Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma 5.12.2015



Ähnliche Dokumente
Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

Statuten in leichter Sprache

Internationales Altkatholisches Laienforum

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

BUCHUNGSASSISTENT. Zahlungen verwalten. Leitfaden Buchungsassistent. Zahlungen verwalten. Inhalt:...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Leichte-Sprache-Bilder

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

teamsync Kurzanleitung

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Sächsischer Baustammtisch

Was ist das Budget für Arbeit?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Präsentation Projektarbeit, Ziele

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

VibonoCoaching Brief -No. 18

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Interne Buchungen in ROOMS

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Schnellstart - Checkliste

Posteingang - Auf einen Blick

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

macs Support Ticket System

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

TYPO3 Tipps und Tricks

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Die sechs häufigsten Fehler

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Transkript:

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma 5.12.2015 Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken 1. Fördervolumen und Dauer Möglichkeit 1: Maximalsumme 500 Euro - mehr Projekte möglich - entspricht eher dem, was Jugendliche wollen und machen - Möglichkeit Bonus zu bekommen (siehe Idee Youth Bank 250 Euro von Sponsoren einwerben und nochmal 250 Euro vom Jugendfonds bekommen) Möglichkeit 2: Maximalsumme 1000 Euro - 500 Euro sind zu wenig - Möglichkeit auch mal ein größeres Projekt zu machen - Tagesveranstaltung maximal 500 Euro Möglichkeit 3: Maximalsumme 800 Euro Möglichkeit 4: keine Grenze (aber Tagesveranstaltung maximal 500 Euro) - durch Beratungsprozess im Vorfeld Steuerung möglich - gibt die Möglichkeit auch mal größere Projekte zu machen mit mehr Wirkung - Tagesveranstaltungen könnten mit 500 Euro begrenzt werden - mit Staffelung möglich/ Einteilig Projekt 1-2 Tage 500 bis maximal 1000 Euro zum Beispiel - bei der Sponsorensuche beraten Jugendliche sollen so ihr Projekt in der Region bekannt machen und für Unterstützung werben, so könnten dann auch größere Projekte gemacht werden (Sponsorenliste Vermittlung an Projekte) - oder Sponsoren suchen, die den Fonds im allgemeinen unterstützen, damit da mehr Geld drin ist Dauer Abschluss spätestens zum 31.12. mindestens 2 Tage mindestens 1 Tag

2. Antragsberechtigte Zielgruppen Möglichkeit 1: - grundsätzlich Jugendliche (14 27/30 Jahre) bzw. Jugendgruppen - jünger nur mit intensiver Begleitung Möglichkeit 2: - keine Altersgrenze für Antragsteller, solange Jugendliche die Zielgruppe sind - Es können Vereine, aber auch Einzelpersonen gefördert werden. - Geld bekommen diejenigen, die sonst wenig Möglichkeiten für eine Finanzierung haben. - Kleinere Projekte können Jugendliche auch als Einzelpersonen beantragen. Bei größeren Projekten sollten sie sich einen Verein suchen (ab welcher Größe?) - aus dem Landkreis Leipzig bzw. mit Aktivitätsschwerpunkt im Landkreis Leipzig - vorher Beratung Empowerment (Projektplanung und Projektmanagement) - Begleitung durch eine Institution (Jugendhaus, Flexjuma, Verein) wird empfohlen Förderfähigkeit (Kosten) alles förderfähig solange nachvollziehbar begründet keine McDonald's Finanzierung Anschaffungen bis 400 - Nachweis, dass hier keine Nutzung von anderen möglich ist (Vernetzung Materialleihe z.b. über nixlos) Geld das nicht ausgegeben wird, muss zurück erstattet werden Förderkriterien, Ziele - Idee muss von Jugendlichen kommen - Jugendliche planen selbstständig das Projekt und führen es durch - Projekte sollen im Landkreis stattfinden Kreisübergreifend jedoch möglich, wenn Wirkung und Sinn ersichtlich sind - eine verantwortliche Person, die mindestens. Jahre ist - diese Person sollte auch ein Konto haben Grundsätzlich gelten die Ziele der Lokalen Partnerschaft für Demokratie - breite Wirkung im Landkreis muss erkennbar sein - themenunabhängig Bedarfe benennen die Jugendlichen - Zielgruppe der Projekte sollen Jugendliche sein - Antragsteller muss Demokratie und demokratische Werte achten - maximal. Projekte in einer Region/ einem Ort (Absprachen und Recherche auf nixlos notwendig, um zu sehen, wo schon Projekte stattfinden)

- erkennbar muss ein Beitrag zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung sein - erkennbar muss ein Bezug zum Erlernen demokratischen Handelns sein - erkennbar muss ein Mehrwert für Jugendliche im Landkreis sein - erkennbar muss ein Beitrag zur Verbesserung der Situation Jugendlicher im Landkreis sein - soll jugendliches Engagement stärken - geförderte Gruppen sollen auf Jugendfonds-Förderung hinweisen Sonstiges: wenn noch Geld übrig Regeln lockern Mögliche Namen für den Jugenfonds Starter Kit Starter Pack Money Kit Kohlegrube Bank of Projects Geldschwein Rampe Airship Projects Sprungbrett Pott voll Geld Erste Ideen zum Verfahren Projektidee Anfrage senden Mailkontakt (Wer bearbeitet erste Anfragen) Treffen zur Beratung (Struktur entwickeln) Leitfaden für Konzept (Warum? Ziele, Wer,? Was soll gemacht werden?, Wie viel Geld wird für was benötigt?) Antrag einreichen formloser Antrag (z.b. über website nixlos Onlineformular hier könnte der Leitfaden als Rubriken, die zu füllen sind integriert werden) (Problem Briefe wohin sollten diese geschickt werden) website Möglichkeit der Sichtbarkeit und guten Außenwerbung website Möglichkeit, dass Nutzer der app, Info bekommen, wenn ein neuer Antrag eingegangen ist website Möglichkeit Transparenz des Verfahrens Entscheidungen könnten auch über die website kommuniziert werden sowie Ergebnisse Antrag abstimmen AG Vorentscheid - prüfen Anträge formell (nach Förderkriterien) (Wer kann das sein?

Wie sollte das gemacht werden?) Trennung nach großen und kleinen Projekten bis 125 Euro einmal im Monat Abstimmung in kleinerer Runde (Wer würde das machen?) darüber hinaus alle drei Monate ganze Gruppe treffen und Abstimmung Absage mit Begründung Berater_innen tragen ihre Informationen in die Abstimmung Abstimmung sollte geleitet werden (Moderation?) Idee von Martina Mal nachdenken über Idee Stimmung der Jugendlichen aus dem Landkreis über nixlos einzuholen, ohne dass dies die Abstimmung wäre könnte noch mal mehr Jugendliche erreichen und sie wären integriert und beteiligt das was der Jugendfonds und die Gruppe ja auch möchte - Sobald es neue Projekte gibt und diese zur Abstimmung stehen, werden diese auf die website gestellt - alle app Nutzer von nixlos erhalten eine Nachricht und eine deadline für Daumen hoch oder Daumen runter mit Kommentarmöglichkeit - so kann man schauen, wenn sehr viele Daumen runter machen, ob man das noch mal prüft, warum das so ist - anschließend tagt das Plenum und die Entscheidung mit Begründung wird auch wieder über die website bekannt gegeben und dann erhalten wieder alle app Nutzer eine Nachricht - so bestünde auch die Möglichkeit noch mal Mitstreiter_innen zu finden Mitglieder: erstmal Workshopmitglieder (Bennwitz + Grimma) das erste Jahr 2016 Später, ab 2017 auf Website Werbung machen? jede Jugendbeiteiligungsform hat bestimmte Anzahl an Sitzen? Bewerbungen -->Plenum entscheidet? jeder darf kommen außer an Projekt Beteiligte? mind. 2x bei monatl. Treffen dabei gewesen? grundsätzlich: keiner der eigenen Antrag stellt darf ins Plenum Ergebnisse + Abrechnung Endes des Jahres Projekte vorstellen öffentliche Veranstaltung (hier sollen auch mal die Erwachsenen sehen, was so gemacht wurde) kurzer Text über Projektergebnisse auf Website alle Ausgaben müssen mit Belegen nachgewiesen werden Servicestelle Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung übernimmt die Mittelverwaltung allgemein (Ronny Kriz BSW Muldental) Möglichkeit der Reflexion bieten gemeinsam neue Ideen entwickeln für das nächste Jahr vielleicht noch Vorstellung an Schule oder im Jugendclub vor Ort

Öffentlichkeitsarbeit Wie wollen wir werben für den Jugendfonds? Mundpropaganda nixlos Flyer???

Workshop Jugendfonds II Ort: Leipzig, Rosa Luxemburg Str. 19 21 (Räume der SPD, NDC) Wann: 16.1.2016; 10 16 Uhr Ablauf 10:00 Uhr Warming up 10.15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus Workshop I (lt. Protokoll) und Möglichkeit für Ergänzungen 10:45 Uhr Gruppenarbeit zu a) Konkretisierung Förderrichtlinie b) Verfahren der Geldvergabe c) Öffentlichkeitsarbeit 12:45 Uhr Präsentation Zwischenergebnis 13:00 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Gruppenarbeit Phase 2 15:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Vereinbarung weiterer Schritte Moderation: Martina, Teresa und Anett Fahrtkosten können erstattet werden.

Öffentlichkeitsarbeit 2 Aufgaben: 1.Bekanntmachen des Fonds Name und Logo entwickeln, dazu organisiert der KJR einen Workshop für die Interessierten aus der Gruppe (über Kultourmobil?). Derzeitige Namensvorschläge: Startblock- Fonds für engagierte Jugendliche oder Sprungbrett- Fonds für engagierte Jugendliche Beschreibung entwickeln Wer sind wir?, inkl. Wie kann man Mitglied werden? Flyer, Sticker, Plakate drucken Pressemitteilungen, LVZ und Landkreisjournal nutzen Facebook-Seite und Homepage über Nixlos einrichten ( mit Link zu KiJuPa, LPD- Seite, ) Wichtige Gruppen, Personen im LK werden informiert Kreisschülerrat Schulsozialarbeit, Jugendhäuser (über Sozialraumteams Mai) KiJuPa Dorf der Jugend ECs Merchandise-Produkte Präsentation der gelaufenen Projekte Durch öffentliche Veranstaltung Ende des Jahres (Jugendgemäß, Konzert ) Präsentation auf Homepage 1.Gewinnung neuer Mitglieder Bei Veröffentlichung immer Bezug darauf nehmen, dass neue Mitglieder gesucht werden Persönliche Ansprache von potenziellen Interessierten, vor allem von

Antragstellern Gruppe ist grundsätzliche für alle offen unter Beachtung demokratischer Grundprinzipien Altersgrenze: 27, nicht an Landkreis gebunden Parteipolitik wird ausgeschlossen Menschenverachtende Ansichten nicht toleriert

Verfahren Anfrage senden an... Wo? Wer? Was? (Warum?) zentrale E-Mail-Adresse mit Weiterleitung wird bearbeitet von... Vorprüfung macht... Felix, Paul Bearbeitung innerhalb von einer Woche! Leitfaden für Konzept * individuelle Entscheidung zur Beratung Freiwilligkeit sonst: direktes Konzept (Beratung falls nötig) Beratungsmöglichkeit auf gesamte Gruppe verteilen: Facebook mit konkreter und verbindlicher Zusage! Verantwortlichkeit bei Beratung: Angebot von Patenschaft Treffen zur Beratung macht... Nebeninformation: Workshop für Gruppe, für Berater *Leitfaden zum Konzept Wer? = Gruppe, Person Wo? Warum? / Wie seid ihr drauf gekommen? / Wo ist der Bedarf? Förderbudget (Vorstellung d. Antragssteller) Was wollt ihr erreichen? Was wollt ihr machen? Wann wollt ihr etwas machen? Habt oder braucht ihr Unterstützung?

Förderrichtlinie: Jugendliche sollen aktiviert werden Projekte sollen folgende Ziele verfolgen: eindeutiger Bedarf für Jugendliche erkennbar / muss Projekt für Jugendliche sein Mehrwert für Jugendliche erzeugen themenunabhängig Beitrag zur Verbesserung der Situation der Jugendlichen im Landkreis nicht ausschließlich zum Eigennutz gemeinnützig = Mehrwert für Gemeinschaft/Gemeinwesen jugendliches Engagement stärken Beispiele in die Richtlinie, z.b. wir fördern nicht: Klassenfahrten An wen richtet sich der Fonds? Grundsätzlich Jugendliche (14-27/30), Einzelpersonen oder Gruppen Möglichkeit auch für (jüngere) Kinder nach Absprache/Beratung (Möglichkeit der Patenschaft) eher für Jugendliche, die zum ersten Mal Antrag stellen nach Möglichkeit Jugendliche aus dem LK, bzw. Aktivitätsschwerpunkt im LK Antragsteller müssen Konto haben kann Einzelperson sein Institution Verantwortlichkeit Fördervolumen Wir haben zur Verfügung... es gibt keine Maximalfördersumme Wunsch danach möglichst viele Projekte zu fördern wir bieten die Möglichkeit einer 100% Finanzierung Wollen wir den Jugendfonds noch aufstocken? Sponsorensuche 2017 Dauer kann von Einzelveranstaltung bis Jahresprojekt sein bis 31.12. abgeschlossen Förderfähigkeit Anschaffungen nur wenn keine Leihmöglichkeit Liste erstellen Anschaffungen max. 400 (Verhältnismäßigkeit) alle Kosten müssen nachvollziehbar sein