ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Ideen DI Philip Helger, BRZ 17.02.2015



Ähnliche Dokumente
ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ

Verteilte Systeme: Übung 4

Verschlüsselung

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

Ausgangsrechnungen. an den Bund

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Anforderungen an die HIS

Containerformat Spezifikation

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Containerformat Spezifikation

Man liest sich: POP3/IMAP

Fragen und Antworten zu Secure

e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 OUTPUT-MANAGEMENT

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

FL1 Hosting Technische Informationen

Sparkasse Vogtland. Secure Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure 1

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

-Verschlüsselung

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Aktivieren Sie die Checkbox um von jedem Mail eine Kopie an den -absender (gemäss Einstellungen Absender) zu senden.

Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

Informatik für Ökonomen II HS 09

FAQ s für die Exchange Migration

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anforderungen zur Nutzung von Secure

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten

-Verschlüsselung mit S/MIME

Helmut Kleinschmidt. Pflicht ab

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Datenübertragung im Alliance.Net

Kurzanleitung SEPPmail

Kundeninformationen zur Sicheren

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Datenempfang von crossinx

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

Serien- mit oder ohne Anhang

Securing SOAP e-services

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur d verschlüsselung:

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

12. Dokumente Speichern und Drucken

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Sicher kommunizieren dank Secure der Suva

Leichte-Sprache-Bilder

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Zustandsgebundene Webservices

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Kommunikations-Parameter

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Schwachstellenanalyse 2012

Einrichtung von Outlook 2007

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH Version: ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

-Zertifikatsverwaltung

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

AXIGEN Mail Server. s per Smarthost versenden s per Pop3 empfangen. Produkt Version: Dokument Version: 1.2

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

Kontoname ist Mailanschrift Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten:

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

Transkript:

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Ideen DI Philip Helger, BRZ 17.02.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015

AGENDA Ausgangsbasis Webservice bei E-RECHNUNG.GV.AT SERWS Ziele Einheitliche Webservice-Schnittstelle für e-rechnungs- Empfänger Sicherheitsaspekte 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 2

ER>B WEB SERVICE Entgegennahme von e-rechnungen in allen unterstützten Formaten (ebinterface und UBL) Einstellungsmöglichkeiten für die asynchrone Retourkommunikation definieren Einfache Testbarkeit Derzeit zwei Versionen im Einsatz 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 3

ER>B EINBRINGUNGSPROZESS (ASYNCHRON) Lieferant ER>B Backend Sachbearbeiter E-Rechnung 1 Einbringung OK Technische Prüfung Übertragung Ack 2 Ergebnis (E-Mail oder Callback) Ergebnis Inhaltliche Prüfung 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 4

SERWS ZIELE Definition einer einheitlichen Webservice-Schnittstelle für e-rechnungs- Empfänger Anforderungen Beliebige strukturierte e-rechnungen sollen übertragen werden können Neben der e-rechnung sollen auch Beilagen übermittelt werden können Auch Adressierungsdaten sollen enthalten sein können ( Header- Daten ) Die Konfiguration des Aufrufs soll im Aufruf selbst enthalten sein Es soll sowohl eine synchrone Verarbeitung als auch eine asynchrone Verarbeitung möglich sein Nicht berücksichtigt Externe (zum Download bereitgestellte) Beilagen 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 5

SYNCHRONE EINLIEFERUNG Lieferant Rechnun gsempfä nger E-Rechnung 1 Technische Prüfung Fehler oder Erfolg? Zeit 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 6

ASYNCHRONE EINLIEFERUNG Lieferant Rechnun gsempfä nger Backend E-Rechnung 1 Fehler oder Weiterleitung? Technische Prüfung Übertragung OK/NOK 2 Fehler oder Erfolg? Ergebnis Inhaltliche Prüfung Zeit 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 7

ÜBERMITTELBARE DATEN E-Rechnungs-Container e-rechnung (verpflichtend) Eingebettete Beilagen (optional, 0-n) Adressierungsdaten (optional) Konfiguration (optional) 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 8

INHALT: E-RECHNUNG Ausschließlich strukturierte Formate? Nicht nur XML (z.b. EDIFACT)? Am einfachsten durch Base64-Kodierung gelöst Immer wieder ein Hindernis: unterschiedliche Charsets zwischen Envelope und e-rechnung Z.B. UBL enthält Beilagen im Dokument Sollen die unterstützten Formate limitiert werden oder soll z.b. auch PDF übertragen werden können? 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 9

INHALT: BEILAGEN Anzahl limitieren? Bund: 200 Größe limitieren? Bund: 15 MB Dateitypen (MIME Types) limitieren? Bund: PDF, PNG, XML, XLS, XLSX Vorschlag: Base64-Codierung Dateiname empfehlenswert Inhaltsprüfung ob Dateityp gültig ist Virenscanner! 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 10

INHALT: ADRESSIERUNGSDATEN Eindeutige MessageID Im Falle eines Re-Sends muss dieselbe Message ID verwendet werden Sender ID? Empfänger ID? Evtl. 0-n Intermediary IDs? (für Service Provider) Evtl. Dokumententyp? (siehe @DocumentType) Zugangsdaten/Client Zertifikate? 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 11

INHALT: KONFIGURATION Technische Kontaktperson Flag ob Test- oder Produktiv-Übertragung? Zu verwendende Sprache (deutsch, englisch etc.) Asynchrone Variante Einstellungen für die Rückkommunikation Benutzerdefinierte Felder um die asynchrone Antwort mit der ursprünglichen Anfrage zu matchen 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 12

PROZESS: SYNCHRON VS. ASYNCHRON Synchron Die Antwort der Einlieferung ist Erfolg oder Fehler Es muss ein Zeitlimit für das Warten auf die Antwort definiert werden Asynchron Als Antwort der Einlieferung kann nur Fehler oder Weiterverarbeitung gesendet werden Die Schnittstelle für die Kommunikation von Rechnungsempfänger zurück zum Rechnungssteller muss definiert werden ( Callback ) Erst der Status im Callback ist final Erfolg oder Fehler 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 13

ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Im Fehlerfall sollten dem Kontext entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben werden Die Unterstützung von mindestens UTF-8 sollte Pflicht sein Ein Test-Endpunkt sollte von der AustriaPRO zur Verfügung gestellt werden Eine Liste von allen Empfängern die diese Schnittstelle verwenden, könnte zur Verfügung gestellt werden Die Prozessdetails (Timeout, Re-Send, synchron vs. asynchron) müssen noch definiert werden. 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 14

SECURITY ALLGEMEIN CIA Triade Confidentiality Vertraulichkeit Daten dürfen lediglich von autorisierten Benutzern gelesen bzw. modifiziert werden, dies gilt sowohl beim Zugriff auf gespeicherte Daten, wie auch während der Datenübertragung Integrity Integrität Daten dürfen nicht unbemerkt verändert werden. Alle Änderungen müssen nachvollziehbar sein Availability Verfügbarkeit Verhinderung von Systemausfällen; der Zugriff auf Daten muss innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens gewährleistet sein Nichtabstreitbarkeit der Übermittlung (Non-repudiation) Sicherheit bei der Implementierung 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 15

SECURITY - VERTRAULICHKEIT Verschlüsselung auf Transportebene TLS (SSL keine Option mehr) Nachteil: keine End-to-end Security bei mehreren Knoten (z.b. Service Provider) Verschlüsselung auf Dokumentenebene Entweder direkt im WS oder als eigenes Dokumentenformat Im WS: WS muss alle Parameter kennen Als Format: WS kann weiterhin inhaltsagnostisch sein 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 16

SECURITY - INTEGRITÄT Verwendung von elektronischen Signaturen Sender signiert mit seinem Private Key Empfänger überprüft mit Public Key des Senders 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 17

SECURITY - VERFÜGBARKEIT System für maximalen Durchsatz optimieren, um DoS- Attacken vorzubeugen Schutzmaßnahmen gegen bekannte Angriffe setzen Rekursive Inhalte Übergroße Daten XML Entity Expansion 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 18

SECURITY - NICHTABSTREITBARKEIT Der Empfänger darf nicht abstreiten können, dass er die Rechnung vom Sender bekommen hat Nur kryptografische Nichtabstreitbarkeit und nicht juristische Umsetzung Z.B. über gesicherte Logfiles Über elektronische Signaturen 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 19

SECURITY - IMPLEMENTIERUNG Qualitätssicherung der Umsetzung (Penetration Test) OWASP Liste berücksichtigen Bei Verwendung von Zertifikaten müssen diese überprüft werden 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 20

OWASP WS SECURITY CHEAT SHEET Transport Confidentiality (TLS Verschlüsselung) Server Authentication (TLS) User Authentication (Username/Password oder Client-Zertifikat) Transport Encoding (SOAP) Message Integrity (Signaturen) Message Confidentiality (Verschlüsselung) Authorization (jeden Client) Schema Validation Content Validation Output Encoding (bei Weiterverarbeitung) Virus Protection Message Size (Größen Limit) Availability (Durchsatz, XML DoS protection) Endpoint Security Profile (WS-I Basic) 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 21

UMSETZUNGSGEDANKEN Standard soll für KMUs umsetzbar sein Sollen andere Protokolle als SOAP/HTTP unterstützt werden? Soll eine Zertifikatsinfrastruktur aufgebaut werden? Wie können die Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden, ohne dass der Aufwand ins Unermessliche steigt? Soll nur die Schnittstelle definiert werden, aber jeder Umsetzer muss sich selbst um die Sicherheit kümmern? Bei erhöhter Komplexität sollte die OpenPEPPOL-Schnittstelle evaluiert werden, da diese bereits alles hat. Es könnte ein Parallel-PEPPOL in Betrieb genommen werden 21.04.2015 www.erechnung.gv.at 22

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit philip.helger@brz.gv.at 21.04.2015 www.erechnung.gv.at www.brz.gv.at