EINE 3-D OBJEKTDATENBANK ALS WEBPLATTFORM DES ARCHÄOLOGISCHEN PARKS CARNUNTUM



Ähnliche Dokumente
Dokumentenverwaltung im Internet

User Manual Data 24. Login und Layout

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Synchronisations- Assistent

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

MS Outlook Integration

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Installation OMNIKEY 3121 USB

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

104 WebUntis -Dokumentation

Häufig gestellte Fragen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Anbindung einer Gateprotect GPO 150

Mitteilung zur Kenntnisnahme

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Fotoserien/Fotoalben

Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD. DIETRICH GmbH Tel.: 09381/ D Volkach

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

MMS - Update auf Version 4.4

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Internationales Altkatholisches Laienforum

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Backend

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

teamsync Kurzanleitung

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung für die Hausverwaltung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Abschluss Version 1.0

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wissenschaftlicher Bericht

Nützliche Tipps für Einsteiger

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

WebsiteCreator Pro (WSC Pro) Unterschiede zwischen WebsiteCreator (WSC) und WebsiteCreator Pro (WSC Pro)

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Einführungskurs MOODLE Themen:

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Speicher in der Cloud

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

Unser Standort in Donaueschingen

TYPO3 Tipps und Tricks

Transkript:

Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 58 / III / 2011 EINE 3-D OBJEKTDATENBANK ALS WEBPLATTFORM DES ARCHÄOLOGISCHEN PARKS CARNUNTUM In der archäologischen Sammlung des Landes Niederösterreich zur römischen Antike werden derzeit über zwei Millionen großteils noch wissenschaftlich unbearbeitete archäologische Fundstücke gelagert. Dazu kommen noch jene hunderttausende Neufunde, die durch die jährlichen Ausgrabungen im Bereich des Archäologischen Parks in Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg zu Tage kommen. Als wissenschaftliches Forschungszentrum und Depot für die Archäologische Sammlung NÖ sowie als zeitgemäßer Ausstellungs- und Veranstaltungsstandort wurde vom Land Niederösterreich daher in den letzten Jahren eine frühere Produktionsstätte der ehemaligen k. u. k. Haupttabakfabrik in Hainburg an der Donau revitalisiert und für diese Zwecke adaptiert. Von dieser bestehenden archäologischen Sammlung kann derzeit lediglich ein Bruchteil gezeigt werden (etwa 4000 Stück, großteils im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg). Der Rest musste bisher in verstreut liegenden Depots gelagert werden. Im Hinblick auf eine mittel- und langfristige Planung zur Lagerung, Bearbeitung und Präsentation der römerzeitlichen Objekte des Landes Niederösterreich sowie zur Einrichtung von Restaurierungswerkstätten für die einzelnen Fundgruppen (Buntmetall-, Eisen-, Glas-, Keramik- und Steinrestaurierung) wurden daher in diesem Gebäude drei Ebenen zur Schaffung des Depots für die Archäologische Sammlung NÖ eingerichtet. Die behutsame bauliche Umsetzung der unterschiedlichen Nutzungen in diesem Gebäude der Industriearchitektur des 19. Jhs. ermöglicht für die niederösterreichische Archäologie erstmals die Schaffung einer dem internationalen Standard entsprechenden öffentlich zugänglichen Studiensammlung in Teilbereichen des Gebäudes inklusive dazugehöriger Arbeitsräume, Bibliothek und Fotothek sowie Fachrestaurierwerkstätten in einem einzigartigen architektonischen Rahmen. Dazu kommt die ideale bauliche Voraussetzung des neuen Depots, wo auch die Lagerung 1

und Präsentation von tonnenschweren Steinobjekten ohne Probleme möglich sein wird und eine gute verkehrstechnische Anbindung gegeben ist. Doch bietet auch die Zugangsmöglichkeit zur Studiensammlung nur einen kleinen Ausschnitt des großen Denkmälerbestandes des römischen Erbes in Niederösterreich. Zudem ist die Öffnung für ein breites und zahlenmäßig großes Publikum aus konservatorischen Gründen mit großen Einschränkungen verbunden. Auch die Zahl der in früheren Ausstellungen bereits gezeigten und damit publizierten Objekte stellt nur einen verschwindend kleinen Teil des Gesamtdenkmälerbestandes dar. Um dem interessierten Publikum bzw. Fachkollegen einen möglichst unkomplizierten Zugang zu den (unbekannten) archäologischen Fundstücken zu ermöglichen, wurde die Entscheidung getroffen, ausgewählte Objekte bildlich und textlich mit allen museumsrelevanten wichtigen Informationen auf einer international zugänglichen Webplattform zu präsentieren. So wurden unterschiedliche Ansätze der Realisierung diskutiert, wobei letztendlich die Entscheidung getroffen wurde, neben Attributdaten auch die geometrische Beschaffenheit sowie ein fotorealistisches Modell des Fundstückes (Textur) dem Anwender zu Verfügung zu stellen. Ausgangsbasis ist eine geometrische Datenerfassung, also die Erfassung der Geometrie eines Fundstückes mit Hilfe eines Laserscanners. Für unsere Zwecke wird ein Triangulationsscanner verwendet. Von der Systemkonfiguration besteht dieser aus einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit. Der Laserstreifen wird über das Objekt geführt und dessen Position wird von der Kamera aufgezeichnet. Der ausgesandte und der reflektierte Laserstrahl sowie die Basis des Scanners, bestehend aus dem Abstand zwischen Laserdiode und Kamera, spannen ein Dreieck auf, über dessen bekannte Geometrie die dreidimensionale Bestimmung des Objektpunktes möglich ist. Durch die Verwendung eines Triangulationsscanners ist die Erreichung von Genauigkeit im hundertstel Millimeter-Bereich möglich. Aufgrund der Größe der Objekte und deren Oberflächenbeschaffenheit ist eine derart hohe Messgenauigkeit auch jedenfalls notwendig. Die Messkonfiguration wird jedoch durch die Reichweite und dem Aufnahmewinkel eingeschränkt, sodass hier bei der Datenerfassung auf eine ideale Messgeometrie zu achten ist. Problematisch ist die Erfassung von spiegelnden Oberflächen, da hier kein Messsignal aufgezeichnet wird. Derartige Objekte können bislang nicht, oder nur unter Behandlung der Oberfläche mit einem Mattspray erfasst werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass neben der geometrischen Genauigkeit auch die Useability des 2

Messsystems maßgeblich den Projekterfolg beeinflusst, da große Mengen an Fundstücken möglichst rasch zu erfassen sind. Nach der eigentlichen Datenerfassung wird aus den Messdaten das geometrische Modell erzeugt. Bei der Modellgenerierung ist es wesentlich, dass zwischen Datenlücken und Fehlstellen im Objekt unterschieden wird und das Modell dementsprechend behandelt wird. Da das Modell ein Abbild der Original-Geometrie sein soll, müssen Fehlstellen im Modell erhalten bleiben. Bei der automatischen Datenbearbeitung wurden entsprechende Abbruchkriterien programmiert. Zusätzlich zur geometrischen Datenerfassung wird auch die Textur des entsprechen Objektes aufgezeichnet. Dafür werden digitale Fotos, die das Objekt zur Gänze abdecken und in der Aufnahmerichtung im Idealfall normal zur Objektoberfläche orientiert sind, aufgenommen. Um einheitliche Lichtverhältnisse und eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten, werden die Aufnahmen im Lichtzelt mit Kaltlichttechnologie durchgeführt. Die Objekte werden für die Web-Präsentation jedoch nicht durch die Verwendung der Fotos texturiert, da dies zu einem Verlust der geometrischen Detailinformation führen würde. Sondern die Textur wird als Zusatzinformation in der Datenbank verspeichert und abrufbar gehalten. Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass es derzeit noch keine geeigneten Methoden gibt, um das drei dimensionale Objekt mit der Farbinformation eines Foto zu versehen, ohne dass dabei der Bildinhalt des Fotos reduziert wird, bzw. die Detailauflösung des 3D Modells reduziert wird. In der Datenbank werden einerseits die originale Geometrie und andererseits ein optimiertes Modell des Objektes zur Verfügung gestellt. Denn bei der Web Präsentation ist die Performance der Darstellung der kritische Systemparameter. Nachdem die hoch aufgelösten 3D-Modelle zwischen 200000 und 300000 Dreiecke groß sind, ist eine sinnvolle direkte Darstellung im Web wegen des hohen Speicherbedarfs und der langen Ladezeiten nicht zielführend. Daher muss das Modell zunächst auf höchstens 15000 Dreiecke reduziert werden. Für die Reduktion werden die hochaufgelösten Scandaten in ein 3d Animationsprogramm importiert, um darin Rundumaufnahmen zu generieren. Aus den nun generierten Daten, wird ein niedrig aufgelöstes Modell errechnet und die erstellte Textur mit neutraler Farbgebung auf ein reduziertes Modell der ursprünglichen Laserscandaten appliziert. Somit entsteht ein Objekt in 10% der ursprünglichen Geometriedichte, mit jedoch fast gleichbleibendem Informationsgehalt welcher nun 3

ohne weiteres über das Internet portiert werden kann. Der Stil der Darstellung wurde bewusst dezent gehalten, um Schattierungen hervorzuheben unter Erhaltung aller Details. Die im Rahmen des Scanvorgangs erstellten Fotos werden mittels Zoomtechnologie in der Applikation zur Verfügung gestellt - die hochauflösenden Bilder werden in Kacheln aufgeteilt und können somit dem Benutzer individuell in der jeweiligen Auflösung gestreamt werden, ohne lange Downloadzeiten in Kauf nehmen zu müssen. Als Frontend wird in beiden Fällen (3D Modell und Fotos) das auf dem Markt führende Browser-Plug-in (über 950 Millionen Benutzer weltweit) eingesetzt, zusätzliche Downloadroutinen werden somit vermieden. Im Backend wurde eine SQL Server Umgebung gewählt, welche auch hardwareseitig eine sichere Langzeit Archivierung der Daten ermöglicht. Hinsichtlich der Funktionalität der via Web zur Verfügung gestellten Datenbank gibt es grundsätzlich zwei Hauptnutzer Gruppen: Der Besucher kann sich virtuell den Datenbestand (Attribut Daten, 3D Objekt und Fotos) ansehen und so einen Einblick in die umfangreiche archäologische Sammlung des Landes Niederösterreich erhalten. Der autorisierte wissenschaftliche Nutzer erhält zusätzlich auch die Möglichkeit, die Geometrieinformation herunterzuladen und in vordefinierten Feldern Anmerkungen anzufügen. Ziel ist es, der wissenschaftlichen Fachwelt einen Zugang zu archäologischen Materialien zu geben, die derzeit nicht öffentlich zugänglich sind, um in der Folge einen wissenschaftlichen Diskurs hierüber zu ermöglichen. IIm Jahr 2010 wurden wie geplant 1100 Objekte bearbeitet und für die Datenbank erfasst. Der Hauptschwerpunkt der Objekte im Jahr 2010 basierte auf dem Katalog Carnuntum 1992, wo im Zuge der Datenerfassung die Metainformationen der Objekte ebenfalls digitalisiert werden konnten. Im Rahmen der internationalen Konferenz Euromed 2010 (Lemesos, Zypern) - mit Teilnehmern aus über 65 Ländern - hatten wir die Möglichkeit den Workflow der Carnuntum Datenbank im Rahmen eines Vortrages und in der wissenschaftlichen Publikation international zu präsentieren; weiters konnten im Zeitraum vom 01. Jänner 2010 bis 22. November 2010, 191877 Zugriffe auf die WEBSite www.carnuntum-db.at verzeichnet werden. 4

Finanzierung des Projektes, Sammlung: Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kultur und Wissenschaft Archäologischer Park Carnuntum www.carnuntum.co.at Datenerfassung, -aufbereitung, Kofinanzierung: Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Hydrologie und Geoinformation www.geoinfo-niederoesterreich.at Datenverarbeitung, Applikationsentwicklung: 7reasons Medien GmbH www.7reasons.at Michael Pregesbauer, Boris Stummer, Franz Humer, Michael Klein, Felix Flakus, Guenther Weinlinger e-mail: Michael.Pregesbauer@noel.gv.at This article should be cited like this: M. Pregesbauer et al., Eine 3-D Objektdatenbank als Webplattform des Archäologischen Parks Carnuntum, Forum Archaeologiae 58/III/2011 (http://farch.net). 5