GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem

Ähnliche Dokumente
Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Galileo startet in die Zukunft

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

ILNAS-EN ISO 15841:2014

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Satellitennavigation in Österreich

Galileo. Satellitennavigation System

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Internetnutzung (Teil 1)

1 Herzlich Willkommen

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Unternehmensbesteuerung

Galileo in der Fahrzeugnavigation

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor

Siemens Business Services

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Tempolimits in Europa

Anhang zum Altersübergangs-Report

Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator

I n f o r m a t i o n e n

EN ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: Space project management Part 80: Risk management

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Mehr Power für Elektromobilität

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Bankgeschäfte. Online-Banking

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Kind und Karriere: Bewusstseinsänderung bei Rödl & Partner WISO Nürnberg. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Was ist Zugsicherung.

THÜRINGER TOURISMUSTAG

THE LAUNCHER COMPANY

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

GALILEO Satellitenkommunikation. B.Eng. Tobias Bauer

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto:

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen

Presseinformation Seite 1 von 5

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Außenhandel der der EU-27

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO

bit Bildungskarenz Plus +

Deutsch als Fremdsprache

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Förderbedingungen/Finanzierung

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Öffentlicher Schuldenstand*

Sehr geehrte Damen und Herren,

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

Thermografische Inspektion

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Transkript:

Seite 1

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem Elisabeth Klaffenböck 30. April 2010

Überblick FFG ALR Satellitennavigation - Grundlagen EGNOS GALILEO Seite 3

Agentur für Luft- und Raumfahrt Revision Geschäftsführung Strategie Interne Services Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR) Basisprogramme (BP) Strukturprogramme (SP) Thematische Programme (TP) Europäische und internationale Programme (EIP) Seite 4

Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR) Umsetzung der österreichischen Luft- und Raumfahrtpolitik Vertretung Österreichs in europäischen (ESA, EU und EUMETSAT) und internationalen Gremien Organisation und Management der Beteiligung an bilateralen und internationalen Aerospace-Programmen Nachhaltiger Aufbau und Stärkung des österreichischen Luft- und Weltraumclusters Ansprechpartner zur Koordination aller luft- und raumfahrtrelevanter Aktivitäten in Österreich Unterstützung des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten in raumfahrtrelevanten Themenbereichen, i.e. Vertretung Österreichs bei UN- COPUOS, European Commission Organisation und Abwicklung von luft- und raumfahrtrelevanten Events, Ausbildungs- und Trainingsaktivitäten Seite 5

GALILEO Contact Point Austria Repräsentation ESA and EC Informationsfluss: laufende internationale Entwicklungen im Zusammenhang mit der Satellitennavigation österreichische Unternehmen Steigerung der GALILEO Awareness in Österreich Anwendungen GALILEO: ARTIST ASAP Seite 6

Prinzip der Positionsbestimmung Seite 7

Entfernungsmessung Bestimmung der Entfernung durch Messung der Laufzeit zwischen Satellit und Empfänger (Einwegverfahren) Vergleich von Codesequenzen Laufzeit Entfernung = Laufzeit (0.07 s) * Lichtgeschwindigkeit Voraussetzung: Seite 8 hochgenaue Atomuhren Satellitenkoordinaten

Prinzip der Positionsbestimmung Eine Distanz. Zwei Distanzen. Drei Distanzen. Seite 9

Prinzip der Positionsbestimmung So konzipiert, dass theoretisch immer auf jedem Punkt der Erde vier Satelliten sichtbar sind. Seite 10

Geometrie Seite 11

Genauigkeit der einzelnen Pseudorangemessung Satellitenbahn, Satellitenuhren, Antennenphasenzentrum Empfängeruhr, Antennenphasenzentrum, Mehrwegausbreitung Refraktion in Ionosphäre und Troposphäre Seite 12

Positionierungsfehler Seite 13

Differential GPS - Prinzip Viele Fehlereinflüsse wirken gleich auf benachbarte Stationen genau bekannte Station gesuchte Position Seite 14

Differential GPS Realisierung lokale Referenznetze Satellitenbasierte Augmentierungssysteme Seite 15

Lokale Referenznetze Tunnelvermessung Brückenbau Seite 16

Lokale Referenznetze Energieversorger Bahn (ÖBB) Seite 17

IGS final IGS ultra-rapid orbits Seite 18

Referenznetze in Österreich Linz St. Pölten Wien Salzburg Eisenstadt Bregenz Innsbruck Graz ÖBB Energie AG BEV Wienstrom Energie Steiermark KELAG BEWAG EVN ÖAW Linz AG VKW Klagenfurt Seite 19

Seite 20

APOS Seite 21

Satellitengestützte Augmentierungssysteme EGNOS (Europa) WAAS (Amerika) CWAAS (Kanada) GAGAN (Indien) MSAS (Japan) Seite 22

Satellitengestützte Augmentierungssysteme Seite 23

Satellitennavigation - Systeme Seite 24

Anforderungen an ein GNSS Positionsgenauigkeit (Accuracy) Verfügbarkeit (Availability) Integrität (Integrity) Zuverlässigkeit (Reliability) Seite 25

Integrität Die Fähigkeit eines Navigations-Systems dem Nutzer eine Warnung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu übermitteln, dass das Navigations-System nicht zur Navigation verwendet werden soll Integrität bedeutend für eine Vielzahl von Anwendungen GPS hat gegenwärtig kein Integritäts-Konzept als integraler Bestandteil der Architektur Seite 26

Existierende und zukünftige GNSS Systeme NAVSTAR GPS (31 aktive Satelliten) GLONASS (23 Satelliten (18 aktiv) 27 Sat. Ende 2010) Beidou/Compass (momentan 4 GEOs) IRNSS (Indian Regional Navigation Satellite System) insgesamt 7 Satelliten (1. Start 2009, 2011 Vollausbau) QZSS (Japan Quasi-Zenith Satellite System (3 Satelliten) Seite 27

Warum GALILEO? GPS + GLONASS Betreiber sind militärische Organisationen Keine Garantie für ständige Verfügbarkeit Keine Integritätsinformation Seite 28

Warum GALILEO? GALILEO Seite 29 Steigerung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Integritätsinformation erhöhte Sicherheit Garantie der Dienste Interoperabilität mit GPS/GLONASS Günstigere Abdeckung von Nordeuropa Strategische Bedeutung ziviles europäisches Navigationssystem Europäische Unabhängigkeit Wirtschaftliche und volkswitrschaftliche Bedeutung Navigations Know How in Europa Marktanteil für europäische Industrie Schaffung von Arbeitsplätzen GALILEO ermöglicht neue und innovative Dienste

Galileo + GPS + GLONASS + SBAS = Multiple GNSS Abhängigkeit von GPS ist nicht zu unterschätzen (Zeitsynchronisation) Garantie für freie Verfügbarkeit der GPS Signale? Interoperabilität von GPS GLONASS GALILEO ist gewährleistet insgesamt 80 Satelliten Mit freien Horizont ist GPS ausreichend zusätzliche Satelliten Genauigkeitssteigerung im urbanen Bereich Seite 30

Satellitennavigation in Europa GNSS-1: EGNOS GNSS-2: GALILEO Seite 31

EGNOS Seite 32

EGNOS Systemkonzept 2 Inmarsat Satelliten 1 Artemis Satelliten Seite 33

EGNOS Seite 34

EGNOS wer ist beteiligt? Entwicklun g European Tripartite Group ESA EC Luftfahrtbehörden (EUROCONTROL) Betrieb Offenes freies Service: seit 1. Oktober 2009 European Satellite Service Provider EGNOS ist im Besitz der EC!!!! Seite 35

EGNOS Ausleuchtung (offener Dienst) Seite 36

EGNOS way foreward Zertifizierung!!! Safety of Life Service Integrität Sicherheitskritische Anwendungen Seite 37

GALILEO Seite 38

GALILEO das technische Konzept GALILEO Systemarchitektur GALILEO Dienste und Frequenzen Seite 39

Wie funktioniert Galileo? Das technische Konzept Walker 27/3/1 + 3 in-orbit spares (insg. 30 Sat) Höhe 23 616 km Inklination 56 deg Raumsegmen t Seite 40 2 (3) Kontrollzentren 9 Uplink-Stationen 5 TT&C Stationen 30 Sensor Stationen Bodensegment

Nutzer - Empfängertypen Seite 41

GALILEO - Zeittechnik Seite 43

GALILEO Projektphasen Betrieb Full Operation Capability FOC 20?? 30 Satelliten Bodensegment In-Orbit Validation IOV 2010/2011 4 Testsatelliten Bodensegment GIOVE A/ GIOVE B 2005/2008 2 erste Testsatelliten GIOVE A/B Definition Seite 44

1. Testsatellit: GIOVE-A (GSTB - V2A) Surrey Satellite Technology Gewicht 600 kg Abmessungen 1,3 * 1,8 * 1,65 m Geplante Lebensdauer 2 Jahre Nur 2 der drei Frequenzbänder genutzt 2 Rubidium Atomuhren (Stabilität 10ns/Tag) Test kritscher Payload Sicherung der Frequenzen ITU Seite 45

GIOVE-A Launch: 28. Dezember 2005 mit Sojus Fregat Träger (Starsem) von Kosmodrom Baikanur 1. Signale am 12. Jänner 2006 gesendet Seite 46

2. Testsatellit: GIOVE-B (GSTB - V2B) Galileo Industries Lift-off mass 523 kg Abmessungen 0.955 x 0.955 x 2.4 m Erstmals passiver Wasserstoffmaser mit einer Stabilität von 1 ns/tag Implementierung von M-BOC Launch: 27. April 2008 mit Sojus Fregat Träger (Starsem) von Kosmodrom Baikanur 1. Signale am 7. Mai 2008 gesendet Seite 48

GIOVE-B Seite 49

GIOVE-B Seite 50

Nutzlast Service Modul Adapter Fregat Upper Stage Seite 51

GIOVE-B erste Signale Seite 52

Siemens testet die gesamte Nutzlast Siemens testet die gesamte Telekommunikations- Einheit des Satelliten Siemens stellt die Stromversorgung während Integration und Start sicher Siemens arbeitet an der Spezifikation und dem Security Design der Netzwerke für Steuerungsdaten und Missionsdaten Siemens arbeitet am Design und der Entwicklung der Satellite Constellation Control Facility Siemens liefert die zentrale Plattform zur Steuerung aller Testeinrichtungen Seite 54

Signalgenerator (Navigation Signal Generation Unit, NSGU) AAE liefert das Herzstück jener Elektronik-Einheit, die die neuartigen Navigationssignale der Galileo-Satelliten erzeugt. Zentralcomputer des Satelliten (Integrated Control and Data Handling Unit, ICDU) AAE liefert Schnittstellenbaugruppen, die empfangene Mess- und Befehlssignale im Satelliten- Zentralcomputer aufbereiten und entsprechende Ausgangssignale erzeugen. Empfänger für Signale im C-Band (C-Band Receiver) AAE entwirft das mechanische Gehäuse des C-Band Signal-Empfängers am Satelliten und liefert Teile der elektrischen Testausrüstung dieses Empfängers. Thermische Isolation für den Satelliten (Multi-Layer Insulation, MLI) AAE liefert die thermische Isolation der Satelliten, basierend auf dem Prinzip der Mehrlagenisolationsmatten. Satelliten-Container AAE liefert jene Spezialcontainer, mit deren Hilfe die Satelliten zum Weltraumbahnhof befördert werden. Mechanische Bodenausrüstung für die Satelliten-Nutzlast (Mechanical Ground Support Equipment, MGSE) AAE liefert die gesamte mechanische Bodenausrüstung, die benötigt wird, um die einzelnen Teile der Satelliten-Nutzlast zu transportieren, zu manövrieren, zu integrieren und zu testen. Seite 55

Seite 56

Analoge Signalverarbeitung ASIC Kühlung DACs ASICs (digitale Signalverarbeitung) Seite 57

Seite 58

GALILEO Projektphasen (technisch) Full Operation Capability FOC 30 Satelliten Bodensegment In-Orbit Validation IOV 4 Testsatelliten Bodensegment Galileo System Testbed V2 GSTB-V2 2 erste Testsatelliten Galileo System Testbed V1 GSTB-V1 Validierung kritischer Algorithmen Seite 59

GALILEO ein Gemeinschaftsprojekt ESA (nicht EU) ESA (und EU) EU (nicht ESA) Schweiz Deutschland Tschech. Republik Norwegen Frankreich Estland Kanada Italien Zypern UK Lettland Spanien Litauen Österreich Ungarn Holland Malta Belgien Polen Dänemark Slowakei Schweden Slowenien Finnland Irland Portugal Griechenland Luxemburg Seite 60

GALILEO - Verantwortlichkeiten Europäische Kommission Eigentümer des Systems Politische Aspekte ESA (European Space Agency) Technische Planung, Entwicklung und Validierung Seite 61

Was bietet GALILEO? Open Service Commercial Service Safety of Life Public Regulated Service Search and Rescue * Basisdienst für Massenmarkt * kostenloser, frei zugänglicher Dienst * keine Servicegarantie und Integritätsmeldung * kostenpflichtiger Dienst * OS + 2 zusätzliche verschlüsselte Signale * Servicegarantie * zusätzliche Integritätsinformation * Servicegarantie * sicherheitskritische Nutzungen * verschlüsselte Signale * Integritätsinformation * Servicegarantie sendet global das von Notsignalsendern empfangene Signal aus Seite 63

GALILEO Dienstleistungen Zeitsynchronisation Freizeit Landwirtschaft Flugverkehr Ingenieursvermessung Wissenschaft Schienenverkehr Public Regulated Service Flottenmanagement. Autonavigation Seite 65

Nutzeranforderungen Seite 66

Seite 67

Seite 68

Seite 69

Seite 70

Österreichisches Weltraumprogramm ASAP: Austrian Space Application Programme ARTIST: Austrian Radionavigation Technology and Integrated Satnav services and products Testbed PROGRAMMTRÄGER Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie PROGRAMMMANAGEMENT Forschungsförderungsgesellschaft Agentur für Luft- und Raumfahrt Seite 71

Seite 72 Folie: D. Broughton

Elisabeth Klaffenböck +43 (0)5 7755 3306 Elisabeth.klaffenboeck@ffg.at www.ffg.at Seite 73