t&m Unsere Absolventen haben hervorragende Berufsperspektiven. v wi DeWIT 2011: TECHNOLOGIE& MANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
GESUNDHEITS- TECHNIK

Wirtschaftsingenieurwesen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Entscheiden Sie sich...

Biomedizinische Technik

Gesundheit. Mit struktur

Philosophie als Studienfach in Japan

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Bin ich ein Beratertyp?"

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Berufsstart Wirtschaft

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Siemens Technik Akademie Erlangen

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mobile Intranet in Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

neu gut? und warum ist das

Mechatronik. Bachelor Master

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Fachoberschule Klasse 13

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Partnerschaftsentwicklung für KMU

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Ausbildung bei GUTSCHE

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Weiterbildungen 2014/15

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Die Universität stellt sich vor

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Internationales Marketing-Management

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Informationen für Förderer

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration

Studienkolleg der TU- Berlin

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Planspiele in der Wirtschaft.

Erfolg beginnt im Kopf

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

Juristenausbildung in China

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Deutschland-Check Nr. 35

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Wie wähle ich eine Hochschule?

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Angewandte Informatik

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Transkript:

t&m TECHNOLOGIE& MANAGEMENT v wi Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Das Fach- und Karrieremagazin für Wirtschaftsingenieure und interdisziplinäre Führungskräfte www.t-und-m.vwi.org Nr. 5/2011 60. Jahrgang DIPL.-ING. ALEXANDER GEISSLER, WISS. MITARBEITER AM FACHGEBIET MANAGEMENT IM GESUNDHEITS- WESEN DER TU BERLIN: Unsere Absolventen haben hervorragende Berufsperspektiven. DeWIT 2011: 11. Deutscher Wirtschafts Ingenieur Tag 15. 16.11.2011 Bremen CHEMIE& LIFE SCIENCES Der Wirtschaftsingenieur im Gesundheitswesen LIFE-WORK-BAL ANCE Gelassenheit und Zuversicht statt Zeitmanagement CHANGE MANAGEMENT Wandel im mittelständischen Unternehmen

EDITORIAL Näher am Menschen W irtschaftsingenieurefindetmaninvielenindustriezweigen und Branchen. Schließlich handelt es sich um flexibel einsetzbaren Generalisten, die in Unternehmen an Schnittstellenpositionen eine integrierende Funktion übernehmen. Sie können auf Grund ihrer interdisziplinären Ausbildung z. B. komplexe Anlagen verkaufen, anspruchsvolle Projekte leiten und technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren. Automobilindustrie, Logistikbranche, produzierendes Gewerbe, Energiewirtschaft sind nach wie vor die klassischen Arbeitsfelder von Wirtschaftsingenieuren. Interessanterweise sind sie in einer der wirtschaftlich bedeutendsten Branchen Deutschlands eher selten zu finden: der Gesundheitswirtschaft. Hier erwirtschaften Unternehmen rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Auch wenn traditionell hier die meisten Beschäftigten z. B. Mediziner, Pflegekräfte oder auch Pharmazeuten sind, gibt es einen immer größer werdenden Bedarf an Spezialisten, die über eine fundierte Kombination aus ökonomischem und technischem Wissen verfügen. So ist zum Beispiel eine moderne Klinik ein Unternehmen mit komplexen technischen Einrichtungen und Prozessen, das nach betriebswirtschaftlichen Regeln geführt werden muss. Hier sind Mitarbeiter gefragt, die eine solche komplizierte Infrastruktur ökonomisch managen können. Das ist doch eigentlich ein Betätigungsfeld, für die ein Wirtschaftsingenieur die richtigen Qualifikationen mitbringt. Besonders reizvoll an diesem Arbeitsumfeld ist, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht. Moderne Medizintechnik hilft die Lebensqualität zu verbessern, rettet Menschenleben und unterstützt Ärzte in der Diagnostik und Therapie. In keinem Berufsfeld ist man näher am Menschen. Inzwischen werden an Hochschulen und Universitäten entsprechende Studienschwerpunkte angeboten, die zukünftige Wirtschaftsingenieure auf eine Tätigkeit im Gesundheitswesen oder in der Medizintechnik vorbereiten. Für diejenigen, die noch auf der Suche nach einer Berufsperspektive sind, ist das sicherlich eine interessante Option. LesenSieweitereszudemThemaabSeite12! Ihr Peter von Bechen technologie& management 05/2011 3

INHALT Hochschule München Tag der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Ende Mai lud die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München Partner aus der Unternehmenspraxis, Alumni, Studierende und Lehrende an den Campus Lothstraße ein. Über 100 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, über Chancen von Bachelor und Master in der Arbeitswelt zu diskutieren und sich über aktuelle Projekte der Fakultät zu informieren. SEITE 9 ifo-analyse Deutschlands Risiko der Euro-Rettung steigt Die Eurokrise wird für die deutschen Steuerzahler potenziell immer teurer. Das Haftungsrisiko Deutschlands aus den Rettungssummen wird mit den neuen Beschlüssen zum europäischen Rettungsschirm auf 465 Mrd. Euro steigen. ifo-präsident Hans-Werner Sinn kommentiert die Berechnungen seines Instituts. SEITE 10 SZENE Fraunhofer IWES: Testzentrum für intelligente Netze 06 IBM-Studie: Soziale Netzwerke beeinflussen Einkaufsverhalten 08 Tag der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 09 der Hochschule München Ifo: Deutschlands Risiko der Euro-Rettung steigt auf 465 Mrd. Euro 10 FZI: Forschungstransfer mit zertifizierten Geschäftsprozessen 11 FOKUS CHEMIE & LIFE SCIENCES Wirtschaftsingenieure im Gesundheitswesen 12 Grüne Chemie Widerspruch oder ideales Spielfeld 15 für Wirtschaftsingenieure Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Medizintechnik 16 Innovative Textillösungen für die Medizintechnik 18 Fachkräftemangel: Chemiestandort Deutschland gefährdet 20 VWI AKTUELL Nachrichten aus dem Verband 22 DeWIT 2011: Deutschen Wirtschaftsingenieurtag in Bremen 28 KARRIERE So findet man hochqualifizierte Spezialisten 30 Frauen haben ein geringeres Macht-Motiv 32 Neue Schlüsselkompetenz: Gelassenheit und Zuversicht 33 MANAGEMENT Serie Selbstführung und Führung, Teil 29 36 Auf dem Weg zu Unified Visual Communications 38 Change Management: Wandel im Mittelstand 40 Compliance: Der Wirtschaftskriminelle sitzt in der Führungsetage 42 INNOVATION Aus Wind und Sonne wird Methan 44 IKT Gründerwettbewerb: Intelligent Imaging Solutions 45 gewinnt Hauptpreis Datentechnik: Der Stift, der mitliest 46 WIRTSCHAFT Mittelstand: Sorgenvoller Blick in die Zukunft 48 Europäische Chemieindustrie: Zukünftiges Wachstum gebremst 50 4 technologie& management 05/2011

INHALT Zum Titel Wirtschaftsingenieure im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen ist der größte Beschäftigungssektor Deutschlands und bietet mit seinem starken Wachstum interessante Betätigungsfelder für Spezialisten mit fundiertem ökonomischen und technischen Wissen genau das, was Wirtschaftsingenieure stets auszeichnet. Dipl.-Ing. Alexander Geissler berichtet über den Master-Studiengang Gesundheitswesen an der TU Berlin. SEITE 12 Neue Schlüsselkompetenz Gelassenheit und Zuversicht Alles wird mir zuviel. Ich schaffe das nicht mehr. Dieses Gefühl plagt immer mehr Berufstätige. Weniger aufgrund der Arbeitsmenge, sondern weil ihr Job sie zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, für deren Lösung sie noch keine Routinen entwickelt haben. Eine entsprechend große mentale Kraftanstrengung kostet es, sie zu meistern. Bernadette Imkamp von Schwäbisch Hall und andere Experten zeigen, wie das betriebliche Gesundheitswesen darauf reagieren muss. SEITE 33 Rubriken EDITORIAL SEITE 03 VWI AKTUELL SEITE 22 SERIE SELBSTFÜHRUNG SEITE 36 LESEN SEITE 52 IMPRESSUM SEITE 53 VORSCHAU, GLOSSE SEITE 54 t&m-website Wirtschaftsingenieure aktuell informiert Neben ausgewählten Inhalten bringt die t&m-website tagesaktuelle Meldungen, die speziell die Informationsbedürfnisse von Wirtschaftsingenieuren abdecken. Hier findet man Nachrichten aus Politik und Unternehmen, Forschung und Entwicklung sowie interessante Veranstaltungshinweise.SchauenSiedochmalrein eslohntsich! http://www.t-und-m.org technologie& management 05/2011 5

FOKUS CHEMIE& LIFE SCIENCES Nahe am Menschen Wirtschaftsingenieure imgesundheitswesen Denkt man an Berufsgruppen im Gesundheitswesen, so fallen einem typischerweise soziale Berufe wie Mediziner, Pflegekräfte oder auch Pharmazeuten ein, Wirtschaftsingenieure hingegen eher nicht. Dabei bietet der größte Beschäftigungssektor Deutschlands mit seinem starken Wachstum interessante Betätigungsfelder für Spezialisten, die über eine fundierte Kombination aus ökonomischem und technischem Wissen verfügen genau das, was Wirtschaftsingenieure stets auszeichnet. Bild: Pixelio/ erysipel W enntumoreheutemithilfe moderner bildgebender Verfahren rechtzeitig erkannt werden, wenn Menschen länger ein aktives Leben führen können und sich schon bei Neugeborenen Sehfehler korrigieren lassen, dann ist dies den Entwicklungen der Gesundheitstechnik zu verdanken. Moderne Technik hilft die Lebensqualität zu verbessern, rettet Menschenleben und unterstützt Ärzte in der Diagnostik und Therapie. Der Fortschritt der Medizin ist heute untrennbar mit dem Fortschritt der Gesundheitstechnik verbunden. Nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung gilt der Gesundheitsmarkt sowohl in Deutschland als auch international als ein Markt der Zukunft. Mehr denn je werden hier hoch spezialisierte Fachkräfte gebraucht. Die Anforderungen sind allerdings vielfältig, denn Medizintechnik verbessert Lebensqualität, rettet Leben und unterstützt Ärzte. im komplexen Gesundheitsmarkt sind ingenieurswissenschaftliche Kenntnisse ebenso erforderlich wie wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen und medizinisches Wissen. Gesundheitstechnik im Masterstudiengang Die Studienrichtung Gesundheitstechnik im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Berlin, erstmalig zum Wintersemester 2009/10 angeboten, vermittelt Qualifikationen, die an der komplexen Schnittstelle von Gesundheitsmarkt und Medizintechnik notwendig sind. Die Studienrichtung Gesundheitstechnik vermittelt Masterstudierenden Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, erläutert Dipl.-Ing. Alexander Geissler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin. Zum einen sollen Absolventen die technischen und medizinischen Aspekte neuer Gesundheitstechnologien nachvollziehen können. Neben dem ingenieurswissenschaftlichen Anteil spielt jedoch ökonomisches Wissen eineebensowichtigerolle vonder Vermarktung und Regulierung von Gesundheitstechnik bis zur Bewertung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Auf Grund der Vielzahl der Lehrenden, die sich mit unterschiedlichem Hintergrund und differenzierter Herangehensweise mit Gesundheitstechnik beschäftigen, bietet die TU Berlin ihren Studierenden eine breit aufgestellte interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung. Für die über 40 im Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie(ZiG) an der TU Berlin 12 technologie& management 05/2011

FOKUS CHEMIE& LIFE SCIENCES zusammen geschlossenen Fachgebiete seien hier beispielhaft genannt: Arbeitswissenschaft und Produktergonomie, Elektronik und medizinische Signalverarbeitung sowie insbesondere Management im Gesundheitswesen und Medizintechnik, unter deren Federführung die Studienrichtung Gesundheitstechnik entstanden ist. Unter Leitung von Professor Dr. med. Reinhard Busse untersucht das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (www.mig.tu-berlin.de) eine Vielzahl von Fragestellungen ausgehend von der Organisation und dem Management von Gesundheitssystemen und deren Akteuren wie z.b. medizinischen Leistungserbringern und Medizintechnikherstellern bis hin zu einzelnen Technologien und ihrer ökonomischen Bewertung. Das Fachgebiet ist international und national sehr gut vernetzt, so dass für Praktika und anwendungsorientierte Arbeiten vielfältige Möglichkeiten bestehen, erläutert Dipl.-Kffr. Cornelia Henschke, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen. Medizintechnik gilt an der TU Berlin als eine besondere Ingenieurswissenschaft: Wie kaum eine andere Disziplin beschäftigt sie sich mit dem Menschen. Tabelle: Übersicht über den Studienverlauf. Schwerpunkte des Fachgebietes (www.medtech.tu-berlin.de) unter der LeitungvonProf.Dr.Ing.MarcKraftsind die Entwicklung von Hilfsmitteln für die Rehabilitation und die Weiterentwicklung minimalinvasiver Techniken sowie Medizintechnik gilt als eine besondere Ingenieurswissenschaft. die Aufbereitung von Medizinprodukten. Zahlreiche Kooperationspartner aus der gesundheitstechnologischen Industrie ermöglichen den Studierenden schon im Studium anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung auf dem neuesten Stand der Technik. Gesundheitswesen: Größter Beschäftigungszweig in Deutschland Das Gesundheitswesen zählt zu den wichtigsten Beschäftigungszweigen in Deutschland. Etwa fünf Millionen Menschen,dassindrund11ProzentallerBeschäftigten, arbeiten in diesem Sektor mehr als zehnmal so viele wie beispielsweise in der Chemischen Industrie. Der überwiegende Teil arbeitet traditionell in ärztlichen und pflegerischen Berufen, aber in den letzten Jahrzehnten wuchs gleichzeitig auch der Bedarf an Spezialisten, die die immer komplexer werdenden technischen Systeme und die im Gesundheitswesen erforderlichen Managementaufgaben beherrschen. Höchstqualifizierter Nachwuchs, der diesen Anforderungen genügt, ist immer mehr gefragt. In diesem mittlerweile sehr technikaffinen Sektor ist eine fundierte Kombination aus ökonomischem und technischem Wissen unverzichtbar. Genau diese Qualifikation ist typisch für das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs. Das Studium: Aufbau und Inhalte Die Studienrichtung Gesundheitstechnik ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, insbesondere in einen ingenieurswissenschaftlichen(ing.) und einen wirtschaftswissenschaftlichen(wiwi) Block. Der modulare Aufbau ermöglicht den Studierenden große Wahlfreiheit und einen Master nach Maß. Die Pflichtmodule zum Management im Gesundheitswesen bilden die Basis für profunde Kenntnisse des deuttechnologie& management 05/2011 13

FOKUS CHEMIE& LIFE SCIENCES schen Gesundheitssystems: Akteure und Institutionen(z.B. Gesundheitsministerium, Krankenkassen, Leistungserbringer, Medizintechnikhersteller), aktuelle Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen sowie internationale Entwicklungen werden hier vermittelt. Zusätzlich müssen von den Studierenden wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre sowie aus dem Bereich der Rechtswissenschaften belegt werden. Im ingenieurwissenschaftlichen Block sind ebenfalls zwei Grundlagen- Module Pflicht; darüber hinaus müssen drei aus acht Wahlpflichtmodulen gewählt werden. Auf Grund der individuellen Zusammenstellung der Wahlpflichtmodule kann der Schwerpunkt zum Beispiel auf Medizintechnik als Unterdisziplin des Maschinenbaus gelegt werden. Andere Kombinationen stellen die elektrotechnischen Fragestellungen in den Mittelpunkt oder betonen vor allem die Dipl.-Ing. Alexander Geissler, wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin: Unsere Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten,undfindeninderWirtschaftundz.B.imKlinikbetrieb attraktive Arbeitsplätze. Dipl.-Kffr. Cornelia Henschke, wiss. Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin: Wir untersuchen eine Vielzahl von Fragestellungen ausgehend von der Organisation und dem Management von Gesundheitssystemen und deren Akteuren wie z. B. medizinischen Leistungserbringern und Medizintechnikherstellern bis hin zu einzelnen Technologien und ihrer ökonomischen Bewertung. Evaluation und Forschung. Die Tabelle gibt eine Übersicht über den Studienverlauf. Neben den dort aufgeführten Pflichtfächern gibt es im ingenieurswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich und der Vertiefung folgendes Angebot: Medizintechnik Anwendungen I Medizintechnik Anwendungen II Grundlagen der Medizinelektronik Angewandte Medizinelektronik Wirtschaftsingenieur mit Studienrichting Gesundheitstechnik Bildgebende Verfahren in der Medizin Health Technology Assessment(HTA) Arbeitssystem Krankenhaus Systemergonomie Angewandte Forschung in der Gesundheitstechnik Voraussetzungen Für den Studiengang können sich insbesondere Wirtschaftsingenieure mit einem Bachelor-Abschluss, aber auch Studierende mit vergleichbaren Voraussetzungen, d.h. ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen bewerben. Näheres regeln Studien- und Zulassungsordnung, die genau wie weitere Informationen zu Studienaufbau, Qualifikation und Bewerbung unter www.gkwi.tu-berlin.de zu finden sind. Etwa 20 Studenten mit Bachelor- Abschluss beginnen pro Studienjahr bei uns das Master-Studium, mit steigender Tendenz, berichtet Cornelia Henschke. Seit Einführung der Studienrichtung Gesundheitstechnik im Wintersemester 2009/2010 betreuten wir etwa 50 Studierende dieser Studienrichtung im Wirtschaftsingenieurwesen. Glänzende Berufsaussichten Die Gesundheitstechnik erlebt seit Jahren einen Boom: Qualifizierte FachkräftewerdenvonderIndustrieundden vielen mittelständischen Unternehmen, die typisch für die hoch innovative Gesundheitsbranche sind, gesucht. Unsere Absolventen haben hervorragende Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Gesundheitstechnik verknüpft wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und gibt somit die passende Antwort auf die stetige Nachfrage nach sehr gut ausgebildeten Nachwuchskräften mit Technik- und Managementverständnis. Schwerpunkte des Masterstudiums sind die Konstruktion und Produktion von Medizintechnikprodukten, das Marktumfeld sowie das Management von Gesundheitstechniken, die in der Gesundheitsversorgung zur Diagnostik, Therapie und Rehabilitation eingesetzt werden. 14 technologie& management 05/2011

FOKUS CHEMIE& LIFE SCIENCES Berufsaussichten, und finden in der Wirtschaft und z. B. im Klinikbetrieb attraktive Arbeitsplätze, so Geissler. Gesundheitstechnik in Berlin-Brandenburg Das Gesundheitstechnik nicht nur Patienten hilft, sondern auch ein wichtiger Innovationsmotor und Arbeitgeber ist, haben Politik und Unternehmer in der Region Berlin-Brandenburg längst erkannt: Bereits 2005 wurde der so genannte Masterplan Gesundheit vorgestellt, um die Medizintechnik-Branche der Region gezielt zu fördern. Mittlerweilehabensichhieretwa250über- wiegend mittelständische Firmen aus dem Bereich Gesundheits- und Medizintechnik angesiedelt; etwa 8.500 Menschen arbeiten in der Branche. Bildgebende Verfahren, Telemedizin oder E-Health sind Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung, die in den vergangenen Jahren besonders hohe Umsatzzuwächse verzeichnen konnte. Die hier ausgebildeten Wirtschaftsingenieure, die sich in dem interdisziplinären Gebiet zwischen Wirtschaftswissenschaften und Technik auskennen, werden zum Beispiel von den Medizintechnikherstellern gesucht. Aber auch Krankenkassen, Krankenhäuser und Unternehmensberatungen, die z. B. medizinische Technologien bewerten, einkaufen, oder in großen Einrichtungen für deren Betrieb verantwortlich sind, fordern zunehmend sowohl technisches Verständnis als auch den ökonomischen Blick von Absolventen, berichtet Cornelia Henschke. Die Master-Studenten machen ihre Abschlussarbeiten in vielen Fällen unter Betreuung der TU in Unternehmen der Medizintechnik- und Pharma-Industrie. Das eröffnet den Absolventen einen hervorragenden Einstieg in ihr Berufsleben und einen schnellen Start in eine glänzende Karriere. Grüne Chemie Widerspruch oder ideales Spielfeld für Wirtschaftsingenieure S trengereumweltgesetzeundein stetig steigender Wettbewerbsdruck zwingen die chemische Industrie zum Beschreiten neuer Wege. Die sogenannte Grüne Chemie ist die logische Antwort auf diese veränderten Bedingungen. Im Fokus der Überlegungen steht dabei die Förderung von innovativen und alternativen Verfahren, bei denen als gefährlich eingestufte Substanzen zur Herstellung von Chemikalien durch umweltschonende Varianten ersetzt und ganz allgemein Abfälle vermieden werden. Dies führt zu einem schönen Nebeneffekt: Die neuen Prozesse sind in der Regel weitaus kostengünstiger, da sie auf allgemein zugängliche, harmlose Rohstoffe basieren, die wiederum ein Recycling ermöglichen. Die Idee ist noch sehrjungundwirdbishernurimlabormaßstab untersucht. Um ein ganzheitliches, wirtschaftliches grünes Produktionsverfahren zur Marktreife entwickeln zu können werden Kenntnisse der verschiedensten Disziplinen benötigt. Es verwundert daher nicht, dass sich ein buntes Team von WirtschaftsingenieurInnen unterschiedlichster Fachrichtungen, ergänzt um einen Naturwissenschaftler, an der Technischen Universität Berlin am Fachbereich Technische Chemie zusammengefunden hat, um diesen Schrittzuwagen.DasvomBMWiim Rahmen von EXIST-Forschungstransfer geförderte Existenzgründungsvorhaben(kurz CHIR genannt) arbeitet daran, Produkte durch Reaktionsführungen in wässrigen Systemen günstiger und nachhaltiger ohne giftige Chemikalien herstellen zu können. Bei gleichzeitiger integrierter Katalysatorrückgewinnung können die Synthesewege wichtiger Feinchemikalien auf wenige Prozessstufen verkürzt werden. Der Einsatz von Wasser mindert giftige Abfälle, die Rückgewinnung teurer Katalysatoren führt zur Wettbewerbsfähigkeit des neuartigen chemischen Produktionsverfahrens. Ein wesentlicher Bestandteil der BMWi-Förderung ist die Einbeziehung wirtschaftlichen Know-hows. Andere Projekte kommen da oftmals in Schwierigkeiten. Das Problem hatten wir glücklicherweise nie, erklärt die stellvertretende Projektleiterin Böttcher. www.chir.tu-berlin.de technologie& management 05/2011 15