Das grüne Museum. Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung. 08.10.2015 Frankfurt/Main 14.10.2015 Berlin 28.10.

Ähnliche Dokumente
Das grüne Museum. Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung Frankfurt/Main Berlin

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Presseinformation Dornbirn im März Licht in neuer Qualität für Umwelt und Mensch Zumtobel Highlights auf der Light+Building

Zum Veranstaltungsinhalt

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Öffentlich-Private Partnerschaften

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Grundlagen Vertragsrecht

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Interkulturelles Intensiv-Training China

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

MIROGARD. Entspiegelte Bildverglasung

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Benchmarking im Forderungsmanagement

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Dachmarkenforum 2014

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Steuern fest im Griff!

Workshop Verkehrsplanung

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Dienstleistungen rund ums Haus

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Sächsischer Baustammtisch

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Konzentration auf das. Wesentliche.

KMU Forum See Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. Der Unternehmer- und Kadertreff im Seebezirk. 2. Juni 2015 Festhalle Liebistorf

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Gesund führen in Zeiten der Überlastung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Telefontraining: Schwer auf Draht!

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Projektmanagement für Führungskräfte

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

ANMELDUNG Teil 1. Anmeldeformular / Kontaktdaten. Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil.

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

INSPIRATION Seminar 1

Transkript:

Das grüne Museum Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung 08.10.2015 Frankfurt/Main 14.10.2015 Berlin 28.10.2015 Wien Bestandserhaltung Präventive Konservierung Sicherheit Forschungsergebnisse www.das-grüne-museum.de Initiator & Kooperationspartner Kooperationspartner Hauptsponsor Medienpartner Veranstalter

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zu der Veranstaltung Das grüne Museum! Die präventive Konservierung und Bestandserhaltung von Kunst- und Kulturgut steht in diesem Jahr im Mittelpunkt auf der Veranstaltung Das grüne Museum. Neben den Standards der präventiven Konservierung wird es auch um die wichtigsten Schadensfaktoren in Sammlungen gehen und hier auch besonders um die Wichtigkeit von Luftfremdstoffen im musealen Umfeld. Die Veranstaltungsreihe Das grüne Museum beschäftigt sich mit diesen aktuellen Fragen und wird wie immer zahlreiche Praxisbeispiele aus Museen präsentieren. Neben einer erneuten wissenschaftlichen Unterstützung werden auch Lösungswege aus der Industrie aufgezeigt und Ansätze aus der Forschung diskutiert, um Informationen über neue Standards, Normen und Best Practise zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich vor Ort an nur einem Tag über die Möglichkeiten von Gefährdungsbeurteilungen und Vermeidungsstrategien. Ich freue mich, Sie auf der Veranstaltung Das grüne Museum persönlich zu treffen. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Klier Geschäftsführender Gesellschafter Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH Das grüne Museum bietet Ihnen also einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht nur Personen aus Museen sondern auch aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung. Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff Direktor, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/ Forschungsallianz Kulturerbe Dr. Johanna Leissner Wissenschaftliche Repräsentantin, Fraunhofer Gesellschaft/ Forschungsallianz Kulturerbe Prof. Dr. Stefan Simon Director of the Institute for the Preservation of Cultural Heritage, Yale University

Hauptsponsor Zumtobel ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen, die das Zusammenspiel von Licht und Architektur erlebbar machen. Als Innova tionsführer bietet der Leuchtenhersteller ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche der professionellen Gebäudebeleuchtung darunter Büro- und Bildungseinrichtungen, Verkauf und Präsentation, Hotel und Wellness, Gesundheit und Pflege, Kunst und Kultur sowie Industrie und Technik. Zumtobel ist eine Marke der Zumtobel AG mit Konzernsitz in Dornbirn, Vorarlberg (Österreich). ZG Lighting Austria GmbH Donau-City-Straße 1 A-1220 Wien Telefon +43 (1) 2582601-8280 www.zumtobel.at Sponsor SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezial glas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen tragen wir zum Erfolg unserer Kunden bei und machen SCHOTT zu einem wichtigen Bestandteil im Leben jedes Menschen. Gemeinsam mit Architekten und Designern erweitert SCHOTT die Grenzen der Gestaltung und schafft neue Spielräume für Baukultur. In Form und Raum, außen und innen, Ästhetik und Funktion. Das macht SCHOTT zum kompetenten Partner im Bereich Architektur. Advanced Optics SCHOTT AG Hattenbergstraße 10 D-55122 Mainz Telefon +49 (0) 6131/66-1812 www.schott.com Aussteller Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen neben Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Fragen des Raumklimas, der Bauchemie, Baubiologie und Baustoffemissionen sowie Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und Denkmalpflege. In der Präventiven Konservierung sind die Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen und Klima- Konzepten für historische Gebäude, Museen oder Museumsdepots sowie die Erforschung von Klimawirkungen auf Kunstwerke zentrale Aufgabenfelder. Die ModulDepot GmbH ist als Ausgründung des Fraunhofer IBP ein umfangreicher Dienstleister im Bereich Depot- und Archivplanung und Projektmanagement für Neu- und Umbauten von Depots und Archiven. Bei der Überwachung des Gebäudeklimas sind speziell in Museen, Galerien und Archiven stabile Umgebungsbedingungen unerlässlich, um sensible und teure Gegenstände zu schützen. Dafür hat Testo die Lösung: testo Saveris, das einfach zu bedienende Messsystem, bringt Sicherheit und Zeitersparnis durch automatisierte Messdaten-Erfassung. Es misst und speichert Temperatur- und Feuchtewerte und alarmiert sofort bei Überschreiten der Werte per SMS, E-Mail oder Hupe. Ohne aufwändiges Kabelverlegen werden die Fühler kabellos per Funk, oder über vorhandene Netzwerk-Installation angeschlossen das spart Aufwand, Zeit und Geld. Das Produktsortiment für die Klimamessung reicht von einfachen Datenloggern bis zu automatisierten Monitoring-Systemen, die sich auch nachträglich flexibel installieren lassen. Testo GmbH Geblergasse 94 A-1170 Wien Telefon +43 (0) 1/486 26 11-0 www.testo.at Kurecon bietet mit speziellen Klimacontainern und professionellen Dienstleistungen eine optimale präventive Konservierung für Kunst und Kulturgut. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Nobelstr. 12 D-70569 Stuttgart www.fraunhofer.de ModulDepot GmbH Fraunhoferstraße 10 D-83626 Valley www.moduldepot.de Kurecon Kurstr. 8 D-14776 Brandenburg a. d. Havel www.kurecon.de

Programm Frankfurt/Main und Berlin 8:00 8:30 Uhr Check In 08:30 09:10 Uhr Wie lang ist ewig? die Standards der präventiven Konservierung Die wichtigsten Schadensfaktoren für die Sammlung Beispiel Diskussion um die richtigen Klimawerte Sammlungsmonitoring und Sammlungspflege Cord Brune, Dipl.-Rest. M.A. Konservierungsberatung, Brune Konservierung 09:10 09:15 Uhr Vorstellung der Aussteller und Sponsoren 09:15 09:45 Uhr Schadstoffe im musealen Umfeld Quellen, Risiken und Vermeidungsstrategien Wichtigkeit von Luftfremdstoffen im musealen Umfeld Risiken und Nachweismöglichkeiten Gefährdungsbeurteilung und Vermeidungsstrategien Qualitätssicherung Grenzen und Möglichkeiten Dr. Alexandra Schieweck, Projektleiterin/wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 09:45 10:30 Uhr Holzzerstörende Insekten in unseren Häusern Arten, Schadmerkmale, Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen, Fallbeispiele Wichtige Arten der tierischen Holzzerstörer und ihre Schadbilder Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen Illustration an Anwendungs- und Fallbeispielen Dr. rer. nat. Uwe Noldt, ehemals Leiter des Fachgebietes Holzschäden durch Insekten am Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg 10:30 11:15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 11:15 12:00 Uhr Licht und Kunst. Die Kunst der Beleuchtung von Kunst zwischen Inszenierung und konservatorischen Anforderungen Konservatorische Ansprüche an die Beleuchtung mit LEDs Inszenierung von Kunst mit den neuesten LEDs und Optiken Kunst konservatorisch beleuchtet und inszeniert kein Gegensatz Roman Brandstätter, Marketing Manager, ZG Lighting Austria GmbH 12:00 12:30 Uhr Transparente Sicherheit Vandalismus, Einbruch, Brand Multifunktionale Sicherheitsgläser UV-Licht, mechanische Einwirkungen, Staub ein Leichtgewicht schütz Fingerabdrücke, Schmutz einfach weggewischt Ulrich Huber, Sales Manager, SCHOTT AG 12:30 13:00 Uhr Brandschutz in Museen: Eine heiße Sache, nicht brandneu Auswertung großer Museumsbrände, Hauptursachen organisatorische, bauliche und elektronische Maßnahmen Brandlöschkonzepte, Evakuierungen Arbeit von Notfallverbünden Dipl.Ing. (TU) Michael John (VDI, VDR), Abteilungsleiter Bau, Technik, Sicherheit, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 13:00 14:00 Uhr Mittagspause und Besuch der Fachausstellung 14:00 14:30 Uhr Konservierung von Tonbändern. Aktueller Wissensstand und Perspektiven Aktuelle Konservierungsstrategien für Tonbänder Werkzeuge für die Priorisierung der Digitalisierung audiovisueller Medien Zukunftsperspektiven: Einblicke in aktuelle Forschungsfragen Dr. rer. nat. Elena Gómez-Sánchez, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Materialkunde, Deutsches Bergbau-Museum

Programm Frankfurt/Main und Berlin 14:30 15:00 Uhr Projektsteuerung in der präventiven Konservierung Einleitung und Ablauf von Projekten mit präventiv konservatorischen Schwerpunkten Betriebsabläufe während und nach Sanierungs-, Neubau- und Depotprojekten Lars Klemm, Geschäftsführer ModulDepot GmbH/ wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IBP Sebastian Polixa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ModulDepot GmbH 15:00 15:45 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 15:45 16:15 Uhr 16:15 16:45 Uhr Mit Fraunhofer Innovationen unser Kulturerbe schützen Nachhaltigkeit und Klimawandel Herausforderungen für Museen Neuartige Materialien in der Restaurierung und Konservierung Klimamonitoring in Innenräumen und Vitrinen Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer Gesellschaft/Forschungsallianz Kulturerbe 16:45 17:00 Uhr Verlosung des Fachbuches Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven vom Fraunhofer IRB Verlag Zusammenfassung und Ende des Tages Sicheres Klima Hintergründe zur aktuellen Klimadebatte und neue Klimakonzepte Die aktuelle Klimadebatte Wissenschaftliche Hintergründe Nachhaltige Klimakonzepte und Fallbeispiele Ralf Kilian, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Kristina Holl, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Programm Wien 8:00 8:30 Uhr Check In 08:30 09:10 Uhr Management von archäologischen Fundstätten unter Wasser Risiken und Schadensbilder im UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Konservierung und Monitoring in Binnengewässern Internationale Case Studies Mag. Cyril Dworsky, Geschäftsführer, Kuratorium Pfahlbauten 09:10 09:15 Uhr Vorstellung der Aussteller und Sponsoren 09:15 09:35 Uhr Preventive conservation und Raumklimawerte die unendliche Geschichte Warum oft so enge Raumklimagrenzen? Leihgeber schreiben vor... interessante Projekte und neue Ideen für preventive conservation Jochen Käferhaus, Geschäftsführer Käferhaus GmbH, Wien 09:35-09:55 Uhr Schadenspräventives Depotklima im Bestand, Planung mit nachhaltigen, einfachsten Mitteln thermische Verbesserung im Bestand nicht möglich die Thermoskannenidee Messungen bestätigen die Klimastabilität Ing. Wieland Moser, M.Eng, Geschäftsführer Käferhaus GmbH, Wien 09:55 10:40 Uhr Holzzerstörende Insekten in unseren Häusern Arten, Schadmerkmale, Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen, Fallbeispiele Wichtige Arten der tierischen Holzzerstörer und ihre Schadbilder Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen Illustration an Anwendungs- und Fallbeispielen Dr. rer. nat. Uwe Noldt, Leiter des Fachgebietes Holzschäden durch Insekten am Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg 10:40 11:25 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 11:25 12:10 Uhr Licht und Kunst. Die Kunst der Beleuchtung von Kunst zwischen Inszenierung und konservatorischen Anforderungen Konservatorische Ansprüche an die Beleuchtung mit LEDs Inszenierung von Kunst mit den neuesten LEDs und Optiken Kunst konservatorisch beleuchtet und inszeniert kein Gegensatz Roman Brandstätter, Marketing Manager, ZG Lighting Austria GmbH 12:10 12:40 Uhr Transparente Sicherheit Vandalismus, Einbruch, Brand Multifunktionale Sicherheitsgläser UV-Licht, mechanische Einwirkungen, Staub ein Leichtgewicht schütz Fingerabdrücke, Schmutz einfach weggewischt Ulrich Huber, Sales Manager, SCHOTT AG 12:40 13:10 Uhr Brandschutz in Museen: Eine heiße Sache, nicht brandneu Auswertung großer Museumsbrände, Hauptursachen organisatorische, bauliche und elektronische Maßnahmen Brandlöschkonzepte, Evakuierungen Arbeit von Notfallverbünden Dipl.Ing. (TU) Michael John (VDI, VDR), Abteilungsleiter Bau, Technik, Sicherheit, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Programm Wien 13:10 14:10 Uhr Mittagspause und Besuch der Fachausstellung 14:10 14:40 Uhr Aktenzeichen Antikenhehlerei ungelöst!? Plünderung von Kulturdenkmälern und Museen (Fallbeispiele) Einschleusen illegal erlangter Antiken in den Handel Antikes Kulturgut hat eine Herkunft: der gesetzeskonforme Weg Resümee Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer, Koordinator Kulturgüterschutz, Hessisches Landeskriminalamt Zentralstelle Kriminal- und Verkehrsprävention SG 133 Kulturgüterschutz 14:40 15:10 Uhr Projektsteuerung in der Präventiven Konservierung Einleitung und Ablauf von Projekten mit präventiv konservatorischen Schwerpunkten Betriebsabläufe während und nach Sanierungs-, Neubau- und Depotprojekten Lars Klemm, Geschäftsführer ModulDepot GmbH/ wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IBP 15:10 15:55 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 15:55 16:25 Uhr Sicheres Klima Hintergründe zur aktuellen Klimadebatte und neue Klimakonzepte Die aktuelle Klimadebatte Wissenschaftliche Hintergründe Nachhaltige Klimakonzepte und Fallbeispiele Ralf Kilian, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Kristina Holl, Kulturerbe-Forschung, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 16:25 17:00 Uhr Mit Fraunhofer Innovationen unser Kulturerbe schützen Nachhaltigkeit und Klimawandel Herausforderungen für Museen Neuartige Materialien in der Restaurierung und Konservierung Klimamonitoring in Innenräumen und Vitrinen Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer Gesellschaft/Forschungsallianz Kulturerbe 17:00 17:15 Uhr Verlosung des Fachbuches Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven vom Fraunhofer IRB Verlag Zusammenfassung und Ende des Tages Wer nimmt teil? Im Fokus stehen vor allem Entscheider und Projekt verantwortliche von Museen Museumsdirektoren Kuratoren Leiter Restauration Leiter Konservierung Leiter Finanzen Leiter Museumstechnik sowie Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung Stadtkämmerer Kultusbeauftragte Leiter Hochbau Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Neueste Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.das-grüne-museum.de Wir beraten Sie gerne: Tel: +49 (0) 69 / 63006-900

Fax-Anmeldung: +49 (0) 69/63006-969 So melden Sie sich an Bitte einfach das Anmeldeformular ausfüllen und per Fax oder Post zurücksenden oder melden Sie sich online unter www.das-grüne-museum.de an. Sie erhalten schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Ja, ich melde mich zu der Veranstaltung Das grüne Museum an: 8. Oktober 2015 in Frankfurt/Main... 295 Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale Einrichtungen sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*...195 14. Oktober 2015 in Berlin... 295 Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale Einrichtungen sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*...195 28. Oktober 2015 in Wien... 295 Ich möchte den Rabatt für Kommunen und kommunale Einrichtungen sowie Hochschulen in Anspruch nehmen.*...195 Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich kann leider nicht teilnehmen, bestelle aber die Dokumentation zum Kongress auf CD für 145, Firma Name, Vorname Abteilung, Funktion Straße, Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax Code, falls vorhanden E-Mail Warum Ihre E-Mail-Adresse wichtig ist: Sie erhalten schnellst möglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, damit Sie den Termin fest ein planen können. Die Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH darf mich über Angebote von sich und Verbundunternehmen zu Werbezwecken informieren Zusendung per E-Mail Ja Nein Zusendung per Fax Ja Nein Datum, Unterschrift Rechnung an Name, Vorname Abteilung, Funktion Teilnahmegebühr Dienstleister und Anbieter 795 8. Oktober 2015 in Frankfurt/Main 14. Oktober 2015 in Berlin 28. Oktober 2015 in Wien Anmeldebedingungen Die Teilnahmegebühr zur Veranstaltung Das grüne Museum beträgt 295, pro Veranstaltungstermin. Die Teilnahme gebühr für Kommunen und kommunale Einrichtungen, sowie Hochschulen beträgt 195, *. Für Dienstleister und Anbieter beträgt die Teilnahmegebühr 745,. Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch der Vorträge, Mittagessen, Abendveranstaltung, Kaffeepausen, Erfrischungsgetränken und den Download der Vorträge. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Anmeldungen storniert werden. Für die Stornierung stellt die Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH eine Bearbeitungsgebühr von 90, zzgl. gesetzl. MwSt. in Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Veranstaltungsorte Frankfurt am Main, 8. Oktober 2015 Historisches Museum Frankfurt Fahrtor 2 (Römerberg) D-60311 Frankfurt am Main Berlin, 14. Oktober 2015 Kulturforum Berlin Matthäikirchplatz D-10785 Berlin Wien, 28. Oktober 2015 MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1 A-1070 Wien So melden Sie sich an Online www.das-gruene-museum.de/anmelden.html Per Telefon +49 (0) 69 / 63006-900 Per Telefax +49 (0) 69 / 63006-969 Per Post Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH Postfach 700212 D-60552 Frankfurt / Main Per E-Mail anmeldung@deutsche-kongress.de Gruppenrabatte* Wir gewähren Rabatte für Sammel anmeldungen einer Firma: 2 Personen 10 % auf alle Anmeldungen 3 Personen 15 % auf alle Anmeldungen 4 Personen 20 % auf alle Anmeldungen ab 5 Personen 25 % auf alle Anmeldungen Wichtig: Die Anmeldungen müssen zur gleichen Zeit bei uns eintreffen. * BITTE BEACHTEN SIE: Wir gewähren Ihnen immer den besten Rabatt, daher sind mehrere Rabatte gleichzeitig nicht möglich. Datenschutz Hinweis nach 28 Abs. 4 BDSG: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen, wenn Sie in Zukunft von uns keine Informationen mehr erhalten möchten.