Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz



Ähnliche Dokumente
Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Erfolgsmodell Bürgerenergiewende. Erfahrungen mit Bürgereffizienzprojekten in NRW

Bauanleitung für Beratungsangebote. Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Fachtagung ead, 31. März 2011, Hannover

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

Klimaschutz in der Gemeinde

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Kommunen als Treiber der Energiewende

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Fotovoltaik-Förderung 2015

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Fach-Informationsveranstaltung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

6.2 Energieeffizienz-Experten

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Betriebs-Check Gesundheit

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

dena Energie-und Klimaschutzmanagementsystem

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Effizienz ist unser Antrieb

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Lehrer: Einschreibemethoden

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Lösungen mit Strategie

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energieberatung Energieausweis

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

Erneuerbare Energien

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Solardachmiete. Contracting. Rechte & Pflichten. Vergütung. Dachmieter. Wer investiert, wer profitiert?

BHKW-Förderung im Land Bremen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Transkript:

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007

Überblick Warum kommunale REG- und REN-Politik? Zielsetzung, Roadmap für kommunale Energiepolitik Im eigenen Haus anfangen Systematisches Vorgehen mit Erfolgskontrolle Wie kann die gesamte Kommune zum Klimaschutz bewegt werden? Wie können die wichtigsten Akteure eingebunden werden? Beispiel: Bürgerbeteiligung bei solar&spar-projekten Folie 2

Warum kommunale Energiepolitik und kommunaler Klimaschutz? Die wichtigsten Energiequellen: Energieeffizienz und Erneuerbare Beschluss der EU: Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 % erhöhen (bis 2020), Effizienz um 20% steigern Umsetzung: vor Ort in den Gemeinden und Städten Haushalte und Betriebe benötigen Energiedienstleistungen keine Energieträger BürgerInnen benötigen Unterstützung und Vorbilder Staat schafft Rahmenbedingungen Planung, Umsetzung und Optimierung auf dezentraler Ebene (z.b. Nahwärmeverbund, Sanierungsstandard öffentliche Gebäude) Folie 3

Zielsetzung und Konzeption für eine kommunale Klimaschutzpolitik Realistisches Ziel Energiekonzept, Klimaschutzkonzept, Klimaschutzszenario Maßnahmenplan Regelmäßige Erfolgskontrolle Soll-Ist-Vergleich Klimaschutz heute: einer von vielen Aspekten in der Verwaltungsmühle Klimaschutz muss Chef-Sache werden! Folie 4

Im eigenen Gebäudebestand anfangen Neubauten öffentliche Gebäude: Passivhausstandard Noch wichtiger: Sanierung des bestehenden Gebäudebestandes: Leitlinien entwickeln und einhalten Energiemanagement für die öffentlichen Gebäuden Schulen als wichtiger Hebel, um Öffentlichkeit einzubeziehen Solarenergie als ein Baustein der Sanierung Dena: Modellvorhaben Niedrigenergiehaus in Schulen Nachhaltiges Nutzerverhalten Energieeinspar-Contracting, Internes Contracting Wenn PPP, dann mit Verträgen, in den die Nachhaltigkeit verankert ist. Lieber Gebäudebestand verkleinern und dafür nachhaltig Folie 5

Systematisches Vorgehen statt Showeffekte Eine Stadt braucht Leuchtturmprojekte aber nicht nur Bsp. Nachhaltige Schule : PV-Anlage auf jeder Schule Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluierung von Programmen und Instrumenten für Erneuerbare und Energieeffizienz Erfahrungen anderer Kommunen nutzen Folie 6

Energieversorger einbeziehen Energieversorger neben Kommunen wichtigster Akteur in Sachen Klimabelastung Kommunen profitierten und profitieren noch von der Energieverschwendung, die unser heutiges Energiesystem auszeichnet (z.b.: Konzessionsabgabe). Das Geschäft mit der Ware Energie muss eingedämmt werden Einen (wachsenden) Teil der Konzessionsabgabe und der Gewinne für Klimaschutz verwenden (z.b. Stadt Zürich) Einflussmöglichkeiten auf EVU nutzen und erhalten Konzept Energiedienstleistungsunternehmen zur Kundenbindung. Beispiel Solarwärme, Holzpellets-Nahwärmeverbund, Organisation von Bürgerbeteiligungsanlagen (Sonne, Wasser, Wind, Biomasse) Folie 7

Wie können die wichtigsten Akteure einbezogen werden? Anforderungen für private Neubauten auf stadteigenen Flächen hochsetzen, Förderpolitik um Investitionen anzuregen Informationspolitik und Beratung, Energieagenturen gründen oder nutzen Gläserne Baustellen, Weiterbildungsangebote für Handwerk Kooperationen zwischen Handwerk, Sparkassen und Banken anregen Bsp. Sapporo: eco-life-erklärung der Bürger Win-Win-Situation kommunizieren Bürgerbeteiligungsprojekte zulassen und unterstützen Folie 8

solar&spar-projekte (Einspar-Contracting mit Bürgerbeteiligung) Projekt des Wuppertal Instituts 1. Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen 2. Willibrord-Gymnasium in Emmerich am Rhein 3. Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen 4. Europaschule in Köln Folie 9

Das solar&spar-projekt Willibrord-Gymnasium in Emmerich a.rh. Folie 10

Sanierungsmaßnahmen solar&spar-schule Willibrord-Gymnasium Emmerich a. Rh. BHKW (50 kwel) Sanierung Beleuchtung Hydraulische Sanierung, effiziente Pumpen Lüftungs- und Heizungssteuerung PV-Anlagen mit 50 kwp Folie 11

Das solar&spar-projekt Willibrord-Gymnasium in Emmerich a.rh. Basisdaten für das Willibrord-Gymnasium: Gesamtinvestition: 664.000 Euro davon Bürgerbeteiligung: 380.000 Euro Energiekosteneinsparung in 2006: 98.000 Euro Einsparbeteiligung der Schule und der Stadt am Einsparerfolg: jeweils 14.000 Euro Vertragsdauer: 20 Jahre Rendite für Anleger: 6-10%/Jahr Folie 12

Solar&Spar-Projekt: Hydraulischer Abgleich Vor hydraulischem Abgleich: 15 Pumpen mit einer Leistung von über 6 kw Heute: 2 hoch-effiziente Pumpen mit 2*0,55 kw Stromeinsparung rund 90% gegenüber Ausgangszustand Folie 13

Das solar&spar-projekt Willibrord-Gymnasium in Emmerich a.rh. Folie 14

Verstehen durch Bürgerbeteiligung Folie 15

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Danke für s Zuhören! Weitere Informationen unter: http://www.wupperinst.org www.solarundspar.de www.iclei.org www.klimabündnis.org www.oe2.de Folie 16