Controlling in sozialen Einrichtungen



Ähnliche Dokumente
Controlling in sozialen Einrichtungen

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Kompaktwissen Rechnungswesen

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Kommunikation im Dialog

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Beratungskompetenz Existenzgründung

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Projektmanagement für Führungskräfte

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zum Veranstaltungsinhalt

Projektarbeit REFA-Ingenieur

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Der Wunschkunden- Test

Von der Strategie zum Cockpit

Organisation des Qualitätsmanagements

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Kennzahlen-Crash-Kurs

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

S08 Risikomanagement in

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement


Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

t f info@zak.ch

Lizenz - Partner Fragebogen (Alle Angaben werden vertraulich behandelt)

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

Transkript:

Führungsakademie für Kirche und Diakonie Bildung, Training und Beratung für Menschen in Leitungsund Führungsverantwortung. Controlling in sozialen Einrichtungen November 2015 bis März 2016 In Zusammenarbeit mit DGCS Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft e.v. Nr. 512 509

Controlling in sozialen Einrichtungen Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen Einführung Die Sozialwirtschaft steht mehr denn je unter einem enormen Wettbewerbsdruck, dem nur diejenigen standhalten können, die über zukunftsorientierte und ausgefeilte Controlling- In stru - mente verfügen. Gemeinnützige Organisationen haben auf diese Notwendigkeiten bereits in hohem Maße reagiert. In vielen, überwiegend größeren Organisationen wurden eigene Abteilungen für Controlling eingerichtet. Dennoch gibt es gerade in der Sozialwirtschaft noch Nachholbedarf im Bereich Controlling. Die Steuerung von Organisationen der Sozialwirtschaft erfordert ein ausgefeiltes Controlling und entsprechend befähigte und ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In diesem neu konzipierten und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft (DGCS) e.v. entstandenen Kurs werden Grundlagen des operativen und strategischen Controllings für gemeinnützige Organisationen vermittelt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird auf die Vermittlung von Kenntnissen in den sogenannten weichen Faktoren wie Kommunikation, Rollenverständnis von Controllern und Wertemanagement gelegt. Damit reagieren wir auf eine Entwicklung der letzten Jahre, dass Mitarbeitende im Controlling immer stärker eine vermittelnde Rolle in ihren Organisationen einnehmen. Das Weiterbildungsangebot Controlling in sozialen Einrichtungen trägt damit dem Anspruch Rechnung, ein umfassendes Programm für die gesamte Bandbreite des Controllings anzubieten, unter Berücksichtigung von Besonderheiten des gemeinnützigen Sektors. Aufbau und Struktur Das Weiterbildungsangebot Controlling in sozialen Einrichtungen umfasst insgesamt zwölf Seminartage aufgeteilt auf drei Module, die in Abständen von ca. zwei Monaten angeboten werden. Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Weiterbildungsangebot sind Grundkenntnisse in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen und Kostenrechnung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in diesen Bereichen. Kenntnisse der wesentlichen Funktionen von Excel werden ebenfalls vorausgesetzt. Ersatzweise können die Kenntnisse in diesen Bereichen auch durch zuvor absolvierte andere Weiterbildungen nachgewiesen werden. Die Weiterbildung kann nur insgesamt gebucht werden, eine Buchung von Teil-Modulen ist nicht möglich, da ansonsten der umfassende Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen operatives und strategisches Controlling nicht gewährleistet werden kann. 2

Modul 1 Operatives Controlling und die Einbindung in die Organisation 10.11.-13.11.2015 1. Tag: 13:00 bis 18:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung Seminarstruktur und Inhalte, Organisatorisches Vorstellung der Teilnehmenden und Sammlung der Erwartungen an das Seminar Controlling: Begriffsdefinition aus verschiedenen Perspektiven Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Umlagen und interne Leistungsverrechnung Leistungskalkulation (Einführung, Gruppenarbeit, Auswertung) 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Teilkostenrechnung, Break-Even-Analyse Kostenmanagement Inhalte, Methoden, Vorgehen in Kostenmanagementprojekten Praxisteil Kostenmanagement Auswertung Praxisteil Wertekonflikte bei der Kostensteuerung Wirtschaftsplanung: von der Leistung zum Ergebnis Operativer Erfolg und Ziele Planung als Blick in die Kristallkugel oder notwendige Zielvereinbarung Detaillierungsgrad Einführung, Gruppenarbeit, Auswertung 3. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Berichtswesen Betriebswirtschaftliche Wirkungsmechanismen in sozialen Organisationen und deren Auswirkungen auf das Berichtswesen Wesentliche Steuerungsparameter Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte im Berichtswesen Detaillierungsgrad und Adressaten Entwicklung eines Musterberichtswesens IT-Unterstützung für das Berichtswesen (Business Intelligence und Datawarehouse versus Excel-Lösungen Kennzahlen Die Bedeutung von Kennzahlen in sozialen Organisationen Grundlagen Entwicklung beispielhafter Kennzahlen für die Organisationen der Teilnehmenden Gruppenarbeit und Auswertung Investitionsrechnung Grundlagen Investitionsplanung Verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung Gruppenarbeit und Auswertung 4. Tag: 09:00 bis 12:30 Uhr Die Rolle des Controllings in der eigenen Organisation Hierarchische Einbindung des Controlling Bedeutung des Controllings aus dem Blick verschiedener Führungsfunktionen Rollenklärung des Controllers im individuellen Organisationskontext Rollenkonflikte und Lösungsansätze Raum für die individuellen Themen der Teilnehmenden Abschlussreflexion und Erwartungen an das nächste Modul (Was erwarte ich? Was bringe ich mit? Hausaufgaben) 3

Modul 2 Risikomanagement und Strategische Planung in sozialen Organisationen 26.01.-29.01.2016 1. Tag: 13:00 bis 18:00 Uhr Risikomanagement Herkunft und Systematik des Risikomanagements Unterschiede der Risikosituation zwischen Profit- und Non-Profitorganisationen Identifikation von Risiken, Regelungswerke und deren Zusammenführung zu einem integrierten Risikomanagement Praxisteil: Prozess der Risikosteuerung Identifikation Bewertung Steuerung Frühwarnsystem Risikopolitik Risikopolitik auf der Grundlage individueller Werte Prozesse der Entwicklung, Entscheidung und Kommunikation aus unterschiedlichen Perspektiven 3. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Prozess der strategischen Planung und Steuerung Arbeitsphase / Praxisbeispiel Vision/Mission Entwicklung strategischer Ziele Entwicklung strategischer Kennzahlen Das Wertesystem in sozialen Organisationen Werte Halt Haltung Verhalten Führung und Management Reflexion der eigenen Werte und der Werte der individuellen Organisation Wertekonflikte und Reflexion des Zusammenwirkens von Werten Kultur Zusammenarbeit Unternehmenssteuerung 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Begrüßung und Sammlung der Erwartungen an das Seminar Prozess der strategischen Planung und Steuerung eine Einführung Strategische Legitimation sozialer Organisationen: NPOs zwischen wirtschaftlichen Zwängen und satzungsgemäßen Aufgaben Methoden der strategischen Planung in NPOs: Portfolio- und SWOT-Analyse Strategische Kontur BSC Beyond Budgeting 4. Tag: 09:00 bis 12:30 Uhr Reflexion des persönlichen Verständnisses von Strategischer Planung und Risikopolitik im Kontext der eigenen Organisation Raum für die individuellen Themen der Teilnehmenden Abschlussreflexion und Erwartungen an das nächste Modul (Was erwarte ich was bringe ich mit? Hausaufgaben) 4

Modul 3 Wirkungscontrolling und Integration von operativem und strategischem Controlling 08.03.-11.03.2016 1. Tag: 13:00 bis 18:00 Uhr Begrüßung und Sammlung der Erwartungen an das Seminar Wirkungscontrolling Vision Ziele Wirkungen Wirkungsdimensionen, Anspruchsgruppen, Wirkungsziele Wirkungsdimensionen in NPOs Output Impact Outcome Messverfahren und Kennzahlenentwicklung mit Praxisteil 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Fortsetzung Wirkungscontrolling Praxisteil Entwicklung von Kommunikationsargumenten 3. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Integriertes Controlling Zusammenführung von operativen und strategischen Controllings, Risikomanagement und Wirkungscontrolling in ein einheitliches Controllingsystem mit Praxisteil Harte Zahlen und Fakten vs. Menschlichkeit Umgang mit Kennzahlen Fehler- und Lernkultur Kontext der eigenen Organisation Selbstbild Konsequenzen für die Arbeit 4. Tag: 09:00 bis 12:30 Uhr Raum für die individuellen Themen der Teilnehmenden Zukunftsplanung Welche Ziele nehme ich aus dem Seminar für meine weitere Arbeit als Controller/in mit? Wie werde ich die Ziele umsetzen? Abschlussreflexion 512 509 Dozierendenteam Professor Dr. Gabriele Moos, Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen Professor Dr. Bernd Halfar, katholische Universität Eichstätt Teilnehmende max. 16 Ansprechpersonen Wolfgang Hoffmann Fon 0521 430490 wolfgang.hoffmann@ba-kd.de Thomas Hegenauer, DGCS, Fon 02642 932-409 Termine und Ort Modul 1: 10. - 13.11.2015 Modul 2: 26. - 29.01.2016 Modul 3: 08. - 11.03.2016 Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berliner Dom, Portal 12, Am Lustgarten, 10178 Berlin Anmeldung Martina Nadolni Fon 030 2045975-28 martina.nadolni@fa-kd.de Preis (alle 3 Module) 1.950,00 EUR (zzgl. Unterkunft, Verpflegung) 5

6

Anmeldeformular Fon 030 20 45 975-0 Führungsakademie für Kirche und Diakonie iermit melden wir unsere/n Arbeitnehmer/in bzw. Angestellte/n für folgende Veranstaltung an: melde ich mich für die folgende Veranstaltung an: Veranstaltungstitel Nummer Termin Titel, Name, Vorname, Teilnehmer/in Geburtsdatum Berufsabschluss Ausgeübte Tätigkeit Freiberuflich tätig _ ja _ nein Rechnung an: _ Dienstanschrift _ Privatanschrift Privatanschrift: Straße, Haus-Nr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Dienstanschrift: Einrichtung/Firma Straße, Haus-Nr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Übernachtungswunsch: _ ja _ nein Wichtige Information: Soll Ihr Arbeitgeber Vertragspartner gegenüber dem Veranstalter werden, muss der Arbeitgeber die Anmeldung unterschreiben. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die aktuellen Teilnahmebedingungen (siehe www.ba-kd.de) an; insbesondere die Folge - regelungen bei Stornierung und Nichtteilnahme. Datum, Unterschrift Veranstaltungsteilnehmer/in Datum, Unterschrift Arbeitgeber Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden? Zur Unterstützung unseres gemeinnützigen Auftrages bitten wir Sie um nachfolgende Angaben: fakd Berliner Dom Am Lustgarten 10178 Berlin Fon 030 20 45 975-0 Fax 030 20 45 975-20 www.fa-kd.de 7

Führungsakademie für Kirche und Diakonie Berliner Dom Portal 12 Am Lustgarten 10178 Berlin Fon (030) 2045975-12 Fax (030) 2045975-14-20 info@fa-kd.de www.fa-kd.de Für Updates und Neuigkeiten folgen Sie uns bitte auf Twitter @FAKDBerlin