Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft



Ähnliche Dokumente
Unternehmensjurist/in

unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Studieninformation für den Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B.

Studieninformation. Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

S T U D I E N P L A N U N T E R N E H M E N S J U R I S T / I N (L L. B.)

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Universität Mannheim

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Universität Mannheim

Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) Universität Mannheim

Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) Universität Mannheim

Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) Universität Mannheim

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Inhalte und Prüfungen

Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen)

Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.) Universität Mannheim

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Begrüßung zum Studium

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht


B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Stand: 15. November 2010

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Steuerwissenschaften

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Master-Zulassungsordnung (MZO)

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Inhalte und Prüfungen

Recht made in Germany

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Vom 16. Dezember 2010

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Orientierung über das Hauptstudium

Transkript:

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Volkswirtschaft Studieninformation Stand: 10. März 2014 Bachelorstudiengang Unternehmensjuristin/Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) 1

Herzlich willkommen! Sie haben sich für das Studium im Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/-in Universität Mannheim (LL.B.) entschieden, das eine juristische Ausbildung auf höchstem Niveau mit einer soliden ökonomischen Ausbildung verbindet und Ihnen so ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven eröffnet. Die Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre bietet den Studiengang, der zum Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) führt, unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre seit dem Herbst-/Wintersemester 2008 an. Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre (= sechs Semester). Der Studiengang wurde 2008 von ACQUIN akkreditiert und 2014 durch die evalag reakkreditiert. Studienprofil Zielsetzung Im Studiengang Unternehmensjurist/-in Universität Mannheim (LL.B.) werden Sie zu Juristinnen und Juristen ausgebildet, die über eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation verfügen. Die Ausbildung wird Sie dazu befähigen, berufliche Tätigkeiten auszuüben, die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden voraussetzen und deren Anwendung in der beruflichen Praxis erfordern. Sie erfolgt insbesondere im Hinblick auf diejenigen Anforderungen, die unter anderem Unternehmen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Verbände an die Hochschulabsolventen stellen. Durch die wissenschaftliche Vertiefung einzelner Gebiete und die Entwicklung und Förderung von persönlichen Fähigkeiten wird zudem Ihre Handlungsfähigkeit in der beruflichen Praxis gestärkt und die Grundlagen für den Erwerb weiterer wissenschaftlicher und beruflicher Qualifikationen, vor allem in postgradualen Studiengängen, geschaffen. Inhalte, Schwerpunkte, Wahlmöglichkeiten, Aufbau Für den Bachelorabschluss ist der Erwerb von 180 ECTS erforderlich, wobei ein ECTS-Credit für eine studentische Arbeitsbelastung von 25-30 Arbeitsstunden steht. Im Bereich Rechtswissenschaft werden 111 ECTS und im Bereich Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre inklusive Grundlagen der Volkswirtschaftslehre) 55 ECTS zu erwerben. Daneben sind 14 ECTS im Bereich Schlüsselqualifikation zu erbringen. Der Bereich Rechtswissenschaft (111 ECTS) besteht aus dem allgemeinen Zivilrecht (Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Vertragsgestaltung, Vertiefung des Stoffes auf Staatsexamensniveau), den Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie i dem privaten Wirtschaftsrecht. Der wirtschaftsrechtliche Schwerpunkt des Bachelorstudienganges umfasst das Handels-, Gesellschafts-, Arbeits- und Kreditsicherheitsrecht mit Bezügen zum Bürgerlichen Recht sowie einen Wahlpflichtbereich. Angeboten werden entsprechend der Forschungsschwerpunkte der Abteilung die Wahlpflichtbereiche: 2

LL.B.-Studiengang (1) IPR/Internationales Wirtschaftsrecht, (2) Bank-/Kapitalmarktrecht, (3) Gesellschaftsrecht, (4) Kollektives Arbeitsrecht, (5) Insolvenz und Sanierung, (6) Versicherungsrecht, (7) Geistiges Eigentum und Lauterkeitsrecht, (8) Medizin- und Gesundheitsrecht, (9) Steuerrecht (10) Deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht. Im Bereich Wirtschaftswissenschaft (55 ECTS) erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und in die Betriebswirtschaftslehre, wobei die betriebswirtschaftliche Ausbildung sich zunächst auf die Fächer Marketing, Management, Grundlagen des externen Rechnungswesens, Internes Rechnungswesen und Finanzwirtschaft bezieht. Daneben spezialisieren Sie sich entweder in Tax and Accounting oder Human Resources. Die Veranstaltungen in der Ökonomischen Analyse des Rechts und in den Wahlpflichtbereichen sowie die Bachelorarbeit stellen die Verbindung zwischen den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten her. Im Bereich Schlüsselqualifikation (14 ECTS) ist neben Kursen zur Fachsprache Englisch, Präsentation und Kommunikation sowie Verhandlungsmanagement ein verpflichtendes Praktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Die Zivilrechtsklausuren der ersten juristischen Staatsprüfung sind Bestandteil der Bachelorprüfung. Schaubild zum Aufbau des Bachelorstudiums Bachelorstudium HWS 13/14 1. Sem. Orientierungsprüfung FSS 14 2. Sem. HWS 14/15 3. Sem. FSS15 4. Sem. Abschluss Grundlagenausbildung Recht Abschluss BWL-Anteil des Studiums HWS 15/16 5. Sem. Schwerpunkt Wirtschaftsrecht ( und mündliche Prüfung) FSS 16 6. Sem. Bachelorarbeit 1. 15. Sept. Abschlussklausuren Modul ZivilR Vertiefung (= Zivilrechtsklausuren der Ersten Juristischen Staatsprüfung) 3

Berufsperspektiven Als Absolvent(in) des LL.B.-Studienganges sind Sie qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Unternehmensberatung, Assistent der Geschäftsleitung (Vorstand, Geschäftsführung). Darüber hinaus kommen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Personalmanagement und Revision in Betracht. Mit der entsprechenden praktischen Berufserfahrung ist auch die Leitung kleinerer Unternehmen bzw. von Unternehmensabteilungen in größeren Unternehmen für Sie gut vorstellbar. Zugang zu postgradualen Studiengängen Seit dem Herbst-/Wintersemester 2011 bietet die Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre das Ergänzungsstudium Erste Juristische Prüfung, das die Voraussetzungen zur Ableistung der übrigen Teile des juristischen Staatsexamens und damit den Übergang ins Referendariat schafft sowie einen konsekutiven Masterstudiengang (LL.M.) mit Schwerpunkten im Steuer- und Arbeitsrecht an. Mit dem LL.B.-Abschluss können Sie sich auch für Masterangebote anderer Universitäten im In- und Ausland bewerben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei dem Anbieter des jeweiligen Studiengangs. Eine Übersicht über Masterstudiengänge in Deutschland finden Sie unter http://www.hochschulkompass.de. Modulübersicht Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Modul Bereich Rechtswissenschaft (1 4) 1. Grundlagen des Zivilrechts Semester 1.1 Zivilrecht 1 (8 ECTS) 1. Sem. 1.2 Zivilrecht 2 (15 ECTS) 2. Sem. 1.3 Zivilrecht 3 (24 ECTS) 3./4. Sem. 2. Zivilrecht in der Vertiefung (25 ECTS) 5./6. Sem. 3. Öffentliches Wirtschaftsrecht (9 ECTS) 1./2. Sem. 4. Wirtschaftsrecht 4.1 Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (16 ECTS) 3./4./5. Sem. 4.2 Wirtschaftsrecht Besonderer Teil (9 Wahlmodule, jeweils 7 ECTS) 4./5. Sem. Bereich Wirtschaftswissenschaften (5) 5. Wirtschaftswissenschaften 5.1 Grundlagen d. Volkswirtschaftslehre u. Finanzmathematik (11ECTS) 1. Sem. 5.2 Betriebswirtschaftslehre 1 (18 ECTS) 1./2. Sem. 5.3 Betriebswirtschaftslehre 2 (12 ECTS) 3./4. Sem. 5.4 Betriebswirtschaftslehre 3 (Zwei Wahlmodule, jeweils 14 ECTS) 3./4. Sem. Bereich Schlüsselqualifikationen (6) 4

6. Sozial- und Methodenkompetenz 6.1 Englisch Fachsprache Wirtschaft und Recht (3 ECTS) 1. Sem. 6.2 Schlüsselqualifikation Präsentation u. Kommunikation (3 ECTS) 3. Sem. 6.3 4 Wochen Praktikum (5 ECTS) 5. Sem. 6.4 Schlüsselqualifikation Verhandlungsmanagement (3 ECTS) 5. Sem. 7. Abschlussmodul: Bachelorarbeit (7 ECTS) 6. Sem. Übersicht über die in den einzelnen Bereichen bzw. Modulen zu erbringenden Prüfungsleistungen Bereich Rechtswissenschaft (Kennziffer 1 4) Modul 1 Grundlagen des Zivilrechtes Prüfungsleistung 1.1 Zivilrecht 1 Modulabschlussklausur Zivilrecht 2 1.3 Zivilrecht 3 2. Zivilrecht in der Vertiefung block (bestehend aus 3 en) und eine Teilklausur (Rechtsgeschichte) block (bestehend aus 3 en) und eine Hausarbeit block (bestehend aus 3 en) 3. Öffentliches Wirtschaftsrecht Modulabschlussklausur 4. Wirtschaftsrecht 4.1 Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Modulabschlussklausur 4.2 Wirtschaftsrecht Besonderer Teil (Wahlpflicht) Mündliche Prüfung Bereich Wirtschaftswissenschaften (Kennziffer 5) Modul 5 Wirtschaftswissenschaften 5.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Finanzmathematik 5.2 Betriebswirtschaftslehre 1 5.3 Betriebswirtschaftslehre 2 5.4 Betriebswirtschaftslehre 3 (abhängig vom Wahlbereich) (1 )Tax and Accounting (2) Human Resources Prüfungsleistung 2 Teilklausuren (Grundlagen Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Finanzmathematik) 3 Teilklausuren (Marketing, Management, Grundlagen des externen Rechnungswesens) 2 Teilklausuren (Finanzwirtschaft, Internes Rechnungswesen) 3 Teilklausuren (Handels- und Steuerbilanzen, Einkommensteuerrecht, Unternehmenssteuerrecht) 2 Teilklausuren (Personalstrategien und Organisationsstrukturen, Personalpolitische Instrumente) und eine Projektarbeit Fallstudien) 5

Bereich Schlüsselqualifikation (Kennziffer 6) Modul Prüfungsleistung 6. Sozial- und Methodenkompetenz 6.1 Englisch Fachsprache Wirtschaft und Recht Projektarbeit 6.2 Präsentation und Kommunikation Kurzvortrag 6.3 Praktikum Bericht 6.4 Verhandlungsmanagement Projektarbeit Abschlussmodul (Kennziffer 7) 7. Bachelorarbeit Einzelheiten zur Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen, zur Benotung von Prüfungsleistungen, zu Prüfungsgegenständen, zu Prüfungsmodalitäten, zum Einfluss der einzelnen Prüfungsleistungen auf die Bachelornote etc. finden Sie in der Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Unternehmensjuristin/ Unternehmensjurist (LL.B.) SPUMA vom 20. August 2008, dort insbesondere in Anlage 1. Übersicht über die in den einzelnen Semestern zu erbringenden Prüfungsleistungen Semester Modul Prüfungsleistung 1. Sem. Zivilrecht 1 Grundlagen der VWL Marketing Finanzmathematik Englisch Fachsprache Wirtschaft und Recht Projektarbeit 2. Sem. Zivilrecht 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht Grundlagen des externen Rechnungs-wesens Management Rechtsgeschichte block (3 en) 3. Sem. Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftslehre 3 (Wahlpflichtbereich) Präsentation und Kommunikation Kurzvortrag 6

Zivilrecht 3 Hausarbeit 4. Sem. Zivilrecht 3 Internes Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre 3 (Wahlpflichtbereich) Betriebswirtschaftslehre 3 (Wahlpflichtbereich) block (3 en) oder Projektarbeit 5. Sem. Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Wirtschaftsrecht Besonderer Teil Verhandlungsmanagement Praktikum Mündliche Prüfung Projektarbeit Bericht 6. Sem. Zivilrecht in der Vertiefung Abschlussmodul block (3 en) Bachelorarbeit und Seminar Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) Studienplan (Stand 12.04.2013) 7

6. Semester 5. Semester 4. Semester 3. Semester 2. Semester 1. Semester Rechtswissenschaft Schlüsselqualifikation Wirtschaftswissenschaften ECTS Zivilrecht Öff. Recht Schwerpunkt Modul Zivilrecht 1 - Einführung Zivilrecht (Block) - Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen - Haftungsrecht - Arbeitsgemeinschaft Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht (1./2. Semester) - Deutsches Wirtschaftsverfassungs recht Englisch (Fachsprache Wirtschaft und Recht) Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Finanzmathematik - Grundlagen der VWL - Grundlagen Finanzmathematik Modul BWL 1 (1./2. Semester) - Marketing 31 Modul Zivilrecht 2 - Schuldrecht Allgemeiner Teil - Leistungsstörungsrecht mit Kauf- u. Werkvertragsrecht (Integrierte Übung) - AGB- und Verbraucherrecht - Historische Grundlagen des Zivilrechtes Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht (1./2. Semester) - Eur. Wirtschaftsverfassungsrecht - Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts Modul BWL 1 (1./2. Semester) - Grundlagen des externen Rechungswesens - Management 33 Modul Zivilrecht 3 (3./4. Semester) - Sachenrecht (ohne EBV) - Vertragsrecht Besonderer Teil - Erbrecht - Familienrecht Modul Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (3./4./5. Semester) - Handelsrecht - Gesellschaftsrecht Präsentationsund Kommunikationstechnik (Block) Modul BWL 2 (3./4. Semester) - Finanzwirtschaft BWL 3 Wahlmodule (3./4.Semester) 1: Tax and Accounting - Handels- und Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungslegung 2: Human Resources - Personalstrategien und Organisationsstrukturen 31 Modul Zivilrecht 3 (3./4. Semester) - Außerdeliktische Ausgleichsordnung (Bereicherungsrecht, Geschäftsführung ohne Auftrag, Eigentümer- Besitzer-Verhältnis) - Internationales Privatrecht - Übung für Fortgeschrittene Modul Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (3./4./5. Semester) - Arbeitsrecht Modul Wirtschaftsrecht Besonderer Teil (Wahlpfl.) (4./5. Semester) - Vorlesung Modul BWL 2 (3./4. Sem.) - Internes Rechnungswesen BWL 3 Wahlmodule (3./4.Semester) 1: Tax and Accounting - Einkommensteuer - Unternehmensteuer 2: Human Resources - Personalpolitische Instrumente - Fallstudien Personal / Organisation 29 Modul Zivilrecht in der Vertiefung (5./6. Semester) - Rep² im Zivilrecht - Zivilprozessrecht - Zwangsvollstreckungsrecht - Examensklausurenkurs Modul Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (3./4./5. Semester) - Ökonomische Analyse des Rechts - Kreditsicherungsrecht Modul Wirtschaftsrecht Besonderer Teil (Wahlpfl.) (4./5. Semester) - Vorlesung Praktikum 1 Monat Verhandlungsmanagement (Block) 29 Modul Zivilrecht in der Vertiefung (5./6. Semester) - Rep² im Zivilrecht - Examensklausurenkurs - Vertragsrecht und Vertragsgestaltung Bachelorarbeit (Wirtschaftsrechtliche Problemstellung unter Berücksichtigung ökonomischer Erwägungen) 27 72 9 30 14 55 180 8

Rechtliche Grundlagen Studien- und Prüfungsordnung der Universität Mannheim für den Bachelor- Studiengang Unternehmensjurist/in mit Staatsprüfungsoption in der jeweils geltenden Fassung (SPUMA) Außerdem Gesetz über die Hochschulen und Berufsakademien in Baden-Württemberg vom 1. Januar 2005 (Landeshochschulgesetz/LHG). Für diejenigen, die die Staatsexamensoption wahrnehmen möchten, gelten zusätzlich die Vorschriften des Deutschen Richtergesetzes (DRiG), des Juristenausbildungsgesetzes (JAG) und der Verordnung des Justizministeriums über die Ausbildung und Prüfung der Juristen (Juristenausbildungs- und Prüfungsordnung/JAPrO). Ansprechpartner Dekanat der Abteilung Rechtswissenschaft Kaiserring 10-16, Zimmer 113, 68161 Mannheim Tel.: 0621 / 181-1311 (-1317), Fax: 0621 / 181-1318; E-Mail: justitia@jura.uni-mannheim.de Studiengangsmanagement/Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses der Abteilung Rechtswissenschaft Kaiserring 10-16, Zimmer 115, 68161 Mannheim, Sprechstunde: siehe Internet Tel.: 0621 / 181-2329 oder -1309; E-Mail: fachstudienberatung@jura.uni-mannheim.de Büro für Auslandskoordination Kaiserring 10-16, Zimmer 114, 68161 Mannheim, Sprechstunde: siehe Internet Tel.: 0621 / 181-1307; E-Mail: international@jura.uni-mannheim.de Fachschaft Jura L 13, 9, Zimmer 314, 68131 Mannheim Tel.: 0621 / 181-1313; E-Mail: fsjura@jura.uni-mannheim.de Zentrale Studienberatung/Sachbearbeitung Studienbüro I Belinda Hofer Studienbüro I, L 1, 1 Zimmer 130, 68131 Mannheim; Sprechstunde: siehe Internet Tel.: 0621 / 181-1416; + E-Mail: Hofer@verwaltung.uni-mannheim.de 9

Weitere wichtige Adressen Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Gebäude L 5, 5, 68131 Mannheim Tel.: 0621 / 181-1467; E-Mail: dekanat@bwl.uni-mannheim.de Dekanat der Abteilung Volkswirtschaftslehre Seminargebäude L 7, 3 5, Raum Nr. 4.22 Tel.: 0621 / 181-1776; E-Mail: dekanat@vwl.uni-mannheim.de Akademisches Auslandsamt (Auslandsaufenthalte, ausländische Studierende) Gebäude L 1, 1, 68131 Mannheim Tel.: 0621 / 181-1151; E-Mail: aaa@verwaltung.uni-mannheim.de Institut für Sport (Unisport) Institut für Sport Schloss, Ostflügel, Schneckenhof Ost, SO 102 - SO 105, 68161 Mannheim Tel.: 0621 / 181-3419; E-Mail: ifsport@uni-mannheim.de Weitere Freizeitangebote der Universität, z.b. Chor, Orchester, Theatergruppe, Campuszeitschrift und Campusradio finden Sie auf der Homepage der Universität. Studium Generale (Fremdsprachenkurse, IT-Kurse, Kommunikationskurse) Gebäude L 9, 7, Zimmer 110, 68131 Mannheim Tel.: 0621 / 181-1164 http://www.studiumgenerale.uni-mannheim.de/ Studentenwerk (Mensa, Wohnungsvermittlung, Psychologische Beratung, Studentenjobs) Infothek Wohnen BAföG PBS, Mensaria am Schloss, Bismarckstraße 10, 68161 Mannheim Tel.: 0621 / 49072-333; E-Mail: info@studentenwerk-mannheim.de 10