Sie haben gerade das neue Programm 2013 des Datenschutzinstituts



Ähnliche Dokumente
Liebe Leserin, lieber Leser,

Achtung, wir ziehen um! Neue Adresse ab : Prinzenstr. 5, Hannover

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Seminare und Schulungen sollen in die Lage versetzt werden, als Multiplikatoren

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz-Management

REFA-Datenschutzbeauftragter

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Zentrum für Informationssicherheit

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Kirchlicher Datenschutz

REFA-Datenschutzbeauftragter

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

3 Juristische Grundlagen

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

24. Februar 2014, Bonn

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Mitarbeitergespräche führen

Nutzung dieser Internetseite

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Datenschutz und Schule

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Meine Daten. Mein Recht

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Ideenmanagement / BVW

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Datenschutz - Ein Grundrecht

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Anleitung für Anbieter

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

GDD-Erfa-Kreis Berlin

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Befragung zum Migrationshintergrund

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Datenschutzbeauftragte

Umgang mit dem Betriebsrat

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Kommunikation und Gesprächsführung

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Bestes familienfreundliches Employer Branding

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Arbeitsrecht für Führungskräfte

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

TR08 Moderatorenworkshop

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Projektplanung und -steuerung

Das digitale Klassenund Notizbuch

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Cloud Computing - und Datenschutz

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Konstruktives Konfliktmanagement

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Transkript:

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben gerade das neue Programm 2013 des Datenschutzinstituts Niedersachsen vor sich. Dabei werden Sie viele alte Bekannte wiederfinden. In unser Angebot sind auch neue Vorschläge aus Ihrer Mitte aufgenommen worden. So ist wiederum geplant, bei Bedarf Veranstaltungen durch nachfolgende Workshops zu ergänzen, um dort auf der Grundlage Ihrer Anregungen den zuvor erreichten Kenntnisstand praxisgerecht zu vertiefen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Ihnen auch weiterhin Inhouse-Veranstaltungen an. Gemeinsames Ziel aller Programmangebote ist es, unser Fachwissen und unsere Erfahrungen aus der praktischen Beratungs- und Aufsichtstätigkeit weiterzugeben und zugleich unsere Arbeitsergebnisse durch die Diskussion mit Ihnen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Ich bin optimistisch, mit meinen Angeboten auch im Jahr 2013 Ihr Interesse zu finden und freue mich auf die Fortsetzung des Gesprächs mit Ihnen, denn die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und des neuen Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme erfordern auch über die letzten skandalreichen Jahre hinaus unseren gemeinsamen engagierten Einsatz. Joachim Wahlbrink Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen 1

Inhaltsverzeichnis Behördlicher Datenschutz... 3 Grundkurs Datenschutz... 3 Bausteinreihe Basiswissen für behördliche Datenschutzbeauftragte... 4 Erfahrungsaustausch behördlicher Datenschutzbeauftragter... 6 Personaldatenschutz... 7 Datenschutz in Schulen... 8 Sozialdatenschutz... 9 Datenschutz in der Wirtschaft... 10 Videoüberwachung in Handel, Handwerk und Gewerbe... 10 Technisch-organisatorischer Datenschutz... 11 Gefährdungen und Maßnahmen des technischorganisatorischen Datenschutzes... 11 Ziele und Methoden des technisch-organisatorischen Datenschutzes... 12 Nutzung Sozialer Medien bei öffentlichen Stellen... 13 Gesprächskreise... 14 Expertenkreis technisch-organisatorischer Datenschutz für IT Führungskräfte im Hochschulbereich... 14 Expertenkreis technisch-organisatorischer Datenschutz für IT Führungskräfte im Bereich Landes- und Kommunalverwaltung... 16 Organisatorische Hinweise... 18 Anmeldeformular... 19 So erreichen Sie uns... 20 2

Behördlicher Datenschutz Behördlicher Datenschutz Grundkurs Datenschutz Beschäftigte öffentlicher Stellen, die in ihrem Aufgabenbereich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen befasst sind. An den datenschutzgerechten Umgang mit personenbezogenen Daten werden hohe Anforderungen gestellt. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten haben die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zu prüfen und ihre Behörde bei der Sicherstellung des Datenschutzes zu unterstützen. Der Kurs will die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse des allgemeinen Datenschutzrechts vermitteln. Voraussetzung: Schulungsform: keine Kurs Zeit und Ort: 17.09.2013 und 05.11.2013 jeweils 10 17 Uhr Teilnahmegebühr: jeweils 155 Meldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Herr Michaliszyn 0511 120-4510 VA-Nummer: 13.1.01-1 (17.09.2013) 13.1.01-2 (05.11.2013) 3

Behördlicher Datenschutz Bausteinreihe Basiswissen für behördliche Datenschutzbeauftragte Behördliche Datenschutzbeauftragte, die sich die notwendige Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben aneignen wollen und das Niedersächsische Datenschutzgesetz anwenden. An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden hohe Anforderungen gestellt. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten haben die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zu prüfen und ihre Behörden bei deren Sicherstellung zu unterstützen. Dafür sind neben guten Kenntnissen des Datenschutzrechts auch Grundkenntnisse aus dem technisch-organisatorischen Bereich erforderlich. In dieser Bausteinreihe wird sowohl das notwendige rechtliche als auch technische Basiswissen vermittelt. 1. Baustein: In der ersten Einheit erhalten die Teilnehmer eine intensive Einführung in das niedersächsische Datenschutzrecht. Durch praxisorientierte Fragestellungen werden sie an die besonderen Aufgabenstellungen eines Datenschutzbeauftragten herangeführt. 2. Baustein: In der zweiten Einheit sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, das Sicherheitskonzept ihrer Behörde zu prüfen oder bei der Erstellung mitzuwirken. Hierzu werden die Grundlagen, Methoden und Hilfsmittel des technischorganisatorischen Datenschutzes vorgestellt und die Systematik bei der Erstellung einer Vorabkontrolle erläutert. 3. Baustein: Die dritte Einheit vermittelt technische Grundkenntnisse aus wesentlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik. Damit erhalten die Teilnehmer einen ersten Überblick bezüglich Auswahl und Einsatz geeigneter technisch-organisatorischer Maßnahmen in der Praxis. 4

Behördlicher Datenschutz 4. Baustein: In der letzten Einheit werden die Themenbereiche Auftragsdatenverarbeitung und Personaldatenschutz vorgestellt. Außerdem werden praxisorientierte Fragestellungen aufgegriffen und anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen vertieft. Die im Rahmen der Bausteinreihe erworbenen Kenntnisse werden bei der gemeinsamen Bearbeitung von Übungen gefestigt. Voraussetzung: Schulungsform: keine Teilnahmegebühr: 550 Meldeschluss: Zeit und Ort: Kurs in Bausteinen 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 1. Kurs: 05.03., 09.04., 14.05., 18.06.2013 2. Kurs: 25.04., 23.05., 04.06., 25.06.2013 3. Kurs: 15.08., 12.09., 01.10., 31.10.2013 4. Kurs: 24.09., 22.10., 19.11., 10.12.2013 Zeiten jeweils 10 17 Uhr Ansprechpartner: Herr Grabow 0511 120-4532 Frau Idahl 0511 120-4511 Herr Michaliszyn 0511 120-4510 Herr Wünsch 0511 120-4531 VA-Nummer: 13.1.02-1 (1. Kurs),13.1.02-2 (2. Kurs) 13.1.02-3 (3. Kurs),13.1.02-4 (4. Kurs) 5

Behördlicher Datenschutz Erfahrungsaustausch behördlicher Datenschutzbeauftragter Behördliche Datenschutzbeauftragte und Beschäftigte, die in ihrem Aufgabenbereich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen befasst sind. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches sollen aktuelle Entwicklungen des Datenschutzrechts und praxisorientierte Fragestellungen aus dem Tätigkeitsfeld der behördlichen Datenschutzbeauftragten erörtert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fälle und Fragen aus der Praxis vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Voraussetzung: Schulungsform: keine Erfahrungsaustausch Zeit und Ort: 16.04.2013 Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: 10 17 Uhr Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Calenbergerstr.2, 30169 Hannover 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Frau Idahl 0511 120-4511 VA-Nummer: 13.1.03-1 Herr Hämmer 0511 120-4520 6

Behördlicher Datenschutz Personaldatenschutz Behördliche Datenschutzbeauftragte und Beschäftigte aus den Personal verwaltenden Stellen, Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte. Durch den Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein erster Einblick in die allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen vermittelt werden. Schwerpunkt des Kurses ist die Darstellung der speziellen personaldatenschutzrechtlichen Bestimmungen. Der Kursinhalt entspricht weitestgehend dem 4. Teil des Bausteinkurses (Basiswissen für behördliche Datenschutzbeauftragte). Voraussetzung: Schulungsform: keine Kurs Zeit und Ort: 19.02.2013 und 10.09.2013 Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: jeweils 10 17 Uhr 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Frau Idahl 0511 120-4511 VA-Nummer: 13.1.04-1 (19.02.2013) 13.1.04-2 (10.09.2013) 7

Behördlicher Datenschutz Datenschutz in Schulen Datenschutzbeauftragte in Schulen, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter. Der Kurs vermittelt den Beschäftigten der Schulen Kenntnisse über die allgemeinen Bestimmungen des Datenschutzrechts, über das Niedersächsische Datenschutzgesetz sowie über die besonderen Datenschutzbestimmungen für Schulen. Anhand von Fällen aus der Praxis werden häufig auftretende Fragestellungen besprochen. Voraussetzung: keine Schulungsform: Kurs Zeit und Ort: 14.02.2013 und 07.11.2013 10 17 Uhr Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Frau Feustel 0511 120-4513 VA-Nummer: 13.2.02-1 (14.02.2013) 13.2.02-2 (07.11.2013) 8

Behördlicher Datenschutz Sozialdatenschutz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie behördliche Datenschutzbeauftragte im Sozialwesen. Dieser Kurs richtet sich jedoch nicht an Personen, welche bei einer ARGE beschäftigt sind (die Datenschutzkontrolle der ARGEn liegt seit dem 01.01.2011 beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit). Willkommen sind natürlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Optionskommunen. An den datenschutzgerechten Umgang mit Sozialdaten werden hohe Anforderungen gestellt. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe wird eine Vielzahl zum Teil sensibler Daten verarbeitet. Der Kurs soll den Beschäftigten Grundkenntnisse der allgemeinen Bestimmungen des Sozialdatenschutzrechts im SGB X und ansatzweise der besonderen Regelungen des SGB II und des SGB XII vermitteln. Voraussetzung: keine Schulungsform: Kurs Zeit und Ort: 29.10.2013 10 17 Uhr Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Herr Kraul 0511 120-4512 VA-Nummer: 13.2.03-1 9

Datenschutz in der Wirtschaft Datenschutz in der Wirtschaft Videoüberwachung in Handel, Handwerk und Gewerbe Verantwortliche Personen und betriebliche Datenschutzbeauftragte der Unternehmen und Handwerksbetriebe (z. B. Einzelhandel, Gastronomie etc.) sowie Unternehmen, die Videoüberwachungsanlagen installieren und warten. Darüber hinaus aber auch Ansprechpartner in den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Innungen als Multiplikatoren für die Betriebe. Der Kurs soll dem Teilnehmerkreis praxisnah Kenntnisse über die allgemeinen datenschutzrechtlichen Regelungen zur Videoüberwachung vermitteln. Auch die technischorganisatorischen Anforderungen an einen datenschutzgerechten Betrieb von Videoüberwachungsanlagen werden Kursgegenstand sein. Orientiert an der Beratungs- und Prüfungspraxis des LfD sollen dabei häufig wiederkehrende und datenschutzrechtlich bedeutsame Fragen zur Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Bereichen sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beantwortet und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis erläutert werden. Voraussetzung: Schulungsform: keine Kurs Zeit und Ort: 06.06.2013 10 17 Uhr Teilnahmegebühr: 155,-- Meldeschluss: Ansprechpartnerinen: VA-Nummer: 13.5.01-1 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Frau Küstermann 0511 120-4608 Frau Hillerdt 0511 120-4602 10

Technisch-organisatorischer Datenschutz Technisch-organisatorischer Datenschutz Gefährdungen und Maßnahmen des technisch-organisatorischen Datenschutzes Behördliche Datenschutzbeauftragte und interessierte Bedienstete aus der öffentlichen Verwaltung, die nebenamtlich Aufgaben aus System-, Netzwerk- oder Anwendungsbetreuung wahrnehmen. Im Seminar werden alltägliche Gefährdungssituationen bei der Nutzung von IT-Systemen und Netzwerken im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten vorgestellt und die technischen Rahmenbedingungen erläutert. Gemeinsam werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt und bewertet. Dies vermittelt den Teilnehmern erste Grundkenntnisse für Auswahl und Einsatz geeigneter technischorganisatorischer Maßnahmen in der Praxis. Der Kursinhalt entspricht weitgehend dem 3. Teil des Bausteinkurses Basiswissen für behördliche Datenschutzbeauftragte. Voraussetzung: Schulungsform: Interesse an technischen Fragen aus dem Bereich des Datenschutzes Seminar Zeit und Ort: 28.02.2013 und 28.11.2013 Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: jeweils 10 17 Uhr 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Herr Grabow 0511 120-4532 VA-Nummer: 13.3.01-1 und 13.3.01-2 11

Technisch-organisatorischer Datenschutz Ziele und Methoden des technischorganisatorischen Datenschutzes Das Seminar richtet sich an behördl. Datenschutzbeauftragte und IT-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Art und Weise der Auswahl angemessener technischer und organisatorischer Sicherungsmaßnahmen. Als Methoden der Entscheidungsfindung werden Schutzbedarfsfeststellung sowie Gefährdungs- und Risikoanalyse vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden die Systematiken und das Zusammenspiel von Verfahrensbeschreibung und Vorabkontrolle. Mitbehandelte Themen sind die aus dem Datenschutzrecht abgeleiteten Sicherungs- und Gestaltungsziele, das Schutzstufenkonzept des LfD Niedersachsen und der Aufbau und die Handhabung der BSI-Grundschutzkataloge. Der Kursinhalt entspricht weitestgehend dem 2. Teil des Bausteinkurses (Basiswissen für behördliche Datenschutzbeauftragte). Voraussetzung: Schulungsform: Grundkenntnisse Datenschutzrecht Kurs Zeit und Ort: 12.03.2013 und 12.11.2013 Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: jeweils 10 17 Uhr 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Herr Wünsch 0511 120-4531 VA-Nummer: 13.3.02-1 und 13.3.02-2 12

Technisch-organisatorischer Datenschutz Nutzung Sozialer Medien bei öffentlichen Stellen Behördliche Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter, Verantwortliche im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Übersicht über die wichtigsten Anbieter sozialer Netzwerke, Marktrelevanz, Dienstekategorien und Dienstekombinationen Darstellung über Umfang und Tragweite der verarbeiteten personenbezogenen Daten (Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten); Abgrenzung zu Telekommunikationsdiensten (Verkehrsdaten, Bestandsdaten, Standortdaten); Data Mining und Vermarktung durch Telemedienanbieter Beispiele des Einsatzes sozialer Netzwerke bei behördlichen Stellen datenschutzrechtliche Bewertung der Nutzung sozialer Netzwerke durch Behörden (deutsches/europäisches Recht bei globalisierten Telemediendiensten; Risiken und Rechtsverstöße) technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Voraussetzung: Schulungsform: Interesse an technischen Fragen aus dem Bereich des Datenschutzes Seminar Zeit und Ort: 16.05.2013 Teilnahmegebühr: 155 Meldeschluss: jeweils 10 17 Uhr 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner: Herr Göttsche 0511 120-4603 VA-Nummer: 13.3.03-1 13

Gesprächskreise Gesprächskreise Expertenkreis technisch-organisatorischer Datenschutz für IT Führungskräfte im Hochschulbereich Der Expertenkreis richtet sich an die Leitung von Rechenzentren und großen IT-Services, Datenschutzbeauftragte und sonstige Führungskräfte in Hochschulen. Cloud Computing, Service Oriented Architecture (SOA) und Webtechnologie, Konsolidierungsstrategie, Virtualisierungsarchitektur, Umstrukturierung zu IT-Fabriken, Managed Storage, Rechner- und Dienstleistungs- Outsourcing, ITIL-Prozesse, Informationssicherheitsmanagement, Fernwartung, kabellose und berührungslose Datenübertragung/RFID/NFC, Kryptografie, biometrische Verfahren, datenschutzgerechtes Identitätsmanagement, Konversion von Netzen/Informations- und Kommunikationstechnik, VoIP, materiellrechtliche und technischorganisatorische Fragen im TK- und Telemedienrecht: Dies sind nur einige der zahllosen aktuellen Entwicklungsfelder, Zukunftsthemen oder Szenarien der Informationstechnik und der Informationsprozesse. Technische und organisatorische Innovationen stellen jedoch die Verantwortlichen auch vor immer neue und komplexe datenschutzrechtliche Herausforderungen und müssen in einem Dauerprozess intensiv analysiert und in ihren Gefahren- und Risikopotentialen für die informationelle Selbstbestimmung und die Datensicherheit bewertet werden. 14

Gesprächskreise In dieser Expertenrunde sollen in Form eines Workshops der offene Gedankenaustausch zu abstrakten und individuell konkreten Bewertungen des Schutzbedarfes und der Risiken geführt sowie Lösungsansätze und mögliche gemeinsame Strategien erörtert werden. Durch Einbeziehung externer Fachleute soll zusätzlicher Wissenstransfer erzielt werden. Die Veranstaltungsreihe stellt somit eine Kommunikationsplattform und ein Erfahrungsnetzwerk für IT- Verantwortliche dar. Wir werden jeweils gesondert zeitnah einladen und ein aktuelles Thema zur Erörterung benennen. Die Veranstaltungen 13.3.04-1 und 13.3.04-2 werden i. d. R. je nach Thema gemeinsam anberaumt. Voraussetzung: keine Schulungsform: Gesprächskreis (Vortrag/Diskussion) Zeit und Ort: 23.01., 11.04., 24.10., 12.12.2013 11 17 Uhr Teilnahmegebühr: keine Meldeschluss: individuell nach Anschreiben Ansprechpartner: Herr Robra 0511 120-4530 VA-Nummer: 13.3.04-1 15

Gesprächskreise Expertenkreis technisch-organisatorischer Datenschutz für IT Führungskräfte im Bereich Landes- und Kommunalverwaltung Der Expertenkreis richtet sich an die Leitung von Rechenzentren und großen IT-Services, Datenschutzbeauftragte und sonstige Führungskräfte in Kommunal- und Landesbehörden sowie kommunalen IT-Dienstleistungsorganisationen. Cloud Computing, Service Oriented Architecture (SOA) und Webtechnologie, Konsolidierungsstrategie, Virtualisierungsarchitektur, Umstrukturierung zu IT-Fabriken, Managed Storage, Rechner- und Dienstleistungs- Outsourcing, ITIL-Prozesse, Informationssicherheitsmanagement, Fernwartung, kabellose und berührungslose Datenübertragung/RFID/NFC, Kryptografie, biometrische Verfahren, datenschutzgerechtes Identitätsmanagement, Konversion von Netzen/Informations- und Kommunikationstechnik, VoIP, materiellrechtliche und technischorganisatorische Fragen im TK- und Telemedienrecht: Dies sind nur einige der zahllosen aktuellen Entwicklungsfelder, Zukunftsthemen oder Szenarien der Informationstechnik und der Informationsprozesse. Technische und organisatorische Innovationen stellen jedoch die Verantwortlichen auch vor immer neue und komplexe datenschutzrechtliche Herausforderungen und müssen in einem Dauerprozess intensiv analysiert und in ihren Gefahren- und Risikopotentialen für die informationelle Selbstbestimmung und die Datensicherheit bewertet werden. 16

Gesprächskreise In dieser Expertenrunde sollen in Form eines Workshops der offene Gedankenaustausch zu abstrakten und individuell konkreten Bewertungen des Schutzbedarfes und der Risiken geführt sowie Lösungsansätze und mögliche gemeinsame Strategien erörtert werden. Durch Einbeziehung externer Fachleute soll zusätzlicher Wissenstransfer erzielt werden. Die Veranstaltungsreihe stellt somit eine Kommunikationsplattform und ein Erfahrungsnetzwerk für IT- Verantwortliche dar. Wir werden jeweils gesondert zeitnah einladen und ein aktuelles Thema zur Erörterung benennen. Die Veranstaltungen 13.3.04-1 und 13.3.04-2 werden bei Bedarf je nach Thema gemeinsam anberaumt. Voraussetzung: keine Schulungsform: Gesprächskreis Zeit und Ort: 23.01., 11.04., 24.10., 12.12.2013 11 17 Uhr Teilnahmegebühr: keine Meldeschluss: individuell nach Anschreiben Ansprechpartner: Herr Robra 0511 120-4530 VA-Nummer: 13.3.04-2 17

Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Anmeldung Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular und senden Sie es uns über Ihre Dienststelle zu. Die Anmeldung sollte möglichst frühzeitig, spätestens bis zu dem im Schulungsprogramm genannten Meldeschluss, erfolgen. Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeformulare berücksichtigt. Aus organisatorischen Gründen ist für jede Schulung eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Sollte ein(e) Teilnehmer(in) an einer bestätigten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist im Interesse der Auslastung das Datenschutzinstitut Niedersachsen schnellstmöglich zu informieren. Teilnahmegebühr Die Rechnung über die zu zahlende Gebühr schicken wir der anmeldenden Stelle ca. vier Wochen vor der Veranstaltung zu. Nach Abschluss der Schulung erhalten die Teilnehmer(innen) eine Bescheinigung. Urheberrechte und Virenschutz Die in den Schulungen ausgegebenen Unterlagen dürfen nicht vervielfältigt werden. Eine widerrechtliche Verwertung ist strafbar. Den Teilnehmenden ist grundsätzlich nicht gestattet, mitgebrachte Datenträger auf Rechnern des Datenschutzinstituts Niedersachsen zu benutzen. Die Geschäftsbedingungen sowie die Ordnung für Schulungsgebühren und andere Entgelte finden Sie unter www.lfd.niedersachsen.de und im Nds. MBl. Nr. 19/2003 S. 384 ff. Bei einigen Angeboten haben wir intern eine Wiederholung in der zweiten Jahreshälfte 2012 vorgesehen, wenn eine entsprechende Nachfrage gegeben ist. Daher werden wir im Falle der Überbuchung eines Angebotes Ihre Anmeldung zunächst in eine Warteliste aufnehmen und Sie entsprechend informieren. Ihre Ansprechpartnerin ist Dagmar Lang Tel. 0511 120-4500 dagmar.lang@lfd.niedersachsen.de 18

Anmeldeformular Anmeldeformular Kursbezeichnung: Termin und VA-Nummer: Name, Vorname: Dienstl. Adresse: Behörde/Betrieb: Funktion: Telefon/Fax-Nr.: E-Mail: Ich bin damit einverstanden künftig über zusätzliche Kurse und Neuigkeiten per E-Mail informiert zu werden. Ja Nein Bei vorliegender Schwerbehinderung: Ich bin Rollstuhlfahrer/in Ich benötige Assistenz Bezüglich der Einzelheiten wird das Datenschutzinstitut Niedersachsen Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Die Teilnahmebedingungen gemäß Jahresprogramm Datenschutzinstitut Niedersachsen und Geschäftsbedingungen sowie der Ordnung für Schulungsgebühren und andere Entgelte (http://www.lfd.niedersachsen.de oder Nds. MBl. Nr. 19/2003, S. 384 ff.) werden anerkannt. Die Gebühr wird nach Rechnungserhalt überwiesen. Rechnungsanschrift: Behörde/Betrieb: Unterschrift/Datum Mit der Aufnahme meiner Anmeldedaten in eine Teilnehmerliste, die den Referenten und den übrigen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird, bin ich einverstanden. bin ich nicht einverstanden. Teilnehmer(in): Unterschrift/Datum 19

So erreichen Sie uns So erreichen Sie uns Schreiben Persönlich Postfach 2 21, 30002 Hannover Brühlstraße 9, 30169 Hannover Anrufen +49-511 120-4500 Faxen +49-511 120-4599 E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de Empfohlene Anfahrt über die Autobahn: A2 Ausfahrt Herrenhausen, dann B 6 (Westschnellweg) in Richtung Zentrum. In der näheren Umgebung stehen kaum kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Möglichst ausweichen auf die Parkmöglichkeit unter der Brücke des Bremer Damms (siehe Skizze). Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vor dem Hauptbahnhof mit der Straßenbahn Linie 10 in Richtung Ahlem oder Linie 17 in Richtung Wallensteinstraße Haltestelle Clevertor (Fahrtzeit ca. 4 Minuten - Kurzstreckentarif). Fußweg ab Hauptbahnhof: Schillerstraße Steintor Lange Laube Escherstraße Brühlstraße überqueren 20