Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011



Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Qualitätsanalyse NRW

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Leistungsbewertungskonzept

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin. Köln, 19. November 2012

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Eigenverantwortliche Schule

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium


I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Projektmanagement II vom

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Personal- und Qualitätsentwicklung

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Erziehungspartnerschaft

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Leitlinie-Qualitätszirkel

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Konzentration auf das. Wesentliche.

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Landkreis Teltow-Fläming

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700

Fortbildung und Personalentwicklung

vorgegebenen Projekte

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement


Was ist das Budget für Arbeit?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Arten und Formen der Weiterbildung

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Commitment von Führungskräften

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Großbeerener Spielplatzpaten

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Newsletter: Februar 2016

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Transkript:

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen worden. Sie beinhalten die folgenden drei Schwerpunkte: 1. Die schulinternen Lehrpläne werden den Vorgaben gemäß überarbeitet. Verantwortlich sind die Fachkonferenzen im Diskurs mit der Schulleitung. 2. Dem eigenverantwortlichen Lernen der Schülerinnen und Schüler wird ein erhöhter Stellenwert im Unterricht beigemessen. Diesem Ziel dienen eine schulinterne Fortbildungsreihe und die Teilnahme am Projekt Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. 3. Die Wirksamkeit der schulprogrammatischen Leitsätze und Vorhaben wird erhöht, indem das Schulprogramm auf den verschiedenen Ebenen (Fachkonferenzen, offene Schulleitungsrunde, Schulleitung) stärker als kontinuierlicher Entwicklungsprozesss begriffen wird, der Schüler, Eltern und Lehrer einbindet und verpflichtet. Einzelheiten sind den beigefügten Unterlagen zu entnehmen. Eine erste Zwischenbilanz ist für den Herbst 2013 vorgesehen. Mit freundlichen Grüßen Edmund Kaum

Zielvereinbarungen Zielbeschreibung (Datum der ) Die schulinternen Lehrpläne legen die obligatorischen Unterrichtsvorhaben in ihren Zielen und Inhalten auch in ihrer Reihenfolge verbindlich fest sind kompetenzorientiert bzw. auf die Bildungsstandards abgestimmt (und beziehen sich auf Sach-, Methoden- und Medienkompetenzen) konkretisieren übergreifende und curricular relevante Aspekte des Schulprogramms weisen fächerverbindende Aspekte des Lernens aus formulieren konkrete Grundsätze zur Leistungsbewertung Grad der 2.1 Fachkonferenzbeschluss nach Überarbeitung des Lehrplans gemäß der Vorgaben protokollarische Dokumentation Diskurs mit der Schulleitung Veröffentlichung auf der Homepage zur : Prozessstart im Frühjahr 2012 Dienstbesprechung mit den Fachvorsitzenden Verbindlicher Tagesordnungspunkt auf jeder Fachkonferenz vorgabengemäße Überarbeitung in Fachteams (ggf.) Fortbildung auf Fachkonferenzebene Zusammenführung auf der Fachkonferenz in Verantwortung der Vorsitzenden vorläufiges Prozessende im Herbst 2013 Herbst 2013

Zielbeschreibung (Datum der ) Grad der zur : Das eigenverantwortliche aktive Lernen stärken durch ein altersgemäßes Mehr an Selbststeuerung des Lernens und eine stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Reflexion über Unterricht (Grenzen und Reichweiten von Problemen und Aufgabenstellungen; durch Medien, Methoden und Sozialformen) durch einen auch individualisierende und differenzierende Elemente enthaltenden Regelunterricht durch die Förderung von Kooperation und Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander durch eine bessere Gestaltung von Klassenräumen zu anregenden Lernumgebungen ( z.b. Lernhilfen, Fachrequisiten) 2.4 Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse intern und im Rundbrief Statistik über das Lehrer-Feedback (Lernpartnerschaften und Unterrichtsfeedback) (ggf.) Feedback-Ergebnisse zu eigenverantwortlichen Lernprozessen (SEIS /IQES) Verbesserung der Leistungen und Verringerung der Nichtversetzten- Quoten ( Komm mit! ) Verbesserte Ausstattung von Mediothek und Klassenräumen Prozessstart im Frühjahr 2012 Fortbildungsreihe mit den Schwerpunkten Individualisierung und Differenzierung im Regelunterricht und eigenverantwortliches und kooperatives Lernen Bildung von (freiwilligen) kollegialen Lernpartnerschaften von mindestens drei Kolleginnen oder Kollegen verbindliches systematisches jährliches Unterrichtsfeedback mit Hilfe einheitlicher Instrumente Teilnahme am Projekt Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Mercator Verbesserung der räumlichen und materiellen Voraussetzungen für eigenverantwortliches Lernen (Ausbau der Mediothek als multimediales Selbstlernzentrum; Notebooks im Klassensatz; Präsenzbibliothek für Klassenräume) vorläufiges Prozessende im Frühjahr 2015 Herbst 2013 (Zwischenbilanz)

Zielbeschreibung (Datum der ) Die Wirksamkeit der schulprogrammatischen Leitsätze und Vorhaben erhöhen durch eine stärkere Verzahnung von Schulprogramm und schulinternen Lehrplänen (Fachkonferenzarbeit) durch eine systematische schulinterne Evaluation durch eine regelmäßig tagende offene Schulleitungsrunde als Steuergruppe durch ein Konzept zur neuer Kolleginnen und Kollegen Grad der 4.1 / 4.3 / 6.1 / 6.2 Nachweis der Fortbildung der Fachkonferenzvorsitzenden Nachweis der Übernahme der erweiterten Rolle der Fachkonferenzvorsitzenden über die Fachkonferenzprotokolle Dokumentation der schulinternen Evaluation (Fortbildung, Durchführung und Auswertung) Arbeit der offenen Schulleitungsrunde gemäß erweiterter Funktion Personalgespräche der Schulleitung mit neuen Kolleginnen und Kollegen nach einem Jahr (u.a. zur ) Controlling-Belege zur : Prozessstart im Herbst 2011 Ausgestaltung der Rolle der Fachkonferenzvorsitzenden im Sinne des Schulprogramms ( Ihnen kommt eine wichtige Steuerungs- und Leitungsfunktion zu. Sie haben die Aufgabe, die Konferenzen zu Ergebnissen zu führen und verabredete Entwicklungsprozesse zu begleiten. Sie - fördern die kollegiale Zusammenarbeit, - leiten die Fachkonferenzen, - entwickeln Vorschläge für Aufgabenteilung, - regen Fortbildungen an, - überwachen die Einhaltung von Absprachen, - vertreten das Fach nach außen, - beraten die Schulleitung in Angelegenheiten des Faches, - beraten die Fachkollegen. ) Fortbildung auf dem Gebiet der schulinternen Evaluation Verständigung über die Rolle und Zusammensetzung der offenen Schulleitungsrunde als Steuergruppe - Schulleiter, stellvertretende Schulleiterin, die drei Stufenleiter, ein Mitglied des Lehrerrats, je zwei Schüler- und Elternvertreter, offen für alle interessierten Lehrkräfte - 5-6 Sitzungen im Jahr

- bespricht Schulentwicklungsvorhaben und legt Prioritäten fest (Jahresplanung), initiiert und organisiert Fortbildungen, koordiniert die Arbeit von Projektgruppen, dokumentiert und evaluiert die Vorhaben (Umsetzungskontrolle), vernetzt die Schulmitwirkungsgremien und leistet somit kontinuierliche Schulprogrammarbeit die Fachvorsitzenden und Stufenleiter/innen übernehmen oder delegieren die Patenschaft für neue Kolleginnen und Kollegen und machen sie mit dem Schulprogramm und den schulinternen Lehrplänen vertraut Schulleitung und Schulleitungsrunde kontrollieren, protokollieren und dokumentieren die Umsetzung der Vorhaben und Zielvereinbarungen Herbst 2013 (Zwischenbilanz)