Das theoretische Modell des Wissensmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der organisationalen Wissensbasis



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Einführung und Motivation

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gutes Leben was ist das?

Elternzeit Was ist das?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wie intelligent sind Unternehmen?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Lösungen mit Strategie

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Neugier und Weiterbildung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Der Wunschkunden- Test

Wie oft soll ich essen?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

allensbacher berichte

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Jeunesse Autopiloten

Was mache ich mit den alten Meilern?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1 Mathematische Grundlagen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Die Antworten von der SPD

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lizenzierung von System Center 2012

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Statuten in leichter Sprache

Wissensmanagement. Seite 1 von 14

Was kann ich jetzt? von P. G.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

RWTH Aachen Institut für Betriebspädagogik Datum: 15.02.2005 Das theoretische Modell des Wissensmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der organisationalen Wissensbasis Hinweis: Die folgenden Ausführungen basieren auf den Werken der am Ende angegebenen Autoren. Auf genaue Kennzeichnung der sinngemäßen oder wörtlichen Zitate habe ich aufgrund der Kürze und der überschaubaren Literatur verzichtet.

1. Was ist Wissensmanagement? Definition der wichtigsten Begriffen (Probst, Raub, Romhardt): Wissen = Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Alltagsregeln und Handlungsanweisungen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden. Es wird von Individuen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Daten Information Wissen ( Können Kompetenz ) organisationale Wissensbasis = Um die Gesamtheit des relevanten Wissens in Unternehmen zu beschreiben brauchen wir den Begriff der organisationalen Wissensbasis. Die organisationale Wissensbasis setzt sich aus individuellen und kollektiven (ist jedoch mehr als die Summe des Wissens einer Anzahl von Individuen) Wissensbeständen zusammen, auf die eine Organisation zur Lösung ihrer Aufgaben zurückgreifen kann. Sie umfasst darüber hinaus die Daten und Informationsbestände, auf welchen individuelles und organisationales Wissen aufbaut. organisationales Lernen = Die organisationale Wissensbasis unterliegt regelmäßigen Veränderungen. Diese Veränderungsprozesse können unter dem Begriff des organisationalen Lernens zusammengefasst werden. Organisationales Lernen betrifft die Veränderung der organisationalen Wissensbasis, die Schaffung kollektiver Bezugsrahmen sowie die Erhöhung der organisationalen Problemlösungs- und Handlungskompetenz. Abgrenzung organisationales Lernen Wissensmanagement = Abgrenzung anhand seiner Anwendungsorientierung. Währen organisationales Lernen Veränderungsprozesse der organisationalen Wissensbasis beschreibt, verfolgt Wissensmanagement eine Interventionsabsicht. WM bildet ein integriertes Interventionskonzept, das sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung der organisationalen Wissensbasis befasst. Definition von Wissensmanagement: Wissensmanagement ist ein komplexes strategisches Führungskonzept, mit dem ein Unternehmen sein relevantes Wissen ganzheitlich, ziel- und zukunftsorientiert als wertsteigernde Ressource gestaltet. Die Wissensbasis aus individuellem und kollektivem Wissen wird bewusst, aktiv und systematisch entwickelt, sodass sie zum Erreichen der Firmenziele beiträgt. (Herbst)

2. Welche Gründe gibt es für Wissensmanagement und welches Ziel hat es? Gründe für Wissensmanagement: - Blick in die Praxis: Führungskräfte nutzen das vorhandene Wissen über Märkte, Kunden, Ablaufprozesse oder Innovationen nur wenig: eine Hälfte schöpft nur 20 bis 40 Prozent aus, die andere Hälfte 60 bis 80 Prozent geringe Beachtung von Wissen erstaunt umso mehr, wenn man beachtet, dass die gleichen Unternehmen angeben, dass der Produktionsfaktor Wissen bis 80 Prozent zur gesamten Wertschöpfung beiträgt (Herbst) - die Struktur der Wissensumwelt, in der ein Unternehmen heute agieren muss, ist ungleich komplexer als noch vor ein paar Jahrzehnten hierzu tragen 3 Trends bei: explosionsartige Vermehrung, weitgehende Fragmentierung sowie zunehmende Globalisierung des Wissens keine Transparenz, sondern Turbulenz der Wissensumwelt Chancen: innovative Unternehmen nutzen die Möglichkeit, Produkte mit relativ einfachem Basisnutzen zu wissensintensiven Produkten aufzuwerten und es gibt neue Märkte Gefahren: durch die sich ständig verändernde Wissensumwelt erfolgt eine schnelle Veralterung eigenen Wissens und es gibt neue Konkurrenten Dies zeigt die Notwendigkeit von gezieltem Wissensmanagement (Probst, et al.) Das Ziel bzw. die Aufgaben von Wissensmanagement: - Die übergeordnete Zielsetzung des Wissensmanagements besteht vor allem darin, für die Unternehmensprozesse das richtige Wissen in der erforderlichen Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar zu machen. (Amelingmeyer) - Die Aufgabe des Wissensmanagements besteht darin, den Unternehmenserfolg im weitesten Sinne zu steigern.

3. Wie sieht Wissensmanagement in der Theorie aus? Modell des Wissensmanagement nach Probst, Raub und Romhardt: Kernprozesse Auf der operativen Ebene (innerer Kreislauf): Wissensidentifikation = bezieht sich auf die Schaffung von Transparenz, welche auf zwei Ebenen erfolgt. Die externe Wissensidentifikation bezieht sich auf das Wissensumfeld des Unternehmens. Die interne Wissensidentifikation nimmt Bezug auf die Daten, Informationen und Fähigkeiten, die innerhalb des Unternehmens zu finden sind. Wissenserwerb = Hier wird externes Wissen eingekauft. Wissensentwicklung = Hier wird intern neues Wissen aufgebaut. Wissens(ver)teilung = Dieser Prozess beschäftigt sich mit zwei Aspekten. Zum einen damit herauszufinden, wem welches Wissen zugänglich gemacht werden soll, denn nicht jeder muss alles wissen. Und zum anderen muss die Zugänglichkeit auf möglichst effektive Weise gesichert werden. Wissensnutzung = Die Wissensnutzung, also der Einsatz des Wissens zum Nutzen des Unternehmens ist Ziel des Wissensmanagement. Jedoch gibt es hierbei einige Barrieren, die das Wissensmanagement überwinden muss, wie etwa die manchmal negative Einstellung gegenüber fremden Wissen (z.b. Patente), welche dazu führt, dass das Wissen nicht genutzt wird. Wissensbewahrung = Zur Wissensbewahrung gehören die Prozesse der Selektion des Bewahrungswürdigen, die angemessene Speicherung und die regelmäßige Aktualisierung, welche bewusst gestaltet werden müssen. Die effiziente Nutzung verschiedenster organisationaler Speichermedien für Wissen ist ein wichtiger Aspekt der Wissensbewahrung. Diese Kernprozesse weisen alle Verbindungen zueinander auf: Interventionen können zwar auch in einzelnen Kernprozessen erfolgen, jedoch werden diese zwangsläufig Auswirkungen auf andere Prozesse nach sich ziehen. Ergänzungen des Konzeptes ( bauen das Konzept zu einem Managementregelkreis aus ) Auf der strategischen Ebene (äußerer Kreislauf): Wissensziele = Die Wissensziele geben dem Wissensmanagement im jeweiligen Unternehmen die Richtung und lassen sich in drei verschiedene Ziele einteilen. Die normativen Wissensziele beschäftigen sich mit der Schaffung einer wissensbewussten Unternehmenskultur. Die strategischen Ziele definieren organisationales Kernwissen und beschreiben den zukünftigen Kompetenzbedarf eines Unternehmens. Die operativen Wissensziele sorgen für die Umsetzung des Wissensmanagements und sichern die Konkretisierung der normativen und strategischen Zielvorgaben. Diese Wissensziele müssen mit den Unternehmenszielen selbstverständlich übereinstimmen und dürfen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Wissensbewertung = Der Wissensbewertung liegt die Beobachtung der Resultate der operativen Umsetzung zugrunde. Die Qualität der formulierten Wissensziele kommt nun zum Tragen, denn die Methoden zur Messung werden dabei bereits festgelegt.

Diese Wissensbewertung ist wichtig für die Korrektur bei längerfristigen Wissensmanagementinterventionen. Die vorgestellten 8 Elemente werden als Bausteine des Wissensmanagement betrachtet, die weitgehend die möglichen Interventionsfelder für Wissensmanagementmaßnahmen in einem Unternehmen umreißen. 4. Wie kann eine Erweiterung der organisationalen Wissensbasis erfolgen? Nähere Beschreibung der Elemente/Bausteine Wissenserwerb und Wissensentwicklung : - Wissenserwerb: Der Wissensbedarf eines Unternehmens kann aus Quellen gezogen werden, die außerhalb des Unternehmens liegen. Hauptbezugsquellen externen Wissens sind: Personalbeschaffung, also die Rekrutierung externer Wissensträger. Hierbei ist die enge Kopplung zwischen strategischen Wissenszielen und Rekrutierungspolitik von großer Bedeutung. Neben der klassischen Festanstellung ist ebenfalls eine temporäre Anstellung eventuell interessant. Organisationen können sich über Kooperationen aller Art Zugang zu den Wissensbasen anderer Unternehmen sichern. Organisationen können zum Wissenserwerb das Wissen der Stakeholder ihrer Organisation ins Unternehmen holen. Stakeholder sind z.b. Kunden, Lieferanten, die allgemeine Öffentlichkeit und Eigentümer. Ebenfalls eine Möglichkeit zum Wissenserwerb ist der Kauf von personenunabhängigem Wissen, wie z.b. Software und CD-ROMs. Generell unterscheidet man beim Wissenserwerb zwischen einer Investition in die Zukunft (Potential) und einer Investition in die Gegenwart (direkt verwertbares Wissen). Besonders wichtig ist, dass das erworbene Wissen zum Unternehmen passt und bestehende Wissenslücken schließt bzw. zukünftigen Wissensbedarf abdeckt, damit die Integration des neu erworbenen Wissens erfolgreich verlaufen kann. - Wissensentwicklung: Mit der Wissensentwicklung ist die Produktion intern oder sowohl intern als auch extern noch nicht existierender Fähigkeiten gemeint. Der Prozess, in dem Wissen entsteht bzw. entwickelt wird ist schwer zu beschreiben. Ein Wissensmanager muss erkennen, in welchen Bereichen er die

Wissensproduktion beeinflussen kann. Eine direkte Steuerung ist nicht möglich, aber er kann und muss z.b. für einen lernfreundlichen Kontext sorgen. Außerdem ist die Kopplung zentraler Prozesse der Wissensentwicklung an die Wissensziele der Organisation sicherzustellen. Die wichtigsten Quellen neuer Erkenntnis für die Organisation sind zum einen die Kreativität und zum anderen die Fähigkeit eines Individuums Probleme zu lösen. Kollektive Wissens- und Lernprozesse sind für eine Organisation von besonderer Bedeutung, da Teams Eigenschaften haben, die durch die individuellen Fähigkeiten der Einzelmitglieder nicht erklärt werden können. Erst durch die Schlüsselgrößen Kommunikation/Interaktion, Transparenz und Integration im Prozess der kollektiven Wissensentstehung wird individuelles Wissen in kollektives Wissen überführt. Mit Wissensentwicklung ist nicht nur Forschung und Entwicklung gemeint, sondern es betrifft alle Unternehmensbereiche, in denen kritisches Wissen für das Unternehmen erstellt wird. Maßnahmen (jeweils ein Beispiel): Wissenserwerb Benchmarking Benchmarking ist ein kontinuierlicher Prozess, in dessen Verlauf ein Unternehmen seine eigenen Produkte, Dienstleistungen und Methoden mit denen ihrer Mitbewerber vergleicht und so von den Besten lernt. Wissensentwicklung lessons learned Lessons Learned ist eine Methode, mit der man aus alten Fehlern und Erfahrungen lernt und dieses Wissen bei einem neuen Projekt anwendet, um es besser zu machen. Lessons Learned sind die gesammelten Erfahrungen einer Gruppe, die schriftlich festgehalten werden und somit das Resultat eines kollektiven Lernprozesses darstellen. Abb.: Integration von lessons learned im Projektprozess Projektidee Lessons learned alter Projekte Lessons learned für neue Projekte Projektauftrag Projektdurchführung

Beispiel: Wissensmanagement übertragen auf den privaten Alltag: Die Planung eines Kurztrips nach Prag Als erstes überlege ich mir, was ich wissen will, z.b. Unterkunftsmöglichkeiten mit Preisen, Sehenswürdigkeiten, Anreisemöglichkeiten [Wissensziele]. Danach überlege ich mir, wo und wie ich an diese Informationen gelangen kann. Dies ist z.b. möglich über Reiseführer, die ich habe oder die ich evtl. besorgen muss. Außerdem kann ich das Internet nutzen oder in meinem Bekanntenkreis mit jemandem sprechen, der Prag kennt [Wissensidentifikation]. Wenn ich diese Informationen über Prag dann habe [Wissenserwerb], kann ich daraus Wissen über die Stadt entwickeln [Wissensentwicklung]. Dieses Wissen kann ich daraufhin nutzen, um Entscheidungen zu treffen über meine Unterkunft, die Sehenswürdigkeiten, die ich sehen will und darüber, wie ich anreisen möchte [Wissensnutzung]. Das Wissen, das ich mir nun angeeignet habe, sichere ich daraufhin soweit wie möglich. Dies kann ich z.b. tun mit Hilfe eines Favoriten-Ordners, der die relevanten Internet-Seiten verwaltet [Wissensbewahrung]. Nach meiner Reise weiß ich dann, ob die Unterkunft zu meiner Zufriedenheit war, die Restaurant-Tipps gut waren etc. [Wissensbewertung] und kann die Ergebnisse ebenfalls schriftlich festhalten und/oder an Freunde weitergeben. Dies kann man dann als lessons learned bezeichnen, welches ich oben kurz beschrieben habe. Verwendete Literatur: 1. Jenny Amelingmeyer: Wissensmanagement. Gabler. Wiesbaden 2000 2. Dieter Herbst: Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Cornelsen. Berlin 2000 3. Probst, Raub, Romhardt: Wissen managen. 3. Auflage. Gabler. Frankfurt/Main, Wiesbaden 1999