Verteilte und kooperative VR-Anwendungen



Ähnliche Dokumente
Verteilte und kooperative VR-Anwendungen von Michael Sedlmair

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Technische Grundlagen von Netzwerken

Grundlagen Software Engineering

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Kontrollfragen: Internet

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Collaborative Virtual Environments

Techniken der Projektentwicklungen

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Informationsblatt: Advoware über VPN

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

User Manual Data 24. Login und Layout

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Was sind 3D-Umgebungen?

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim

Einrichtungsanleitungen für Domains, Benutzer, Mailboxen und Öffentliche Ordner im ControlPanel

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt

Java basierte Browser Plug-ins. Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/ Java basierte Browser Plug-ins 1. Übersicht

Statuten in leichter Sprache

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Sicherheitstage SS 2007

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

TV-Inhalte Lehrerinformation

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V

Ein Tool für automatische Performancetests von Java3D Applikationen

Multimedia und Datenkommunikation

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Worum geht es in diesem Projekt?

Ein mobiler Electronic Program Guide

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Mobile professionelle Mitarbeiter

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Scheduling Mechanisms for the Grid

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

PROFIS Software Lösungen

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Erste Schritte am Rechner

Client/Server-Systeme

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Praktikum IT-Sicherheit

Wirtschaftsinformatik 2

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Kapitel 10 Aktive DBMS

Multiplayer Anweisungen

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen.

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

Das neue Tech Data Software Download Portal

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Transkript:

Verteilte und kooperative VR-Anwendungen Michael Sedlmair Hauptseminar VR und AR LFE Medieninformatik LMU München 14.06.04 Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 1 Überblick Einführung Allgemeines über Netzwerke VR und das WWW: VRML DIVE Anwendungsbeispiele Zukunft... HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 2

Einführung: Definition Definition Verteilte VR Umgebungen A virtual environment that supports cooperative work between large numbers of simultaneous users distributed over computer networks (Benford) Verbindung von geographisch voneinander entfernten Menschen in einer virtuellen Umgebung: Warum? HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 3 Einführung: Charakteristika von Verteilten VR-Anwendungen Vernetzt Verteilt Kollaborativ Interaktiv Immersiv Multisensorisch Virtuell HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 4

Netzwerke: Netzwerk Topologien Client/Server Architektur, zentralisiert Peer-to-Peer, dezentralisiert Hybrid HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 5 Netzwerke: Übertagungsverfahren HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 6

Netzwerke: Datennetze HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 7 Netzwerke: Bezug zu VR Schnelle Datennetze Vor- und Nachteile der Verbindungsarten CS / P2P + Hybrid + Broadcast / Multicast + Problem Begrenzte Bandbreite Latenz: Echtzeit! Lösungen: Dead Reckoning: Vorhersagemechanismus HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 8

VRML Virtual Reality Modeling Language Sprich wörml *.wrl HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 9 VRML: Was ist VRML? Sprache zur Darstellung dreidimensionale Objekte im WWW eher den Beschreibungssprachen als den Programmiersprachen zuzuordnen Schnittstelle zur Programmiersprache Java/Javascript Plattformunabhängig Beschreibung: Szenengraph und Knoten HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 10

VRML: Browser Man benötigt einen speziellen VRML-Browser Standalone-Anwendung: Bsp. Liquid Reality als Plugin innerhalb eines herkömmlichen Browsers eingefügt: Bsp.: Community Place, Worldview, CosmoPlayer Anm.: Derzeitige Standard-Browser für VRML 2.0 HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 11 VRML: Cosmoplayer HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 12

VRML: Geschichte 1995 1996 VRML 1.0-3D Worlds, statisch (1. Ziel) VRML 2.0 - Moving Worlds, dynamisch (2. Ziel) 1997 VRML97 - ISO-Standard...... Multi-user, verteilt (3. Ziel)... Arbeitsgruppe Living Worlds HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 13 VRML: Living worlds Spracherweiterung: Living worlds standard Ziel: Standardisierung verteilte VRML- Anwendungen Anforderungen: Interpersonalität Interoperabilität MUTech, Serverlose Kommunikation Betriebsmittel: VRML 2.0 Browser, nicht mehr HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 14

DIVE Distributed Interactive Virtual Environment Swedish Institute of Computer Science 1991 Blockie'95 - The New Generation Body Icon HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 15 DIVE: Was ist DIVE? Software zur Erstellung verteilter virtueller Anwendungen Allgemeines Mehrpersonen VR System Avatare steuern durch einen 3D-Raum, treffen sich und interagieren Dynamisches Eintreten und Verlassen Vernetzte Teilnehmer agieren über das Internet peer-to-peer, Multicast Unterstützung verschiedener I/O-Geräte HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 16

DIVE: Verhalten von Objekten Eine Welt aus Objekten: Ereignisse können Objekte ändern Nachbildung explizit auf jedem host Kontinuierliche Updates Rendering durch VISUALIZER: Überträgt Szenen auf den Blickwinkel des jeweiligen Benutzers Anpassung an verschieden I/O Geräte HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 17 DIVE: TCL/Tk TCL: Eine erweiterbare Skriptsprache DIVE-Entities werden komplett über ihr TCL- Skript verteilt TCL-Erweiterungen: TCL-Prozeduren können an DIVE-Events gebunden werden Benutzer-Interaktion, Timer,... Zugriff auf die DIVE-Objektanwendungen HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 18

DIVE: Dive conference Virtuelle Konferenz mit drei Avataren Walkman Aktionen: Nicken, Gehen, auf etwas Zeigen HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 19 Anw.: Virtual Training (1) Cosimir VR: Virtuelles Training für Astronauten HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 20

Anw.: Virtual Training (2) Weiter Virtual-Training-Anwendungen in: Wirtschaft Brandbekämpfung... HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 21 Anw.: Virtual Meetings (1) Starbright: Ein virtueller Spielplatz für schwerkranke Kinder, mit dem Ziel, kranke Kinder zu "vernetzen". HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 22

Anw.: Virtual Meetings (2) Weiter Virtual Meetings Anwendungen: Virtuelle Konferenzen Virtuelle Gemeinschaften Virtuelle Messen Virtuelle Städte... HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 23 Anw.: Multiplayer Games (1) Quake III: Ein Desktop-VR Ego-Shooter für multi-user Spiele via www HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 24

Anw.: Multiplayer Games (2) Weitere VR-Multiplayer Games: Viele Viele Mehr im Internet... HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 25 Weitere Anwendungsgebiete Simulatoren, Home-Shopping, Ausbildung,... Wichtigste Bereiche: Militär (besonders US Army) (SIMNET und DIS Protokoll) Wirtschaft (z.b. Architektur) Medizin Forschung Von Desktop-VR bis zum voll-immersiven Eintauchen HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 26

Zukunft: Telepräsenz HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 27 Ein kleiner Film One of the current long term goals at the Electronic Visualization Laboratory (EVL) is to create a persistent virtual environment enabling multiple globally-situated participants to collaborate over highspeed and high-bandwidth networks connected to heterogeneous supercomputing resources and large data stores. Film unter: http://www.evl.uic.edu/cavern/ HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 28

Links Allgemein http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~rhofmann/gdi/network.pdf http://www.i-m.de/home/datennetze/dn_atm.htm http://www.nm.informatik.uni-muenchen.de/vorlesungen/ws0102/info3.shtml#skript http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/lehrangebot/winter1998-99/info-b/k43.pdf http://www.gup.uni-linz.ac.at/vga/ http://www.discover.uottawa.ca/ Linksammlungen http://www.zookle.com/computers/virtual_reality/multi-user_systems/ http://www.doc.ic.ac.uk/~np2/virtual_reality/distributed.html http://www.hitl.washington.edu/kb/distvr/ HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 29 Links VRML: http://www.csv.ica.uni-stuttgart.de/vrml/ http://www.heise.de/ix/artikel/1999/03/099/ http://www.heise.de/ct/96/07/043/ http://www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/mm97/script/node33.html http://www.informatik.unimannheim.de/informatik/pi4/stud/veranstaltungen/ws199899/seminarvrml/thema5/einleit ung.html http://vrmlworks.crispen.org/ http://www.mitra.biz/vrml/lw/lw_tutor.htm http://www.borchert-geo.de/german/cosmoanleitung.html DIVE http://www.sics.se/dive/ http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0074/data/ http://home.t-online.de/home/steffen.traeger/tcltk/tindex.htm HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 30

Links Anwendungsbeispiele http://www.media-vision.iao.fhg.de/downloads/virtual_communities.pdf http://mission.base.com/bob/virtuelle_messen.html http://www.cg.cs.tu-bs.de/aaa-mrt-vr;internal&action=_setlanguage.action?language=ge http://www.agocg.ac.uk/reports/visual/casestud/schroede/multi.htm http://www.agocg.ac.uk/reports/visual/casestud/schroede/multi.htm http://vrlab.epfl.ch/ http://ece.uwaterloo.ca/~broehl/distrib.html Weltraumanwendung: http://www.cosimir.com/vr/german/virtualtraining/weltraum/weltraum_multiuser.htm Starbright: http://www.medienpraktisch.de/amedienp/mp3-97/3-97schind.htm Quake: http://www.quake.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/quake HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 31 Links Zukunft: Telepräsenz http://vr.iao.fhg.de/pi/index.de.php http://www.evl.uic.edu/cavern/ C t, Ausgabe 12/04 HS Medieninformatik Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 32