4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -



Ähnliche Dokumente
Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

IHK-Forum Berufsbildung

Weiterbildungen 2014/15

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Seminar für Führungskräfte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

lernen Sie uns kennen...

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Förderzentrum am Arrenberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Bewerbungsformular (1)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Gutes Leben was ist das?

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Erziehungspartnerschaft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Finanzcoaching in der Jugendberufshilfe

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen Seite 1 von 7

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Helga Dill, LMU München

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Unternehmenspräsenta on

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Transkript:

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung Berlin 08. April 2013 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Einladung zum 4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen - Inklusion in Kooperation aller Pädagogen Gemeinschaft schaffen Vielfalt leben Lernarrangements organisieren Donnerstag, den 23. Mai 2013 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr im FEZ Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Berlin Straße am FEZ 2 12459 Berlin

Tagungsablauf 08.30-9.30 Uhr Ankommen und Anmeldung 09.30-10.00 Uhr Begrüßung Frau Birgit Haupt, Regionale Fortbildung Frau Heike Gaudeck, SFBB Grußworte Herr Mario Dobe, SenBJW 10.00-11.30 Uhr Inputreferat Inklusion konkret - Wie eine inklusive Schulkultur in bestehenden Rahmenbedingungen realisiert werden kann Herr Raimund Patt - schulhorizonte Frau Elisabeth Schmies, Grundschule Wolperath-Schönau 11.30-12.30 Uhr Tridem - Arbeitsphase 12.30-13.30 Uhr Mittagspause / Catering 13.30-16.00 Uhr Workshop - Phase / mit integrierter Pause 16.00 Uhr Ende des Fachtages Anmeldung bitte mit Ihren Workshopwünschen per Fax auf beiliegendem Anmeldeformular bis spätestens 26. April 2013 an Heike Gaudeck, Fax: 48 48 11 20 schicken! Birgit Haupt Heike Gaudeck Reg. Fortbildung SenBJW SFBB 497 999 444 48 48 13 22 email: jugendsozialarbeit-gs@web.de email: heike.gaudeck@sfbb.berlin-brandenburg.de

Fachtag 23. Mai 2013 im FEZ Inklusion - in Kooperation aller Pädagogen Gemeinschaft schaffen Vielfalt leben Lernarrangements organisieren Workshop - Angebote Inklusionsindex Bereich A: Inklusive Kulturen schaffen Gemeinschaft bilden inklusive Werte verankern Workshop 1 Inklusive Haltungen Inklusive Strukturen Katja Rehnitz, Erste Gemeinschaftsschule, Berlin-Mitte Eine inklusive Schule lebt von der Bereitschaft der beteiligten Pädagogen/innen, Vielfalt als Chance und Ressource in ihrem pädagogischen Alltag wahrzunehmen. Diese ist immer auch abhängig von den Rahmenbedingungen, die jede/r in ihrem/seinen Arbeitsfeld vorfindet. Im Workshop haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit inklusionsfördernde Rahmenbedingungen in der Schule kennenzulernen, sich darüber auszutauschen und Eckpunkte für die Entwicklung an den eigenen Schulen zu entwickeln. Workshop 2 Gewaltfreie Kommunikation Elke Mücke / Michael Kobsch, Regionale Fortbildung, Berlin Mitte Respektvolle und gewaltfreie Kommunikation in der Schule Inklusive Kulturen schaffen Bezug zum Index und Quick-Guide, Theorie, Selbstbeobachtungsübungen, Giraffen-Sprache in der Schulgemeinschaft, Mini-MaxInterventionen Workshop 3 Inklusive Elternarbeit Elternressourcen nutzen Tulay Usta, Bildungsreferentin, Berlin Von der Elternarbeit zur Elternpartizipation in der inklusiven Schule. Schaffung einer Willkommenskultur. Berücksichtigung der Besonderheiten bzw. Befindlichkeiten der Eltern. Wahrnehmung und Anerkennung der anderen Ressourcen der Eltern und Einbindung dieser in vorhandene Strukturen.

Inklusionsindex Bereich B: Inklusive Strukturen etablieren eine Schule für alle entwickeln Unterstützung für Vielfalt organisieren Workshop 4 Ressourcen außerhalb mobilisieren - Netzwerkarbeit Marion Thiel-Blankenburg, Paul-Braune Oberschule, Berlin Thomas Werner, Sozialarbeiter, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Darstellung der Entwicklung des Netzwerks Inklusion im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Zur Unterstützung der inklusiven Pädagogik und Erziehung wurde im Bezirk Steglitz - Zehlendorf ein Netzwerk im Rahmen der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe unter Beteiligung weiterer Bildungspartner und Interessensvertretungen gegründet. In dem Workshop werden folgende Bausteine angeboten: - Präsentation der bezirklichen Netzwerkarbeit - Erfahrungsbezogener Austausch - Arbeit anhand des Indexes für Inklusion zur praktischen Umsetzung Workshop 5 Inklusion als Entwicklungsaufgabe jeder Schule Ein inklusives Schulprogramm entwickeln Dietlind Gloystein, SenBJW Außenstelle Pankow Die Prozesse, mit denen dieses Ziel angestrebt wird, müssen in jeder Schule individuell geplant und umgesetzt werden. An dieser Aufgabe sind viele Menschen beteiligt. Der Index für Inklusion sieht sich als Hilfestellung auf diesem Weg. Er unterstützt die Schulen darin mit Heterogenität umzugehen, die verschiedenen Sichtweisen aller Beteiligten zusammenzutragen, sich auf gemeinsame Entwicklungsschritte zu einigen, das eigene Schulprogramm auf- oder fortschreiben und die Entwicklungen zu beobachten und zu reflektieren. In diesem Workshop sollen Anwendungsmöglichkeiten erfahren und auch an Beispielen der Teilnehmer/innen Möglichkeiten für die Arbeit auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Zielgruppen entwickelt werden.

Workshop 6 Teamentwicklung und kooperative Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung (ILEP) in der inklusiven Grundschule Wolperath-Schönau Elisabeth Schmies, Wolperath-Schönau- Grundschule Raimund Patt, Schulhorizonte Gelingende Teamstrukturen bilden die Basis für erfolgreiches inklusives Arbeiten. Im Workshop werden vor diesem Hintergrund das Teamkonzept und das Arbeitszeitmodell der Grundschule Wolperath-Schönau vorgestellt. Da sonder- und sozialpädagogische Förderung hier als immanenter Bestandteil der schulischen Förderung insgesamt verstanden wird, kommt der Kooperation der verschiedenen Professionen und der Umsetzung der kooperativen individuellen Lern- und Entwicklungsplanung (Förderplanung) im Alltag eine besondere Bedeutung zu. Der Workshop thematisiert generelle kooperative Strukturen und Verfahren und bietet Beispiele aus der konkreten schulischen Praxis. Inklusionsindex Bereich C: Inklusive Praktiken entwickeln Teilhabe stärken Workshop 7 Förderplanung in multiprofessionellen Teams Tanja Hilscher, Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Berlin Kooperative Förderplanung bietet eine Möglichkeit, mit Blick auf Ressourcen und Lösungen in gemeinsamer Verantwortung alle Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gezielt zu unterstützen. Sie haben in diesem Workshop die Möglichkeit, nach einer kurzen theoretischen Einführung, das Verfahren der kooperativen Förderplanung am Fallbeispiel konkret zu erproben. Workshop 8 Kooperatives Lernen in heterogenen Gruppen Ein Einführungsworkshop Robert Kruschel, Katrin Hanelt, Uni Halle Prof. Hans Wocken (Uni Hamburg) bezeichnet Kooperatives Lernen als den Königsweg der inklusiven Schule. Ines Boban und Prof. Andreas Hinz (Uni Halle) führen diese Art der Gruppenarbeit als ein Schlüsselelement inklusiver Pädagogik an. Was ist also dran an diesem kooperativen Lernen? Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema. Es werden Grundlagen vorgestellt, ausgewählte Methoden praktisch erprobt und diskutiert, ob und wie diese Lernform in einer inklusiv arbeitenden Schule eingesetzt werden kann.

Workshop 9 Lösungsorientierte Kommunikation: Mit Wertschätzung zum Ziel Inka Kilian, Coaching, Berlin Inklusion bedeutet auch das Meistern vielfältiger Herausforderungen, gerade im kommunikativen Bereich. Es kann dabei leicht passieren, dass die Aufmerksamkeit so stark um das Problem kreist, dass die innere Freiheit abhanden kommt, sich davon entfernt, um sich in den kreativen Raum der Lösungsmöglichkeiten zu begeben. In Theorie und Praxis erhalten Sie Einblick in die Grundlagen des lösungsorientierten Ansatzes. Sie lernen einfache Techniken und Methoden kennen, die überraschend schnell lösungsförderliche Veränderungen der Haltung in Richtung Optimismus, Motivation und Kreativität ermöglichen können. Workshop 10 Lernprozesse gemeinsam gestalten Eine Schule für alle? Kinder mit schweren Behinderungen sind dabei! Hedwig Matt, Heinrich-Zille-Grundschule, Berlin Inklusiver Unterricht für Kinder mit geistigen und mehrfachen Behinderungen erfordert ein hohes Maß an Differenzierung und Individualisierung in allen Unterrichtsbereichen. Dabei darf das gemeinsame Lernen nicht zu kurz kommen. An Beispielen aus der Heinrich-Zille- Grundschule soll eine Unterrichtsgestaltung vorgestellt werden, bei der auch Schülerinnen und Schüler mit sehr elementaren Lernbedürfnissen ihren Platz finden: Vorwärts auf den Lernstraßen unsere methodischen Überlegungen. Irgendwie anders und doch gleich... - soziales Lernen ist ganz wichtig. Wer übernimmt was? - gute Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen. Workshop 11 Jeder von seinem Punkt auf dem Weg. Lernprozesse für alle Schülerinnen und Schüler gestalten Ellen Hansen, Renate Nowak, Werbellinsee-Grundschule, Berlin Anhand von Beispielen aus unserer Praxis zeigen wir Strukturen des Gemeinsamen Unterrichts auf und beschreiben verschiedene Schritte auf dem Weg zu einer inklusiv arbeitenden Ganztagsschule. Die Teilnehmer/innen machen eine Standortbestimmung für die eigene Situation (Schule/Klasse/Gruppe) und überlegen nächste mögliche Schritte. Über diese werden wir uns dann austauschen und gegenseitig beraten.