Ein Auge weint, das andere ist blind - Mütter in Multiproblemfamilien

Ähnliche Dokumente
Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Wohin mit meiner Angst

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Erste Herausforderung!!!

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

allensbacher berichte

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Aussagen zur eigenen Liebe

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Lukas 7, nach NGÜ

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Die Liebe und der Verlust

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Kreativ visualisieren

Konflikte am Arbeitsplatz

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Statuten in leichter Sprache

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Kieselstein Meditation

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen


Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Bürgerhilfe Florstadt

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1. Was ihr in dieser Anleitung

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Vorsätze für das Jahr 2015

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wenn Männer männlich pflegen Anmerkungen zur sozialen Produktion ihres Gefühls der Zufriedenheit

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Initiativkreis Abendsonne

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Transkript:

Ein Auge weint, das andere ist blind - Mütter in Multiproblemfamilien Dr. P. Kriependorf Klinisch Psychologische Leitung Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Was ist eine Traumafolgestörung? (PTBS Kriterien nach DSM IV) A: Traumatisches Ereignis (Tod, ernsthafte Verletzung real oder drohend, bei sich oder anderen, Angst, Hilflosigkeit, Entsetzen) B: Traumatisches Wiedererleben (Intrusionen, Träume, Flashbacks) C: Vermeidungsreaktionen, emotionale Störungen (Vermeidung von Gedanken, Gefühlen, Orten, Menschen u. Aktivitäten, Erinnerungsverlust, Entfremdung, Taubheit, eingeschränkte Zukunft) D: Hyperarousal (mind. zwei der folgenden Symptome: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, erhöhte Wachsamkeit, Schreckhaftigkeit) E: Beschwerdebild dauert länger als 1 Monat F: Beeinträchtigung in mehreren Lebensbereichen

Das Trauma hat Wirkung auf das Gehirn Speicher- und Informationsintegrationsstörung mit Selbstregulationsdefiziten, besonders bei früh und komplex Traumatisierten Das traumatische Material sitzt im Zwischenspeicher fest und wird nur unzureichend reguliert durch die Trias: Intrusion Vermeidung Erhöhte Wachsamkeit

Informationsspeicherung im Gehirn Cortex Hippocampus Amygdala Langzeitgedächtnis Sprache Verstehen, beurteilen, entscheiden Bildgedächtnis, biografisches Gedächtnis Emotion, Emotionsregulation Selbstwahrnehmung Selbstschutz Stresszentrum Gefahrenerkennung Flucht- u. Angriffsreflexe

Informationsspeicherung unter Stress Cortex Funktionen werden unterdrückt Kein Verstehen, Beurteilen, Entscheiden, keine Sprache Hippocampus Funktionen werden unterdrückt Lückenhafte Bilder, fehlende Emotion Amygdala Übererregung/Untererregung Flucht-u. Kampfbereitschaft Starre, Taubheit, Totstellreflex

PTBS als Informationsspeicherstörung Cortex Gedächtnis- u. Konzentrationsstörung Dissoziation, Fugue, Abwesenheit, Hippocampus Amygdala Atrophie Flashbacks, Albträume, Intrusionen Lückenhaftes biografisches Gedächtnis Mangelnder Selbstschutz u. Emotionsregulation Hypertrophie Ständiger Wechsel zwischen Unteru. Übererregung

Funktionseinschränkungen durch PTBS Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Erschöpfung, Schlafstörungen Mangelnde Emotionskontrolle u. Selbstregulation (hohe Komorbidität Borderline, Sucht und Selbstverletzung) Wechsel von hoher Funktionalität mit ausgeprägten depressiven Phasen mit Suizidalität Körperliche Einschränkungen durch chronische Schmerzen, Autoimmunerkrankungen, Konversionsstörungen Partnerschaft und Familie beeinträchtigt

Trauma und Bindung Traumatisierte Mütter und Väter haben Wahrnehmungsdefizite (durch Flashbacks, Dissoziation u. Depression Gefahr von Vernachlässigung u. Traumawiederholung) Schwierigkeiten ihre Emotionen zu regulieren (überschießende Reaktionen, Gefahr von Kindesmisshandlung) Erhöhtes Suchtrisiko (Gefahr für FASD)

Bindungsstile sicher (Bindung/Exploration ausgegl., offen, kompromissbereit, verantwortlich, kann um Hilfe bitten) unsicher-vermeidend (Bindung/Exploration unausgegl., verschlossen, angepasst, pseudo-unabh., kann schlecht um Hilfe bitten) unsicher -ambivalent (Bindung/Exploration unausgegl., übertriebene Offenheit, wenig kompromissbereit, abh., wenig verantw. bei Belastungen) hochunsicher (desorganisiert, chaotisch, bizarr, Furcht vor und um die Bindungsperson) Unsicher-vermeidende/ambivalente Bindungsstile sind keine Bindungsstörung, sondern Variante im Normbereich ca. 40%!

Trauma und Übertragung Übertragung eigener Ängste, Konflikte und negativer Erfahrungen auf die Kinder, Partner etc. (man kann das Kind nicht trösten, weil das Schreien triggert) Abspaltungsmechanismus wirkt als Dauerverstärker (man sieht den Missbrauch am eigenen Kind nicht trotz eindeutiger Hinweise) Täterintrojekte verhindern das Durchbrechen des Teufelskreises (ich bin schuld, ich bin wertlos, ich habe es verdient) Intergenerationelle Weitergabe von Gewalt (kriegstraumatisierte Männer regulieren sich häufig durch Missbrauch und Gewalt in der eigenen Familie)

Surrealistische Darstellung einer gestörten Mutter-Kind Beziehung

Störungen in Familien mit Traumahintergrund Bindungsstörungen (hochunsichere Bindungen, ca. 50-80%) Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderlinest., mangelnde Emotionsregulation u. -kontrolle, bei Jungen aggressives, bei Mädchen autoaggressives Verh.) Suchterkrankungen u. Folgen z.b. FASD Destruktive Partnerwahl (Traumawiederholung) Dissoziation

Dissoziation im Familienalltag

heißt Wiederholung des Traumas durch Wegsehen und Weghören durch Verschweigen durch inneres Abspalten und damit verbundenem großen Leidensdruck durch mangelnde/maladaptive Regulation (Computer, Fernsehen, Nikotin, Alkohol, körperliche und seelische Gewalt, Missbrauch)

Was hilft? Täterkontakt verhindern Verlässlichkeit (der gute Ort sein, Bindungsanker) Einfühlung (Schwingen und Zurückschwingen) Trost und Versorgung (manchmal hat man keine Lösung, aber eine Tasse Kaffee) Klärung der Elternbiografie (war der Vater im Krieg) Feinfühligkeit trainieren (Mutter-Kind-Station, Elterntraining)

Stationäre Gruppenarbeit mit dem Inneren Kind Integrationsarbeit in Bezug auf Gedächtnisinhalte, Persönlichkeitsanteile und Emotionen nach Reddemann, Huber u.a. Etwas Zartes, Verletzliches wird in Sicherheit gebracht Ein sicherer Ort wird installiert und zur inneren Bühne erweitert Pat. erhält Einsicht in innere Vorgänge: Emotionen, Persönlichkeitsanteile, auch Täterintrojekte erscheinen bildhaft symbolisiert Sanfte Form der Konfrontation ermöglicht bessere Integration Vermeidung und Dissoziation werden reduziert

Beispiele innerer Rückzugsorte und verletzlicher Anteile Ein Stall mit einem nervösen scheuen Pferd Ein Bau unter der Erde mit einem Kaninchen Schalke Stadion mit Fans und kleinem Jungen Eine Höhle mit Märchenwolle ausgelegt und Teppichen gewebt von der Elbenkönigin mit kleinem Fuchs und Fötus Eine Lichtung am See mit Eisvogel Ein Topf auf der Fensterbank mit kleiner Sonnenblume Eine Wolke im Himmel mit Ei

Sekundärtraumatisierung Was ist mit den Helfern? 15 % US Sozialarbeiter (Bride, 2007) erfüllen Diagnosekriterien von PTBS im Sinne von ungewollten Erinnerungen, Vermeidungsverhalten (z.b. emotionale Taubheit) und Hyperviglanz (Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen etc.), 30-40 % erfüllen zumindest ein Diagnosekriterium Die Gefahr indirekter Traumatisierung bei beratenden und helfenden Berufsgruppen ist hoch (u.a. abh. von Häufigkeit und Heftigkeit der Traumaerfahrung mit Opfern, Grad der eigenen Empathie und Sensitivität, Ausmaß eigener ungelöster Traumatisierung/Probleme)

Nimm den Eimer Hilde Domin Nimm den Eimer trage dich hin Wisse du trägst dich zu Dürstenden Wisse du bist nicht das Wasser du trägst nur den Eimer Tränke sie dennoch Dann trage den Eimer voll mit dir zu dir zurück Der Gang hin und her dauert ein Jahrzehnt Da ist alles drin: Sinn Distanz Bezogenheit (auf die anderen und sich selbst) Realismus (Du kannst es fünf- oder sechsmal tun vom zwanzigsten Lebensjahr an gerechnet)

Vielen Dank Dr. P. Kriependorf Klinisch Psychologische Leitung Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland Kontakt E-Mail: petra.kriependorf@fachklinik-hochsauerland.de Tel.: 02974-73 21 49