag aus dem Hamsterrad des Alltags aussteigen, um innezuhalten, auszuruhen und mit neuen Anregungen in unser Umfeld zurückzukehren. Wir üben Achtsamkeit für uns selbst, für das, was unser Gedankenkarussell ausmacht, was uns emotional bewegt und vor allem für unseren Körper. Dafür nutzen wir unseren Atem, bewusste einfache Bewegungsübungen, Körperreisen und kurze Meditationen. Impulse zur Achtsamkeit gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt runden den Kurs ab. Im Verlauf des Tages werden wir erfahren, wie Wachheit, Klarheit und unser Energielevel zunehmen. Monika Paul, 05621 74359 Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 4. April, 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 26,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. März Kurs-Nr.: 01-3015812 Entspannung und Bewegung in und mit der Natur Tageskurs Wir sind umgeben von Natur. Und trotzdem immer mehr entfernen wir uns von ihr, obwohl es wissenschaftlich erwiesen ist, welche positiven Effekte der Aufenthalt und die Bewegung in der Natur auf Körper, Geist und Seele haben. In diesem Kurs werden wir Möglichkeiten erfahren und üben, wie die Natur tagtäglich unsere Gesundheit unterstützen kann. Achtsame Bewegungs- und Entspannungsübungen, bewusstes Gehen sowie Anregungen für achtsames Wahrnehmen und Kreativität runden den Tag ab. Monika Paul, 05621 74359 Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 6. Juni, 10.00 bis 15.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 19,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Mai Bildungsurlaube: Stressbewältigung, Achtsamkeit und Yoga Nähere Informationen: siehe Seite 37 Rückenschule Kurs-Nr.: 01-3020102 Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Grundkurs Christine Padeken, 05621 9698575 Basdorf, Dorfgemeinschaftshaus, Mühlenstr. 23 Mittwoch, 12. Feb., 18.00 bis 19.00 Uhr 13 UStd., 10Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 57

Gesundheit Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Kräftigungs-, Atem- und Dehnungsübungen stärken den Rücken und entlasten die Wirbelsäule. Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen führen zu verbessertem Bewegungsverhalten. Für Beginnende und zur Vertiefung der Übungspraxis, um selbstständig zu üben. Kurs-Nr.: 01-3021103 Grund- und Aufbaukurs Edith Stibbe, 05691 5761 Mengeringhausen, Nicolaischule, Medienraum, Schulstraße 4 Montag, 10. Feb., 20.00 bis 21.15 Uhr 20 UStd., 12 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-3021129 Grund- und Aufbaukurs Yvonne Holzbrecher Korbach, Sanitätshaus Wagener, Seminarraum, Kirchstr. 3b Montag, 17. Feb., 18.00 bis 19.00 Uhr 8 UStd., 6 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Februar Kurs-Nr.: 01-3021111 Grund- und Aufbaukurs Bettina Roller, 06454 911540 Sachsenberg, Bürgerhaus Montag, 10. Feb., 18.00 bis 19.00 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-3021108 Grund- und Aufbaukurs Matthias Döbber, 0152 26308697 Sachsenberg, Bürgerhaus Mittwoch, 12. Feb., 19.00 bis 20.15 Uhr 17 UStd., 10 Tage, 46,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Kurs-Nr.: 01-3021211 Grund- und Aufbaukurs Petra Bienhaus, 06452 939140 Battenberg, Grundschule am Burgberg, Sporthalle, Dodenauer Str. 7 Dienstag, 11. Feb., 19.00 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 15 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar Kurs-Nr.: 01-3021212 Grund- und Aufbaukurs Petra Bienhaus, 06452 939140 Battenberg, Grundschule am Burgberg, Sporthalle, Dodenauer Str. 7 Dienstag, 11. Feb., 20.15 bis 21.15 Uhr 20 UStd., 15 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar Kurs-Nr.: 01-3021207 Grund- und Aufbaukurs Marianne Becker, 05633 817 Rhenegge, Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch, 22. Jan., 14.30 bis 15.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 15. Januar Kurs-Nr.: 01-3023013 Ausgleichsgymnastik für Seniorinnen und Senioren Elvira Köhler, 06453 7150 Gemünden, Sporthalle, Dietrichskehle Montag, 24. Feb., 15.30 bis 16.15 Uhr 10 UStd., 10 Tage, 28,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: 01-3023012 Wohltuendes Ganzkörpertraining für Frauen ab 60 Jahre Die Inhalte des Kurses sind: Wirbelsäulengymnastik, Gelenkmobilisation, Sturzprophylaxe, Koordinationsschulung und Kräftigungsübungen für den Halte- und Stützapparat. Susanne Ussling, 05631 3825 Gymnastikraum Dienstag, 4. Feb., 18.00 bis 18.45 Uhr 15 UStd., 15 Tage, 42,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 28. Januar Pilates Pilates am Vormittag Kurs-Nr.: 01-3023111 Elke Strieder, 06452 911184 Berghofen, Jugendheim, Battenberger Straße Mittwoch, 5. Feb., 09.00 bis 10.00 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023113 Elke Strieder, 06452 911184 Berghofen, Jugendheim, Battenberger Straße Mittwoch, 5. Feb., 10.00 bis 11.00 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023115 Pilates für Späteinsteiger*innen Pilatestraining beinhaltet Bewegungen im Atemrhythmus, die Körper und Geist gleichermaßen gut tun. Pilates kräftigt und dehnt die Rumpfmuskeln, besonders die tiefliegende Muskulatur nahe der Wirbelsäule. Durch den Einsatz von Armen und Beinen wird es zu einem Ganzkörpertraining und kräftigt und dehnt auf sanfte, aber höchst effektive Weise. In diesen Stunden werden die klassischen Übungen am und auf dem Stuhl durchgeführt, sodass auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen ein wirkungsvolles aber sanftes Training absolvieren können. Elke Strieder, 06452 911184 Berghofen, Jugendheim, Battenberger Straße Mittwoch, 5. Feb., 16.30 bis 17.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023110 Pilates Anfänger Pilates ist eine sehr effektive Trainingsmethode, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihren Körper zu kräftigen, zu formen, zu dehnen und zu entspannen. Unterstützt durch die Atmung und eine bewusste Konzentration auf die einzelnen Bewegungsabläufe korrigiert Pilates schon nach kurzer Zeit Haltungsfehler und stärkt Ihr Körperbewusstsein. Bettina Kohl, 06455 755940 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Donnerstag, 6. Feb., 17.30 bis 18.30 Uhr 16 UStd., 12 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Januar 58

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3023112 Pilates am Vormittag Elke Strieder, 06452 911184 Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Dienstag, 4. Feb., 09.30 bis 10.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 28. Januar Pilates Kurs-Nr.: 01-3023301 Mittelstufe I Bettina Kohl, 06455 755940 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Dienstag, 4. Feb., 17.00 bis 18.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Januar Kurs-Nr.: 01-3023302 Fortgeschrittene Bettina Kohl, 06455 755940 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 5. Feb., 17.30 bis 19.00 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023304 Mittelstufe II Bettina Kohl, 06455 755940 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Fitness After Work Power Nach einem stressigen und anstrengenden Tag im Büro ist es wichtig, einen Ausgleich für sich zu finden. Dieser Kurs bewegt! Wir schwitzen gemeinsam, formen unsere Muskeln und powern uns glücklich. Kurs-Nr.: 01-3023414 Yvonne Holzbrecher Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Mittwoch, 5. Feb., 18.00 bis 19.00 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023411 Yvonne Holzbrecher Korbach, Kindertagesstätte der Lebenshilfe, Strother Str. 57 Donnerstag, 6. Feb., 17.30 bis 18.30 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Januar Fatburner In diesem Kurs lassen wir die Pfunde purzeln. Wir absolvieren ein Intervalltraining, das einen zur Fettverbrennung günstigen Pulsbereich schafft und zwischen Ausdauer und Kraftausdauer pendelt - die ideale Ergänzung zum Kräftigungskurs After Work Power. Kurs-Nr.: 01-3023415 Yvonne Holzbrecher Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 20.00 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023412 Yvonne Holzbrecher Korbach, Kindertagesstätte der Lebenshilfe, Strother Str. 57 Donnerstag, 6. Feb., 18.30 bis 19.30 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Januar Kurs-Nr.: 01-3023413 Relax und Stretch In diesem Kurs heißt es ankommen und genießen, dehnen und wieder in seine Mitte kommen. Unsere Muskeln haben es verdient. Denn egal ob beim After Work Power, Fatburner oder der Gartenarbeit, unsere Muskeln haben gearbeitet und dabei verkürzen sie sich tagtäglich. In diesem Kurs arbeiten wir dran, den körpereigenen Bewegungsradius wiederherzustellen. Yvonne Holzbrecher Korbach, Kindertagesstätte der Lebenshilfe, Strother Str. 57 Donnerstag, 6. Feb., 19.30 bis 20.30 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. Januar deepwork deepwork ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie. Dabei unterliegt deepwork dem Gesetz von Yin und Yang und vereint die geistigen und körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings. Man findet in diesem Programm viele Yogaelemente, aber auch neue Übungen, die das Herzkreislaufsystem und neben der Muskulatur auch das in der Sportwelt neu entdeckte Fasziengewebe des Körpers ansprechen. Trainiert wird barfuß oder in rutschfesten Socken. Kurs-Nr.: 01-3023552 Elke Strieder, 06452 911184 Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Donnerstag, 6. Feb., 19.30 bis 20.30 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 30. Januar Kurs-Nr.: 01-3023551 Elke Strieder, 06452 911184 Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Montag, 10. Feb., 18.15 bis 19.15 Uhr 13 UStd., 10 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 3. Februar Kurs-Nr.: 01-3023502 AROHA Mit unkomplizierten Bewegungen Stress abbauen. AROHA ist ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen, inspiriert vom Haka, dem neuseeländischen Kriegstanz der Maori, Elementen aus der Kampfkunst Kung Fu, wie das Kicken und Angriffspositionen, sowie den runden und konzentrierten Bewegungen des Taiji. Die Besonderheit ist der ständige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Das Training besitzt eine mittlere Intensität, ist gelenkschonend und leicht nachvollziehbar. Es wirkt sehr positiv auf das Herz-Kreislauf-System. Der Einstieg ist für Teilnehmer aller Altersgruppen und Fitnesslevels möglich. Andrea Tönges, 06451 230110 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, große Halle Mittwoch, 5. Feb., 19.00 bis 20.00 Uhr 16 UStd., 12 Tage, 44,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 29. Januar Kurs-Nr.: 01-3023804 Outdoor Fitness Angela Funke, 0162 6625551 Allendorf, Mehrgenerationenpark, Auf der Beetwiese Mittwoch, 22. April, 18.30 bis 19.30 Uhr 11 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 15. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 59

Gesundheit Pflege Kurs-Nr.: 01-3030001 Alltagstipps für pflegende Angehörige Unterstützung in Bewegung Wenn Menschen pflegebedürftige Angehörige oder Freunde unterstützen, sind sie einer körperlichen Doppelbelastung ausgesetzt. Sie bewältigen einerseits ihren eigenen Alltag und unterstützen andererseits die pflegebedürftige Person in deren Tagesablauf: Hilfen beim Aufstehen, Waschen und Ankleiden, in den Sessel setzen gehören zu den täglichen Aktivitäten. Oftmals ist dies auch für die Helfer mit großen Belastungen verbunden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Hilfestellungen, die Ihren Körper während des Pflegens entlasten. Miriam Interthal Korbach, Tagespflege Haus Am Kniep 17 Samstag, 25. Jan., 14.00 bis 17.15 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Januar Heilmethoden Tageskurs: Gesundheit für den Darm Wissenswertes über unser Bauchgehirn Darf ich vorstellen: Ihr Darm! Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutlich, welche Bedeutung das sogenannte Bauchhirn für Gesundheit und Lebensfreude hat. Bei diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über Verdauung, Aufbau und Arbeitsweise des Darms und die faszinierende Welt der Mikroorganismen (Darmbakterien). Es erwarten Sie viele Informationen, wie Sie mit der richtigen Ernährung und anderen Tipps für den Hausgebrauch Ihren Darm verwöhnen können. Kurs-Nr.: 01-3032214 Christine Theune, 05691 6709 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Donnerstag, 19. März, 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. März Kurs-Nr.: 01-3032215 Christine Theune, 05691 6709 Raum 209 Donnerstag, 20. Feb., 18.30 bis 20.45 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Februar 60 Kurs-Nr.: 01-3032213 Naturheilkundliche Unterstützung bei Heuschnupfen Heuschnupfen gehört zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Auslöser sind oft Blütenpollen von Bäumen, Gräsern oder Getreide. Die Pollen geraten mit der Atemluft in den Körper, kommen dort mit den Schleimhäuten in Kontakt und rufen unterschiedliche Symptome hervor. Die Natur bietet uns viele Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte anzuregen. Homöopathische Mittel, pflanzliche Essenzen sowie die Akupressur können die Beschwerden lindern und begleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden. Die Akupressur ist ein Behandlungsverfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der bestimmte Reizpunkte der Haut durch Druck aktiviert werden. In meinem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Homöopathie kennen, die Dosierung und Anwendung sowie die homöopathischen und pflanzlichen Mittel. Die praktischen Übungen zur Akupressur werden verständlich und einfach angeleitet. Ausführliche Seminarunterlagen können bei der Dozentin zum Preis von 5,00 Euro am Kurstag erworben werden. Manuela Hannich, 05636 514302 R. 3.01 Donnerstag, 20. Feb., 18.00 bis 20.30 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 12,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. Februar Kurs-Nr.: 01-3032212 Gehirn- und Körperfitness Zu viel belastender Stress schwächt unseren Körper und es können gesundheitliche Beschwerden entstehen. Mit der Kinesiologie kann der Körper durch bestimmte Übungen wieder ins Gleichgewischt gebracht werden und die Selbstheilungskräfte werden angeregt. Durch geistige Beschäftigung kombiniert mit körperlichen Aktivitäten werden die Gehirnzellen besonders angeregt. Kreativität, Leistungssteigerung sowie Wohlbefinden sind die positiven Wirkungen der Übungen. Der Kurs besteht aus fünf Einheiten à 90 Minuten und besteht aus folgenden Inhalten: Bring dich aktiv ins Gleichgewicht Aktiviere deine innere Kraftquelle Erste-Hilfe bei Stresssymptomen Lasse deinen Stress los Der kleine K(l)ick Ausführliche Seminarunterlagen können bei der Dozentin zum Preis von 5,00 Euro am Kurstag erworben werden. Bitte Iso- oder Fitnessmatte, Kissen, bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. Manuela Hannich, 05636 514302 Korbach, Sanitätshaus Wagener, Seminarraum, Kirchstr. 3b Dienstag, 21. April, 18.00 bis 19.30 Uhr 10 UStd., 5 Tag, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. April Kräuter Monatswanderung: Wildkräuter im Wandel der Jahreszeiten Im Laufe eines Jahres verändert sich einiges in der Natur. Das wollen wir auf unserer monatlichen Tour beobachten. Zudem sind manche Pflanzen(teile) nur zu bestimmten Jahreszeiten zu sehen, zu probieren und zu sammeln. Kurs-Nr.: 01-3033505 Januar Martina Osterhoff, 05691 8771151 Helsen, Parkplatz Friedhof, Mühlenweg 1 Samstag, 18. Jan., 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Kurs-Nr.: 01-3033501 Februar Martina Osterhoff, 05691 8771151 Bad Arolsen, Treffpunkt Baumpark, Angestelltenparkplatz der Schön-Kliniken Samstag, 15. Feb., 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3033502 März Martina Osterhoff, 05691 8771151 Helsen, Parkplatz Friedhof, Mühlenweg 1 Samstag, 21. März, 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-3033503 April Martina Osterhoff, 05691 8771151 Helsen, Parkplatz Friedhof, Mühlenweg 1 Samstag, 25. April, 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-3033504 Mai Martina Osterhoff, 05691 8771151 Helsen, Parkplatz Friedhof, Mühlenweg 1 Samstag, 16. Mai, 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Mai Kurs-Nr.: 01-3033506 Juni Martina Osterhoff, 05691 8771151 Helsen, Parkplatz Friedhof, Mühlenweg 1 Samstag, 20. Juni, 14.00 bis 16.15 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Juni

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3033601 Wanderung in den Bärlauch Erleben Sie eine Wanderung mit anschließendem Picknick. Der gesammelte Bärlauch wird gemeinsam zu Bärlauchquark und Butter verarbeitet. Es entstehen Kosten für Lebensmittel von ca. 4,00 Euro pro Teilnehmer. Diese werden im Kurs verrechnet. Martina Osterhoff, 05691 8771151 Rhoden, Treffpunkt Laubacher Weg 8 Samstag, 28. März, 14.00 bis 16.30 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 12,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-3051004 Wildnis erleben, wilde Kräuter schmausen Ein Tag draußen für Frauen Wir erfahren Wald und Wiese mit allen Sinnen mit Räucherwerk aus heimischen Kräutern, mit dem herbaromatischen Geschmack der Wildpflanzen, mit heilsamem Grün für unsere Augen und entspannendem Gezwitscher und Gesumme. Leicht und nebenbei lernen Sie viel über Wirkung und Anwendung der Heilkräuter. Mit Hilfe besonderer Übungen kann sich auch der 7. Sinn entfalten und jede kann ihre individuelle Heilpflanze finden und deren Bedeutung für sich erfahren. Das köstliche wilde Essen wird auf Holzfeuer oder Trangiakochern zubereitet. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 4,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Ute-Rahel Baer Bergfreiheit, Schutzhütte, Treffpunkt Besucherbergwerk Bertsch Samstag, 9. Mai, 10.30 bis 16.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 27,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Frühlingswanderung mit der Kräuterfrau Bei dieser Kräuterwanderung befassen wir uns mit den ersten frischen Kräutern in diesem Jahr. Wir lernen sie zu bestimmen und erfahren mehr über ihre Wirkung und Anwendungen in der traditionellen Volksheilkunde. Kurs-Nr.: 01-3051010 Carolin Wagner, 0151 67955004 Rhenegge, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Samstag, 30. Mai, 10.00 bis 13.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 22. Mai Kurs-Nr.: 01-3051011 Carolin Wagner, 0151 67955004 Rhenegge, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Samstag, 6. Juni, 10.00 bis 13.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 11,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Mai Kurs-Nr.: 01-3051012 Auf den Spuren der weisen Kräuterfrauen Begeben Sie sich in die Welt unserer Heilpflanzen. In diesem Kurs lernen Sie heimische Heilpflanzen kennen, lernen sie zu bestimmen und erfahren mehr über ihre Heilwirkung und Anwendung in der traditionellen Volksheilkunde. Im Anschluss werden die Pflanzen zu Ölen und Tinkturen verarbeitet. Es entstehen Nebenkosten von 2,50 bis 3,00 Euro. Diese werden mit der Kursleitung im Kurs verrechnet. Carolin Wagner, 0151 67955004 Rhenegge, Dorfgemeinschaftshaus, Küche Samstag, 13. Juni, 10.00 bis 14.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Juni Kurs-Nr.: 01-3051001 Wilde grüne Smoothies Ein Kurs für Frauen und Männer Wilde Heilkräuter mit ihrem Basenreichtum an Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen sind die ideale Heilnahrung und bieten sich uns überall in verschwenderischer Fülle an: Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch, Klettenlabkraut (enzymatisch so wirkkräftig wie Präparate aus der TV-Werbung!), Gänseblümchen, Kohldistel und auch Blätter von Weißdorn, Rose, Birke usw. Mit den wilden Blättern und Blüten lassen sich im Handumdrehen gehaltvolle Drinks mixen wenn man weiß, wie und wo man die Pflanzen findet, denn es stimmt schon: Die normale Wiese ist essbar. Im Tageskurs lernen Sie die genannten Kräuter kennen bzw. erkennen und Sie erfahren mit Zunge und Hand vieles über die Zubereitung und die Heilwirkungen leckerer wilder Smoothies. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 3,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Ute-Rahel Baer Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 29. Feb., 15.00 bis 18.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-3051002 Frischer Frühling für fitte Frauen Wir sammeln erste zarte Gundelreben, würzige Brennnesseln, Taubnesseln, Veilchen, Klettenlabkraut, Knoblauchrauke u. v. m. und lernen sie in ihrer natürlichen Umgebung kennen und bestimmen. Sie hören von uraltem und neuem Wissen über deren tiefe Heilwirkung für Körper und Seele und bereiten leckere Gerichte daraus zu. Auch die Anwendung als Tee, Tinktur, Blütenessenz und Fußbad wird Thema sein. Durch die Grünkraft (Hildegard von Bingen) der wilden Heilpflanzen wird unser Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen, den wir im Winter oft mit zu viel Zucker, Weißmehl und Fleisch belastet haben. Hochkonzentrierte Vitalstoffe entschlacken und können uns mächtig auf Trab bringen. Das alles mit viel Genuss und Entspannung! In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 4,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Ute-Rahel Baer Wellen, DGH, Bachstr. 6 Sonntag, 5. April, 10.30 bis 15.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. März Gesunde Ernährung Kurs-Nr.: 01-3051101 Frühlings-Basen-Fasten-Kur Urlaub in sich selbst Raus aus der Hektik, die sauer macht rein ins basisch Entspannende. Eine Woche lang sich selbst pflegen, spüren und Lebenskräfte wieder entdecken. Ernährung ist ein wichtiges Standbein der Gesundheit. Durch einfache basische Kost werden das Immunsystem und die Nervenkraft sowie der Stoffwechsel bewusst unterstützt und die Seele erhält wieder mehr Raum Beachtung für die ganz individuellen Aktivitäten oder Ideen. In dieser Basen-Fasten-Woche wollen wir uns gemeinsam den Rücken stärken im Austausch untereinander, aber auch Zeit finden, einfache Ruhe- und Körperübungen auszuprobieren. Wie ein Leberwickel geht, welche Darmreinigung und welche Tees bzw. welche Kost zu planen und zu empfehlen sind, wird in einem Vorbereitungsgespräch stattfinden. Empfehlenswert ist es, in der Vorplanung sich terminlich freizuschaufeln, d. h. in der Fastenwoche bitte viel freie Zeit planen. Es entstehen ca. 5,00 Euro Kosten für Kopien, die im Kurs bezahlt werden können. Olivia Maschke, 05623 935143 Bad Wildungen, Treffpunkt e.v., Hufelandstr. 12, 2. Stock Dienstag, 17. März, 16.30 bis 18.00 Uhr Dienstag, 24. März, 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 26. März, 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 28. März, 16.00 bis 18.00 Uhr 10 UStd., 4 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. März Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 61

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3051102 Basisch leben Basenfastenkur In diesem Kurs lernen und erleben Sie innerhalb von einer Woche, wie Sie mit basischer Ernährung genussvoll entsäuern und entschlacken, abnehmen und entgiften können. Während der Kurstage erhalten Sie eine Anleitung zu einer Basenfastenkur. Daneben bekommen Sie viele ernährungstheoretische Informationen, z. B. zum Darm und seiner Rolle für die Gesundheit, zum basischen Kochen und Essen und zur Rolle von Wasser als unverzichtbare Bestandteile der Ernährung und über Ihr Verhalten nach dem Basenfasten. Gudrun Henkel, 06451 1257 Röddenau, Gudrun Henkel, Am Teichfeld 5 Freitag, 28. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr Montag, 2. März, 18.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 4. März, 18.30 bis 20.00 Uhr Freitag, 6. März, 18.30 bis 20.00 Uhr Montag, 9. März, 18.30 bis 20.00 Uhr 10 UStd., 5 Tage, 42,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Kurs-Nr.: 01-3051210 Ayurvedisch inspirierte Kochkunst Theorie und Praxis In dem Wissen, dass Gesundheit eng verbunden ist mit unserer Ernährung, schauen wir, welche Empfehlungen aus der ayurvedischen Heilkunde sich zur Integration in die bisher gewohnte Zubereitung von Speisen anbieten. Wir befassen uns mit der ayurvedischen Vielfalt der Gewürze und deren Wirkungen und probieren einige ausgewählte Rezepte in der Küche der Kulturkantine gemeinsam aus. Eva Keller, 06452 8026440 Reddighausen, Meditationsraum, Haus am Tor 8 Donnerstag, 23. Jan., 17.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag, 12. März, 17.00 bis 21.00 Uhr 11 UStd., 2 Tage, 57,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. Januar Kurs-Nr.: 01-3052101 Yanti Bonsel, 06451 6361 Goddelsheim, Mittelpunktschule Küche, Sachsenberger Str. 28 Samstag, 22. Feb., 10.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Kurs-Nr.: 01-3056100 Persische Küche Tageskurs Die Kursleiterin afghanischer Herkunft, die im Iran geboren ist, stellt kulinarische Spezialitäten der persischen Küche vor, die unsere Gaumen und Augen erfreuen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zubereitung der Gerichte nach Originalrezepten, aber auch Informationen über Land und Leute kommen nicht zu kurz. Es entstehen Lebensmittelkosten von ca. 6,00 bis 12,00 Euro pro Teilnehmer. Diese werden mit den Kursleitenden im Kurs abgerechnet. Seema Jamshidi Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, Freilingstr. 8, Küche Samstag, 22. Feb., 10.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Kurs-Nr.: 01-3056111 Vegetarische Tafeley altes Gemüse neu entdeckt Vegetarisch/vegane Tafel mit Pastinaken, Roter Beete, Petersilienwurzeln, Kürbis und Co. Rezepte aus Großmutters Zeiten werden wir hier mit leckeren Gewürzen neu interpretieren. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 18. Jan., 15.00 bis 18.45 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Kurs-Nr.: 01-3056110 Vegetarische Tafeley Partyhäppchen und Fingerfood mal ganz anders Schmeckt ja wie Lachs. Und was ist das denn in den Blätterteigtäschchen: Ist ja total lecker! Vegane und vegetarische kleine Köstlichkeiten, die alle Gäste begeistern werden. Im diesem Kurs bereiten wir sie zu. Geeignet für das festliche Büfett wie auch für die Picknickdose, mit Gewürzen von nah und fern, kalt und warm. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 22. Feb., 15.00 bis 18.45 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Essen aus dem Wok Mit raffinierten Rezepten können Sie den vielfältigen Zauber der asiatischen Kochkunst erleben. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Erlebnisreise durch den Fernen Osten! In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 10,00 bis 15,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Kurs-Nr.: 01-3052102 Yanti Bonsel, 06451 6361 Frankenberg, Burgwaldschule, Küche, Fr.-Riesch-Str. 20, Samstag, 8. Feb., 10.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar 62

Gesundheit Rezeptideen von Sybille Teuber-Blechschmidt Lauchtopf orientalisch Zutaten für 4 bis 6 Personen: Etwa 4 bis 5 Stangen Lauch 2 bis 3 Zwiebeln 3 kleine Dosen Kichererbsen 4 bis 5 Tomaten Knoblauch nach Belieben Olivenöl Tomatenmark ca. 300 ml Gemüsebrühe Chili Kreuzkümmel Garam-Masala-Würzmischung Pfeffer Salz ein großer Becher Joghurt (natur) Zubereitung: Lauch, Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und im Olivenöl andünsten. Mit Kreuzkümmel, Garam Masala, scharfem Pfeffer und Salz würzen. Tomatenmark in der Gemüsebrühe verrühren und dazu geben. Köcheln lassen, bis der Lauch gar ist. Kichererbsen mit gewürfelten Tomaten dazu geben. Mit Chili etwas köcheln lassen und die gewünschte Menge an Joghurt dazugeben. Evtl. nachwürzen. Bei diesem Gericht ist Kreativität gefragt. Püriert und mit mehr Flüssigkeit ist es eine Suppe (dann als Topping ein bisschen Lauch und ein paar Kichererbsen beiseitestellen). Oder als One-Pot- Hauptgericht zusammen mit kleingewürfelten gekochten Kartoffeln oder Reis servieren. Kürbis Méditerranée Zutaten für 4 bis 6 Personen: 1 Hokkaido-Kürbis Rosmarin, am besten frische Zweige 1 bis 2 EL brauner Zucker Chili etwas Ingwer (am besten frisch) Olivenöl Salz Pfeffer Zubereitung: Den Kürbis kleinschneiden (Hokkaido braucht nicht geschält zu werden). Auf einem Blech mit den anderen Zutaten mischen und gut zugedeckt bei etwa 180 Grad im Backofen backen. Dann etwas klein gebröselten Hirtenkäse (Feta) dazu geben und nochmals kurz weiterbacken. Zum Schluss eine Mischung aus Honig (oder Agavendicksaft,) klein geschnittene getrockneten Tomaten und Basilikum über den warmen Kürbis geben. Schmeckt super als Hauptgericht oder auch mundwarm auf einem Büfett. Variationen Die Teilnehmerinnen des Kochkurses im Cafe Wildwuchs, geleitet von Sybille Teuber-Blechschmidt, hatten viel Spaß beim Ausprobieren neuer Rezepturen mit orientalischen Gewürzen. Es war ein kreatives Miteinander mit vielen Tipps und Tricks von der Kursleiterin. Es hat Spaß gemacht und wir kommen auf alle Fälle im Sommer noch einmal zu einem Kochkurs, so war die einhellige Meinung. 63

Gesundheit Kurs-Nr.: 01-3056112 Vegetarische Tafeley Vegetarisch und vegan in Nullkommanix Auch bei veganen und vegetarischen Gerichten gibt es die schnelle Küche... und das geht auch ohne Fertigprodukte. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Mittwoch, 25. März, 18.15 bis 22.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. März Kurs-Nr.: 01-3056113 Vegetarische Tafeley: Guck mal übern Tellerrand Gemeinsam schauen wir an diesem Tag über den Tellerrand und experimentieren mit vielen Gewürzen von nah und fern. Es entsteht ein vegetarischer und veganer Gaumenschmaus in geselliger Runde. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 25. April, 15.00 bis 18.45 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-3056114 Vegetarische Tafeley Querbeet in den Frühling Wir kochen und experimentieren mit der ersten Ernte des Frühlings und frischen Kräutern. Es werden diesmal besonders viele vegane Gerichte dabei sein. In diesem Kurs entstehen zusätzliche Kosten für verwendete Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 16. Mai, 15.00 bis 18.45 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 8. Mai Kurs-Nr.: 01-3056115 Vegetarische Tafeley Kreuzkümmel, Kardamom, Thymian & Co. Wie schmeckt das? Was passt zusammen? Wie werden diese und andere Gewürze in ganz unterschiedlichen veganen und vegetarischen Gerichten verwendet? Erfahren und experimentieren Sie in diesem Kurs. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Mittwoch, 27. Mai, 18.15 bis 22.00 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Mai Glücksmomente im Alltag Kochen und Yoga, Yoga und Kochen Durchatmen Achtsam kochen Mit allen Sinnen genießen 1001 Düfte, Farben und Geschmäcker neu entdecken. Wir erleben gemeinsam den wohltuenden Spannungsabbau beim Yoga. Yoga besteht aus harmonischen Bewegungsabläufen, verbunden mit fließender Atemführung, die sich positiv auf Körperempfinden und Stimmung auswirken. Durch das Lösen der Verspannungen ist es möglich, täglichen Stress abzubauen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu trägt auch das Eintauchen in die sinnliche Wahrnehmung beim Zubereiten und beim Genuss unserer veganen Gerichte bei. Es entstehen Lebensmittelkosten von 8,00 bis 10,00 Euro. Diese werden im Kurs verrechnet. Kurs-Nr.: 01-3059105 Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279, Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 15. Feb., 14.00 bis 18.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 26,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-3059103 Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279, Svetlana Wiegand, 05631 9170431 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 20. Juni, 14.00 bis 18.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 26,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Juni Kurs-Nr.: 01-3059104 Zwei Farben Rot und Grün Kochen und Malen mit allen Sinnen Sie sind eingeladen auf ein Fest für die Sinne unter dem Motto: Alles in den Farben Rot und Grün! Wir kochen gemeinsam, stimmen uns auf die Farben Rot und Grün ein und gestalten dann je nach eigener Intuition ein entsprechendes Kunstwerk. Rot und Grün stehen zwar in starkem Kontrast, lassen sich aber auch perfekt miteinander kombinieren. Selbst in der Natur treten beide Farben zusammen auf, zum Beispiel bei den roten Rosen oder auch bei der Blattfärbung im Herbst. Dem Auge ist diese Farbkombination also bestens bekannt. Die Kosten für die verwendeten Lebensmittel und Materialien sind in der Kursgebühr Sibylle Teuber-Blechschmidt, 05634 279, Yvonne Kappelmann, 05631 914617 Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 13. Juni, 10.00 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 46,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Juni 64

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist das Asklepios Bildungswerk Nordhessen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich dort möglich, Tel. 05621 7952409. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Einrichtung. Das gesamte Angebot sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Asklepios Bildungswerks können unter www.asklepios-fuw-nordhessen.de eingesehen und online gebucht werden. Kurs Nr. 20BFB100 Soziales Kompetenztraining In diesem Training wird kognitives, emotionales und motorisches Verhalten für bestimmte Situationen erlernt und die Verfügbarkeiten und Anwendung trainiert. Durch neue Denkansätze und entsprechende gute Gefühle stellt sich eine positive Verhaltensweise ein und somit ein entspannteres Miteinander. In diesem Seminar lernen Sie Nein zu sagen, Änderungen bei störendem Verhalten zu verlangen, Widerspruch zu äußern, Unterbrechungen im Gespräch zu verlangen, sich zu entschuldigen, Gespräche zu beginnen, aufrechtzuerhalten und zu beenden, erwünschte Kontakte zu arrangieren, Gefühle offen zu zeigen usw. Es geht um das Durchsetzen der eigenen Bedürfnisse, Pflege von Beziehungen und um Gewinnen von Sympathie. Mit Rollenspielen und praktischen Übungen werden diese Kompetenzen trainiert und vertieft. Durch Entspannungsübungen in den verschiedenen Sequenzen lassen sich die Übungen leicht und gut mitmachen. Freuen Sie sich auf ein positiveres Lebensgefühl und eine entspannte Zeit. Schwerpunkte Soziale Kompetenz, eine Möglichkeit gewaltfrei zu kommunizieren Alte Kommunikationsmuster überdenken Neue Formulierungen finden Sicheres und unsicheres Verhalten Selbstwert Recht durchsetzen Beziehungen pflegen Um Sympathie werben Dozentin: Dagmar Brede DRK Kreisverband e.v., Auestr. 25, 35066 Frankenberg Termin: Mo, 20.04.2020, 09:00 15:00 Uhr Gesamtgebühr: 85,00 Euro Kurs Nr. 20BFB012 Trauerarbeit Ein ganzer Tag Zeit das muss auch sein, wenn wir uns auf dieses Thema einlassen. Die letzten Dinge kann man nicht eben so streifen und unter Absehung von der eigenen Person darüber reden geht gar nicht. Zeit also für Selbstwahrnehmung und Biografiearbeit welche Erfahrungen haben Sie (bisher) geprägt? Und was heißt das für die Arbeit, die Sie tun? Objektiv beschäftigt sich dieser Seminartag mit diesen Fragen: Tod und Sterben als gesellschaftliches Tabu Was geschieht eigentlich physisch und psychisch, wenn ein Mensch sich vom Leben verabschiedet? Die von Elisabeth Kübler-Ross beschriebenen Sterbephasen sind hilfreich bei der Orientierung in einer schwierigen, letztlich immer vollkommen individuellen Lebensphase. Wie können wir erkennen, wo ein Mensch sich auf seinem letzten Weg gerade befindet und was er genau jetzt von uns braucht? Was kann helfen, angesichts belastender Erfahrungen an und mit der Grenze des Lebens in guter Weise professionell präsent zu sein und dabei ausreichend für sich selber zu sorgen? Was tröstet mich? Was tröstet mich nicht? Auf Sterbende eingehen. Angehörige begleiten. Wie ist es mit der Wahrheit am Krankenbett? Rituale im Angesicht des Todes, Umgang mit der Leiche Das Sterben begleiten heißt Leben lernen? Dozent: Gerhard Zinn DRK Gemünden, Dietrichskehle 7, 35285 Gemünden Termin: Di, 03.03.2020, 08:15 15:00 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro Kurs Nr. 20BFB111 Demenz erleben, verstehen, handeln Der Name des Titels ist Programm. An diesem Tag geht es darum, sich auf eine ganz besondere Art mit dem Thema Demenz zu befassen. Was bedeutet es eigentlich wirklich eine Demenz zu haben? Was genau macht das mit einem? Wie fühlt man sich, wenn immer mehr Fähigkeiten verloren gehen? Was braucht man, wenn man diese Einschränkungen hat? Was kann das Umfeld tun, wie sich verhalten? Das Demenz balance-modell ist eine Methode, die es möglich macht, die Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf das eigene Leben zu erfahren. Ziel ist es, über die Identifikation die Empathiefähigkeit für die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit einer Demenzerkrankung zu erweitern und dadurch den Alltag zu erleichtern. Dozentin: Hanna Kramer Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.5 Termin: Fr, 22.05.2020, 08:15 15:30 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro Kurs Nr. 20BFB044 Ab heute sorge ich für mich Selbstpflege durch Resilienztraining Sicher können Sie sich an verschiedene Herausforderungen oder Krisen in Ihrem Leben erinnern, die Sie gemeistert haben. Im Nachhinein fragen Sie sich vielleicht, wie Sie das geschafft haben. Und bestimmt können Sie sich auch einige Situationen vorstellen oder stecken sogar gerade darin in denen Sie sich wünschen, dass Sie gezielt die Eigenschaften und Fähigkeiten aktivieren könnten, die Sie damals eingesetzt haben. Resilienz ist eine Kernfähigkeit der Lebens- und Krisenbewältigung. Sie setzt sich aus sieben verschiedenen Schutzfaktoren zusammen, die gelernt und trainiert werden können. Grundlage ist die Forschung zu den Faktoren, die Menschen befähigen, auch in schwierigen Zeiten nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten oder das Gleichgewicht schnell wiederzuerlangen. Die Auseinandersetzung mit den Schutzfaktoren hilft, die eigenen Stärken zu erkennen und rechtzeitig zu mobilisieren. Dabei will das Training Sie unterstützen. Inhalte: Resilienz Basistraining Strategien für schwierige Zeiten Die Grundkomponente, in der Sie die sieben Faktoren des Resilienzmodells kennen- und verstärken lernen Dozent: Carlo Finzer Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.4 Termin: Mi, 06.05.2020, 08:30 15:30 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro 65

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist das Asklepios Bildungswerk Nordhessen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich dort möglich, Tel. 05621 7952409. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Einrichtung. Das gesamte Angebot sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Asklepios Bildungswerks können unter www.asklepios-fuw-nordhessen.de eingesehen und online gebucht werden. Kurs Nr. 20BFB022 Burnout Die Diagnose Burnout steht als neue Volkskrankheit immer mehr im öffentlichen Interesse. Dieses Syndrom aus Erschöpfung, Antriebsschwäche, Gleichgültigkeit und Erleben von Misserfolgen bzw. Nutzlosigkeit, das in den 60er und 70er Jahren erstmals beschrieben wurde, wird in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert, die Entwicklung zu einer behandlungsbedürftigen Depression ist fließend. Neben einem Überblick über Risikofaktoren, Symptome und Verlauf soll Ihnen dieses Seminar vor allem Strategien und Maßnahmen vermitteln, die helfen sollen, ein Burnout- Syndrom zu vermeiden bzw. mögliche Wege aus dem Burnout aufzuzeigen. Hierzu zählen Ansätze der Stressbewältigung, kognitiven Therapie, Achtsamkeit und das Selbstmanagement. Dozentin: Miriam Schestag-Berthold Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.4 Termin: Mi, 18.03.2020, 08:15 15:45 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro Kurs Nr. 20BFB105 Angst- und Panikstörungen Eine Angstreaktion ohne objektiven Grund, die bis hin zur Panikattacke führt, ist im Umgang mit Menschen egal ob im Alltag oder im beruflichen Leben schon fast normal geworden. Um mit solchen Betroffenen professionell umgehen zu können, muss man dieses Krankheitsbild erkennen und einordnen können. Dieses Seminar soll Ihnen die Störungsbilder und deren Formen Kommunikationsregeln, Tipps und Tricks Behandlungsverfahren Zusammenhänge zwischen Gedanken/Gefühlen/ Symptomatik/Verhalten aufzeigen. Dozentin: Nina Kuhl Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.3 Termin: Fr, 13.03.2020, 09:00 13:00 Uhr Gesamtgebühr: 60,00 Euro Kurs Nr. 20BFB079 Homöopathische Hausapotheke Bei vielen Alltagsbeschwerden kann auch der Laie die Homöopathie zur Selbstbehandlung nutzen. Selbstverständlich müssen dafür die Wirkweise und die Umsetzung bekannt sein. Wenn auch Sie die Verantwortung für Ihre Gesundheit selbst übernehmen möchten, bietet sich hier die Möglichkeit, mehr über die Wirkweise der Homöopathie, die häufigsten Mittel und den Einsatz homöopathischer Mittel im Alltag zu erfahren. Inhalte Homöopathie Alltagsbeschwerden Naturheilkunde Dozentin: Ruth Engelbrecht Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.3 Termin: Mi, 29.04.2020, 09:00 16:00 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro Kurs Nr. 20BFB034 Konflikte nicht aussitzen, sondern aktiv lösen! Gemeinsam beleuchten wir in diesem Workshop Konfliktsituationen und deren Hintergründe. Wir erarbeiten klassische und nützliche Kommunikationstools und trainieren ihre situative Anwendung, um Krisen zu deeskalieren und produktive Lösungsmöglichkeiten für die Praxis zu entwickeln. Schwerpunkte Konfliktarten und deren Lösungen Gelingende Kommunikationsstrukturen Tools zur konstruktiven Anwendung Aufgaben in der Konfliktlösung Dozent: Noël Eichler Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.3 Termin: Mo, 16.03.2020, 08:15 15:30 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro Kurs Nr. 20BFB036 Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive! Das Thema Demenz ist in der deutschen Öffentlichkeit angekommen und wird zunehmend diskutiert. Die Frage, was man gegen die Demenz tun kann, beschäftigt nicht nur Betroffene und ihre Angehörigen, sondern viele älter werdende Menschen. Demenz wird so zu einem bedeutenden Thema und zugleich zu einer zentralen kulturellen Herausforderung: Wird es gelingen, mit der Demenz in einer alternden Gesellschaft human, verantwortungsvoll und fürsorglich umzugehen? Es liegt nahe, die Demenz als eine Art inneren Feind zu verstehen, der die Angehörigen und Pflegenden bedroht, der die einschlägigen Institutionen und die Gesundheitsbudgets überlastet. Im Gegensatz dazu gilt es den Versuch zu machen, die Menschen mit Demenz anders wahrzunehmen: Sie gehören als Bürgerinnen und Bürger zu uns und es ist unsere Aufgabe, sie so gut wie möglich zu umsorgen, zu respektieren und wenn möglich, zu Wort kommen zu lassen. Die Demenz ist eine der vielen Weisen, in denen das Altwerden seinen Ausdruck finden kann. Dozentin: Tatjana Keilert Bad Wildungen Asklepios Bildungszentrum Unterrichtsraum 0.3 Termin: Mo, 15.06.2020, 14:00 17:15 Uhr Gesamtgebühr: 48,00 Euro Kurs Nr. 20BFB035 So nehme ich meine Gesundheit selbst in die Hand! Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sie prophylaktisch zu unterstützen. Sie bewältigen vielfältige Herausforderungen und halten Druck von vielen Seiten Stand. Viele in der Pflege tun sich nicht nur nach Feierabend schwer, angemessen auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu achten. Denn auch tagsüber ist Hektik angesagt, werden Pausen durchgearbeitet, vermiesen Kopfschmerzen die Stimmung, sinkt die Laune und damit auch das Wohlbefinden. Sie benötigen viel Kraft und Energie für Ihre Arbeit. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Gesundheit besser umgehen und diese, trotz Ihres stressigen Berufsalltags, langfristig erhalten. Inhalte: Mehr Energie und Gelassenheit Selbsteinschätzung: Welcher Stress-/Energietyp bin ich? Gesundheitliche Selbstwahrnehmung Unser Körper und Bewegung im Alltag Wie finde ich meine Mitte? Motivation zur Umsetzung von einem Impuls Tipps und Trick wie Sie im Alltag auch bei Hektik weiterhin ruhig und energievoll bleiben können Dozent: Carlo Finzer DRK Kreisverband e.v., Auestr. 25, 35066 Frankenberg Termine: Mi, 02.09.2020, 08:30 15:30 Uhr Gesamtgebühr: 95,00 Euro 66

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2020/01 Die Evolutionäre Organisation Wie kann die Selbst steuerung funktionieren? Einführungsvortrag Seit 2014 macht ein Buch Furore: Frederic Laloux, Reinventing Organziations Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Können wir Organisationen neu erfinden und ein neues Modell entwickeln, das die Arbeit produktiv, erfüllend und sinnvoll macht? Können wir beseelte Arbeitsplätze schaffen, wo unsere Talente sich entfalten können und unsere Berufung wertgeschätzt wird. In diesem Vortrag werden Grundzüge des Verständnisses einer Evolutionären Organisation vorgestellt und Hinweise gegeben, unter welchen Bedingungen Selbststeuerung gelingen kann. In einem Miniworkshop praktizieren die Teilnehmenden Selbststeuerung und können konkreten Fragen nachgehen. Dozent: Ulrich Nicklaus, Bankkaufmann und Dipl.Sozialpädagoge, Freiberuflicher Berater, Coach und Fortbildner Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 06.02.2020, 14:00-16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 60,00 Euro (inkl. Kuchen und Getränke) 2020/02 Deeskalationstraining im pädagogischen Alltag Diese Fortbildung zielt darauf ab, einen hohen Anteil an praktischen Übungen in verbaler und nonverbaler Kommunikation zu vermitteln. Die Referentin gibt einen Einblick in die Theorie von Gewalt und Aggressionen sowie von Kommunikationsstrukturen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer probieren sich in ihren Durchsetzungsstrategien aus und erweitern ihr Spektrum an Eingriffsmöglichkeiten in Konfliktsituationen. Dozentin: Christiane Grysczyk, Sozialpädagogin, Lehrerin, Coolness- und Anti- Aggressivitätstrainerin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 10.02.2020: 10:00 17:00 Uhr und 11.02.2020: 09:00-16 Uhr Fortbildungsgebühr: 340,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/03 Servieren, Präsentieren & Kommunizieren Die Speisen- und Getränkeangebote von sozialen Einrichtungen orientieren sich immer mehr auch an gastronomischen Standards. Hotelbetriebswirt Ralf Klöber vermittelt Ihnen die aktuellen Servicestandards, die praktischen Grundkenntnisse im Servicebereich sowie Grundzüge eines kundenorientierten Verhaltens. Die Seminarinhalte sind unter anderem: Die Kommunikation mit unseren Kunden. Wertschätzung geben, durch eine gute und professionelle Warenpräsentation. Der schön gedeckte Tisch für den besonderen Anlass. Dozent: Ralf Klöber, Hotelbetriebswirt, Berater und Trainer Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 13.02.2020, 10:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr:180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/04 BTHG Umsetzung in der Praxis Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) tritt am 1. Januar 2020 in seinen wesentlichen Teilen in Kraft. Damit verbunden ist für viele Menschen mit Behinderung, dass sie ihre Leistungen künftig nicht mehr von einem Kostenträger erhalten, sondern zumindest von zwei, häufig gar drei verschiedenen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt folglich in den theoretischen Grundlagen der Abgrenzung dieser Leistungssysteme untereinander sowie der praktischen Übung an Fallbeispielen. Dozent: Axel Foerster, Rechtsanwalt Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 18.02.2020, 09:00 16:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/05 Workshop zur ICF-Nutzung im ITP Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Übersetzung lautet Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Sie dient zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Kontextfaktoren einer Person. Ausgehend von Fallbeispielen geht es in diesem Seminar darum, das Modell der ICF und die Sprache zu verstehen und anhand von Fallbeispielen in den Alltag der Eingliederungshilfe übertragen zu können. Dozentin: Andrea Deuschle, Diplom Haushaltsökonomin, ITP-Trainerin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 20.02.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr:180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/06 Zeit- und Selbstmanagement warum habe ich zu wenig Zeit? Wenn Sie das Gefühl haben, zu wenig Zeit zu haben, kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, was Ihnen die Zeit stiehlt. Häufig wird Zeitdruck dadurch verursacht, dass man zu viel Zeit für unwichtige Dinge verschwendet oder sich zu häufig von der Arbeit ablenken lässt. In unserem Seminar wird es um die Identfizierung der eigenen Zeitfresser und dem persönlichem Umgang damit gehen. Inhalte: Methoden: praxisorentierter Trainervortrag, Einzelübungen, Gruppenübungen/ Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Diskussion, Feedback Dozentin: Sandra Eckhardt, Diplom Psychologin, Diplom Sozialpädagogin, klientenzentrierte Beratung, Psychologische Heilpraktikerin Psychotherapie, Sportpsychologin, Coach Bathildisheim e.v., Berufsbildungswerk, Mengeringhäuser Str. 3, 34454 Bad Arolsen Termin: 25.02.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 67

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2019/07 Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird ADHS im Erwachsenenalter Bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt es sich neben umweltbedingten Einflüssen vor allem um eine neurobiologische Funktionsstörung der Hirnbotenstoffe Dopamin und Noradrenalin im Gehirn. Die Veranlagung ist auch vererbbar. Die ADHS im Erwachsenenalter ist immer noch schlecht anerkannt und versorgt, obwohl vermutlich um die 3 % aller Erwachsenen - allerdings in individuell sehr unterschiedlicher Ausprägung noch betroffen sind. Es soll beleuchtet werden, wie ADHS-Symptome wie Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität bei Erwachsenen aussehen, wie sich dieses Handicap auf deren Leben auswirkt, welche psychischen Erkrankungen oft im Gefolge auftreten und welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Dozent: Thomas Middendorf, Chefarzt der Schön Klinik Bad Arolsen Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 26.02.2020, 10:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/08 Inklusive Fortbildung: Ich weiß, was ich will! Selber bestimmen, will gelernt sein. An diesem Tag steht Selbstbestimmung im Mittelpunkt. Den Mut haben, Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Und im Mittelpunkt steht: Das Recht auf Selbstbestimmung und die Grenzen der Selbstbestimmung. Zielgruppe: Die Inklusive Fortbildung richtet sich an Klienten des Bathildisheim e.v. oder ähnlichen Einrichtungen sowie an die Mitarbeitenden, die Assistenzleistungen erbringen. Dozent: Pierre Geerts, Psychologe, Psychotherapeut (DGVT) Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 27.02.2019, 10:00 13:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 30,00 Euro (inkl. Obst, Kekse, Heiß- und Kaltgetränke) 2019/09 Design Thinking Basics Mit dem Design Thinking Ansatz können Sie die Kundenbedürfnisse nicht mehr länger nur erahnen. Die Methodik ist kundenfokussiert und setzt somit die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Dabei geht es um das iterative Herantasten an neue Dienstleistungen und Produkte. Als Basis dafür dient ein imaginäres Projekt, welches die Teilnehmer über die Zeit bearbeiten. Methoden und Denkwerkzeuge werden im Verlauf des Projekts vorgestellt, in Teilübungen ausprobiert und jeweils reflektiert. Die theoretische Einführung ist auf ein Mindestmaß beschränkt. Ich führe als Moderator durch den Prozess und halte das Team am Thema. Dozent: Florian Hameister, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Berater und Trainer Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 03.03.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/10 Prävention von körperlicher und sexueller Gewalt Kinder und Jugendliche sind in hohem Maße abhängig von ihrem sozialen Umfeld. Im guten Fall erfahren die Kinder Liebe, Bindung und Sicherheit. Mangelt es an Bindungssicherheit, so vergrößert sich die emotionale Bedürftigkeit! Damit einhergehend, steigt die Gefahr, Grenzüberschreitungen, Gewalt und sexuelle Misshandlung nicht als solche wahrzunehmen oder ihnen ausgeliefert zu sein, ohne sich gegen mögliche Traumatisierung wehren zu können. In dem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie pädagogische Mitarbeitende Kindern und Jugendlichen Präventionsstrategien vermitteln können, indem sie die Kinder stärken und mit dem Umfeld an prosozialer, emotional zugewandter, empathischer Interaktion arbeiten. Die Möglichkeit von Fallbesprechungen ist gegeben. Dozentin: Evelyn Heyer, Diplom Supervisorin, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin, Diplom Sozialpädagogin/ -Sozialarbeiterin, Familientherapeutin Bathildisheim e.v., Berufsbildungswerk, Mengeringhäuser Str. 3, 34454 Bad Arolsen Termin: 04.03.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/11 Entwicklungs- und ressourcenorientierte pädagogische Begleitung Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit ungewöhnlich erscheinenden oder herausfordernden Verhaltensweisen werden im alltäglichen Umgang bzw. in professionellen Förderungsversuchen sehr oft normativ behandelt. Man versucht, sie durch ständige Regelaufforderungen an normales Verhalten heranzuführen in der Erwartung, dass dabei ihre Auffälligkeiten abnehmen. Solche Versuche scheitern in der Regel. In dieser Fortbildung gilt es dagegen zu zeigen, dass pädagogisches Handeln die Kenntnis der psychischen Entwicklungssituation der Betreffenden erfordert, d. h. um deren Entwicklungsniveau und um ihre sozial-emotionale Befindlichkeit zu wissen, damit darauf bezogene Lernangebote gestaltet werden können. Dozent: Dr. Joachim Kutscher, Diplom-Psychologe, Hochschullehrer, Krisenberatung und psychische Rehabilitation Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 10.03.2020, 10:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/12 Veränderung muss S.E.X.Y. sein! (Selbst-) Management von Veränderungsprozessen Veränderungen sind für uns alle meistens sehr mühsam. Wie schön wäre es, wenn wir uns oder sich die Menschen, die wir begleiten, in ihre Veränderung verlieben würden? Einfach so! Dieses Seminar zeigt Wege zu einem lösungsorientierten Selbstmanagement bzw. Beratungsprozess auf, bei dem statt des Rückblicks auf die Vergangenheit (und ggf. auf mögliche Ursachen) die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten in der Gegenwart und Zukunft im Vordergrund steht. Ressourcen, die Ihnen und Ihren Klientinnen und Klienten zur Verfügung stehen, bilden den Ausgangspunkt von Veränderungsprozessen: Auf dem Weg zu Ihren Zielen wird das genutzt, was positiv wirkt, sinnvoll und hilfreich ist. Dozent: Tom Küchler, Systemischer Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Coach Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 16.03.2020, 10:00 18:00 Uhr und 17.03.2020, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 68

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2019/13 Grundlagenwissen Sucht für Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Konsum von Alkohol, Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen sowie Online-/Mediensucht vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Schulung eines angemessenen Umganges mit den Betroffenen, u.a. am Beispiel der Motivierenden Gesprächsführung. Zusätzlich wird das Thema Sucht und Kindeswohlgefährdung bearbeitet. Dozentin: Nicole de Vries, Dipl.-Soz.-päd., Systemische Beraterin, Gesprächspsychotherapeutin, Supervisorin, Hochschuldozentin in Münster Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 19.03.2020, 10:00 18:00 Uhr und 20.03.2020: 09:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/14 Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ein Überblick in Anlehnung an ICD-10 Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter werden in unserer Gesellschaft immer mehr thematisiert. Erhebungen des Robert Koch-Instituts gehen davon aus, dass 20 % der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland psychische Auffälligkeiten aufweisen. Das Seminar wird sehr theoriegeleitet sein und die Diagnosen werden basierend auf dem ICD-10 vorgestellt. Vertieft werden die Diagnosen Depression, Störung des Sozialverhaltens sowie hyperkinetische Störungen bearbeitet. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Behandlungsansätze. Dozentin: Dr. Carolyn Janda, Psychologische Psychotherapeutin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 24.03.2020, 09:00 16:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/15 Die Wurzeln der Achtsamkeit: MBSR (Mindful Based Stress Reduction) in der Praxis In diesem praxisorientierten Workshop werden wir zurück zu den Wurzeln der Achtsamkeit im Westen gehen. Dazu wird das MBSR-Programm kompakt vorgestellt und einerseits von anderen achtsamkeitsbasierten und achtsamkeitsinformierten Programmen abgegrenzt, andererseits werden die verbindenden Elemente herausgearbeitet, welche seine Anschlussfähigkeit und damit seinen Erfolg erklären. Ziel ist, durch präzise Anleitung einen Weg zu finden, aus der Entwicklung innerer Ruhe heraus, immer wieder klug handeln zu können und so letztlich ein sinnerfülltes Leben zu ermöglichen. Dementsprechend beinhaltet dieser Workshop, neben zahlreichen Anknüpfungspunkten an den professionellen und persönlichen Alltag, einen hohen Anteil an Selbsterfahrung. Dozent: Knut Jöbges, Achtsamkeitstherapeut, Lehrer für MBSR, Therapeut für MBCT, Sinologe M.A. Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 27.03.2020, 10:00 17:00 Uhr und 28.03.2020, 09:00 16:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 340,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/16 Psychische Störungen verstehen: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Schätzungsweise ein Prozent der Erwachsenen weltweit leiden unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es handelt sich hierbei um ein Störungsbild, von dem viele Menschen schon gehört haben, jedoch häufig nur sehr wenig darüber wissen. Die Fortbildung hat zum Ziel, das Verständnis für die Betroffenen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu verbessern. Dozentin: Dr. Carolyn Janda, Psychologische Psychotherapeutin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 30.03.2020, 13:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 60,00 Euro (inkl. Kuchen, Heiß- und Kaltgetränke) 2019/17 Kollegiale Führung Impuls-Workshop Kollegiale Führung basiert auf systemischen und agilen Grundprinzipien und wurde mit Entscheidungsprozessen aus der Soziokratie ergänzt. Lernen Sie in diesem Impuls-Workshop eine Sammlung von Ideen, Praktiken und Prozessen zur ganzheitlichen, kollegialen Führung für Unternehmen von morgen kennen. Inhalte: Wozu neue Führungsformen? Grundprinzipien Kollegiale Führung Wie führe ich Kollegiale Führung in mein Team ein? Dozent: Ralf Janssen, Betriebswirt, Systemischevolutionärer Coach Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 31.03.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 190,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/18 Epilepsie Der Umgang mit epilepsiekranken Menschen im Betreuungsalltag in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfordert von den Mitarbeitenden eine entsprechende Grundhaltung sowie differenzierte Kenntnisse im Umgang mit den Anfällen. Ziel ist es, eine Grundhaltung zu entwickeln, die Betreuungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken, um mehr Sicherheit im Umgang mit epileptischen Anfällen und der Alltagsbegleitung zu erlangen. Dozent: Jens Reichel, Institut für betriebliche Fortbildung Bethel Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 02.04.2020, 09:00-16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 69

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2020/19 Methoden für Beratungs- und Krisengespräche mit Jugendlichen in Einrichtungen Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren haben einen erhöhten Beratungsbedarf bei der Selbstorganisation und der Alltagsbewältigung. Inhalte im Überblick: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Jugendliche mit sozialen und psychischen Belastungen Grundlagen der Beratung von Jugendlichen Beratung zwischen Tür und Angel Krisen und Krisengespräche Dozent: Claus Dünwald, Diplom-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator und Trainer Bathildisheim e.v., Berufsbildungswerk, Mengeringhäuser Str. 3, 34454 Bad Arolsen Termine: 21.04.2020, 09:00 16:30 Uhr (Theorietag) und 24.06.2020, 09:00 16:30 Uhr (Praxis-/ Reflexionstag) Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/20 Einführung in die systemische Beratung Diese Einführung ist für alle geeignet, die ihre Beratungskompetenz in ihrem beruflichen Alltag mit Klientinnen und Klienten, Kolleginnen und Kollegen u. a. erweitern möchten, denen eine komplette systemische Weiterbildung jedoch (noch) zu lang ist. Inhalte: Grundlagen systemischen Denkens Veränderungen in Gang bringen: Leitfaden für Systemische Beratungsgespräche Konsequent auf Lösungen hinarbeiten: von der Problem- zur Lösungsorientierung Systemischer Methodenkoffer: Ressourcen aktivieren, Reframing, systemische Fragetechniken Umgang mit schwierigen Situationen: die Judo-Technik Dozent: Claus Dünwald, Diplom-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator und Trainer Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 22.04.2020, 10:00-17:30 Uhr und 23.04.2020, 09:00-16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/21 Die Feldenkrais-Methode als Weg zur Achtsamkeit In der Feldenkraisarbeit Bewusstheit durch Bewegung spüren sie unter Anleitung ihren Bewegungsgewohnheiten nach und erforschen neue Bewegungsvarianten und regen so ihr Nervensystem an, neue Wege für mehr Leichtigkeit in ihren Bewegungen zu finden. Auch auf Grund von Stress, eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder einseitiger Beanspruchung am Arbeitsplatz sind wir oft belastet und können durch die Feldenkraisarbeit entspannter werden. Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein kleines Kopfkissen zur Fortbildung mit. Dozentin: Christine Adolphi, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 05.05.2020, 10:00 15:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 60,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/22 Nachhaltigkeit wie kann die Hauswirtschaft ihren Beitrag leisten? Kein Tag vergeht, wo nicht das nachhaltige Handeln eingefordert und Veränderungsbedarf erkannt wird. Besonders im Hauswirtschafts- und Küchenbereich bestehen viele, viele Möglichkeiten nachhaltiger zu agieren. Inhalte: Was ist in Küche und Hauswirtschaft nachhaltig möglich? Abfallreduzierender Einkauf Begriffswirrwarr: Von Biodiversität bis Ökobilanz Ideen ABC zur Nachhaltigkeit Zwischen Betriebsblindheit und Überzeugungsarbeit Dozentin: Christine Klöber, Personalökonomin, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 06.05.2020, 10:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/23 Das Beste kommt zum Schluss: Orientierung zum Ende der Erwerbsarbeit Die Fortbildung ist geeignet für Beschäftigte in der Vorrentenphase, die sich auf den Ausstieg aus dem Erwerbsleben und die damit verbundenen Veränderungen allmählich vorbereiten möchten. Die Teilnehmenden werden angeleitet, den damit verbundenen Fragen nachzuspüren. Sie erhalten Impulse und arbeiten in Einzel- und Gruppenarbeit mit diversen Methoden aus der systemischen Arbeit und der Biografiearbeit. Dozentin: Cornelia Stieler, MSc. Kommunikations-und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Beraterin, Wirtschaftsmediatorin, Biografietrainerin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 07.05.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/24 Herausforderndes Verhalten Einführung in Hypothesenbildung und Handlungsplanung auf der Grundlage des Low Arousal-Ansatzes Ziel dieses Seminars ist, ein besseres Verständnis für herausfordernde Verhaltensweisen und deren Entstehungszusammenhänge zu entwickeln und mögliche Strategien für die Prävention und den Aufbau alternativer Verhaltensweisen kennenzulernen. Der Low Arousal-Ansatz ( niedriges Erregungsniveau ) ist eine der wichtigsten Grundlagen des von Studio3 in Großbritannien entwickelten Trainings zum Umgang mit herausforderndem Verhalten. Die Idee dieses Ansatzes ist es, zu versuchen, den Zirkel von herausforderndem Verhalten durch Klienten auf der einen Seite und Angst und Hilflosigkeit von Mitarbeitenden auf der anderen Seite zu durchbrechen. Das Ziel ist es, Deeskalation und Spannungsreduktion zu erreichen und möglichst schon im Vorfeld eine Erhöhung des Erregungsniveaus zu verhindern. Dozentin: Annette Haltermann, Diplom-Heilpädagogin Bathidisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 11.05.2020, 10:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 70

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2020/25 Kollegial entscheiden in der agilen Organisation Praxis-Workshop zum Erlernen von einfachen und effizienten Entscheidungswerkzeugen für Teams in der kollegialen, agilen Organisation. Inhalte: Einführung, Grundprinzipien, Überblick Konsent-Moderation, Einwandintegrationsverfahren Soziokratische Rollenwahl, Kollegiale Rollenwahl Widerstandsabfragen, Systemisches Konsensieren Konsultativer Fallentscheid Aus der Mitte wählen Teamboard als Entscheidungswerkzeug Grundhaltungen der Moderation, hilfreiche Moderationstechniken im Kontext von Entscheidungswerkzeugen Dozent: Alexander Rausch, Dipl. Sozialpädagoge, SystemCoach Bathidisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 12.05.2020, 09:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 180,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/26 Lass uns in Verbindung bleiben! Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Marshall Rosenbergs Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) unterstützt uns dabei, wieder hinzufühlen, was in uns lebendig ist, und auf verbindende Art zu denken, zu sprechen und zu handeln. Die GFK zeigt einen Weg zu gleichwürdigen Beziehungen und freiwilliger Kooperation in Vielfalt und Verständigung. Inhalte: Schlüsselunterscheidungen: Beobachtung/ Interpretation, Gefühl/Gedanke, Bedürfnis/ Wunsch, Bitte/Forderung Übungen anhand Ihrer Alltags-Beispiele: Selbst-Empathie: Was genau ist mein Anliegen, worauf beziehe ich mich und worauf will ich konkret hinaus? Selbst-Ausdruck: Was genau wünsche ich mir, dass jemand tut oder sagt, und wie schaffe ich, dass meine Worte bei ihr/ ihm ankommen? Empathie für die andere/den anderen: Sich auf die Bedürfnisse und Gefühle hinter den Worten und Taten ausrichten Dozentin: Ariane Brena, Diplom-Pädagogin, Systemischer Coach, Mediatorin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 13.05.2020, 10:00-17:30 Uhr und 14.05.2020, 09:00-16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/27 Immer On? Jugendliche zwischen Medienkompetenz und Onlinesucht Smartphones, Apps, Videospiele und soziale Netzwerke begeistern Kinder und Jugendliche. Pädagogen und Erwachsene stehen der Faszination digitaler Welten oft ratlos und skeptisch gegenüber. Inhalte: Update neue Medien YouTube und Instagram Idole Wann spricht man von Sucht, wann von Pubertät? Apps live erleben Praktische Übungen Erweiterung der Handlungskompetenz Zielgruppe: Fachkräfte aus der Jugendhilfe Dozentin: Susanne Vogeley, Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 15.05.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/28 Inklusive Fortbildung: Wie frag ich? Wie sag ich es? Gesprächstraining Mit anderen Menschen sprechen, ist nicht immer einfach. Und manchmal weiß man nicht so recht, wie man etwas sagen soll. Dabei ist es doch wichtig, die eigene Meinung zu sagen. In dieser Fortbildung lernen Sie: Wie der Raum sein sollte, damit ein Gespräch gut werden kann. Wie wir in einem Gespräch zuhören. Wie wir Fragen stellen und Antworten gut geben. Wie unser Körper mitspricht. Zielgruppe: Die Inklusive Fortbildung richtet sich an Klienten des Bathildisheim e.v. oder ähnlichen Einrichtungen sowie an die Mitarbeitenden, die Assistenzleistungen erbringen. Dozent: Pierre Geerts, Psychologe, Psychotherapeut (DGVT) Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 26.05.2020, 10:00 13:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 30 Euro (inkl. Obst, Kekse und Getränke) 2020/29 Selbstwirksamkeit sichern gesund leben, gesund arbeiten Wer in den letzten Jahren an dem Seminar Keine Chance dem Burnout teilgenommen hat, konnte dort die 7 Prinzipien für beruflichen und privaten Erfolg kennenlernen. Dieses Seminar führt die Gedanken des Seminars nun fort. Inhalte: Auffrischung: 7 Prinzipien für beruflichen und privaten Erfolg Lebensentwurf und Verwandlung der Nutzen von Mottozielen Nein sagen lernen Arbeiten mit inneren Helferinnen und Helfern Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Interessentinnen und Interessenten erweiterte Kenntnisse in der Burnout-Vorbeugung haben oder (im besten Fall) den Besuch des Vorgängerseminares Keine Chance dem Burnout durchlaufen haben. Dozent: Claus Dünwald, Diplom-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator u. Trainer Bathildisheim e.v., Berufsbildungswerk, Mengeringhäuser Str. 3, 34454 Bad Arolsen Termine: 27.05.2020, 10:00-17:30 Uhr und 28.05.2020, 09:00 16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 71

Gesundheit Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist der Bathildisheim e. V. in Bad Arolsen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei diesem Bildungsanbieter unter Tel.: 05691 804 107 oder über seminare@bathildisheim.de möglich. Es gelten die Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten des Bathildisheim e. V.. Bei allen Veranstaltungen ist die Tagesverpflegung (Mittagessen, Obst, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke) im Seminarpreis inbegriffen. 2020/30 Psychisch kranke und traumatisierte Kinder und Jugendliche Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen durch Gewalt, sexuelle Misshandlung oder andere lebensbelastende Ereignisse kann langfristig zu psychischer Erkrankung führen. Psychische Erkrankung kann die unbewusste Lösung sein, nicht ständig mit dem Trauma konfrontiert zu sein. Psychisch ohnehin stark belastete Kinder- und Jugendliche wiederum können zu Betroffenen von sexueller Misshandlung oder Gewalt werden. In dem Seminar werden wir uns mit der Dynamik und dem Zusammenhang von psychischer Erkrankung und Traumatisierung, der Frage, was war zuerst da, sowie dem Umgang mit den Betroffenen beschäftigen. Das Einbringen eigener Fälle ist möglich. Dozentin: Evelyn Heyer, Diplom Supervisorin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Familientherapeutin Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 03.06.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/31 Spielend lernen mit Hund In diesem Seminar wird der Hund Lernpartner und Co-Pädagoge für Ihre Klientinnen und Klienten. Es werden verschiedene Förderbereiche angesprochen, denen Fachkräfte im pädagogisch- therapeutischen Kontext in ihrem Arbeitsalltag begegnen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Kognition Wahrnehmungsförderung Sozial-emotionale Fähigkeiten Motorische Kompetenzen. Diese Fortbildung ist sehr praxisorientiert: Es werden verschiedene Materialien, Übungen und Spiele vorgestellt und mit den einzelnen Mensch- Hund-Teams ausprobiert, modifiziert und an die individuellen Fähigkeiten des Hundes angepasst. Zudem wird es sowohl Spiele für den Einsatz im Einzelkontakt als auch für Klein- und Großgruppen geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihren eigenen Hund mitzubringen. Sofern dies der Fall ist, denken Sie bitte auch an einen Wassernapf, attraktives Futter, Spielzeug und Decke. Dozentin: Souris Reiter, Erzieherin, kulturelle Sozialpädagogin, tiergestützte Pädagogin, systemintegrative Beraterin, systemintegrativer Coach (DGfC). Bathildisheim e.v., Berufsbildungswerk, Mengeringhäuser Straße 3, 34454 Bad Arolsen Termin: 04.06.2020, 10:00 18:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/32 Mit herausforderndem Verhalten umgehen lernen Die Fortbildung soll dazu dienen, unsere Reaktionen auf Verhaltensauffälligkeiten näher zu betrachten. Oft sehen wir dabei, wie wir in diesen besonderen Situationen reflexartig reagieren. Ziel ist es, alternative Sicht- und Verhaltensweisen und die Sensibilisierung neuer Möglichkeiten im Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Beschäftigten zu entwickeln. Es geht dabei auch darum, Verhalten als sinnvoll betrachten zu lernen. Menschliches Verhalten ist immer in einen Sinnzusammenhang eingebettet. Dozent: Pierre Geerts, Psychologe, Psychotherapeut (DGVT) Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termin: 09.06.2020, 10:00 16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 170,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/33 Vor Erziehung kommt Beziehung!? Die pädagogische Beziehungsgestaltung Für Menschen, die auf der Ebene des geistigen Handelns und/oder auf der sozial-emotionalen Ebene beeinträchtigt sind, gilt in besonderer Weise, was für die allgemeine Entwicklung ohnehin gilt: Lernen und Entwicklung erfolgt unter Anleitung ohne Anweisung. Deshalb steht die Kultivierung des Beziehungserlebens im Vordergrund. Dies allgemein und im Detail aufzuzeigen und durch Anwendungsbeispiele zu belegen, ist die Zielsetzung dieser Fortbildung. Die Teilnehmenden sind eingeladen, problematische Personen aus ihrem Arbeitsbereich mit dem Ziel vorzustellen, praktische Förderschritte zu erarbeiten. Dozent: Dr. Joachim Kutscher, Diplom-Psychologe, Hochschullehrer, Krisenberatung und psychische Rehabilitation Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine; 16.06.2020, 10:00 18:00 Uhr und 17.06.2020, 09:00 17:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2019/34 Junge Wilde eine Herausforderung für jede Gruppe Immer häufiger sehen sich Mitarbeitende aus (Förder)-Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen jungen Menschen gegenüber, die als jung und wild bezeichnet werden. Sie sind lernbehindert oder leicht geistig behindert und im Vergleich mit anderen intellektuell stark. Inhalte: Unterschiede zwischen Lernbehinderung, geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung Wie wird man eine junge Wilde bzw. ein junger Wilder? Bindungsstörungen im Jugendalter Arbeiten mit der Beziehung: Pädagogische Herausforderungen im Förderalltag meistern Fallberatungen Dozent: Claus Dünwald, Diplom-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator und Trainer Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 25.06.2020, 10:00-17:30 Uhr und 26.06.2020, 09:00-16:30 Uhr Fortbildungsgebühr: 360,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 2020/35 Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrums-Störungen: Um das eigene Verhalten im Umgang mit Personen mit Autismus zu verändern, steht das Verstehen an erster Stelle. Ziel des Seminars ist es somit, Hintergrundinformationen zum Thema Autismus zu vermitteln und die verschiedenen Ausprägungen vorzustellen. Zudem geht es darum, Modelle zur Entstehung von Autismus kennenzulernen. Des Weiteren erleben Sie Autismus am zweiten Seminartag praxisnah. Dozentinnen: Dr. Carolyn Janda, Psychologische Psychotherapeutin und Katja Dallmann, Zertifizierte Fachberaterin Autismus-Spektrum, Geschäftsführerin der ATB Kassel Bathildisheim e.v., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen Termine: 29.06.2020, 10:00 17:00 Uhr und 30.06.2020, 10:00 16:00 Uhr Fortbildungsgebühr: 340,00 Euro (inkl. Tagesverpflegung) 72

Kultur Gestalten Kulturelle Bildung als Aufgabe der Volkshochschulen Kulturelle Bildung ist ein wesentliches Element allgemeiner Bildung. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst, Literatur und Musik. Mit Hilfe dieser Angebotsvielfalt erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungs- und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Fantasievolle, ungewöhnliche und individuelle Lösungen sind sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext gefragt. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur für alle, ermöglicht berufliche und gesellschaftliche Teilhabe und fördert Integration und Inklusion. Literarische Praxis Kurs-Nr.: 01-2021230 Schreibwerkstatt am Wochenende Dieser Wochenendkurs richtet sich an Menschen, die Freude am Schreiben haben. Kreative Schreibmethoden bieten viele Möglichkeiten, die Schreiblust zu wecken. Gemeinsamkeit inspiriert: Neugierig und spielerisch entwickeln wir neue Gedanken, Worte und Geschichten und lassen uns von Träumen und Fantasien zu kleinen und größeren Texten anregen. So entsteht Märchenhaftes, Fantastisches, Nachdenkliches und nicht zuletzt Autobiografisches. Schreibspiele und kleine Meditationen sorgen für Abwechslung und Entspannung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Papier und Stifte und oder auch den Laptop. Weitere Infos unter www.biografie-klartext.de Christiane Hartmann, 0160 96751601 R. 1.01 Samstag, 23. Mai, 10.30 bis 17.00 Uhr Sonntag, 24. Mai, 10.30 bis 17.00 Uhr 16 UStd., 2 Tage, 59,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Mai Bücher zur Teezeit An jedem 3. Donnerstag im Monat zwischen 16.30 Uhr und 18:00 Uhr gibt es im Antikcafé Fundus in Korbach Gelegenheit, über Bücher zu sprechen. Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre können Sie Ihr Lieblingsbuch vorstellen und auch darüber diskutieren. Wenn Sie ein Buch vorstellen möchten, melden Sie sich bitte in der Stadtbücherei Korbach während der Öffnungszeiten an. Aber auch als Zuhörer sind Sie willkommen. Veranstalter sind die Stadtbücherei Korbach und der Verein Lesebändchen e.v. Kontakt zum Verein über Marie-Luise Lindenlaub Tel. 05631 61541 oder www.lesebändchen.de Theaterarbeit Kurs-Nr.: 01-2041100 Improvisationstheater Moment mal! Tagesworkshop Improvisationstheater ist ein Theater des Augenblicks. Das improvisierte Theaterspiel kommt ganz ohne vorgefertigte Texte aus. Es lebt von und in dem Moment. Es ist ein Miteinander und ein Entstehenlassen von Momentaufnahmen bis hin zu kurzen Geschichten. Durch aufeinander aufbauende Improvisationsspiele und Übungen kommt es zu einer Begegnung mit dem eigenen schöpferischen Potenzial. Mit viel Spaß und Freude treten wir untereinander szenisch in Kontakt und werden im kreativen Spiel miteinander eigene Ideen und Fantasien umsetzen. Neben Grundlagen des Schauspiels und Improvisationsübungen lernen wir den Umgang mit Spielimpulsen, die Imagination von Raum und Gegenständen, Assoziationstraining und weitere Möglichkeiten kennen. Es sind Teilnehmende mit und ohne Erfahrung willkommen. Stefanie Früchtenicht, 0561 5055159, Lars Früchtenicht, 0561 5055159 Raum 107 Sonntag, 22. März, 10.00 bis 18.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 34,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Line Dance Tanzpraxis Line-Dance ist eine Tanzart, die von allen Altersgruppen mit oder ohne Partner/in gelernt werden kann. Man tanzt in line, also in einer Linie, bzw. bei vielen Tänzern in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander. Sie erlernen die Schrittfolgen zu einer bestimmten Anzahl von Takten mit Wiederholungen und Richtungsänderungen. Es wird zu Rock-, Pop- und Countrymusik getanzt und macht einfach Spaß. Kurs-Nr.: 01-2052100 Line Dance Anfänger Gudrun Ahrens, 06452 7729 Battenberg, Burgberghalle, Marburger Str. 3 Mittwoch, 5. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-2052101 Line Dance Anfänger und Fortgeschrittene Helga Unger, 05631 62802 Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Mittwoch, 5. Feb., 18.15 bis 19.15 Uhr 19 UStd., 14 Tage, 52,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Line Dance Fortgeschrittene Kurs-Nr.: 01-2052300 Gudrun Ahrens, 06452 7729 Allendorf, Bürgerhaus, Schulstraße Montag, 3. Feb., 19.00 bis 20.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: 01-2052302 Gabriele Minke, 06451 6099353 Wiesenfeld, DGH, Marktstraße Donnerstag, 20. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung bis zum 13. Februar Kurs-Nr.: 01-2052301 Gabriele Minke, 06451 6099353 Gemünden, Cornelia-Funke-Schule, Rosenthaler Str. 3, Aula Mittwoch, 19. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 73

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2052332 Alfred Unger, 05631 62802 Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Dienstag, 4. Feb., 20.00 bis 21.30 Uhr 28 UStd., 14 Tage, 78,90 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-2052330 Helga Unger, 05631 62802 Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Dienstag, 4. Feb., 18.30 bis 20.00 Uhr 28 UStd., 14 Tage, 78,90 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-2052331 Alfred Unger, 05631 62802 Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Mittwoch, 5. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 28 UStd., 14 Tage, 78,90 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-2053000 Gudrun Ahrens, 06452 7729 Battenberg, Burgberghalle, Marburger Str. 3 Mittwoch, 5. Feb., 20.00 bis 21.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Verschiedene Tanzangebote Kurs-Nr.: 01-2053100 Salsa-Workshop für Singles und Paare Salsa ist getanzte Lebensfreude! Durch die kraftvolle Musik spürt man die Dynamik und das Temperament in jeder Bewegung und in jedem Schritt. Viele Drehungen und schnelle Schritte sind Bestandteil dieses Tanzes. In diesem Workshop werden die Grundschritte gelernt und geübt, um einen Einblick in und ein Gespür für diesen Tanzstil zu bekommen. Es werden leichte Tanzfiguren und Kombinationsmöglichkeiten vermittelt, die sofort auf der Tanzfläche angewandt werden können. Weitere Infos unter www.novissi.de. Kokou Placktor, 0151 12733443 Bad Wildungen, Helenentalschule, Helenenquellenweg 4 Samstag, 28. März, 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 29. März, 14.00 bis 17.00 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-2053101 Standardtänze für Paare Intensivkurs Sie erlernen die Grundschritte vom Langsamen Walter, Tango, Quick Step und Wiener Walzer. Bitte als Paar anmelden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Holger Dolfen, 06424 923407 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Samstag, 21. März, 14.00 bis 17.45 Uhr Samstag, 28. März, 14.00 bis 17.45 Uhr 10 UStd., 2 Tage, 20,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 13. März Kurs-Nr.: 01-2053210 Meditation des Tanzes Durch die Aufmerksamkeit auf Bewegung und Musik können Sie den Alltag hinter sich lassen und neue Kraft schöpfen. Langsame, einfache, aber auch lebhafte Tänze laden dazu ein. Birgit Beetz, 05691 6782 Volkmarsen, Decker Holz, Kasseler Str. 18 Dienstag, 24. März, 19.30 bis 21.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. März Kurs-Nr.: 01-2053300 Tanzen im Kreis Freude und Bewegung, langsam und schnell! Belebend und erfrischend in tragender Gemeinschaft. Kraftquelle am Abend! Mit unterschiedlichen Musiken aus der Klassik, Folklore und Weltmusik drehen wir uns miteinander um die Mitte. Die Schritte sind einfach und ermöglichen uns einen schnellen Einstieg in die Welt des Kreistanzes. Petra-Maria Knell, 06451 230390 Frankenberg, Edertalschule, Geismarer Straße 24 Montag, 17. Feb., 20.00 bis 21.30 Uhr 28 UStd., 14 Tage, gebührenfrei Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-2053301 Mitmachtänze aus aller Welt Sie erlernen Volkstänze, Kreistänze und meditative Tänze, die Sie sofort mitmachen können. Auch für Anfänger geeignet. Christine Pircher, 05635 758 Marienhagen, Treffpunkt, Schulweg 1 Samstag, 15. Feb., 14.00 bis 17.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 11,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Griechische Tänze Aufbaukurs Wie in Alexis Sorbas drücken sich im griechischen Tanz Tradition und Lebensgefühl aus. In diesem Kurs für tanzbegeisterte Frauen und Männer, die Interesse an der griechischen Kultur haben, werden einfache Tänze aus verschiedenen Regionen des Landes schrittweise aufgebaut und erlernt. Musik, Rhythmus und Schrittfolgen werden bei den Kreistänzen so vermittelt, dass die Freude an diesem Tanz auf alle überspringt. Kurs-Nr.: 01-2053501 Konstantinos Karageorgos, 0176 78981253 Bad Wildungen, Halle Am Fuchsrain, Bubenhäuser Str. 36 Freitag, 14. Feb., 18.00 bis 19.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-2053500 Konstantinos Karageorgos, 0176 78981253 Korbach, Turnhalle Hinter dem Kloster Montag, 10. Feb., 19.30 bis 21.00 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. Februar Orientalischer Tanz Kurs-Nr.: 01-2056101 Orientalischer Tanz Anfängerinnen Orientalischer Tanz ist ideal für Frauen, die sich in ihrem Körper rundherum wohlfühlen wollen. Jede Frau, ungeachtet ihres Alters, ihres Gewichtes und ihrer Tanzvorkenntnisse, kann Bauchtanz lernen. Bauchtanz mit seinen komplexen Bewegungsabläufen spricht viele Muskelgruppen an und wirkt wohltuend auf Körper und Geist. Wir erlernen einzelne Bewegungen, die zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Für Teilnehmerinnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Sevim Lathouris, 05631 4534 Gymnastikraum Mittwoch, 19. Feb., 20.00 bis 21.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: 01-2056300 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Sevim Lathouris, 05631 4534 Korbach, Bürgerhaus, Kirchstraße, R. 118 Dienstag, 18. Feb., 20.00 bis 21.30 Uhr 24 UStd., 12 Tage, 67,20 Euro Anmeldung bei der Kursleitung 74

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2057101 Orientalischer Tanz Schnupperkurs Sie erlernen in diesem Workshop Grundbewegungen des Bauchtanzes, aus denen ein Tanz entwickelt wird. Mit sanften und weichen Bewegungen werden Muskeln im Rumpf aktiviert. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Dr. Karin Pschera, 06451 2301999 Bottendorf, Tanzstudio Al Yaman, Wolkersdorfer Str. 21b Samstag, 7. März, 14.00 bis 17.45 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Tanzangebot für Kinder und Jugendliche Kurs-Nr.: 01-2057401 Ballett für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre Beate Kurylas, 05634 9929608 Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 12. Feb., 15.30 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 6 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Februar Kurs-Nr.: 01-2057501 Klassisches Ballett für Kinder von 4 7 Jahre In diesem Kurs werden Grundlagen des klassischen Balletts vermittelt. Die Kinder sollen Freude am künstlerischen Ausdruck finden und gleichzeitig spielerisch Haltung und Motorik verbessern sowie auch ihre Musikalität. Irina Koslowa, 05695 990040 Korbach, Alte Sporthalle Auf der Hauer Freitag, 13. März, 15.00 bis 15.45 Uhr 8 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-2057502 Klassisches Ballett für Kinder von 8 15 Jahre In diesem Kurs werden Grundlagen des klassischen Balletts nach der russischen Waganowa Methode vermittelt. Irina Koslowa, 05695 990040 Korbach, Alte Sporthalle Auf der Hauer Freitag, 13. März, 16.00 bis 16.45 Uhr 8 UStd., 8 Tage, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Seniorentanz Kurs-Nr.: 01-2058101 Fröhliche Bewegungsrunde Erleben Sie Freude an rhythmischer Bewegung im Sitzen nach angenehmer Musik. In der Gemeinschaft stärken wir die Koordination und schulen Gedächtnis und Stimme. Illona Müller, 05642 5845 Wrexen, Haus des Gastes, Schulstraße Montag, 24. Feb., 15.00 bis 16.30 Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Malen, Zeichnen, verschiedene Techniken Malen nach Bob Ross Mit seiner Nass-in-Nass-Technik gelang es dem amerikanischen Maler Bob Ross (1942-1995), auch Laien in die Lage zu versetzen, stimmungsvolle Landschaften, Blumenarrangements und Tiere naturnah auf die Leinwand zu bringen. Im Workshop wird diese Methode Schritt für Schritt vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden malen gemeinsam und unter Anleitung der Kursleiterin das Landschafts-Bild des Kurstages. Am Ende des Tages können Sie ein fertig gemaltes Bild mit nach Hause nehmen. Infos unter www.malschule-pengart.de. Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe werden zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten in Höhe von 25,00 Euro werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr.: 01-2070004 Swetlana Pengart, 05631 937784 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Sonntag, 16. Feb., 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-2070005 Swetlana Pengart, 05631 937784 R. 1.02 Sonntag, 29. März, 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-2071005 Swetlana Pengart, 05631 937784 Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Sonntag, 19. Jan., 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Ölmalerei in Nass-in-Nass-Technik Malen wie die alten Meister. Diese Methode ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Im Workshop wird die Nass-in-Nass-Methode Schritt für Schritt vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden malen unter Anleitung der Kursleiterin das Bild des Kurstages: Thema Blumen. Am Ende des Tages können Sie ein fertig gemaltes Bild mit nach Hause nehmen. Infos und das aktuelle Motiv unter www.malschule-pengart.de. Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe werden zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten in Höhe von 25,00 Euro werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr.: 01-2072200 Swetlana Pengart, 05631 937784 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Sonntag, 24. Mai, 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 15. Mai Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 75

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2072201 Swetlana Pengart, 05631 937784 Raum 07 Sonntag, 7. Juni, 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 29,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 29. Mai Kurs-Nr.: 01-2073500 Zeichnen und Karikatur Nach einer kurzen Einführung werden zeichnerische Grundtechniken wie Linie, Linienführung und Perspektive eingeübt. Schritt für Schritt erarbeiten Sie dann alle notwendigen Fertigkeiten - von ersten Kreativitätsübungen bis zur gelungenen Karikatur. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Zeichnen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Heresh Khoshnam R. 2.01 Dienstag, 25. Feb., 18.00 bis 20.00 Uhr 16 UStd., 6 Tage, 59,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: 01-2075100 Aquarellmalerei Franz-J. Przylutzki, 05693 4569899 Volkmarsen, Grundschule Villa R Mittwoch, 29. April, 16.00 bis 18.15 Uhr 36 UStd., 12 Tage, 100,80 Euro Kurs-Nr.: 01-2076010 Kalligrafie Schönschrift mit der Feder Kalligrafie ist das ausdrucksvolle Schreiben der eigenen Handschrift. Neben allgemeinen kalligrafischen Übungen lernen Sie Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen. Sie lernen die Feder richtig zu halten. Das langsame Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder schult die Hand. Texte und Flächen wollen wir experimentierend und farbig gestalten. Das meditative Schreiben mit Feder und Tinte bringt Ruhe in unseren hektischen Alltag. Für alle Kenntnisstufen geeignet. Es fallen Materialkosten an. Hortense Habermann, 06421 63788 R. 2.01 Samstag, 4. April, 11.00 bis 17.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 39,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. März Plastisches Gestalten Kurs-Nr.: 01-2081101 Kreatives Gestalten mit Ton Sie erlernen verschiedene Aufbautechniken und die Herstellung keramischer Gefäße und Plastiken. Freude am Gestalten mit Ton und die Umsetzung eigener Ideen sollen dabei im Mittelpunkt stehen! Eva-Maria Jakob, 05693 489 Volkmarsen, Kugelsburgschule, Bevelterberg Samstag, 14. März, 10.00 bis 15.00 Uhr Samstag, 28. März, 10.00 bis 15.00 Uhr 12 UStd., 2 Tage, 33,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-2082090 Aus Holz wird Kunst Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Holzfachschule statt. Unter fachkundiger Anleitung erlernen Sie an diesem Wochenende Ihre persönliche Skulptur aus Holz zu gestalten. Lassen Sie sich von einem Holzstück anregen oder setzen Sie eine eigene Idee (Figur, Maske, abstrakte Form) um. Zunächst werden Skizzen gezeichnet und in Ton modelliert. Dann werden Späne fliegen. Die grobe Form der Skulptur wird aus einem Holzstück (Höhe ca. 27 bis 45 cm) herausgehauen. Feinere Formen werden anschließend geschnitzt. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über das Material Holz, die Bildhauerwerkzeuge und das dreidimensionale Gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten und Leihgebühren für Schnitzwerkzeuge sind in der Gebühr Falls Sie in der Kantine der Holzfachschule zu Mittag essen möchten, melden Sie sich bitte bis zum Anmelde- schluss bei der Kursleiterin. In der Gebühr ist eine Materialpauschale Weitere Infos unter regine-hawellek.de Regine Hawellek, 0561 282660 Bad Wildungen, Holzfachschule, Giflitzer Str. 3 Freitag, 7. Feb., 17.00 bis 20.00 Uhr Samstag, 8. Feb., 09.30 bis 17.00 Uhr Sonntag, 9. Feb., 09.30 bis 16.00 Uhr 21 UStd., 3 Tage, 116,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 31. Januar Textiles Gestalten Kurs-Nr.: 01-2091200 Frühlings- und Osterschmuck aus Filz (In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe) Dieser Kurs richtet sich besonders an Personen, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit dem Filzen haben, und ist für Menschen mit Behinderung geeignet. Es entstehen zusätzlich zur Kursgebühr Materialkosten zwischen 10,00 und 15,00 Euro, die je nach Verbrauch mit der Kursleitung abgerechnet werden. Christina Wohlfart, 05631 65672, Karoline Petersen, 05631 98139 Korbach, Lebenshilfe-Werkstatt, Chr.-Paul-Str. 2 Samstag, 14. März, 09.30 bis 16.00 Uhr 8 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der Kursleitung 76

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2094200 Wie schere ich ein Schaf? Schafschur als Erlebnis Bei diesem Kurs scheren wir zusammen ein oder zwei Schafe aus unserer kleinen Herde. Vorgestellt wird die Schafschur sowohl mit der Handschere als auch mit der elektrischen Schermaschine. Währenddessen gibt es interessante Infos z.b. zur Schafhaltung, Wolle und Schurtechnik. Teilnehmer*innen werden ermutigt, auch einmal selbst Hand anzulegen und einen Teil eines Schafes mit der Handschere oder Schermaschine von Wolle zu befreien. Gezeigt wird, wie man ein komplettes Wollvlies am Stück von einem Schaf bekommt. Am geschorenen Vlies schauen wir uns an, welch unterschiedliche Qualität die Wollpartien der verschiedenen Körperteile des Schafes haben. Bei dieser Gelegenheit können Teilnehmer*innen ggf. ein Vlies erwerben. Ein solches Vlies kann später als Rohwolle die Basis für weitere Verarbeitung hin zum fertigen Wollprodukt werden. Diese weiteren Schritte der Wollverarbeitung vom Vlies bis zum Spinnen stellen wir in nachfolgenden Kursen im Wintersemester vor. Weitere Infos unter: www.unserhof-freienhagen.de Christiane Trierweiler, 05634 9935771 Freienhagen, UNSERHOF, Netzer Str. 21 Samstag, 13. Juni, 14.00 bis 16.00 Uhr 3 UStd., 1 Tag, 10,10 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 5. Juni Nähen, Mode, Stilberatung Kurs-Nr.: 01-2095100 Nähen für Anfänger Was ist eine Nahtzugabe, wofür brauche ich einen Saum, wie kommt der Reißverschluss in die Hose und warum klebt man den Knopf nicht einfach an? Nähen ist keine Hexerei! In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse des Nähens sowie den Umgang mit der Nähmaschine. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung von 19.00 bis 19.45 Uhr statt, alle weiteren Kursabende finden montags von 19:00 bis 21:15 Uhr statt. Ute Martin, 06451 7183988 R. 1.04 Montag, 2. März, 19.00 bis 19.45 Uhr 10 UStd., 4 Tage, 37,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 24. Februar Kurs-Nr.: 01-2095105 Spaß am Nähen Dieser Kurs ist für Anfängerinnen, die schon erste Näherfahrungen gesammelt haben und etwas versiertere Näherinnen, die einfach nochmal Tipps und Kniffe lernen möchten. Ob Neuanfertigung von Bekleidung, Änderungen, Heimdeko oder anderes, Sie erhalten Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung ihrer Nähprojekte. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung von 19.00 bis 19.45 Uhr statt, alle weiteren Kursabende finden montags von 19:00 bis 21:15 Uhr statt. Ute Martin, 06451 7183988 R. 1.02 Montag, 27. April, 19.00 bis 19.45 Uhr 13 UStd., 5 Tage, 48,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. April Kurs-Nr.: 01-2095205 Taschen nähen leicht gemacht Der Kurs richtet sich an leicht fortgeschrittene Teilnehmer*innen. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung von 18:45 bis 19.30 Uhr statt. Alle weiteren Kurstermine finden von 18:45 bis 21:00 Uhr statt. Bitte eigene Nähmaschine und, wenn vorhanden, vorgewaschenen Baumwollstoff mitbringen. Gudrun Schneider, 06452 6209 Allendorf, Haus Hess, Bachstraße 15 Mittwoch, 4. März, 18.45 bis 19.30 Uhr 13 UStd., 5 Tage, 48,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: 01-2095220 Nählust Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen jeden Alters, mit guten Vorkenntnissen, die hier nähen können, was ihr Herz begehrt. Material und Schnittmodelle bitte vor Kursbeginn mit der Kursleiterin klären. Bringen Sie nach Möglichkeit Ihre eigene Nähmaschine mit. Eine Materialpauschale ist in der Kursgebühr Katja Ochmann, 05631 9863920 Raum 07 Freitag, 28. Feb., 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 29. Feb., 10.00 bis 16.00 Uhr 12 UStd., 2 Tage, 49,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Farb- und Stilberatung Farb- und Typberatung Nichts verändert so wie Farben! Farbe regt die Sinne an und bildet die Kulisse für unsere Welt. Sind Sie ein Frühling-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp? Mit der Macht der Farben vermitteln Sie einen harmonischen Gesamteindruck und steigern Ihr Wohlbefinden. Eine intensive Einzelberatung verdeutlicht Ihnen, wie Sie nicht nur gut, sondern großartig aussehen können. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up! Kurs-Nr.: 01-2096003 Birgit Schöneweiß Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Dienstag, 25. Feb., 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 77

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2096004 Birgit Schöneweiß Battenberg, Gesamtschule, Senonchesstr. 4 Dienstag, 10. März, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 2. März Kurs-Nr.: 01-2096002 Birgit Schöneweiß R. 2.01 Dienstag, 28. April, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. April Kurs-Nr.: 01-2096500 Farb- und Typberatung Tolles Aussehen und positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder Einkommens. Wichtig ist, seinen eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Wer Make-up, Mode und Accessoires auf Haut und Haarfarbe abstimmt, wirkt im privaten sowie im beruflichen Bereich immer attraktiv. Ob kühler oder warmer Farbtyp, Frühling-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp - mit Hilfe unkomplizierter Check-ups findet jede Frau ihren persönlichen Stil. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up. Auf Wunsch kann ein Farbpass in Höhe von 23,00 erworben werden. Svenja Stephan, 05634 992659 Raum 07 Samstag, 9. Mai, 09.30 bis 15.30 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 29,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-2096720 Typgerechtes Schminken Tolles Aussehen und positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ geschickt zu unterstreichen. Schritt für Schritt wird Ihnen mit der richtigen Schminktechnik und den richtigen Farben verdeutlicht, wie Sie Ihre Vorzüge positiv hervorheben können. Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen einen kleinen Standspiegel mit. Kosten für Arbeitsmaterial in Höhe von 5,00 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Birgit Schöneweiß R. 2.01 Dienstag, 12. Mai, 18.30 bis 21.30 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 15,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Kurs-Nr.: 01-2097100 10-Minuten-Business-Make-up Natürlich, wie ungeschminkt aussehen, nur schöner. Lernen Sie mit Hilfe von kleinen Tipps, dezent und typgerecht Ihre schönste Seite zu zeigen. Mit wenig Aufwand, in kurzer Zeit attraktiv für jeden Arbeitstag - das ist das Thema dieses Workshops. Kosten in Höhe von 5,00 Euro für Arbeitsmaterialien sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Monika Simshäuser, 05623 2158 Raum 07 Samstag, 7. März, 09.30 bis 13.15 Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: 01-2097300 Workshop: Schminkschule Schritt für Schritt lernen Sie, wie man Grundierung, Lidschatten und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden erstaunt sein, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik im privaten sowie im beruflichen Bereich erzielt werden kann. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up erstellt. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Schminkutensilien, Wattepads, Make-up-Entferner und einen kleinen Spiegel zum Aufstellen mit. Svenja Stephan, 05634 992659 Raum 07 Samstag, 22. Feb., 09.30 bis 15.30 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 30,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Februar Handwerkliches Gestalten Kurs-Nr.: 01-2101100 Mosaik-Schnupperkurs Nach einem einführenden Bildervortrag lernen Sie unter fachkundiger Anleitung ein Bild in Mosaiktechnik zu gestalten. So erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Umgang mit Mosaik und dem Spiel mit den Farben. Interessante Informationen finden Sie unter www.mosaikworkshop.de. Die Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro sind in der Kursgebühr Bei schönem Wetter findet der Kurs im Freien statt. Anja Meier-Schirra, 05621 966953 Waldeck, Strandhaus No. 12, Ederseerandstr. 8 Mittwoch, 24. Juni, 16.00 bis 20.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 32,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 16. Juni Kurs-Nr.: 01-2102011 Mosaik für den Garten Wir gestalten ein Mosaik für draußen, z. B. für Balkon oder Garten. Mit farbenprächtigen Glasmosaiksteinen, die bei Bedarf auch selbst geschnitten werden können, kreieren Sie Ihr eigenes Kunstwerk für zuhause oder zum Verschenken. Es können z. B. Pflanzgefäße, Steine oder Platten gestaltet werden. Bitte bringen Sie selbst ein zu gestaltendes Objekt mit oder sprechen Sie mit der Kursleiterin vorher telefonisch ab, welchen Gegenstand Sie gestalten möchten. Materialkosten in Höhe von ca. 15 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Sabine Grunert, 05633 3590073 Heringhausen, Farbenwerkstatt KUNTERBUNT, Seestr. 5 Samstag, 20. Juni, 10.00 bis 15.30 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 24,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Juni 78

Kultur Gestalten Kurs-Nr.: 01-2103220 Einführung in die Schmiedetechnik In diesem Tagesseminar lernen Sie alle wichtigen Schmiedetechniken wie Abschroten, Spalten, Lochen, Biegen und Tordieren. Unter Anleitung werden Grillgabeln oder eigene Ideen geschmiedet. Schutzkleidung wie Lederschürze, Handschuhe, Schutzbrille und Hörschutz werden gestellt. Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten, ebenso warme und kalte Getränke und die Zutaten für ein gemeinsames Grillen. Stefan Zarris, 05691 877140 Mengeringhausen, Werkstatt, Am Freudenbrunnen 1 Samstag, 9. Mai, 09.00 bis 17.00 Uhr 9 UStd., 1 Tag, 54,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Goldschmieden Kreatives Schmuckgestalten Wenn Sie glauben, Schmuck herstellen könnte Ihnen Freude machen, ist dieses Wochenendseminar das Richtige für sie. Geeignet für handwerklich talentfreie und mehr oder weniger blutige Anfänger*innen. Wir arbeiten in handwerklich gediegenen Techniken: Ringe, Ohrschmuck, Kettenanhänger u.v.m. Neben Kupfer und Messing gibt es Silber, edle Hölzer und Kunststoff zum Designen und Werkeln. Edelsteine zum Fassen bringt der Kursleiter mit. Die Materialkosten (mind. 40 Euro) richten sich nach dem persönlichen Verbrauch und sind direkt mit dem Kursleiter abzurechnen. Kurs-Nr.: 01-2103310 Anton Zahradnik Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Samstag 9. Mai und Sonntag 10. Mai jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr 19 UStd., 2 Tage, 72,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-2103300 Anton Zahradnik Raum 07 Samstag 15. Feb. und Sonntag 16. Feb. jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr 19 UStd., 2 Tage, 72,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 7. Februar Kurs-Nr.: 01-2105010 Kranz aus allerlei Zwiebeln Es wird ein Kranz mit Frühblühern aller Art, bunten Bändern und Federn bestückt. Frühling pur! Kosten für Material in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr Zusätzliche Deko können Sie bei der Kursleiterin vor Ort erwerben. Cornelia Frey-Borkens, 02133 73665 Raum 08 Montag, 16. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 35,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. März Kurs-Nr.: 01-2105005 Kranz just white Durch Pergament, weiße Federn und andere weiße Materialien gleicht dieser Kranz einer Wolke. Geeignet für den Innenbereich auf dem Tisch oder an der Wand. Kosten für Material in Höhe von 16,00 Euro sind in der Kursgebühr Zusätzliche Deko können Sie bei der Kursleiterin vor Ort erwerben. Cornelia Frey-Borkens, 02133 73665 Raum 07 Montag, 11. Mai, 18.00 bis 21.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 31,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 30. April Kurs-Nr.: 01-2105100 Sukkulentenkranz An diesen Pflanzen kommt derzeit niemand vorbei! Diese genügsamen Gewächse werden ganz modern - in einen Kranz gearbeitet, für den Außenbereich. Kosten für Material in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr Zusätzliche Deko können Sie bei der Kursleiterin vor Ort erwerben. Cornelia Frey-Borkens, 02133 73665 Harbshausen, Idylle am Edersee, Seestr. 2 Dienstag, 12. Mai, 15.00 bis 18.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 35,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Mai Kurs-Nr.: 01-2105200 Gartenstecker Ein Eisenstab wird mit filigranen Eisenringen in unterschiedlichen Größen bestückt. Mit Bändern im Frühjahr oder mit Meisenringen im Winter ist der Gartenstecker eine ganzjährige, originelle Dekoration. Kosten für Material in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr Zusätzliche Deko können Sie bei der Kursleiterin vor Ort erwerben. Cornelia Frey-Borkens, 02133 73665 Waldeck, Strandhaus No. 12, Ederseerandstr. 8 Dienstag, 17. März, 15.00 bis 18.00 Uhr 4 UStd., 1 Tag, 35,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. März Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 79

Kultur Gestalten... aus einem Kreativseminar bei Cornelia Frey-Borkens Christine Höhn-Kaupe, Vöhl-Marienhagen: Im November 2007 nahm ich erstmals an einem Kreativseminar mit Frau Frey-Borkens teil. Seitdem bin ich regelmäßig Teilnehmerin. Es ist jedes Mal ein schönes Erlebnis, das Thema steht im Programmheft, die Materialien sind vorhanden und ein Prototyp zur Ansicht ist vorbereitet. Die Dozentin strahlt immer eine Fröhlichkeit aus, ist empathisch und hilfsbereit, wenn beim Sägen, Hämmern und Bohren Unterstützung benötigt wird. Sie berät die Teilnehmerinnen, wenn Fragen bei der Durchführung oder Farbwünsche aufkommen. Ihre Geduld hilft allen Teilnehmerinnen, in Ruhe zu ihrem eigenen Ergebnis zu kommen. Für mich ist es jedes Mal Balsam für die Seele, weil die Atmosphäre immer sehr entspannt ist und die Verarbeitung von Natur - Materialien nicht nur sehr schön, sondern vor allem auch nachhaltig ist. Außerdem genieße ich die Möglichkeit, individuelle Dinge herzustellen. Ich habe bisher immer kreative Menschen kennengelernt, die mal abschalten möchten, um für sich etwas Schönes herzustellen. Ich habe oftmals Glück, einen Seminarplatz im Standhaus No 12 oder in Harbshausen im Café Idylle am Edersee oder auch direkt bei der vhs in Korbach zu bekommen. Ich freue mich schon jetzt auf das neue Programmheft mit den Seminaren von Frau Frey-Borkens und auf neue Teilnehmerinnen, die genauso neugierig wie ich auf die neuen Themen sind. 80

Kultur Gestalten Fotografie Einführung in die digitale Fotografie Der Fotokurs wendet sich an alle, die sich mit der Digitalkamera und der Digitalfotografie vertraut machen möchten. Bevor man sich dem Motiv widmen kann, muss erst einmal verstanden werden, wie die Technik funktioniert. Hier werden die wichtigsten Menüeinstellungen an der Kamera sowie die Fachbegriffe kompakt vorgestellt und der kreative Einfluss von Blende, Verschlusszeit, Belichtungsmessung mit ISO-Empfindlichkeit, Brennweite sowie Schärfentiefe auf die Bildgestaltung erklärt. Dazu ist eine gut ausgestattete Digitalkamera mit einem Programm- bzw. Moduswahlrad (Programm-, Blenden- und Zeitautomatik) für die Belichtungseinstellung erforderlich. Kurs-Nr.: 01-2110100 Artur Worobiow, 05631 9879478 Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Samstag, 7. März, 09.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 26,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. März Kurs-Nr.: 01-2110101 Artur Worobiow, 05631 9879478 R. 3.01 Samstag, 14. März, 09.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 26,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Kurs-Nr.: 01-2110103 Artur Worobiow, 05631 9879478 Raum 210 Samstag, 28. März, 09.00 bis 15.00 Uhr 7 UStd., 1 Tag, 26,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 20. März Kurs-Nr.: 01-2111101 Stadtansichten Gut fotografieren und digitale Bildbearbeitung Dieser Kurs wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die die Stadt Korbach mit der Kamera erkunden möchten. Der kreative Aspekt des Fotografierens soll kombiniert werden mit den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung am PC. An allen Kurstagen steht ein EDV-Raum zur Verfügung. Am ersten Kurstag gibt es eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie und der Kamerabedienung. Neben der Theorie sind kurze Exkursionen im Freien vorgesehen. Für gute Bilder ist entscheidend, wie der Fotograf seine Umwelt sieht, auf bestimmte Themen oder Motive reagiert und die verschiedenen technischen und gestalterischen Möglichkeiten nutzt, die ihm zur Verfügung stehen. Hierfür werden praktische Ratschläge und Anleitungen vorgestellt. Voraussetzung sind der Besitz einer gut ausgestatteten Digitalkamera mit einem Programmrad und Kenntnisse der PC-Bedienung. Wir arbeiten mit dem Programm Adobe Photoshop Elements 14.0. Artur Worobiow, 05631 9879478 Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 5. März, 18.00 bis 21.00 Uhr 24 UStd., 6 Tage, 72,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 26. Februar Kurs-Nr.: 01-2112200 Tier- und Landschaftsfotografie im Wildtierpark Edersee In Theorie und Praxis werden Tipps und Tricks zur erfolgreichen Tier-und Landschaftsfotografie vermittelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen der Fotografie gehen wir gemeinsam durch den Wildpark. Dort haben Sie Zeit, an den Tiergehegen von zum Beispiel Dammwild, Wildschweinen, Wölfen, Luchsen und Otter hautnah unterschiedliche Perspektiven, Einstellungsgrößen und Fototechniken auszuprobieren. Highlight ist das Fotografieren von bewegten Bildern bei der Flugschau, in der sich Geier, Milan, Harris Hawk und Falke majestätisch durch die Lüfte schwingen. Bitte eigene Kamera mitbringen. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen. Der Eintritt in Höhe von 6,00 Euro ist vor Ort zu entrichten. Stephanie Sulz-Stolle Hemfurth, Klassenraum der Wildnisschule, Am Bericher Holz 1 Sonntag, 28. Juni, 13.00 bis 17.30 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 19. Juni Musikalische Praxis Kurs-Nr.: 01-2133201 Afrikanisches Trommeln Aufbaukurs Trommeln sind wie ein Magnet. Die verschiedenen Rhythmen der Trommelmusik finden auch bei uns immer mehr Anhänger. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der verschiedenen Techniken im Vordergrund. Spüren Sie die Kraft dieser Musik! Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leihtrommel gewünscht wird. Die Leihgebühr in Höhe von 5 Euro ist beim Kursleiter zu entrichten. Vorkenntnisse sind erwünscht. Weitere Infos unter www.novissi.de. Kokou Placktor, 0151 12733443 Lelbach, Homberghalle, Gemeinschaftsraum Sonntag, 15. März, 11.00 bis 16.00 Uhr 6 UStd., 1 Tag, 16,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 6. März Gitarre Kurs-Nr.: 01-2134400 Johannes Mix II Lieder und Songs aus Rock und Pop, aber auch Schätze aus dem Mittelalter werden entstaubt und mit verschiedenen Zupf- und Schlagmustern aufpoliert. Auf der Gitarre erarbeiten wir gemeinsam zeitgemäße Arrangements und lassen die Lieder durch oftmaliges Wiederholen aufblühen. Kursvoraussetzungen: Flüssiges Wechseln von C, D, Dm, E, Em, F, G, A, Am und H7. Johannes Treml, 06421 9716730 Allendorf, Schule am Goldberg, Holzweg 8 Samstag, 18. Jan., 10.00 bis 16.15 Uhr Samstag, 25. Jan., 10.00 bis 16.15 Uhr 12 UStd., 2 Tage, 45,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Januar Anmeldung bei der vhs: Telefon: 05631 9773-0 oder 06451 7286-0 www.vhs-waldeck-frankenberg.de 81

Kultur Gestalten Wildunger-Musik-Werkstatt Der gemischte Chor, die WMW, trifft sich donnerstags um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus am Breiten Hagen in Bad Wildungen für ein zweistündiges Singen. Der Chor besteht seit 1983. Zunächst war er ein generationsübergreifender, früher Gospel Chor. Heute sind wir ein erfahrener, kleiner Chor, eher schon ein Ensemble, insbe - sondere im Bereich der nicht zu schweren Chor kompositionen. Wir haben letztes Jahr circa 25 Chorstücke: Madrigale, Popularmusik, Jazzchorstücke, Folklore und Arrangements zeitgenössischer Komponisten erarbeitet und pflegen dabei im Wesentlichen unser Repertoire, haben aber auch Neues kennengelernt. Wir haben also ein Jazz- und Popchor Programm, von Blue Moon bis Skyfall, ergänzt durch Folkloristisches aus Europa und einige Madrigale erarbeitet. Der Chor strebt ein mittleres Leistungsniveau an. Chorerfahrung, gute Notenlesefähigkeit und gutes Memorierungsvermögen sind natürlich von Vorteil, aber das Fehlen dieser Fähigkeiten ist kein Hinderungsgrund. Sie können also jederzeit dazustoßen, mal vorbeischauen, ob Sie das Singen in der WMW und Einsteigen in ein solches Programm reizt. Für Noten und Chororganisation werden Beiträge erhoben. Wir freuen uns jederzeit über neue engagierte Sängerinnen und Sänger! Auskunft und Anmeldung bei Werner A. Friedrich, Tel. 05621 3682. Bad Hersfelder Festspiele 2020 DER CLUB DER TOTEN DICHTER Zum ersten Mal wird auf einer europäischen Bühne DER CLUB DER TOTEN DICHTER nach dem Oscar-prämierten Film von Peter Weir als Schauspiel gezeigt. Intendant Joern Hinkel ist es gelungen, die Rechte für die europäische Uraufführung des Hollywood- Erfolges zu bekommen. Joern Hinkel: Poesie, Schönheit, Romantik und Liebe sind die Freuden unseres Lebens, sagt der unorthodoxe Lehrer Keating und lässt seine Schüler auf Schreibtische steigen, damit sie die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten. Er versucht, ihre individuellen Stärken zu fördern, sie zu eigenständig denkenden Persönlichkeiten zu erziehen. Die Schüler berufen den CLUB DER TOTEN DICHTER in einer Höhle ein, tragen sich gegenseitig selbst geschriebene Gedichte vor, und nicht nur ihr Blick auf die Welt, nein ihr ganzes Leben beginnt sich zu ändern. Der Film hatte vor dreißig Jahren eine ungeheure Wirkung auf die Menschen und beeinflusste Generationen von Lehrern und Schülern. (Auszug aus dem offiziellen Verkaufsprospekt 2020). Freitag, 3. Juli 2020 Leistungen: Eintrittskarte (Parkett I) Busfahrt: Frankenberg Bad Wildungen Bad Hersfeld und zurück Reiseleitung: Dr. Hartmut Wecker Preis: 81,00 Euro MY FAIR LADY Die 70. Bad Hersfelder Festspiele nehmen eines der vielen sehr erfolgreichen Musicals der langen Geschichte noch einmal auf: MY FAIR LADY mit in einer einmaligen Star-Besetzung. Der Klassiker mit unvergesslichen Songs, der großartigen Musik von Frederick Loewe und pointierten Dialogen nach dem Bühnenstück von George Bernhard Shaw wird noch einmal in der Inszenierung von Cusch Jung unter der Musikalischen Leitung von Christoph Wohlleben und der Choreographie von Melissa King gezeigt. Am Anfang steht eine Wette: der Sprachforscher Professor Higgins behauptet, er könne aus einem beliebigen Straßenmädchen eine feine Dame der Gesellschaft machen ES GRÜNT SO GRÜN, ICH HÄTT GETANZT HEUT NACHT und natürlich: WÄRE DET NICH WUNDA- SCHEEN? das sind nur drei der wunderbaren Songs, die wieder in der Stiftsruine zu hören sein werden. Schon zur Premiere im Sommer 2016 waren Kritiker und Publikum begeistert und werden es auch 2020 wieder sein. (Auszug aus dem offiziellen Verkaufsprospekt 2020). Samstag, 8. August 2020 Leistungen: Eintrittskarte (Parkett I) Busfahrt Bad Arolsen, Korbach, Bad Wildungen Bad Hersfeld und zurück, Reiseleitung: Dr. Hartmut Wecker Preis: 93,00 Euro 82

Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e. V. Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e.v. (VdM). Träger ist der Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.v. als gemeinnütziger Verein, in dem Privatpersonen, der Landkreis, Städte und Gemeinden Mitglieder sind. Um die organisatorische Arbeit der Musikschule besser bewältigen zu können, ist das Gebiet des Landkreises in Musikschulbezirke aufgeteilt, für die jeweils eine Musikschulleitung zuständig ist. Sie sind verantwortlich für die Organisation des Unterrichts und geben nähere Auskünfte zur Musikschularbeit. Das Angebot der Musikschule richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst alle gängigen Musikinstrumente und Gesang sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht. In zahlreichen Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen bestehen Streicher-, Orchester- und Bläserklassen sowie Instrumentalausbildung im Rahmen des Ganztagsangebotes und verschiedene Instrumentalangebote in Grundschulen. Zu den Angeboten an weiterführenden Schulen zählen das Orchester- und Klassenmusizieren, die Instrumentalausbildung und die Arbeit in Ensembles. Unterrichtsangebote der Musikschulen: Musikgarten ab 18 Monate, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung, Blockflöte, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Akkordeon, klassische Gitarre, E- und Bass-Gitarre, Klavier, Orgel, Schlagzeug, Keyboard, Gesang, Ballett, verschiedene Orchester und Ensemblegruppen, weitere Angebote auf Anfrage. Vorsitzender: Jan Buda, 34537 Bad Wildungen Verwaltungsstelle in Frankenberg (Eder) Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.v., Königsberger Str. 2, 35066 Frankenberg (Eder), Telefon 06451 7286-23 Fax 06451 7286-11 info@musikschulkreisverband-waldeckfrankenberg.de www.musikschulkreisverband-waldeckfrankenberg.de Verwaltung: Gerlinde Wissemann Tel. 06451 7286-23 Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Musikschule Bad Arolsen Rathausstr. 1 bis 3, 34454 Bad Arolsen Telefon 05691 40131, Fax 05691 628683 info@musikschule-bad-arolsen.de www.musikschule-bad-arolsen.de Leitung: Daniel Senft Sprechzeiten: Montag: 09:30 bis 11:00 Uhr Mittwoch: 09:30 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Kirsten Schmidt Sprechzeiten: Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: 09:30 bis 11:00 Uhr Musikschule Frankenberg (Eder) Königsberger Str. 2, 35066 Frankenberg (Eder) Tel. 06451 7286-22, Fax 06451 7286-11 info@musikschule-frankenberg.de www.musikschule-frankenberg.de Leitung: Eva-Maria Scholze Sprechzeiten: Dienstag: 9:30 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 9:30 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Marion Schnatz Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch: 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Musikschule Bad Wildungen Poststraße 6, 34537 Bad Wildungen Telefon 05621 71221, Fax 05621 965034 info@musikschule-bad-wildungen.de www.musikschule-bad-wildungen.de Leitung: Heidi Lorenz Sprechzeiten: Montag: 16:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 10:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Marion Schnatz Sprechzeiten: Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Musikschule Korbach Lengefelder Str. 16, 34497 Korbach Telefon: 05631 63423 Fax: 05631 5063065 info@musikschule-korbach.de www.musikschule-korbach.de Leitung: Rainer Horn Sprechzeiten: Freitag: 10:00 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat: N.N. Sprechzeiten: Montag: 10:00 bis 11:30 Uhr Mittwoch: 10:00 bis 11:30 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten nach (telefonischer) Vereinbarung! 83

Für Ihre Notizen: 85

86

Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Klosterstraße 11, 34497 Korbach, Tel.: 05631 9773-0, Fax: 05631 9773-22 oder Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Königsberger Straße 2, 35066 Frankenberg, Tel.: 06451 7286-0, Fax: 06451 7286-11 oder info@vhs-waldeck-frankenberg.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Verfahren für den Einzug von Kursentgelten Wenn Sie am Lastschriftverfahren der vhs teilnehmen möchten, dann ist das ganz einfach: Wir benötigen von Ihnen ein persönlich unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat im Original. Sie erhalten dieses Formular auf folgenden Wegen: Bei Anmeldung am ersten Kursabend: Zusammen mit dem Anmeldeformular. Bitte geben Sie es an die vhs oder die Lehrkraft ab. Bei Anmeldung über unsere Homepage: Zusammen mit der automatisch erstellten Anmeldebestätigung. Sie können es ausdrucken, unterschreiben und an uns zurücksenden. Bei Anmeldung per Telefon oder E-Mail: Zusammen mit der Anmeldebestätigung per Post. Sie können es unterschreiben und an uns zurücksenden. Solange uns keine Abbuchungsgenehmigung von Ihnen (SEPA-Lastschriftmandat) vorliegt, gehen wir davon aus, dass Sie das Kursentgelt unaufgefordert spätestens nach dem zweiten Kurstermin überweisen. Achtung: Das unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat ist nicht nur für einen einzigen Kurs gültig, sondern drei Jahre lang nach dem jeweils letzten Einzug. Es kann jederzeit widerrufen werden. Vor jeder Abbuchung informieren wir Sie über den genauen Termin der Abbuchung (Vorabankündigung Pre-Notification ). Für Ihr Mandat wird eine Mandatsreferenznummer erteilt, die wir Ihnen für evtl. Nachfragen mit dieser Vorabankündigung mitteilen. Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg, IBAN: DE88 5235 0005 0005 0084 46, BIC: HELADEF1KOR 87

Berufliche Bildung Allgemeine Geschäftsbedingungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Kreisverbandes für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e. V. Kreisvolkshochschule 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen. 2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag (1) Die Vertragssprache ist deutsch. (2) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (3) Bei jeder vhs-veranstaltung ist nur der in der Veranstaltungsausschreibung angegebene Anmeldemodus möglich. a. Verbindliche Anmeldung an die vhs vor Veranstaltungsbeginn: Die Anmeldungen können persönlich, telefonisch, schriftlich oder elektronisch erfolgen. Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs bei der vhs berücksichtigt. Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Zusenden der Anmeldebestätigung zustande. Sollte die Veranstaltung bei Eingang der Anmeldung bereits belegt sein, wird der Anmeldende davon umgehend in Kenntnis gesetzt. Sollte die Mindestteilnahmezahl bei Anmeldeschluss nicht erreicht sein, erhält der Anmeldende eine Absage. b. Anmeldung am ersten Kurstermin Der Veranstaltungsvertrag kommt mit der Unterschrift des Anmeldenden in der Teilnahmeliste und/oder auf dem Anmeldeformular zustande. (4) Werden durch Dritte (Arbeitgeber, Behörde oder andere) das Entgelt und die besonderen Kosten übernommen, ist die Mitteilung dieser Kostenübernahme notwendig. Der Kostenträger erhält eine Rechnung mit Zahlungsziel. (5) Im Falle einer Online-Anmeldung können Eingabefehler korrigiert werden, indem die Schaltfläche Zahlungspflichtig buchen nicht betätigt, sondern stattdessen die Schaltfläche Zurück angeklickt wird, um die Daten der vorherigen Seite zu korrigieren. Mit der Schaltfläche Anmeldung abbrechen kann der Anmeldevorgang abgebrochen werden. (6) Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Zusenden einer Anmeldebestätigung, die alle relevanten Daten enthält, per E-Mail zustande. 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. (2) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (3) Entgeltschuldner ist der Vertragspartner, bei Minderjährigen die gesetzlichen Vertreter. (4) Bei nicht termingerechter Zahlung erfolgt eine erste Mahnung. Die Gebühr für jede weitere Mahnung beträgt jeweils 2,00. Die Kosten für die anschließende Vollstreckung der Forderung trägt der Schuldner. Bei Nichteinlösen des Bankeinzugs wird auch die Bankgebühr in Rechnung gestellt. 4. Entgelt und Veranstaltungstermin (1) Das Veranstaltungsentgelt, der Veranstaltungstermin und die Veranstaltungsdauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs. (2) Das Entgelt ist nach Kursbeginn fällig. Es wird je nach Vereinbarung von der vhs abgebucht oder vom Teilnehmer/Vertragspartner überwiesen. (3) Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme zur Zahlung des in der Ankündigung ausgewiesenen Entgelts und der besonderen Kosten. (4) Für Studienreisen und Studienfahrten gelten besondere Bedingungen 5. Entgeltermäßigung (1) Die vhs kann eine Gebührenermäßigung von 60 % in folgenden Fällen gewähren: (2) Beim Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt oder von Grundsicherung, beim Bezug von Arbeitslosengeld I oder II, beim Bezug von Mitteln aus dem Bafög, bei der Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Wehrdienst, für Inhaber der Jugendleiter-Card (Juleica), der AzubiCard Hessen, der Ehrenamts-Card und des Sozialpasses von Kommunen. (3) Der formlose Antrag auf Ermäßigung muss gleichzeitig mit der Anmeldung und einem aktuellen Nachweis gestellt werden. (4) Über Anträge auf Ermäßigung und Erstattung in besonderen Härtefällen entscheidet die vhs im Einzelfall. (5) Auf Studienreisen, Prüfungsentgelte, Materialkosten und bei Langzeitkursen werden keine Ermäßigungen gewährt. 6. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch den angekündigten Dozenten. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem den Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 7 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) Wenn nicht anders vereinbart, finden an Feiertagen und während der hessischen Schulferien keine Veranstaltungen statt. 7. Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Die Mindestzahl der Vertragspartner wird bei Vertragsabschluss von der vhs mitgeteilt. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen dem Vertragspartner hierdurch nicht. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.b. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, umgehend informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt erstatten. (3) Die vhs kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: a. Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, b. Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der vhs, 88

Allgemeine Geschäftsbedingungen c. Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), d. Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art. (4) Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung nicht berührt. 8. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 6) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner wertlos ist. (3) Der Vertragspartner kann den Vertrag vor dem in der Ankündigung genannten Anmeldeschluss kostenfrei kündigen. (4) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. Daten erfasst: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr und ggf. die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen weiterverarbeitet. (2) Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbank der vhs nach aktuellen Sicherheitsstandards übermittelt. Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmer dieser Weitergabe der Daten zu. Der Widerspruch hierzu muss schriftlich erfolgen. 11. Urheberschutz In den Veranstaltungen der vhs sind Fotografieren, Filmen und Tonträgeraufnahmen nicht erlaubt. Lehrmaterial darf ohne vorherige Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden. 12. Aufsichtspflicht Bei Veranstaltungen für Minderjährige ist die Lehrkraft zur ordnungsgemäßen Aufsichtsführung nur während des in der Ankündigung genannten Zeitraums verpflichtet. 13. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die vhs treten zum 24.05.2018 in Kraft. Alle früheren Allgemeinen Geschäftsbedingungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. 9. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 10. Datenschutz (1) Die vhs unterliegt den Regelungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in der jeweils gültigen Fassung. Zum Zwecke der Verwaltung der Veranstaltungen setzt die vhs automatisierte Datenverarbeitung ein. Dabei werden mit der Anmeldung folgende 89

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung (Stand: 21.01.2019) Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. 1. Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist der Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e. V. - Kreisvolkshochschule -, gesetzlich vertreten durch Uta Opper-Fiedler, Klosterstraße 11, 34497 Korbach, Tel. 05631 9773-0, Fax 05631 9773-22, info@vhs-waldeck-frankenberg.de (nachfolgend wir genannt). 2. Kursanmeldungen Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternzeichenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um zu klären, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsmonats zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch weitere freiwillige Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Zusätzlich wird Ihre Adresse verwendet, um Ihnen in den beiden folgenden Semestern ein neues Programmheft zuzusenden. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. 4. Speicherdauer und Löschung von Daten Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert. 5. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeit (z.b. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmen vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden sind, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleitenden zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Bei Veranstaltungen am Wochenende und bei eintägigen Veranstaltungen geben wir neben Ihren Namen auch Ihre Kontaktdaten an den jeweiligen Kursleitenden weiter, damit Sie über einen Kursausfall oder eine Terminänderung rechtzeitig informiert werden können. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen und berufsbezogenen Deutschkursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderungen als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 6. Datensicherheit Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Im Rahmen ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passworts möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, dass ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100-prozentig ausgeschlossen werden kann. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation (per E-Mail) keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg. 7. Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie der Datenverarbeitung widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 8. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 9. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten: Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e.v. Brunhilde Adolph Klosterstraße 11, 34497 Korbach Tel.: 05631 9773-12 / Fax: 05631 9773-22 E-Mail: datenschutz@vhs-waldeck-frankenberg.de 90

Probier Dich aus! www.volkshochschule.de Mehr als 500.000 Kurse. Jetzt entdecken!

Entscheiden ist einfach. Weil die Sparkasse verantwortungsvoll mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit. Ihren Vertrag schließen Sie mit der S-Kreditpartner GmbH (Prinzregentenstraße 25, 10715 Berlin), einem auf Ratenkredite spezialisierten Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Sparkasse wurde von der S-Kreditpartner GmbH mit der Beratung und Vermittlung von Kreditverträgen betraut und ist als Vermittler nicht ausschließlich für die S-Kreditpartner GmbH, sondern für mehrere Kreditgeber tätig. sparkasse-wa-fkb.de