Überwachung WebShere. Manfred Farwick. manfred.farwick@gad.de



Ähnliche Dokumente
Endevor bei der GAD. W. Raitz, K. Schlöter 31. DENK in Leipzig 33. DENK in Dortmund

Alles aus einer Hand Dokumentenmanagement als integrierte Gesamtbanklösung. Bernhard Groneick GAD eg 16. September 2014

Optimierung des Business Service Monitoring durch Implementierung einer autonomen SMDB

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Internet online Update (Mozilla Firefox)

DATENSCHUTZ. Konzernweite Mailverschlüsselung. sselung

Online-Umfrage zur Terminologiearbeit und Acrolinx Motivation Vorgehensweise Ergebnisse und Maßnahmen

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Monitoring - Vorher Wissen was passieren wird

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Citrix Profilverwaltung

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Installationsanleitung

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Internet online Update (Internet Explorer)

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung

Medea3 Print-Client (m3_print)

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Modem: Intern o. extern

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Gewerbeumfrage Breitband

Internetanwendungen. Ein Überblick. Dr. Jürgen Grüner wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH. Dülmen,

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Fragebogen neuland Award 09

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version Architektur Überblick

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung Installation Softwareupdatepunkt und WSUS Integration

Datenkommunikation und Rechnernetze. Kapitel 01. Einführung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010


Systemvoraussetzungen

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Internetkultur am Arbeitsplatz mit webfox

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Aktivierung Office 2013 über KMS

Elektronischer Kontoauszug

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Elektronischer Kontoauszug

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!

Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation.

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Dezentralität und subsidiäre Arbeitsteilung: Effiziente Governance-Strukturen im genossenschaftlichen FinanzVerbund

INSTALLATION DES SQL SERVER 2008r2 für rza fakt

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

1. Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld-Card basic in Profi cash. Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

WindowLogger für MS-Terminalserver

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Benutzung der LS-Miniscanner

Dokumentation. Einbindung der TARGOBANK Indirect Business Antragstrecke

Transkript:

Überwachung WebShere MQ bei GAD Manfred Farwick GAD eg manfred.farwick@gad.de GAD 2010

Agenda Vorstellung GAD WebSphere MQ in der GAD Überwachung WebSphere MQ Umsetzung Überwachung MsgAge g GAD 2010 Chart-Nr. 2

GAD IT für Banken IT-Beratung, Softwarehaus und Rechenzentrum Das Unternehmen im Überblick GAD 2010

Das Unternehmen IT-Beratungs- und Kompetenzcenter, Softwarehaus und Rechenzentrum für rund 450 Volksbanken, Raiffeisenbanken sowie Retailbanken im deutschsprachigen Raum WGZ BANK, DZ BANK, genossenschaftliche Verbundunternehmen GAD 2010 Chart-Nr. 4

Hauptgeschäftsfelder Rechenzentrum sieben Tage die Woche 24-Stunden-Betrieb t Internet-Service-Provider modernes multiprotokoll- fähiges Datennetz t Software- Entwicklung Beratung und Betreuung Mitglieder und Kunden Banken und sonstige Finanzunternehmen GAD 2010 Chart-Nr. 5

bank21 das Banken-Anwendungssystem Universelle Gesamtbanklösung mit vollständig integrierten Geschäftsprozessen für Vertriebs- Steuerungs- und Produktionsbanken GAD 2010 Chart-Nr. 6

Weitere Produkte und Dienstleistungen Software-Lösungen für Zentralbanken (ZIS Zentralbanken- Informationssystem für die WGZ BANK) für Hypothekenbanken für Verbundpartner für Privat- und Firmenkunden von Banken (z.b. Zahlungsverkehrsprogramme) Internet- und ebusiness-service IT-Beratung und Schulung GAD 2010 Chart-Nr. 7

Weitere Produkte und Dienstleistungen RZ-Dienstleistungen Rechenzentrumsbetrieb für Banken- Anwendungssysteme Application-Hosting Telekommunikation und Netzwerke Unterstützung ng Business Prozesse Mailingservice Output-Management Dokumentenmanagement/Archivierung Kundenservice-Prozesse Card Management System Produktion, Kryptografie GAD 2010 Chart-Nr. 8

GAD Die Kompetenzen im Überblick Standard-Bankensoftware Business Prozesse Infrastruktur GAD 2010 Chart-Nr. 9

GAD Die Kompetenzen im Überblick Vertriebsbank Produktionsbank Steuerungsbank Standard-Bankensoftware Business Prozesse Infrastruktur GAD 2010 Chart-Nr. 10

GAD Die Kompetenzen im Überblick Vertriebsbank Produktionsbank Steuerungsbank Kundenservice-Prozesse Outputmanagement Dokumentenmanagement/ Archivierung Personalwirtschaft Standard-Bankensoftware Business Prozesse Infrastruktur GAD 2010 Chart-Nr. 11

GAD Die Kompetenzen im Überblick Vertriebsbank Produktionsbank Steuerungsbank Kundenservice-Prozesse Outputmanagement Dokumentenmanagement/ Archivierung Personalwirtschaft Standard-Bankensoftware Business Prozesse Rechenzentrumsbetrieb Application Hosting Telekommunikation Tlk ikti und dnt Netzwerke Infrastruktur GAD 2010 Chart-Nr. 12

Zahlen und Fakten 2010 Umsatz in Mio. Euro: 406* Umsatz GAD Unternehmensgruppe in Mio. Euro: 645* Anzahl Mitarbeiter: 1.695 Banken: 436 Bankarbeitsplätze: 60.779 GAD 2010 Chart-Nr. 13 *vorläufiges Ergebnis: Stand 31.01.2011

Zahlen und Fakten 2010 Buchungsposten in Mrd.: 2,25 Transaktionen in Mrd.: 15,16 GAA-Abhebungen in Mio.: 209,15 SB-Kontoauszüge in Mio.: 236,43 aktive Konten in Mio.: 29,69 SB-Kontokorrentkonten mit Internet-Nutzung in Mio.: 3,95 SB-Geräte: 15.720 GAD 2010 Chart-Nr. 14

Kennzahlen des Rechenzentrums Rechnerausstattung: 6 IBM z10 2097 E64 Hauptspeicherkapazität Großrechner: 2.360 Gigabyte Hauptspeicher Anzahl Server: 934 1238 1394 829 Unix-Server Virtuelle Unix- Linux und Virtuelle Linux- u. Server (LPARs & Zonen) 1 Windows-Server Windows-Server GAD 2010 Chart-Nr. 15 1 LPARs = IBM-Systeme, Zonen = Sun-Systeme

Kennzahlen des Rechenzentrums Leistungsfähigkeit der Großrechner: 100.370 MIPS (Mio. Instruktionen pro Sek.) Gesamtspeicherkapazität: 461 Terabyte GAD 2010 Chart-Nr. 16

GAD - Unternehmensgruppe GAD 2010 Chart-Nr. 17

Auszug Kundenliste GAD Unternehmensgruppe GAD 2010 Chart-Nr. 18

WebSphere MQ in der GAD Helmut Frenk Guido Löffler GAD 2010

WebSphere MQ in der GAD Verteilung Komponenten Fast alle Queuemanager laufen unter z/os Nur wenige Queuemanager auf dezentralen Plattformen UNIX- und Windows-Server im RZ sind überwiegend als MQ-Clients angebunden MQ-Clients sind auf allen Bankarbeitsplätzen installiert GAD 2010 Chart-Nr. 20

Linux XGHCIC1 XGHCIC4 XGHCIP01 XGHCIP08 IMS2A IMS2C IMS3A XG2A XG2B XG3A XGC1 XGC2 XGC3 MQ Server-Server Verbindungen zu GW QMGR der Verbundpartner IMS3C XG3B XGC4 Eigene Clientverbindungen Netz intern O-Plex IMSLA IMSLC XGLA XGLB XG1B GW XG1A Windows Clienten auf GAD Arbeitsplatzrechnern dezentral IMSEA XGEA E-Plex GW XGA1 XGA6 XGET IMSEC XGEB XGE2 IMSIA XGIA XG2T XGXT IMSIC XGIB XGE3 Pro Mandantegruppe ein QMGR Paar IMSWA XGWA XG2U XGXU IMSWC XGWB XGE4 A-Plex GAD 2010 Chart-Nr. 21

WebSphere MQ in der GAD Mengengerüst 104 Queuemanager auf z/os (70 Produktion + 34 Entwicklung/Test) < 15 dezentrale Queuemanager im RZ > 40.000 Clients > 65.000 lokale Queues > 40.000.000 Messages pro Tag > 50 unterschiedliche Anwendungen mit MQ-Nutzung im O-Plex > 15 unterschiedliche Anwendungen mit MQ-Nutzung im A-Plex GAD 2010 Chart-Nr. 22

Überwachung WebSphere MQ GAD 2010

Überwachung WebSphere MQ Überwachung gliedert sich in Überwachung von System-bezogenen Komponenten MQ-Channel System-Queues Queuemanager-Ressourcen Überwachung von anwendungsbezogenen Komponenten d.h. Queues GAD 2010 Chart-Nr. 24 Regelung über Description-Feld der Queue Verschiedene Messwerte Nachrichten-Alter Queue-Tiefe Handle/Prozess

Überwachung WebSphere MQ Überwachung gliedert sich in Überwachung von System-bezogenen Komponenten MQ-Channel System-Queues Queuemanager-Ressourcen Überwachung von anwendungsbezogenen Komponenten d.h. Queues GAD 2010 Chart-Nr. 25 Regelung über Description-Feld der Queue Verschiedene Messwerte Nachrichten-Alter Queue-Tiefe Handle/Prozess

Überwachung WebSphere MQ MQ-Channel Regelmäßige Prüfung per "Qmgr-Ping" TWS-Job PUT Messages in "loopback" Remote-Queue GAD 2010 Chart-Nr. 26

Überwachung WebSphere MQ System-Queues Dead-Letter-Queue USER Event im AutoOperator Entweder löschen oder Eskalation an zentrale Eventkonsole GAD 2010 Chart-Nr. 27

Überwachung WebSphere MQ Queuemanager-Ressourcen Message-driven-automation Bufferpools Coupling Facility Log Files GAD 2010 Chart-Nr. 28

Überwachung WebSphere MQ Situation Verschiedene Namenskonventionen IMS-Umgebung bank21 Verschiedene Eskalationen Mail Zentrale Serviceview GAD Mainframe Eventkonsole Schwellwerte Queuebezogen GAD 2010 Chart-Nr. 29

Überwachung WebSphere MQ Konfiguration 1/4 Eskalationsparameter Mail: Mailverteiler ServiceView: Produktzugehörigkeit 10 Schwellwerte für Q-Tiefe >0, <1 >10, >20,, >20 000 Schwellwerte für MsgAge >10 Minuten, >60 Minuten, >24 Stunden Eskalation nur 7 19Uhr,.. Eskalation abhängig von TWS-Jobs GAD 2010 Chart-Nr. 30

Überwachung WebSphere MQ Konfiguration 2/4 Alternativen zur Speicherung Externe Datei Datenbank Queue Description Vorteile Queueweise Überwachungskonfiguration Übersicht in MAINVIEW (VIEW QUEUES) Performante Abfrage Filtermöglichkeit für MV-Alarms Nachteil Eingeschränkter Speicherplatz GAD 2010 Chart-Nr. 31

Überwachung WebSphere MQ Konfiguration 3/4 Aufteilung der Queue Description Überwachung und Escalation Ü1 Schwellwerte für MessageAlter 1=10Min, 2=24Std, 6=60Min Ü2 Eskalation 1=Mail, 2=ServiceView, 4=EventKonsole Kombination durch Summe Ü3 Schwellwert für Queue-Tiefe GAD 2010 Chart-Nr. 32

Überwachung WebSphere MQ Konfiguration 4/4 Aufteilung der Queue Description Überwachung und Escalation Anwendungkürzel aus 2 Komponten. Umgebung: Mandantengruppe, Linie, Test/Prod,... Prozessangabe über Leser : als Abschluss der genormten Description Eigentliche Description der Queue GAD 2010 Chart-Nr. 33

GAD 2010 Umsetzung Überwachung

Überwachung WebSphere MQ Monitoring MsgAge 1/5 3 Timer-Rules für Prüfung per REXX 10min Prüfung auf Fehler 20min Prüfung ob OK 00:00Uhr reset Array der alarmierten Queues GAD 2010 Chart-Nr. 35

Überwachung WebSphere MQ Monitoring MsgAge 2/5 - Prüfung auf Fehler MSGAGE00 MSGAGE00 MQ Abfrage QueueDescription und als Stem speichern Array schon alarmierter Queues neu Anlegen oder Öffnen Queues Abfrage MSGAGE>10minuten Queue-weise überprüfenüf MSGAGE01 Übergebene Queue Parameter einlesen Queue Description parsen: Escalation, check Falls eskaliert werden muss, Queue und MsgAge in Array speichern Prozedure aufrufen (ext. REXX), falls neuer Event REXX GADMAIL GADZIS GADALC GAD 2010 Chart-Nr. 36

Überwachung WebSphere MQ Monitoring MsgAge 3/5 Code Of Interests Skript GAD 2010 Chart-Nr. 37

Überwachung WebSphere MQ Monitoring MsgAge 4/5 - Prüfung ob OK / Reset MSGAGE02 MSGAGE00 Alamierter Queues aus Array lesen, oder (Timer03) komplettes Array löschen. Queue-weise überprüfen Pro Queue: Ermitteln des Timestamps der ältesten Message Test: Neuer Timestamp < max Zeitdauer Falls nein, Älteste ist zu alt => kein HARMLESS sonst, Fehler behoben => HARMLESS schicken und aus Array löschen REXX GADMAIL GADZIS GADALC GAD 2010 Chart-Nr. 38

Überwachung WebSphere MQ Monitoring MsgAge 5/5 Code Of Interests Skript GAD 2010 Chart-Nr. 39

Überwachung WebSphere MQ Offene Punkte Offene Punkte Eskalation abhängig von TWS-Jobs Idee: Per TWS AAO-Profile-Variable setzen, die Eskalation ein-/ausschaltet. Name der Variable ^= Name lesender Anwendung MVAlarme für Q-Tiefe nicht genutzt und noch nicht migriert. GAD 2010 Chart-Nr. 40

Fazit Nutzung der Queue-Description ermöglicht guten Überblick über Monitoring- Konfiguration (Sort, Sum, ) Queue-abhängige Konfiguration ohne zusätzlichen Speicherbedarf 3 Schwellwerte für Queue-Alter ausreichend, wegen menschl. Reaktionszeit. Anzahl Schwellwerte beschränkt. ALTER bei bestehenden Queues aufwendig GAD 2010 Chart-Nr. 41

Fragen? GAD 2010 Chart-Nr. 42

Fragen? Danke GAD 2010 Chart-Nr. 43

Überwachung WebSphere MQ Monitoring Queue-Tiefe 1/2 Umsetzung per MVAlarm Pro Schwellwert eine View Pro Schwellwert einen Alarm Rule und REXX zur Eskalation GAD 2010 Chart-Nr. 44

Überwachung WebSphere MQ Monitoring Queue-Tiefe 2/2 Eine Rule für alle Alarme REXX zur Eskalation aato GAD 2010 Chart-Nr. 45

Überwachung WebSphere MQ Monitoring andere Werte 1/1 Stets besondere Andwendungen und somit Ausnahmen. Umsetzung per MV-Alarm GAD 2010 Chart-Nr. 46