Recycling und umweltgerechte Entsorgung



Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNG. CAS Zertifikatslehrgang und seine Module

ERNEUERBARE ENERGIEN UND ZUKÜNFTIGE ENERGIEVERSORGUNG

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

Kommunikationsausbildung

Jung, Kreativ, Dynamisch

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Information und Kommunikation

Persönliches Kompetenz-Portfolio

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildungen 2014/15

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

ECEXA Universitätslehrgang Recycling

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Zentrum für universitäre Weiterbildung

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Heute starten morgen führen.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Das Führungsplanspiel

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Weiterbildung in Immobilienbewertung

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Intelligente Verbrennungslösungen nach Mass

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Gruppen erfolgreich führen

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

akademie perspektivenwechsel

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Sich und andere führen: Leadership

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Workshops auf einen Blick

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Infomappe Weiterbildung Dogman Trainer DMT

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Transkript:

WEITERBILDUNG Recycling und umweltgerechte Entsorgung Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

In Zusammenarbeit mit

In Kürze Zielgruppe Ausbildungsziel Umfang Aufbau Der Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal und Führungskräfte aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Recycling und Umwelttechnik. Personen, die sich mit Recyclingaufgaben beschäftigen oder sich dafür interessieren, erhalten in diesem Lehrgang thematisch umfassendes und praxistaugliches Wissen. Wir vermitteln Ihnen Wissen und praxisrelevante Kenntnisse zu den Themen Stoffkreisläufe, Gewinnung von Sekundärrohstoffen und der umweltgerechten Entsorgung von Abfällen. Im Fokus stehen dabei die Abfallwirtschaft und die Recyclinglandschaft Schweiz. Internationale Aspekte und Zukunftsentwicklungen in den Bereichen Abfallwirtschaft und Stoffkreisläufe bilden wichtige Bestandteile dieser Weiterbildung. Sie werden ergänzt durch die Themen Projektmanagement, Kommunikation und durch betriebswirtschaftliche Aspekte. 9 Monate berufsbegleitend 8 2,5 Tage, September bis April, alle 4 Wochen Donnerstag / Freitag ganztags, Samstag vormittags 5 technisch-orientierte Themenblöcke sowie je 1 Block gesetzliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement und Kommunikation Leistungsnachweis durch Projektarbeit und theoretische Prüfung Kursabschluss im Juni Durchführungsort Kosten / Anmeldung Institut WERZ, 6300 Zug (2 Gehminuten vom Bahnhof) Exkursionen in Betriebe und an die HSR Hochschule für Technik Rapperswil CHF 7800. Anmeldung mit Anmeldeformular bis 15. August Start Abschluss 1 jährlich, September Zertifikat «Certificate of Advanced Studies FHO / HSR in Recycling und umweltgerechte Entsorgung» 15 ECTS-Punkte 3

4

Einleitung Unsere Gesellschaft hat eine grosse Herausforderung: Der hohe Ressourcenverbrauch. Rohstoffe werden knapper, die Abfallmengen steigen und die darin enthaltenen Wertstoffe bleiben noch weitgehend ungenutzt. Das muss sich ändern. Sekundärrohstoffe und geschlossene Stoffkreisläufe heissen die Zauberworte: Die Rohstoffquelle der Zukunft liegt also sozusagen in den Abfällen «vor unserer Tür». Die Abfallwirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Sie entwickelt sich weiter. Technische Innovationen ermöglichen heute ein wirtschaftliches Gewinnen von Sekundärrohstoffen, wie es vor wenigen Jahren noch nicht möglich war. Dies bringt gleich mehrere positive Aspekte mit sich: Primärrohstoff-Reserven werden geschont, die Umwelt wird weniger belastet und die zunehmend politisch schwierige Abhängigkeit von Primärrohstofferzeugern verringert sich. Und: innovative Technik macht die Recyclingbranche zunehmend zum High-Tech Sektor. Um das Potenzial moderner Aufbereitungstechnik in Unternehmen zu erkennen und einzusetzen, braucht die Wirtschaft qualifizierte Mitarbeitende. Fachpersonen, welche ein breites Grundverständnis zu Themen wie Abfälle, Recycling und Umwelttechnik mitbringen. Visionäre, welche neue Technologien in ihren Betrieben oder Gemeinden anwenden möchten. Wir geben Ihnen in diesem Weiterbildungslehrgang einen Einblick in die sich wandelnde und herausfordernde Welt des Recyclings, der Sekundärrohstoffe und der umweltgerechten Entsorgung. Wir vermitteln Ihnen neues, technisches Rüstzeug, damit Sie die Herausforderung angehen können, die Stoffkreisläufe unserer Gesellschaft zu schliessen. Ich freue mich, Ihr Interesse geweckt zu haben und heisse Sie am WERZ herzlich willkommen. Auf Sie wartet ein Netzwerk, welches in Bildung, Wirtschaft und Politik breit verankert ist und welches über diese Weiterbildung hinaus wirkt. Prof. Christian Wirz Institutsleiter WERZ 5

Überblick Interessiert es Sie, ob Sie die in Ihrem Umfeld anfallenden Abfälle oder ausgedienten Produkte rezyklieren können? Wie Sie aus diesen Sekundärrohstoffen Wertstoffe extrahieren und in den Stoffkreislauf zurückführen können («Urban Mining»)? Möchten Sie wissen, welche technischen Möglichkeiten Aufbereitungstechnologien heute bieten? Welche Umweltbelastungen im Umgang mit Abfällen entstehen und wie sich diese reduzieren lassen? Welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft zu berücksichtigen sind? Der Weiterbildungslehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» bietet Ihnen einen Einblick in zahlreiche Aspekte der Umwelttechnik, Abfall- und Recyclingwirtschaft. In praxisnahem Unterricht und in Exkursionen vermitteln wir Fachwissen. In Projektarbeiten zu Aufgabenstellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld lernen Sie, das neu erworbene Wissen anzuwenden und umzusetzen. Fachtechnische Inhalte Grundlagen der Schweizerischen Abfallwirtschaft Stoffkreisläufe, Primär- und Sekundärrohstoffe Grundlagen der Stoffkunde, der Stoffgewinnung und der Aufbereitungstechnik Recyclingtechnologien, ihre Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Umwelttechnische Massnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen Überblick über die in den Bereichen Recycling / Entsorgung tätigen Schweizerischen Organisationen und Institutionen Wirtschaftliche Aspekte der Sekundärrohstoffaufbereitung Nationale und internationale gesetzliche Rahmenbedingungen im Bereich Recycling und Umweltschutz Fachleute aus Industrie, Bildung und Forschung bilden Sie weiter und passen die Lerninhalte kontinuierlich an die neusten technischen und politischen Veränderungen an. Aktualität und Praxisbezug sind für uns ein Muss. 6

Projektmanagement und Kommunikation Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit stehen im Spannungsfeld verschiedener Interessensgruppen. Um diese Projekte kompetent zu planen und zum Erfolg zu führen, sind Projektmanagement und Kommunikation zentrale Erfolgsfaktoren. Folgende Themen sind integrale Bestandteile der Ausbildung: Projektmanagement in Optimierungsprojekten Kommunikation, Konfliktmanagement und Präsentationstechnik Aufbau Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» Abfallwirtschaft, Umwelttechnik und umweltgerechte Entsorgung Rohstoffversorgung und nachhaltige Entwicklung Grundlagen der Stoffkunde, Stoffgewinnung und Aufbereitungstechnik Projektmanagement und Kommunikation Recyclingtechnologien, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Entsorgungslogistik und Recyclingnetzwerke Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen Projektmanagement und Kommunikation als integrierte Bestandteile des Lehrgangs 7

Ausbildungsziele Im Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» beschäftigen Sie sich mit folgenden Themen: identifizieren von Potenzialen zur Sekundärrohstoffgewinnung im eigenen Unternehmen und beruflichen Umfeld entwickeln von konkreten Prozessen im Bereich Recycling und Entsorgung von Abfällen beurteilen der technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Faktoren, welche die Abfallwirtschaft treiben aufzeigen der mittel- und langfristigen Trends in der Abfallwirtschaft: lokal bis global Zusätzlich zu den technischen Grundlagen vermitteln wir Ihnen das Rüstzeug, um Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit zu konzipieren zu strukturieren und zu planen erfolgreich zu kommunizieren und somit die Umsetzung zu ermöglichen. Sie setzen Ihr neu erworbenes Wissen noch während des Studiums konkret um. So profitiert auch Ihr berufliches Umfeld von Ihrem Studium bereits vom ersten Kurstag an. 8

Gestaltung und Inhalt Der Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» ist in 8 Themenblöcke unterteilt. Folgende Beschreibungen geben Ihnen einen inhaltlichen Überblick Abfallwirtschaft, Umwelttechnik und umweltgerechte Entsorgung Wie funktioniert die Schweizerische Abfallwirtschaft? Welche Abfälle und Abfallmengen produziert unsere Gesellschaft? Welche Abfallfraktionen werden rezykliert, behandelt oder deponiert? Welche Umweltbelastungen sind beim Behandeln und Aufbereiten von Abfällen zu erwarten? Und welche umwelttechnischen Massnahmen können diese verringern? Mit Wissen zu den Grundlagen der Umwelttechnik, zur Luftreinhaltung, Abwasserreinigung und zur Endlagerung von Rückständen werden Sie diese Fragen beantworten. Rohstoffversorgung und nachhaltige Entwicklung Unsere Gesellschaft benötigt mehr und vielfältigere Rohstoffe als je zuvor. Die zunehmende Nachfrage und Einflussnahme durch aufstrebende Wirtschaftsnationen wie China hat mit dazu geführt, dass die Preise etwa von seltenen Metallen für High-Tech Produkte in den letzten Jahren teilweise massiv angestiegen sind. 40 Jahre nach der Veröffentlichung des Berichts «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome stellt sich damit erneut die Frage nach der Verfügbarkeit dieser Rohstoffe und ihrer Voraussetzungen. In diesem Themenblock werden Vorkommen, Produktion und Verwendung typischer Rohstoffe, welche in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz kommen, beschrieben und aus der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung (Ökobilanzierung, Schliessung von Stoffkreisläufen, ) diskutiert. Grundlagen der Stoffkunde, Stoffgewinnung und Aufbereitungstechnik Damit Fachspezialisten im Recyclingbereich die gleiche Sprache sprechen ist es wichtig, das Wissen im Bereich der physikalischen und verfahrenstechnischen Grundlagen aufzufrischen und zu vertiefen. Das solide Fundament für die weiteren Themenblöcke bilden Grundlagen zu Stoffkunde, Stoffgewinnung von Metallen, Kunststoffen oder Inertstoffen sowie Grundlagen zur Aufbereitung und Massenbilanzierung von Prozessen. In einer Exkursion an die HSR Hochschule für Technik Rapperswil haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Aufbereitungsverfahren im Betrieb zu studieren. 9

Recyclingtechnologien, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Ziel einer zukünftigen Abfallwirtschaft muss es sein, Stoffe, soweit technisch möglich und wirtschaftlich tragbar, im Kreislauf zu halten und wiederzuverwenden. Aber nicht alle Stoffe eignen sich gleich gut für eine Wiederverwertung. Dieser Themenblock zeigt, welche Stoffe heute rezykliert werden, wie die entsprechenden Aufbereitungstechnologien funktionieren und welches die Herausforderungen in diesen Prozessen sind. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der Verfahren und des Anlagebetriebs bilden wichtige Elemente der Vorlesungen. In Exkursionen zu Recyclingbetrieben sehen Sie zudem was es heisst, eine Recyclinganlage zu betreiben. Entsorgungslogistik und Recyclingnetzwerke Schweiz Ein zentraler Aspekt der Abfallwirtschaft und des Recyclings ist die Entsorgungslogistik. Sie gehört in die ökologische und ökonomische Betrachtung von Stoffkreisläufen und muss möglichst energieoptimiert erfolgen. Dazu gibt es heute Recyclingnetzwerke. Sie bündeln Transporte und optimieren die Sekundärrohstofflogistik. Wir zeigen Ihnen, welche Recyclingnetzwerke es in der Schweiz gibt, wie sie arbeiten und welche Aspekte es bei der Entsorgungslogistik zu beachten gilt. Gesetzliche Rahmenbedingungen Um sich im Umfeld des Recyclings und der umweltgerechten Entsorgung zu betätigen ist es zentral, die nationalen und internationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Auswirkungen auf die Recyclingwirtschaft Schweiz zu kennen. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Schweizerischen Umweltgesetzgebung, über die Gesetzeswerke im Abfallbereich und über die internationalen Abkommen zum Verkehr mit Abfällen. 10

Projektmanagement Erarbeiten von Konzepten und Umsetzen von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit sind komplexe und interdisziplinäre Aufgaben. Grundkompetenzen und Wissen über Besonderheiten in der Projektführung von Optimierungsprojekten sind genauso wichtig, wie die situationsgerechte Anwendung von Problemlösungstechniken. Hier wenden Sie Methoden und Werkzeuge zur Lancierung und zur Durchführung von Optimierungsprojekten praktisch an. Kommunikation Die Bearbeitung von interdisziplinären Aufgabenstellungen erfordert eine Kommunikation über Bereichs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Dazu sind, neben hoher Sozialkompetenz, auch Kommunikationskompetenzen gefragt. Teambildende Massnahmen, Gesprächsführung, Verhalten in Konflikten, Auftreten und Präsentationstechniken stehen in diesem Kursblock im Zentrum. Wissen macht Freude Weiterbildung am WERZ macht Spass. Zu einem harten Lern- und Arbeitsalltag gehören auch Pausen, Gespräche über das bevorstehende Wochenende oder einmal ein Grillabend am schönen Zugersee. 11

Praxisbezug und Methodik Der Praxisbezug ist für uns zentral. Durch Teamarbeit, Diskussionen und motivierende Lernmethoden fördern wir den Austausch von Wissen und Erfahrung zwischen Ihnen und den Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedenen Gebieten der Abfallwirtschaft, des Recyclings und der Umwelttechnik. Methoden und Lernformen Vorlesung und Referate mit starkem Praxisbezug zur Vermittlung von Theorie und Praxiswissen Übungen: Anwenden und Vertiefen der Theorie in konkreten Aufgaben und Praxisbeispielen Praxisbezug: nach jedem Kursblock motivieren wir Sie, durch das Schreiben einer Zusammenfassung das Gelernte zu repetieren und am Beispiel Ihres Umfelds zu reflektieren. Nach Ihrer Weiterbildung liegt Ihnen dadurch ein hilfreiches Dossier vor. Dieses erleichtert Ihnen das Nachschlagen von Wissen aus dieser Weiter bildung und die Umsetzung von Ideen in Ihrem beruflichen Umfeld. Die Zusammenfassung ist Bestandteil des Leistungsnachweises. Projektarbeiten: Team- und Einzelarbeiten zu Aufgabenstellungen aus Ihrem Fachbereich Exkursionen zu Unternehmen aus dem Bereich Recycling und an die HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Technikum Aufbereitungstechnik): Lernen in der Praxis, erkennen an Beispielen Selbststudium, vorzugsweise in Lerngruppen Individuelle Abschlussarbeit, vorzugsweise zu einem Thema aus Ihrem beruflichen Umfeld Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Arbeiten verfassen Sie in deutscher Sprache, oder nach Absprache mit dem Studienleiter, auch auf Französisch oder Englisch. 12

Organisatorisches Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und qualifiziertes Fachpersonal. Sie sind beispielsweise in einem Entsorgungsunternehmen, in der Industrie, im Facility Management, in der Beratung oder in der Verwaltung tätig und interessieren sich für Umwelttechnik, Recycling und die Abfallwirtschaft. Zulassungsbedingungen Sie verfügen über einen der folgenden Abschlüsse: ETH, Universität, Fachhochschule (HTL), Höhere Fachschule (TS) oder eidg. Fach ausweis / -diplom und entsprechende Berufserfahrung, wünschenswert im Bereich der Abfallwirtschaft, Aufbereitung oder Umwelttechnik. Für Fachleute mit einem Berufsabschluss (EFZ) und ausgewiesener Berufserfahrung im Themengebiet, besteht nach einem Gespräch mit der Studienleitung die Möglichkeit zur Aufnahme in den Lehrgang. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch zur Standortbestimmung. Aufbau Die Lehrveranstaltungen sind in Themenblöcke gegliedert. Diesen sind Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet. Für den CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» werden 15 Kreditpunkte vergeben. Dies entspricht 160 Präsenzlektionen und zusätzlich rund 290 Lernstunden für Vor- und Nachbereitung der Lektionen sowie Transfer in die berufliche Praxis (Team-, Projekt- und Abschlussarbeit). Leistungsnachweis Für den erfolgreichen Besuch des CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Dieser besteht aus: einer Zusammenfassung des Gelernten mit Reflexion im eigenen Umfeld einer schriftlichen Schlussprüfung einer Projektarbeit, vorzugsweise im eigenen beruflichen Umfeld 13

Durchführung Der Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» findet ab September mit maximal 20 Teilnehmenden an folgenden Kurstagen statt: Donnerstag, Freitag ganztags Samstag vormittags Die Kursdaten und weitere Angaben zu diesem Lehrgang finden Sie unter: > > www.werz.hsr.ch > weiterbilden > CAS Infoabend Informationsabende zum Lehrgang CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» finden in den Räumlichkeiten des WERZ in Zug und an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil statt. Alle Informationen zu den Infoabenden und ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie unter: > > www.werz.hsr.ch > weiterbilden > CAS Trägerschaft Der CAS «Recycling und umweltgerechte Entsorgung» wird vom Institut WERZ am Standort Zug angeboten. WERZ ist ein Institut der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Die HSR ist Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz. Die Zauberworte heissen Sekundärrohstoffe und geschlossene Stoffkreisläufe. Die Rohstoffquelle der Zukunft liegt also sozusagen in den Abfällen «vor unserer Tür». 14

Studienleitung /Administratives Studienleiter Prof. Christian Wirz Dipl. Masch. Ing. HTL / Wirtschaftsing. FH Institut WERZ HSR Hochschule für Technik Rapperswil Institut WERZ Grafenauweg 8 Postfach 4132 CH-6304 Zug E-Mail werz@hsr.ch Telefon +41 (0)55 222 41 71 > > www.werz.hsr.ch Lehrpersonen Die Lehrpersonen sind ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten aus Praxis und Bildung. Anmeldung Über Ihre Anmeldung bis zum 15. August freuen wir uns. Das Anmeldeformular finden Sie unter: > > www.werz.hsr.ch > weiterbilden > CAS Allgemeine Informationen zur Weiterbildung an der HSR Für organisatorische oder administrative Fragen zur Weiterbildung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil wenden Sie sich bitte an: Peter Nedic Leiter Weiterbildung E-Mail peter.nedic@hsr.ch Telefon +41 (0)55 222 49 21 15

Standort Zug Der Unterricht findet in modernen Räumlichkeiten in der Grafenau in Zug statt. Das WERZ befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. A4 Ausfahrt Cham/Zug Richtung Luzern A4 Ausfahrt Baar Gubelstrasse Baarerstrasse Grafenauweg 8 Chamerstrasse Bahnhof Zug Metalli Bahnhofstrasse Zugersee Ägeristrasse Altstadt Institut WERZ, Grafenauweg 8, CH-6300 Zug