FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk



Ähnliche Dokumente
Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Modulationsverfahren

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

DRM im Rundund Amateurfunk

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1 Analoge und digitale Signale

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

DRM - Digital Radio Mondiale Umbauanleitung Sony ICF-M50RDS

Modulationsverfahren Inhalt

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Informationsblatt Induktionsbeweis

Signalübertragung und -verarbeitung

7 Rechnen mit Polynomen

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Der Empfänger Kchibo D96L

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energieversorgungseinrichtungen

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Kapitel 4 Leitungscodierung

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

DRM-Empfänger und Erweiterung

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Einführung in die Netzwerkanalyse

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

DMR Technische Grundlagen

Dokumentenverwaltung im Internet

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

CIFDM Übertragungsverfahren White Paper

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

1 Mathematische Grundlagen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Simulink: Einführende Beispiele

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

9 Multiplexer und Code-Umsetzer


1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

16:9 - Das neue Fernsehformat

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Quadratische Gleichungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Transkript:

BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0... m... 1 m = Amplitudenverhältnis: A(NF) / A(HF) 2 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Winkelmodulation: Frequenzmodulation FM und Phasenmodulation PM FM: PM: u 0 (t) = A cos(ϖ t + M sin(ϖ Τ Μ t)) u 0 (t) = A cos(ϖ t + Τ ϕ sin(ϖ t)) Μ ϕ, Μ: Modulationsindex 3 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Modulationsindex und Modulationsgrad bei FM Modulationsindex: M = ϖ / ϖ M Der Modulationsindex M ist das Verhältnis der Frequenzänderung des Ausgangssignals zur Modulationsfrequenz ("NF") Modulationsgrad: G = ϖ / ϖ T Im Gegensatz dazu ist der Modulationsgrad G das Verhältnis der Frequenzänderung des Ausgangssignals zur Trägerfrequenz ("HF"): 4 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

In der Praxis wird bei FM i.a. der Modulationsindex M verwendet. Wenn ϖ kleiner als 5kHz ist, spricht man von Schmalband-FM, darüber von Breitband-FM. Das entspricht M < 1... 2 für Schmalband-FM, und M > 3 für Breitband-FM. 5 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Ein interessantes Thema: Bandbreite bei FM Im Gegensatz zu einer sauber modulierten AM oder SSB hat FM keine exakt definierbare Bandbreite! Abhängig vom Modulationsgrad ergibt sich eine Verteilung der Seitenbänder nach der "Besselfunktion". Je nach M können Seitenbänder mit einer höheren Ordnungsnummer größer sein als die mit der niedrigeren Ordnungsnummer und dabei noch die Phasenlage wechseln! Ein ideal und linear moduliertes FM-Signal hat THEORETISCH eine unendliche Bandbreite 6 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Bandbreite des FM-Signals ist als derjenige Frequenzbereich definiert, in dem 99% der übertragenen Leistung liegen. Näherungsweise ergibt sich mit f M = (maximale) Modulationsfrequenz (NF) für M << 1: B HF = 2 (M+2) f M M 1: B HF = 2 (M+1) f M (gilt mit zunehmendem Fehler auch für M > 1) Beispiel: f M = 3kHz (Sprache), eingestellter Hub = 5kHz. Ergebnis: M = 5/3 = 1,67; B HF = 2 (1,67+1) 3kHz = 16kHz; (tatsächlich etwas mehr) Ergibt sich auch aus der bekannten Formel: B HF = 2 ( Hub + Modulationsfrequenz) 7 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die geheimnisvolle Besselfunktion Jetzt zaubern wir... 8 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Beispiel für die erste Nullstelle im Bessel-Diagramm f = 100kHz Hub = 100kHz f = 100kHz Hub = 230kHz M M M = 1 M = ϖ / ϖ M M = 2,3 Träger verschwindet 9 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Frequenzumtastung - FSK Frequency-Shift-Keying FSK = Sonderfall der FM; Ausgangsfrequenz kann nur zwei Frequenzen annehmen. Im Takt des modulierenden Signals wird dabei die Frequenz der HF umgetastet. FSK kann entweder über einen FM-Modulator erzeugt werden ("direkte" FSK), oder über einen modulierten Ton-Hilfsträger wie z.b. bei RTTY auf Kurzwelle mit einem SSB-Sender (Audio Frequency Shift Keying AFSK). 10 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Phasenumtastung - PSK Phase-Shift-Keying Im Gegensatz zur FSK bleibt bei der PSK die Frequenz unverändert! 11 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Amplitudenumtastung - ASK Amplitude-Shift-Keying 12 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Symboldauer: T 2-ASK & 2-PSK (BPSK) Bi-Phase-Shift-Keying 1 0 1 0 -A A 0 1 1 Bit / Symboldauer A -A Phasendrehung um 180 Grad = Vorzeichenumkehr der Amplitude 13 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

4-ASK Gegenphasig! -3A -A A 3A 00 01 10 11 cos(ωt) 4-PSK Konstante Amplitude! sin(ωt) A 01 Q 2 Bit / Symboldauer 00 10 A I cos(ωt) 11 14 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die höherwertige Phasenumtastung z.b.: 8-PSK, 16-PSK sin(ωt) Q Max. zulässiges Störsignal sin(ωt) Q I cos(ωt) I cos(ωt) 8-PSK 16-PSK NUR Modulation der Phase: Mit steigender Anzahl von Zuständen wird der Empfang schwieriger ( Signal-Störabstand ) 15 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Die Quadraturamplitudenmodulation z.b.: 16-QAM, 64-QAM sin(ωt) Q Max. zulässiges Störsignal sin(ωt) Q I cos(ωt) I cos(ωt) 16-QAM 64-QAM Modulation von Phase UND Amplitude: Bessere Ausnutzung des Modulationsraumes 16 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

4-PSK-Modulator Im 1 1 0 0 t+6t t+4t t+2t t 0 1 01 11 Re 11 10 00 01 t+6t t+4t t+2t t Binärsignal Ser 90 o Σ Par 4-PSK 00 10 1 1 0 0 1 t t+2t t+4t t+6t Gen 0 17 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

16-QAM-Modulator 1 0 1 0011 1011 11 1111 1011 t+4t t Binärsignal Ser Par 0 1 0 1-6dB 1 Σ 0000 10 16-QAM 1100 1-6dB 0 1 Gen 90 o 0 Codierung nur als Beispiel 18 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

01 Im 11 PSK-Demodulator 1 Re 2T r(t) xsin(ωt)dt 1 1 0 0 00 10 PSK-Signal 90 o 0 2T 0 0 1 t+6t t+4t t+2t t & 1 0 0 1 0 r(t) xcos(ωt)dt t+2t t t+4t t+6t = Gen 11 10 00 01 Abtastung bei t = 2T t t+2t t+4t t+6t 19 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Beispiel für 64-QAM: DREAM (Digital Radio Mondiale) MSC: Main Service Channel (Daten aller Services) SDC: Service Description Channel (Dekodiervorschriften) FAC: Fast Access Channel (Empfängerinformationen) SNR: 22,4 db! 20 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

FDM (Frequency Division Multiplex) Mehrere Signale werden auf mehrere Subträger verteilt Nachteil: Notwendiger Sicherheitsabstand zwischen den Subträgern und deren Seitenbändern OFDM (Orthogonal FDM) - Viele Teildatenströme werden auf Subträger QAM-moduliert - Subträgersignale sind orthogonal zueinander - Damit minimale gegenseitige Beeinflussung - Schmalbandige Störungen stören nur gering 21 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) Ortogonalität: ( T:Symboldauer ) Die Träger werden in die Nullstellen der benachbarten Träger und deren Modulation gelegt. 22 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

MSK - Minimum Shift Keying 1 0 1 Die Frequenzdifferenz zwischen logisch 1 und 0 ist exakt die Hälfte der Datenrate 1. Phasenumtastung im Nulldurchgang 2. Modulationsindex m = 0,5 Wir erinnern uns: Der Modulationsindex M ist das Verhältnis der Frequenzänderung des Ausgangssignals zur Modulationsfrequenz ("NF") 23 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

GMSK - Gaussian (filtered) Minimum Shift Keying Zur Bandbreitenbegrenzung wird das Modulationssignal zusätzlich in einem Gauß-Tiefpaßfilter begrenzt. Vorteile der GMSK: 1. Geringere Bandbreite als normale PSK 2. Nichtlineare Verstärkung möglich > Wirkungsgrad hoch 3. Keine AM-Anteile, unempfindlich gegenüber Störungen 4. Geeignet für portable Anwendungen 24 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

GMSK-Modulator: 1. VCO: Nachteil: Hohe Anforderung an die Stabilität 2. Besser: IQ-Modulator 90 o 90 o Σ GMSK Data Gauss- Tiefpass LO 25 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Analoge Sendearten im Amateurfunk Telefonie: AM/SSB, FM/PM Telegraphie: CW (oder war das schon die erste digitale Übertragung in ASK??) FAX: Faksimile in AM oder FM Fernsehen: - ATV: Amateur Television, mehrere(!) MHz Bandbreite - SATV: Schmalband-ATV, 2MHz Bandbreite - SSTV: Slow Scan, 3kHz Bandbreite (SSB-Bandbreite) 26 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Digitale Sendearten im Amateurfunk High Speed CW: HSCW in ASK Funkfernschreiben: + RTTY in (A)FSK + SITOR (Simplex Teleprinting over Radio) in (A)FSK + AMTOR (Amateur Teleprinting over Radio) in (A)FSK + PACTOR (Packet Teleprinting over Radio) in (A)FSK + PSK31 in BPSK (BiPhaseShiftKeying) Packet Radio: Packet Teleprinting over Radio, (A)FSK Digitalfernsehen: DATV in GMSK oder OFDM Telefonie & Daten: D-STAR (Digital Smart technologies for Amateur Radio) in 0,5GMSK Datenübertragung: + G-TOR (Golay=Fehlerkorr.) in (A)FSK + CLOVER in 8-PSK oder 16-PSK + APRS in AFSK 27 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010

Alles Klar? www.dl7maj.de 28 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010