Sektion Heilbronn. Programm» 2020

Ähnliche Dokumente
Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Klettersteig - Tagestouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Kurse und Führungstouren

Sektion Heilbronn. Programm» 2017

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Sektion Heilbronn. Programm» 2019

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren.

Sektion Heilbronn. Programm» 2018

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

Kurse und Führungstouren

Ausrüstungslisten Touren

Winterausbildung 2016/2017

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Winterausbildung 2014/2015

Mehr vom Leben haben. Voll im Plan!

Jahresprogramm dav-lu.de

Klettersteig Grundkurs

KLETTERN PROGRAMM 2017

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Ausbildungsprogramm 2017

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sommer- und Herbstprogramm 2016

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Sportklettern für Einsteiger

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Singletrail-Skala Version1.1 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

KLETTERN PROGRAMM 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Alpine Kletterwoche im Bergell

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ausbildungsprogramm 2017

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Value Emotion Hüttentour

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Ausbildungsprogramm 2019

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1

Berge bewegen die Natur erleben

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Kletteranlage Flakturm

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Newsletter Oktober 2018

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

NORMALPROFIL MARBACHEGG

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Kinderbergsteigen 2018/19

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Canyoningtour Canyoningwochenende Canyoningkurse

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Transkript:

Programm» 2020 Sektion Heilbronn Klettern und Hochtouren Bergwandern und Klettersteige Wandern Kajak Naturschutz Die alten Vierziger Jugend und Familie Senioren Turm, Halle, Weg und Hütte Ausrüstungsverleih Bezirksgruppen Bildervorträge

2 Alpinzentrum Begeistern ist einfach. www.ksk-hn.de Wenn man einen Finanz partner hat, der den Sport in der Region fördert wie die Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins.

Alpinzentrum 3 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Interessierte und Gönner der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins, wir freuen uns Ihnen unser Jahresprogramm 2020 präsentieren zu dürfen. Sie haben es sicherlich gleich bemerkt. Das Jahresprogramm ist deutlich dünner geworden. Wir haben die Touren nicht mehr ausführlich abgedruckt aber keine Sorge, alle ausführlichen Tourenbeschreibungen finden Sie jederzeit online auf unserer Homepage www.dav-heilbronn.de und in einer Zusammenfassung hier im Heft ab Seite 26. Mit diesem Schritt und der damit verbundenen Einsparung von Papier wollen wir auch einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unserer Verantwortung als einer der größten Umweltschutzverbände in Europa gerecht werden. Wir bitten auch Sie, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen und z.b. bei unseren Ausfahrten ein wenig öfter die öffentlichen Verkehrsmittel und verstärkt Fahrgemeinschaften zu nutzen. Unser großer Dank geht an alle Jugendleiter*innen, Wanderleiter*innen und Trainer*innen, die zahlreiche Ausfahrten eingereicht haben. Jetzt liegt es an Ihnen liebe Leser*innen, diese vielfältigen Angebote zu buchen. Am abwechslungsreichen Vereinsleben können Sie auch in den einzelnen Bezirksgruppen teilnehmen. Alle Veranstaltungen der Bezirksgruppen finden Sie ab Seite 51. Eine Sektion lebt auch vom Engagement ihrer Mitgleider. Haben Sie Interesse sich zu engagieren? Wir suchen z.b. Jugendleiter*innen, Wanderleiter*innen, Trainer*innen und Helfer*innen für Arbeitseinsätze. Oder möchten Sie eine solche Fortbildung absolvieren? Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle. Wir beraten Sie gerne. Was auch immer Sie 2020 mit uns vorhaben, wir wünschen gutes Gelingen, viel Freude und ein unfallfreies Bergjahr! Bernd Bührer & Thomas Pfäffle Für das Führungs- und Vorstandsteam der DAV Sektion Heilbronn e.v.

4 Alpinzentrum Alpinzentrum DAV-Service diekletterarena Bistro Bücherei Ausrüstungsverleih Sauna

Alpinzentrum 5 Schauen Sie bei uns rein, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v., Alpinzentrum, Lichtenbergerstraße 17, 74076 Heilbronn Telefon: 07131-67 99 33 Telefax: 07131-67 99 66 E-Mail: info@dav-heilbronn.de Internet: www.dav-heilbronn.de Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn, BLZ 620 500 00 Konto 11 55 55 BIC HEISDE66XXX IBAN DE81620500000000115555 Geschäftszeiten DAV-Service: Montag 12-18 Uhr Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr Geschlossen: 23.12.2019-05.01.2020 Bitte beachten Sie: Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir als SEPA-Mandat. Die Gläubiger ID Nr. lautet: DE31ZZZ00000386829. Die Mandatsreferenznummer entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. Der Beitrag wird Anfang Januar abgebucht. Die Ausweise werden bis Anfang März vom Hauptverband direkt an Sie versendet.

6 Alpinzentrum Inhalt Alpinzentrum Kurskonzept... 8 1. Orientierungsstufe...8 2. Ausbildungskurse...8 Ausbildungsprogramm...11 Schwierigkeitsbewertung Ausbildungs- und Tourenprogramm... 13 Schwierigkeitsbewertung Klettersteige... 14 Empfohlene Ausrüstungsliste für Touren/Kurse... 16 Welcher Schuh für welches Gelände?... 18 Anwendung Bergschuhe... 19 Schwierigkeitsgrade von Skitouren...20 Singletrail-Skala Mountainbike... 22 Konditions-Skala Mountainbike... 24 Kurse & Touren Gesamtübersicht Kurse & Touren...26 Veranstaltungen Mitgliederversammlung...38 Geselligkeit und Treffs...38 FÜL-Alpinistik-Jahresversammlung... 38 Die Alten Vierziger... 38 Gymnastikgruppe... 38 Wandern...39 Monatswanderungen... 39 Frauenwandergruppe... 40 Stammtisch Senioren... 41 Seniorenwanderungen... 41 Gruppen...42 Familiengruppen... 42 Hochtourengruppe BASISLAGER... 46 Kajakgruppe... 46 Jugendprogramm... 47

Alpinzentrum 7 Bezirksgruppe Eppingen... 51 Bezirksgruppe Künzelsau... 54 Bezirksgruppe Mosbach... 57 Bezirksgruppe Öhringen... 60 Bezirksgruppe Schwäbisch Hall... 63 Naturschutz...65 DAV-Service 67 Kategorieeinteilung und Mitgliedsbeiträge... 67 DAV Anmeldeformular / Sektion Heilbronn... 68 Mitglied werden beim DAV deine Vorteile... 69 Alpiner Sicherheits-Service (ASS)... 71 Dringende Bitte des DAV-Service... 71 Der DAV-Service informiert... 72 Ausrüstungsverleih... 73 DAV-Kalender und Alpenvereinsjahrbuch... 73 Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern... 74 Neue Heilbronner Hütte...76 Heilbronner Weg...78 Kletterturm...80 Kletterturm Öhringen...81 diekletterarena...82 Ihre Notizen...84 Herausgeber und Verlag sowie Gestaltung und Produktion: Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins e.v., Lichtenbergerstr. 17, 74076 Heilbronn Verantwortlich für den Inhalt: Sprecher des Vorstands Bernd Bührer Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage: 9000 Exemplare Druck: Druckerei Welker, Neckarsulm Titelbild: Seven-Summits-Team in den Zillertaler Alpen

8 Alpinzentrum Kurskonzept 1. Orientierungsstufe Beschreibung Ausbildungsinhalte Dauer Teilnehmer/FÜL Anmerkungen Schnupperklettersteig Kurs (SchnKST) Selbstsicherungstechnik. Kurze Einweisung in: Ausrüstung und Begehen eines einfachen Klettersteiges, z.b. Konstein. 1 Tag max. 4 Pers./FÜL Klettersteigausrüstung wird gestellt. Karte und Kompass (KaKo) 2 Tage 10 Pers./FÜL Schnupperklettern (SchnK) Einführung in Arbeiten mit Karte, Kompass und GPS. Sichern durch Fachübungsleiter (FÜL). Ausrüstung wird gestellt. 2 Std. max. 6 Pers./FÜL Grundlegende Informationen zum Klettern. 2. Ausbildungskurse Beschreibung Ausbildungsinhalte Dauer Teilnehmer/FÜL Voraussetzungen mit Ergänzungen zur Grafik Alpiner Basiskurs Grundtechniken des Gehens im (ABK) weglosen Gelände, Queren von Schneefeldern, elementare Klettertechniken im Auf- und Abstieg, Sicherungen auf leichten Steigen (keine Klettersteige!), Orientierung, Wetter, Ausrüstung, Alpine Gefahren, Tourenplanung, Naturschutz. 2-3 Tage (Wochenende) Empfehlenswert Orientierungsstufe max. 6 Pers./FÜL SchnKST, KaKo Bergsteigen Selbstständige Tourenplanung durch Ausbildungstour die Teilnehmer, Erarbeiten verschiedener Taktiken während der Bergtour, Risikomanagement, Vertiefung der Kenntnisse aus Alpinem Basiskurs. 3-6 Tage 6 Pers./FÜL ABK

Alpinzentrum 9 Klettersteig Grundkurs (KSTGK) 2-3 Tage (Wochenende) max. 4 Pers./FÜL Klettersteig Ausbildungstour 4-7 Tage 4 Pers./FÜL ABK, KSTGK Gletschergrundkurs (GGK) 5-6 Tage 5 Pers./FÜL ABK, KBK Hochtouren Ausbildungstour Persönliche Voraussetzung, Bekleidung, Ausrüstung, Planung, Selbstsicherung, Anseilknoten, Gefahren, Klettersteigtechnik, andere Sicherungstechniken (Selbst- und Gefährtensicherung), Natur- und Umweltschutz. Begehen eines einfachen bis mäßig schwierigen Klettersteigs. ABK, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, KaKo & KBK empfehlenswert Wiederholen und Auffrischen der Grundkenntnisse, selbstständiges Planen und Durchführen von mäßigen bis sehr schwierigen Klettersteigen unter Anleitung. Ausrüstung, Gehen im weglosen Gelände (Vertiefung zu ABK), Sturztraining im steilen Firn, Steigeisengehen, Pickelhandhabung, Sicherungstechniken im vergletscherten Gelände, Spaltenbergung. Ausbildungstouren (ca. 2) Ausrüstung, Gebiets- und Tourenplanung, Orientierung, Steigeisentechnik, Pickeltechnik, Selbstrettung aus Gletscherspalten, Sicherungstechnik im Eis, Steileisklettern Toprope, Begehen von kombiniertem Gelände / Eis- und Firnflanken. Ausbildungstouren (ca. 2-3) 5-6 Tage 4 Pers./FÜL ABK, GGK, empfehlenswert KKM Skitouren Grundkurs (STGK) 2-3 Tage (Wochenende) max. 6 Pers./FÜL Skitouren Ausbildungstour LVS-Training, Ausrüstung, Fortbewegen und Orientieren im winterlichen Gebirge, Grundzüge der Lawinenkunde, Naturschutz. Durchführen von Skitouren unter Anleitung als Kursziel. Paralleles Grundschwingen empfehlenswert, ABK LVS-Training, Spuranlage, Gehen und Orientieren im vergletscherten Gelände, Gehen am Fixseil, Gehen in kombiniertem

10 Alpinzentrum Gelände, Erweiterung der Lawinenkunde, Spaltenbergung, Tourenplanung. 5-6 Tage 4 Pers./FÜL Mehrjährige Skitourenerfahrung (z.b. durch STGK mehrfach) Kletterbasiskurs (KBK) Umgang und Gebrauch von Sicherungstechnik und Sicherungsmaterial (Anseilen und Sichern), Einrichten von Topropes an künstl. Kletteranlagen, Karabinerhandhabung, Klettertechniken, Abseilen, Vorstieg mit ZS, Kommunikation, Klettern im Vorstieg an künstl. Kletteranlagen. 2 Tage 4 Pers./FÜL Empfehlenswert SchnK Kurs Klettern Mittelgebirge (KKM) Kennenlernen mit Ausbildungsstandcheck, Klettergrundtechniken, Topropeklettern an natürlichen Felsen, Ausrüstung, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, Vorstiegstraining, Abseilen, Naturschutz. 4 Tage 3 Pers./FÜL KBK Kurs Sportklettern Kennenlernen mit Ausbildungscheck und Definieren von Kursschwerpunkten, Aufwärmen vor Kletterbeginn, spezielle Klettertechniken, Sturztraining, Planen und Erstellen von Routenkonzepten und Klettertaktiken, Vorstiegstraining, selbstständige Routenabsicherung, Naturschutz. 3-4 Tage 3 Pers./FÜL KBK, empfehlenswert KKM Alpinklettern Ausbildungstour Auffrischung bekannter Lerninhalte und Erweiterung um alpinspezifische Inhalte, u.a.: Ausrüstungskunde, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, Abseilen, alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Gebietsauswahl, Tourenplanung, Taktik beim Alpinklettern, Routensuche, spezielle Sicherungstechniken, Rückzugsmethoden, behelfsmäßige Bergrettung, Erste Hilfe, Natur- und Umweltschutz. 4-5 Tage 3 Pers./FÜL KBK, KKM o. KSK, empfehlenswert ABK

Alpinzentrum 11 Ausbildungsprogramm Kurse & Touren Programm Ausbildung Erlebnistouren Schnupperkurse Basiskurse Ausbildungstouren Ziel: Aus- und Weiterbildung des persönlichen Könnens unter der Anleitung unserer Fachübungsleiter Wandern Bergtouren Natur, Kultur und Umwelt Ziel: Erlebnisse unter der Führung unserer Fachübungsleiter Skitouren/Skihochtouren Sportklettern Fachübungsleiter / Trainer Gebirgstouren Alpines Klettern Klettersteige Hochtouren Wanderleiter Familiengruppenleiter Kletterbetreuer

12 Alpinzentrum Charakter Bergtour Klettersteig Eis-/Hochtour Skitour Klettern Mountainbike Hochtouren Ausbildungstour Alpinklettern Ausbildungstour Ausbildungskurse Bergsteiger Ausbildungstour Klettersteig Ausbildungstour Klettersteiggrundkurs Gletscher-grundkurs Skitouren Ausbildungstour Kletter-basiskurs 1)2) Skitouren-grundkurs Alpiner Basiskurs 1) Alpines Gelände Kurs Sportklettern Bike Park Alpiner Basiskurs Kletterbasiskurs 2) Grüne Wiese Orientierungsstufe Kurs Klettern Mittelgebirge Schnupper-klettersteig Karte & Kompass Schnupperklettern 2) Schnupper MTB 1) Teilnahmepflicht liegt im Ermessen des verantwortlichen FÜLs 2) Kurse können auch Indoor abgehalten werden

Alpinzentrum 13 Schwierigkeitsbewertung für das Ausbildungs- und Tourenprogramm» Die DAV Wegeklassifizierung Einfache Bergwege (blaue Markierung) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. Mittelschwere Bergwege (rote Markierung) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.b. Drahtseil) vorkommen. Schwere Bergwege (schwarze Markierung) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Alpine Routen führen in das freie hochalpine Gelände. Sie werden weder markiert noch gewartet. Alpine Routen erfordern ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, sichere Geländebeurteilung und hochalpine Bergerfahrung. Achtung: In unseren Nachbarländern gelten andere Wegekategorien. Hier zum Vergleich die entsprechenden Einteilungen und die Zeichen. DAV BergwanderCard Land Tirol Salzburger Land Schwere Bergwege Mittelschwere Bergwege Einfache Bergwege Vorarlberg Schweiz Talwege

14 Alpinzentrum Schwierigkeitsbewertung Klettersteige K1 leicht große Tritte, kurze Leitern, für erfahrene Berggänger keine Selbstsicherung notwendig K2 mittel steile Passagen durch Tritthilfen entschärft, Selbstsicherung ratsam K3 ziemlich schwierig keine Passagen, für die kräftiger Armzug notwendig ist, Selbstsicherung erforderlich K4 schwierig ausgesetzt, auch überhängend, aber gut versichert, nur Drahtseilsicherung vorhanden, Armkraft erforderlich K5 sehr schwierig lang, sehr anstrengend, senkrechte Passagen mitunter nur mit Drahtseil versehen, keine künstlichen Haltepunkte K6 extrem schwierig lang, nur sparsam abgesichert, verlangt viel Ausdauerkraft, Kletterschuhe eventuell vorteilhaft A wenig schwierig B mäßig schwierig C schwierig D sehr schwierig E extrem schwierig gesicherte Wege, kurze Leitern, für geübte Geher im allgemeinen noch keine Selbstsicherung notwendig etwas steileres Felsgelände, Passagen sind bereits ausgesetzt und kraftraubend, Klettersteigset notwendig steil bis sehr steil, fast immer ausgesetzt, überhängende Leitern, sehr kraftraubend senkrecht, oft überhängend, meist nur mit Stahlseil gesichert, guter Trainingszustand vorausgesetzt extreme Anforderung an Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, nur für Spezialisten

Alpinzentrum 15 Einflussfaktoren und Verhältnisse Grobplanung & Vorbereitung» zu Hause» in der Hütte» im Tal Tourencheckpunkte» am Parkplatz» an Weggabelungen» in den Pausen Einzelsituation» laufend Verhältnisse Gelände Mensch Wetterbericht abrufen. Zustand Drahtseile? Alpine Auskunft. Führer, Karte, Topo lesen. Entfernungen, Höhenmeter und Zeiten ausrechnen. Wer geht mit? Kinder? Erfahrung oder keine? Ausrüstung vollständig? Sind andere unterwegs? Steinschlagzonen? Im Zeitplan? Beobachtung des Wetters. Standort bestimmen. Besteht Absturzgefahr? Konkurrenzdenken und Erfolgsdruck mindern. Partnercheck gemacht? Gibt es Gefahren? Gibt es Veränderungen? Besteht Absturzgefahr? Zusätzlich mit Seil sichern. Mit Abstand oder eng steigen? Überforderung? Gibt es Gruppenzwang? Auf den Gipfel verzichten?

16 Alpinzentrum Empfohlene Ausrüstungsliste für Touren/Kurse der Sektion Heilbronn zwingend erforderlich wünschenswert - nur geprüfte Ausrüstung verwenden in Absprache der Teilnehmer Ausrüstung Berg- oder Trekkingschuhe Kletterschuhe Bergschuhe (steigeisenfest) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Mütze) Handschuhe, Mütze Apotheke, Rettungsdecke, pers. Medikamente Trillerpfeife, evtl. Signalgerät Biwacksack Sonnenschutz (Creme, Hut, Lippenstift) Gletscherbrille, Gamaschen Stirnlampe Brust- und Hüftsitzgurt + 1,8 m Bandschlinge Steinschlaghelm Trinkflasche, ggf. Thermoskanne Klettersteigset (dem Sicherheitsstandard entsprechend) Wanderstöcke (verstellbar) Bergseil Felshammer, 2-3 Haken 2 HMS-Karabiner 2 Schnappkarabiner 2-10 Expressschlingen mit Karabiner 2 Prusikschlingen (5 mm, 1x Körpergröße) 1 Prusikschlinge (5 mm, 1/2 Körpergröße) 1 Bandschlinge genäht (60 cm) 1 Bandschlinge genäht (120 cm) 2-8 Klemmkeile und 2-4 Friends pro Seilschaft 1 Klemmkeilzieher 1 Abseilachter 2-3 kurze Reepschnüre Steigeisen mit Frontalzacken (auf Schuhe angepasst!) Eispickel Leichtsteigeisen, Leichtpickel Eisgerät (evtl. mit Wechselsystem) 1-6 Rohreisschrauben Tourenski und -bindung (eingestellt) Steigfelle (Haftspann- oder Klebefelle), Wachs Skitourenschuhe Skibrille, Harscheisen, Skistöcke VS-Gerät (geprüft, neue Batterien) Lawinenschaufel Lawinensonde Reparaturset Kompass und Höhenmesser Karte und Führer Hüttenschlafsack bei Übernachtung auf DAV-Hütten

Alpinzentrum 17 Bergwandern, Grundk. Alpin Klettersteigtour, Kurs Klettertour bis IV, Kurs Klettertour ab V, Kurs Sportklettern, Kurs Leichte Hocht., Bergsteigen Eis- und Hochtouren, Kurs Kombinierte Tour, Kurs Grundkurs Skihochtouren Aufbaukurs Skihochtouren Skihochtour (Gletscher/Fels) Detailabsprache

18 Alpinzentrum Welcher Schuh für welches Gelände? Die Auswahl variiert je nach Einsatzgebiet. Möchte man eine gemütliche Wanderung auf einem Bergweg unternehmen, benötigt man einen anderen Bergschuh als für eine eventuelle Trekkingtour oder eine Tour im vergletscherten Hochgebirge. Vor einiger Zeit wurde dazu ein Modell entwickelt, das dem leichteren Finden der richtigen Schuhe dienen soll. Dieses Modell ist aufgeteilt in die Kategorien A-D, wobei A der leichteste Weg ist und D für hochalpines Bergsteigen steht. Für ausgedehnte Spaziergänge reicht ein bequemes, leichtes Schuhwerk vollkommen aus - dies entspricht der Kategorie A. Von der einfachen Wanderung über das Mittelgebirge bis hin zu den Voralpen ist ein nicht allzu schwerer Trekking- oder Wanderschuh optimal (Kategorie A/B). Achtung: Auch hier werden noch keine Steigeisen benötigt. Unter der Kategorie B versteht man Touren von der anspruchsvollen Wanderung bis hin zu einer leichten Trekkingtour, auf und abseits von befestigten Wegen. Hier empfiehlt sich der klassische Trekkingschuh, ideal für eine längere Belastung (nicht steigeisenfest). Zu der Kategorie B/C zählt man Wander- oder Trekkingrouten welche anspruchsvoller sind und bis ins Hochgebirge führen können. Diese Routen führen meist durch wegloses Gelände, Klettersteige oder einen schlecht ausgebauten Pfad. Hier bieten sich feste, Leichtsteigeisen geeignete Trekkingschuhe an, so dass Sie auch mühelos das eine oder andere Schneefeld passieren können. Auf Gletschern oder auf leichten Hochtouren sowie auf sehr anspruchsvollen Trekkingrouten sind feste Alpinstiefel das Mittel der Wahl. Die zur Kategorie C zählenden Stiefel sollten mindestens bedingt steigeisenfest sein. Für hochalpine Touren, Eistouren, kombinierte Touren oder das Eisfallklettern sind Alpinstiefel mit einer steifen Sohle erforderlich, welche absolut steigeisenfest sein müssen hier spricht man von der Kategorie D. Vor dem Kauf Ihrer Schuhe sollten Sie sich überlegen, für welchen Anwendungsbereich Sie ihn benötigen. Ein Schuh der Kategorie D deckt zwar alle alpinen Bereiche ab, ist aber aufgrund des Gewichts und der Steifheit eher ungeeignet für Wanderungen oder leichte Trekkingtouren. Andersherum ist ein Schuh der Kategorie B fehl am Platz wenn sie zwar zu 90% im Jahr Wanderungen machen, aber auch ein, zwei Mal eine leichte Hochtour hier benötigen Sie mindestens einen Schuh der Kategorie C die Wahl des Schuhs sollte immer für Ihren Maximalbereich ausgelegt sein in welchem Sie sich bewegen - ansonsten empfiehlt es sich, für die unterschiedlichen Tourenbereiche auch unterschiedliches Schuhwerk zu verwenden. Sollte man sich über den zukünftigen Tourenbereich nicht ganz im Klaren sein, so sollte man im Zweifel trotzdem immer den festeren Schuh wählen. Achtung: Es passt nicht jedes Steigeisen unter jeden Bergschuh. Da es im Bereich der Steigeisen mehrere Typen, vom Riemen- über das Körbchen- bis hin zum Bügelsteigeisen mit Kipphebelbindung gibt, und nicht jedes zu jedem Schuh passt, sollte man sich auch hierfür im Bergsportfachgeschäft beraten lassen.

Alpinzentrum 19 Anwendung Bergschuhe Kategorie Einsatzgebiet Weg Schuh steigeisenfest leichte HT* Bergsteigen Eis- u. HT* Kurs Kombinierte* Tour, Kurs A Freizeit, Spaziergang gute Wege, Parkanlagen bequemer Allrounder & Lightwalker NEIN NEIN NEIN NEIN A/B B B/C C D leichte Wanderungen im Flachland, Mittelgebirge oder in den Voralpen anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge, leichte Trekkingtouren anspruchsvolle Trekking- und Wandertouren bis ins Hochgebirge Touren im Hochgebirge, auf Gletschern, härteste Trekkingtouren hochalpin, selektive Gletscher, Eis- und Firntouren gute und weniger gute Wege, Hüttenwege abseits befestigter Wege, auch schlechte Steige schlechte Pfade, Geröll, Klettersteige Gletscher, schlechte Wege, weglos, Geröll, Klettersteige weglos, Gletscher, Eistouren extrem, Eisklettern leichte Wanderund Trekkingschuhe klassische Trekkingschuhe mit Eignung zur Dauerbelastung feste Trekkingschuhe feste Alpinstiefel steigeisenfeste Alpinstiefel NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN geeignet für Leichtsteigeisen / Grödeln bedingt steigeisenfest NEIN NEIN NEIN O.K. bedingt NEIN absolut O.K. O.K. O.K. * HT = Hochtouren, genaue Informationen zu Ihrem Schuh erhalten Sie bei Ihrem Bergsportfachhändler!

20 Alpinzentrum Schwierigkeitsgrade von Skitouren (Nach der SAC Schwierigkeitsskala) Hauprkriterien Beispiele Grad Steilheit Ausgesetztheit Geländeform Engpässe L+ bis 30 keine Ausrutschgefahr weich, hüglig, glatter Untergrund keine Engpässe Steghorn von Lämmerenhütte Faulhorn von Süden Wertacher Hörnle Breitenstein - WS + ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen; Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) Engpässe kurz und wenig steil Arpellstock von Geltenhütte Sattelhorn (Kandertal) Ponten Lacherspitz - ZS + bis 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mäßig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) Engpässe kurz, aber steil Rinderhorn Normalweg Schinder Hochglückscharte - S + ab 40 lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten; viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik Engpässe lang und steil; Kurzschwingen für Könner noch möglich Altels NW-Flanke Hocheisspitze Alpspitze

Alpinzentrum 21 - SS + ab 45 Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) allgemein sehr anhaltend steiles Gelände; oft mit Felsstufen durchsetzt; viele Hindernisse in kurzer Folge Engpässe lang und sehr steil; Abrutschen und Quersprünge nötig Balmhorn N-Wand direkt Birgkar Schneefernerkopf Neue Welt - AS + ab 50 äußerst ausgesetzt äußerst steile Flanken oder Couloirs; keine Erholungsmöglichkeit in der Abfahrt Engpässe lang und sehr steil, mit Stufen durchsetzt, nur Quersprünge und Abrutschen möglich Mönch NE-Wand Großglockner Pallavicini-Rinne EX ab 55 extrem ausgesetzt extreme Steilwände und Couloirs evtl. Abseilen über Felsstufen nötig Eiger NE-Wand Hilfskriterien» erschwerte Orientierung in Aufstieg und Abfahrt; Routenverlauf nicht einsehbar; Routenfehler sind kaum oder gar nicht mehr korrigierbar. Legende L = leicht WS = wenig schwierig ZS = ziemlich schwierig S = schwierig SS = sehr schwierig AS = außerordentlich schwierig EX = extrem schwierig Bitte beachten: 1. Die Gesamtbewertung (Grad) der Skitouren entspricht dem Spitzenwert der Hauptkriterien. 2. Bei Einbezug von Hilfskriterien wird der Schwierigkeitsgrad um eine Drittelstufe angehoben (z.b. von WS+ auf ZS-). 3. Ein Minus (-) weist auf geringere Schwierigkeiten als der angegebene Schwierigkeitsgrad hin. Ein Plus (+) auf höhere. 4. Bei den Schwierigkeitsangaben handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. 5. Die Bewertung bezieht sich ausschließlich auf den skifahrerischen Teil der Touren. Alpintechnische Schwierigkeiten sind separat zu bewerten.

22 Alpinzentrum Singletrail-Skala Mountainbike Skala Beschreibung S0 S0 beschreibt einen Singletrail der keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Auch ohne besondere Fahrtechniken sind Wege mit S0 zu bewältigen. S1 Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden. S2 Im Schwierigkeitsgrad 2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%. Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues Dosieren der Bremsen und ständige körperspannung. Wegbeschaffenheit fester und griffiger Untergrund loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine Hindernisse Gefälle Kurven Fahrtechnik keine Hindernisse leicht bis mäßig weit kein besonderes fahrtechnisches können nötig kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden < 40% eng fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden flache Absätze und Treppen < 70% leichte Spitzkehren fortgeschrittene Fahrtechnik nötig

Alpinzentrum 23 S3 Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzelpassagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit. Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial- Techniken, sehr gute Bike-Beherrschung und ständige Konzentration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig. S4 S4 beschreibt sehr steile und stark verblockte Singletrails mit großen Felsbrocken und / oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und Stufen, bei denen das Kettenblatt unweigerlich aufsetzt kommen im 4. Grad häufig vor. Um im 4. Schwierigkeitsgrad zu fahren sind Trial-Techniken wie das Versetzen des Vorder- und Hinterrades (z. B. in den Spitzkehren) absolut notwendig, genauso wie perfekte Bremstechnik und Balance. Nur Extremfahrer und Ausnahmebiker können S4 bewältigen, selbst das Hinabtragen dieser Passagen ist häufig nicht ungefährlich. S5 Der Schwierigkeitsgrad S5 wird charakterisiert durch blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt aufeinanderfolgenden Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen bäumen - alles oft in extremer Steilheit. Wenn überhaupt ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden. Nur eine Hand voll Freaks versucht Passagen im 5. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen. Hindernisse müssen teilweise übersprungen werden. In Spitzkehren ist das Versetzen kaum noch möglich. Selbst das Tragen des Bikes wird hier fast unmöglich, da man sich beim Gehen festhalten oder gar klettern muss. verblockt, viele große Wurzeln / Felsen; rutschiger Untergrund, loses Geröll verblockt, viele große Wurzeln / Felsen; rutschiger Untergrund, loses Geröll verblockt mit Gegenanstiegen; rutschiger Untergrund, loses Geröll; der Weg ist eher ein Wandersteig hohe Absätze > 70% enge Spitzkehren Steilrampen, kaum fahrbare Absätze > 70% ösenartige Spitzkehren Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination >> 70% ösenartige Spitzkehren mit Hindernissen sehr gute Bike- Beherrschung nötig perfekte Bike- Beherrschung mit Trial-Techniken nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren exzellente Beherrschung spezieller Trial- Techniken nötig, das Versetzen des Vorder- u. Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich

24 Alpinzentrum Konditions-Skala Mountainbike Skala Gesamthöhenmeter Steilheit Dauer der steilen Stellen Länge der Tour K0 bis 400 Höhenmeter leichte Anstiege bei festem Untergrund < 10% kurz bis 20 Km keine besondere Kondition erforderlich Fazit K1 bis 1000 Höhenmeter leichte bis mäßig steile Anstiege bei festem und leicht losem Untergrund < 15% neben kurzen steilen Stellen auch längere mäßig steile Passagen bis 35 Km passable Grundkondition erforderlich K2 bis 1500 Höhenmeter mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund < 20% länger anhaltende steile Passagen sind möglich bis 50 Km gute Grundkondition notwendig K3 bis 2000 Höhenmeter mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem oder schwierigem Untergrund, kurze sehr steile Stellen < 25% länger anhaltende steile Passagen sind möglich bis 60 Km sehr gute Grundkondition notwendig K4 bis 3000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 25% lang anhaltende steile Passagen sind möglich bis 90 Km spezielle konditionelle Voraussetzungen nötig K5 > 3000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 25% lang anhaltende steile Anstiege auch bei schwierigem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte > 90 Km nur für bestens trainierte Radsportler möglich

Alpinzentrum 25 Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten. Ehrlich, verständlich, glaubwürdig. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Willkommen bei der Genossenschaftlichen Beratung der Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Erreichen Sie Ihre Ziele und verwirklichen Sie Ihre Wünsche mit uns an Ihrer Seite. Was uns anders macht, erfahren Sie in Ihrer Filiale oder unter volksbank-heilbronn.de

Kurse & Touren Jugendtouren Orientierung Bergwandern Bergsteigen Klettersteig Alpinklettern Sportklettern Hochtouren Skitouren Mountainbike

Touren 27 UMWELT SCHÜTZEN. UND TOUREN ONLINE BUCHEN. NACH DEM MOTTO BEWUSSTSEINSBILDUNG FÜR NACHHALTIGKEIT SOWIE NATUR- UND UMWELTSCHUTZ, RÜSTEN WIR UNS FÜR NEUE WEGE UND GEHEN MIT GUTEM BEISPIEL IN DIE ZUKUNFT. WENIGER PAPIER. MEHR ENGANGEMENT. MEHR ZUKUNFT. DETAILLIERTE TOUREN-INFORMATIONEN FINDET IHR AB SOFORT JEDERZEIT ABRUFBAR ONLINE UNTER WWW.DAV-HEILBRONN.DE FÜR HILFE BEI DER ANMELDUNG, MELDET EUCH GERNE BEI DER GESCHÄFTSSTELLE UNTER 07131 679933. MEHR BEWEGEN.

28 Touren Gesamtübersicht Kurse & Touren Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung Orientierung 04. - 07.07.20 OR-01 Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Ingo 11. - 14.07.20 OR-02 Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Tanja Bergwandern 10.05.20 BW-01 Genießerpfad Karlsruher Grat 15. - 17.05.20 BW-02 Familientour Dahner Felsenland 11. - 14.06.20 BW-03 Wanderwoche Törbel 15.06.20 BW-04 Auf wilden Pfaden zum Seekarkreuz 20. - 21.06.20 BW-05 Nagelfluhüberschreitung 24. - 28.06.20 BW-06 Bergfrühling im Tannheimer Tal 11. - 19.07.20 BW-07 Wandertouren im Vinschgau 12. - 14.07.20 BW-08 Fritzhütte - Schnann 17. - 19.07.20 BW-09 Traditionsausfahrt zur Neuen Heilbronner Hütte 18. - 25.07.20 BW-10 Bergtour Dolomiten 24. - 27.07.20 BW-11 Pitztalrunde 26. - 28.07.20 BW-12 Mittenwald, Karwendel 02. - 10.08.20 BW-13 Große Verwallrunde 07. - 09.08.20 BW-14 Bergwandern im Montafon 14. - 20.08.20 BW-15 Schladminger Tauern-Höhenweg 03. - 06.09.20 BW-16 Rund um den Lech 03. - 06.09.20 BW-17 Verwall mit Hohem Riffler (3.168 m) 18. - 20.09.20 BW-18 Bergwandern mit der Bezirksgruppe ÖHR zur Freiburger Hütte 27.09. - 03.10.20 BW-19 Meraner Höhenweg 25. - 29.10.20 BW-20 Mystische Pfade

Touren 29 Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung Bergsteigen 24.06.20 BS-01 Gipfelsammeln im Allgäu 03. - 06.07.20 BS-02 Karwendel Höhenweg 08. - 15.07.20 BS-03 Stubaier Höhenweg 15. - 19.07.20 BS-04 Berliner Höhenweg (mit 3.000er Optionen) 19. - 21.09.20 BS-05 Heilbronner Weg 18. - 19.07.20 BS-06 Zugspitze für ambitionierte Frauen 02. - 06.08.20 BS-07 Erlebniswandern im Stilfser Joch Nationalpark 08. - 10.08.20 BS-08 Gipfeltour Hohe Geige 22. - 25.08.20 BS-09 Gipfel & Höhenwege 30.08. - 06.09.20 BS-10 Berliner Höhenweg 06. - 11.09.20 BS-11 Übers Steinerne Meer zum Watzmann Jugendtouren 14. - 16.02.20 JT-01 Freeride- und Skitourenwochenende Jugend 31.05. - 05.06.20 JT-02 Jugend Bouldern Klettersteig 04. - 05.07.20 KS-01 Klettersteiggrundkurs 26. - 28.07.20 KS-02 Seeben-Tajakante 09. - 12.08.20 KS-03 Klettersteige Totes Gebirge Alpinklettern 06. - 10.09.20 AK-01 Alpines Klettern am Kaunergrat Sportklettern 03. - 04.04.20 SK-01 Von der Halle an den Fels 15. - 17.05.20 SK-02 Kurs Kletterschein Outdoor 26. - 28.06.20 SK-03 Vorstiegstraining am Fels 03. - 06.07.20 SK-04 Klettern im südlichen Frankenjura Hochtouren 16. - 19.07.20 HT-01 Gletschergrundkurs 30.07. - 04.08.20 HT-02 Hohe Tauern 09. - 12.09.20 HT-03 Nationalpark Hohe Tauern mit Großvenediger Skitouren 28.02. - 01.03.20 ST-01 Rassige Skitouren in den Berchtesgadener Alpen 01. - 07.03.20 ST-02 Skitourenwoche Gsieser Tal 13. - 15.03.20 ST-03 Skitour Lindauer Hütte

30 Touren Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung Mountainbike 15.02.20 MB-01 Girls bike too - Schrauberworkshop für MTB-Girls 29.03./26.04./ 17.05.20 MB-02 Alpentour Vorbereitungskurs 04.04.20 18.04.20 25.04.20 12.05.20 19.05.20 15.05.20 17.07.20 27.09.20 MB-03 Fahrtechnik kompakt Von der Pike auf den Trail, Teil 1 Fahrtechnik kompakt Von der Pike auf den Trail, Teil 2 Fahrtechnik kompakt Von der Pike auf den Trail, Teil 3 MB-04 MTB Basiskurs, Teil 1 MTB Basiskurs, Teil 2 MB-05 MTB Jugend-Grundkurs on Tour, Teil 1 MTB Jugend-Grundkurs on Tour, Teil 2 MTB Jugend-Grundkurs on Tour, Teil 3 17.05.20 MB-06 Girls bike too - Basics auf dem Bike für MTB-Girls 1.0 06. - 07.06.20 MB-07 Enduro-Ausfahrt nach Lermoos - Zugspitzgebiet 13.06.20 MB-08 MTB Trailtechnik 21.06.20 MB-09 Girls bike too Basics auf dem Bike für MTB-Girls 2.0 21.06.20 MB-10 Trailspaß am Sonntag-Vormittag mit dem emtb 27.06.20 MB-11 Tagestour Eppinger Linienweg 05.07.20 MB-12 Große Heuchelberg-Stromberg Trailtour 08.07.20 MB-13 Fahrtechnik Droppen 11.07.20 MB-14 Fahrtechnik Step up - Step down 12.07.20 MB-15 Girls bike too MTB-Girls go Stadtwald - Fahrtechnik auf Tour 25.07.20 MB-16 Fahrtechnik Wurzelpassagen, Absätze und steile Abfahrten meistern 12. - 16.08.20 MB-17 Enduro-Ausfahrt nach Sölden 02. - 06.09.20 MB-18 Dolomiten-Supertrails 13.09.20 MB-19 Tagestour Naturpark Stromberg 19.09.20 MB-20 Brezel Trails im Pfälzer Wald 25. - 27.09.20 MB-21 Trail-Wochenende am Flowtrail Stromberg

Touren 31

32 Touren Anmelde-/Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren Teilnahmeberechtigte Jedes Mitglied unserer Sektion ist teilnahmeberechtigt, wenn die erforderlichen Voraussetzungen (Leistungsfähigkeit, Altersgruppe) laut den Ausschreibungen erfüllt sind. Dies gilt ebenso für Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Mitglieder unserer Sektion werden bei der Anmeldung vorrangig berücksichtigt. Anmeldung Bitte melden Sie sich online unter www.dav-heilbronn.de Service Jahresprogramm Tourenanmeldung (Link: https://www.dav-heilbronn.de/de/service/ jahresprogramm.html) an. Es können nur Anmeldungen entgegengenommen werden, die am Lastschriftverfahren teilnehmen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, sofern der Teilnehmer die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Wird die Anmeldung angenommen, bucht die Geschäftsstelle den Betrag vom Konto des Teilnehmers ab. Falls von Ihnen gewünscht, können wir Sie bei Überbuchung der Tour oder des Kurses auf einer Warteliste weiterführen. Persönliche Leistungsfähigkeit Sie müssen den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung entsprechen. Der Tourenleiter ist berechtigt, die Leistungsfähigkeit und die Ausrüstung der Teilnehmer zu testen. Der Leiter kann Teilnehmer ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen seiner Meinung nach nicht entsprechen. Wer die Anweisungen des Leiters während der Veranstaltung nicht befolgt, kann von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden! Regressansprüche an die Sektion können nicht geltend gemacht werden. Spritzig frisches Lagerbier

Touren 33 Teilnehmerbeiträge Die Teilnehmerbeiträge werden bei der Anmeldung fällig und sind in voller Höhe mittels Einzugsermächtigung zu bezahlen. Sobald die Abbuchung auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird Ihre Anmeldung verbindlich und Sie erhalten von unserer Geschäftsstelle eine Anmeldebestätigung. Im Teilnehmerbeitrag sind die Leistungen der Kurs-/ Tourenleitung enthalten. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft, Eintritte, Lifte usw. trägt jeder Teilnehmer selbst. Sie sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Rücktritt 1. Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Die Anschrift des Veranstalters lautet: Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn e.v., Lichtenbergerstr. 17, 74076 Heilbronn, E-Mail: info@dav-heilbronn.de Ihnen wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 2. Wenn Sie von der Reise zurücktreten oder wenn Sie die Reise nicht antreten, verliert der Veranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Veranstalter die pauschalierten Reisekosten gemäß Ziff. 3 verlangen. Diese pauschalierten Reisekosten betragen pro Person in Prozenten des Reisepreises: 3 bis zum 30. Tag vor Reisebeginn 25 %, bis zum 7. Tag vor Reisebeginn 60 % bis zum 2. Tag vor Reisebeginn 80 % ab dem 1. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichterscheinen 100 % 4. Bei der Pauschalisierung sind die gewöhnlichen ersparten Aufwendungen und die gewöhnlichen möglichen anderweitigen Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. 5. Es bleibt dem Reiseteilnehmer unbenommen, den Nachweis zu führen, dass im Zusammenhang mit dem Rücktritt oder Nichtantritt der Reise keine oder wesentlich niedrigere Kosten entstanden sind, als die von dem Veranstalter in der im Einzelfall anzuwendenden Pauschale ausgewiesenen Kosten. Absage durch die Sektion Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicherheitsgründen oder bei Ausfall eines Leiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder das Ziel zu verändern. Im Falle einer Absage werden die Teilnehmerbeiträge vollständig erstattet. Bei Ausfall eines Leiters kann die Sektion einen Ersatzleiter einsetzen. Der Wechsel des Leiters berechtigt nicht zum Rücktritt von der Veranstaltung bzw. zum Ersatz der Teilnehmerbeiträge. Abbruch der Veranstaltung Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnehmerbeiträge. Ausrüstung Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung ist eine vom Leiter vorgeschriebene Ausrüstung. Bei mangelhafter Ausrüstung kann der Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Eine Reihe von Ausrüstungsgegenständen kann gegen Gebühr/Kaution in unserer Geschäftsstelle entliehen werden (Vorreservierungen sind möglich). Haftung Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Heilbronn, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist.

34 Touren DAV Anmeldung für Kurse und Touren Kurs-Nr., nähere Bezeichnung der Tour/Kurs vom bis Name Vorname Geburtsdatum Beruf genaue Anschrift Telefon-Nr. E-Mail-Adresse DAV-Mitglied seit Mitglieds-Nr. Ich melde mich hiermit zur Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung der DAV-Sektion Heilbronn an. Haftung Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. Den Teilnehmerbetrag darf die Sektion Heilbronn von meinem Konto abbuchen: IBAN BIC Bank Die Anmelde-/Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden mit meiner Anmeldung anerkannt. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers Ort, Datum Bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten

Touren 35 Verantwortungsvoll und respektvoll in der Natur unterwegs! 1. Wir bleiben auf den Wegen. 2. Wir hinterlassen keine Spuren. 3. Wir meiden den Wald bei Nacht. 4. Wir respektieren alle Waldbesucher. Neubau Umbau Aussenanlagen Instandsetzung Abdichtung Abbruch E. + J. Schmidt Baugeschäft GmbH 74076 Heilbronn Kleiststraße 27 Tel. (07131)160803, Fax 164421 www.bauenmitschmidt.de

36 Veranstaltungen CARPE MOMENTUM REICH AN CALCIUM. STARK WIE EIN RÖMER. REVISA Neckarsulm Heiner-Fleischmann-Str. 6 Tel. 0 71 32-958-0 Fax 0 71 32-958-100 info@revisa.de www.revisa.de REVISA Öhringen Austraße 18 Tel. 0 79 41-94 88-0 Fax 0 79 41-94 88-66 oehringen@revisa.de www.revisa.de

Veranstaltungen 37 Veranstaltungen Mitgliederversammlung Geselligkeit und Treffs Wandern Gruppen Naturschutz

38 Veranstaltungen Mitgliederversammlung Die Einladung und die Tagesordnungspunkte erfolgen im Der Heilbronner Weg Ausgabe 01/2020 Geselligkeit und Treffs FÜL-Alpinistik-Jahresversammlung Termin: wird noch bekannt gegeben Treffpunkt: Alpinzentrum, 19.30 Uhr Die Alten Vierziger» Stammtischtermine Termine: jeden ersten Freitag des Monats um 11.30 Uhr Treffpunkt: Bürgerhaus Böckingen Gymnastikgruppe Termine: jeden Donnerstag, 20-21 Uhr Treffpunkt: Turnhalle Dammschule Heilbronn, Dammstraße 14, 74076 Heilbronn Leitung: Barbara Konrad, Tel. 07131-570920 Wir machen Druck Drucksachen in jeder Form und Farbe Neckarsulm Friedrichstraße 12. 74172 Neckarsulm Tel. 07132-3405-0. Fax 07132-3405-21 info@welker-druck.de. www.welker-druck.de

Geselligkeit und Treffs / Wandern 39 Wandern Die Sektion Heilbronn des DAV bietet jeden Monat eine eintägige Wanderung am Samstag oder Sonntag an. Die Wanderungen finden um Heilbronn, im Unterland, im Hohenloher Land, im Schwäbischen Wald, im Odenwald, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder in der Pfalz statt. Es werden meist einfache Wanderungen von zwei bis sechs Stunden angeboten. Die Details zur Wanderung werden etwa zwei Wochen vor dem im Jahresprogramm genannten Termin auf der Sektions-Homepage bekanntgegeben. Sie werden auch in der Heilbronner Stimme unter Vereinsnachrichten und Tipps für Touren veröffentlicht. Ansprechpartner für die Monatswanderungen sind die in der einzelnen Beschreibung genannten Wanderführer*innen. Wanderwart: Ken Miller, Tel. 0173-6793540, E-Mail: ken.miller@dav-heilbronn.de Wir suchen weitere Wanderleiter! Möchtest du eine Trainerausbildung im Bereich Wanderleiter beginnen? Alle Infos bei unserem Ausbildungsreferenten, Martin Plieninger, E-Mail: martin.plieninger@dav-heilbronn.de Monatswanderungen Januar noch nicht bestätigt* 08.02. Neckarrandweg von Obrigheim bis Guttenbach» Ken Miller, Tel. 0173-6793540 28.03. Berge und Wälder um Löwenstein» Dieter Retter, Tel. 0178-3268711 19.04. Gipfelblicke von den Heilbronner Bergen» Gaby Eckle, Tel. 07131-578543 10.05. Über den Stromberg von Zaberfeld nach Oberderdingen» Roland Kühner, Tel. 0178-2343662 21.06. Von Buchhorn bis Weisslensberg und zurück (mit der BZG Öhringen)» Gerlinde Fröhlich u. Inge Stengel, Tel. 0175-5862972 05.07. Eppinger Rundwanderwege 2 u. 3 (mit der BZG Eppingen)» Klaus Zürner und Emely Petri, Tel. 0171-8072572 09.08. Wanderung durch das Tal der Kupfer (mit der BZG Schwäbisch Hall)» Dagmar Buchheim, Tel. 0791-3463 27.09. Margarethenschlucht und Felsenpfad» Ken Miller, Tel. 0173-6793540 18.10. Von Neuffen nach Metzingen der Gustav-Ströhmfeld-

40 Veranstaltungen Weg auf der Alb» Roland Kühner, Tel. 0178-2343662 08.11. Exkursion durch den Naturpark Stromberg- Heuchelberg» Conny Wirsich, Tel. 07147-900082 13.12. Wanderung im Kraichgau» Monika Krause-Weber, Tel. 07131-89239 Änderungen vorbehalten. * Details werden rechtzeitig auf der Homepage erscheinen: www.dav-heilbronn.de/de/aktiv/wandern/monatswanderungen-hn.html Frauenwandergruppe Unsere Frauenwandergruppe wurde im Mai 2017 gegründet, weil wir der Meinung sind, dass Frauen einen Tick anders wandern und auch mal gerne unter sich bleiben zum Natur genießen, zum Entspannen oder einfach nur, um zu quatschen, nicht nur über Frauenthemen. Für 2020 gibt es wieder ein Programm mit festen Terminen. Es umfasst Wanderungen in unserer Region und Treffs zum Kennenlernen und zum geselligen Beisammensein. Diese werden ausschließlich über unseren E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. Dabei sind wir offen für weitere interessierte Frauen, die unserer Gruppe beitreten möchten. Dann gerne per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen! Kontakt: Ursula Bührer, E-Mail: ursula-buehrer@t-online.de, Tel. 0176-24084294 oder Brigitte Riemer, E-Mail: Brigitte.Riemer@t-online.de, Tel. 0171-9359583

Wandern 41 Stammtisch Senioren Termine: jeden letzten Mittwoch im Monat, 16.00 Uhr am 29.01., 26.02., 25.03., 29.04., 27.05., 24.06., 29.07., 26.08., 30.09., 28.10., 25.11. Treffpunkt: ASV-Restaurant, Wertwiesen 6, 74081 Heilbronn, Tel. 07131-252936 Seniorenwanderungen 16.01. Traditionswanderung nach Neuhütten» I. Rüdenauer 20.02. Über Stock & Stein nach Flein» I. Janeck, I. Rüdenauer 19.03. Wege in den Frühling» R. Grün, I. Ohrnberger 16.04. Kräutersuche in Wackershofen» E. Emmer, G. Burkhardt 21.05. Zum Knabenkraut am Essigberg» E. Emmer 18.06. Alt-Württ. Wanderweg ab Lauffen» H. Belschner 16.07. Durch Wald & Flur nach Lehrensteinsfeld» I. Janeck 06.08. Wengerterfescht am Wartberg 17.09. Dem Paradies entgegen» J. Nonnenmacher, K. Beck 15.10. Übern Scheuerberg nach Neckarsulm» W. Lieb 19.11. Von Kurstadt zur Kurstadt» R. Keller 17.12. Zur Forelle in der oberen Ölmühle» R. Kerber Änderungen vorbehalten. Ferdinand-Braun-Str. 2/1 74074 Heilbronn Telefon 07131 12302-50 Telefax 07131 12302-55 www.wh-steuer.de E-Mail post@wh-steuer.de EINE FRAGE DES ANSPRUCHS...

42 Veranstaltungen Gruppen Familiengruppen In den Familiengruppen der Sektion finden sich gleichgesinnte Erwachsene und Kinder zusammen, um über einen längeren Zeitraum hinweg gemeinsam verschiedenste Aktivitäten zu unternehmen. In der Sektion gibt es momentan acht Familiengruppen. Die Unterteilung ergibt sich zum einen aus dem Alter der Kinder und den damit verbundenen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Familien und zum anderen aus der regionalen Aufteilung in den Bezirksgruppen.» Familienklettergruppe FG1 Heilbronn Ziele: Treffpunkt natur- und kletterbegeisterter Familien für gemeinsame Aktivitäten Zielgruppe: Familien mit Kindern der Jahrgänge 2009-2013, Outdoorund Klettererfahrung hilfreich Aktivitäten: Regelmäßige Treffen, je nach Jahreszeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Im Winter z. B. Klettern in der Halle, gemeinsame Schnee-Erlebnisse, im Sommer Klettern an den Türmen und am Fels, Wanderungen im Mittelgebirge, einfache Klettersteige, Mountainbiken etc. Dabei bringt sich jede Familie mit eigenen Ideen / eigenem Können ein, Unternehmungen werden gemeinsam geplant und die Kinder abwechselnd oder gemeinsam betreut. Ansprechpartner: Jeanette Stampf und Jens Krause, E-Mail: info@pranaphysio.de Termine: 19.01., 16.02., 15.03., 26.04., 21.-24.5., 07.06., 05.07., 24.11., 15.12.» Familienbergsteigergruppe FG2 Heilbronn Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Familien, die draußen in der Natur zusammen etwas erleben wollen. Zielgruppe: Familien mit Kindern und Jugendlichen der Jahrgänge 2000-2006; Bergerfahrung und/oder Kletterkenntnisse der Eltern sind erwünscht. Aktivitäten: Klettern am Kletterturm und im Mittelgebirge; Bergtouren in anspruchsvollem Gelände; Mountainbiketouren und Wanderungen in heimischer Umgebung, gemeinsame Berg- und Kletterurlaube Ansprechpartner: Kerstin und Rolf Limbach, Tel. 07131-744852, E-Mail: rk.limbach@t-online.de; Kirstin Seldte und Klaus Pfeffer,

Familiengruppen 43 Tel. 07131-477960, E-Mail: kla-ki@t-online.de Termine 2020: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familienklettergruppe FG3 Heilbronn Ziele: Wir sind eine Gruppe für Familien, die das Klettern und die Berge lieben. Dabei wollen wir unsere Kinder begeistern und diesen spielerisch die Schönheit der Natur nahe bringen. Zielgruppe: Familien mit Kindern der Jahrgänge 2010-2016; Kletterkenntnisse der Eltern sind erforderlich. Aber auch Anfänger sind herzlich willkommen. Die Kenntnisse der Gruppe sind sehr umfangreich, so dass wir uns auch beim Klettern gegenseitig unterstützen können. Aktivitäten: Regelmäßige gemeinsame Klettertermine, bevorzugt im Freien, z. B. am Kletterturm in Böckingen oder auch mal spontan am Fels. Bei schlechtem Wetter und im Winter treffen wir uns in der Kletterarena. In der Regel finden unsere Treffen einmal monatlich an einem Sonntag statt. Wöchentlich besteht zusätzlich die Möglichkeit, auch mal wieder abends ohne den Nachwuchs klettern zu gehen. Jährlich finden zwei Kletterausfahrten statt. Diese führen uns mitunter in die Fränkische Schweiz, die Vogesen, auf die Schwäbische Alb oder natürlich in die Berge. Bei allen Aktivitäten unterstützen wir uns gegenseitig bei der Kinderbetreuung und natürlich auch beim Klettern. Gemeinsam lässt sich Vieles erreichen. Ansprechpartner: Tina und Oliver Kuchenbrod, Tel. 07907-2738, E-Mail: tina@kuchenbrod.org Termine 2020: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.

44 Veranstaltungen» Familienwandergruppe FG4 Heilbronn Ziele: gemeinsame Unternehmungen in der Region Zielgruppe: Familien mit Kindern ab Jahrgang 2010 und älter Aktivitäten: Gemeinsame Erlebnisse in der Natur, vor allem Wandern, aber auch andere Aktionen möglich, je nach Wünschen und Ideen, z. B. Kanufahren, Schneeschuhwandern etc. Ansprechpartner: Günther Ziegler, Tel. 07131-953132, E-Mail: guenther.ziegler@arcor.de Termine 2020: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familiengruppe Eppingen Ziele: Schöne Wanderungen und sonstige Erlebnisse in der Natur gemeinsam mit anderen Familien. Dabei sind uns der Spaß und die Sicherheit von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen wichtig. Zielgruppe: Familien mit Kindern vom Kleinkind- bis ins Jugendalter Aktivitäten: gemeinsame Wanderungen in der Region und im Gebirge, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie gelegentliches Klettern sowohl Indoor als auch Outdoor Ansprechpartner: Sven Reimold, Tel. 0170-2152111, E-Mail: sven.reimold@dav-heilbronn.de und Heiko Lindemann, Tel. 0152-54277800, E-Mail: heiko.lindemann@online.de Termine 06.01. Dreikönigswanderung zum Ottilienberg 09.02. Winterwanderung 10.05. Mit der Krebsbachtalbahn ins Fünfmühlental 28.06. Familientag auf dem Ottilienberg 20.09. Turmberg und Waldseilpark» Familiengruppe Künzelsau Ziele: Gemeinsam die Natur entdecken, bei Wanderungen durch die Klingen und Täler in Hohenlohe, Klettern und Spaß haben. Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Jahrgang 2010 und älter Aktivitäten: Verschiedene Wanderungen, 3-tägige Familientour, gemeinsam Klettern in der Halle und draußen Ansprechpartner: Regina Hiestand, Tel. 07906-941841, E-Mail: regina.hiestand@t-online.de Willi Brückbauer, Tel. 07940-2721, E-Mail: Willi@brueckbauer.de Ulrike Urban, Tel. 07940-58816, E-Mail: ulrike.urban@dav-heilbronn.de

Familiengruppen 45 Termine 24.-26.01. Skiausfahrt nach Ehrwald 01.03. Kletterhalle Heilbronn 26.04. Wanderung Schmerachklinge 15.-17.05. Familientour: Dahner Felsenland 28.06. Wanderung um Bartenstein 25.07. Sommerfest am Wartberg 20.09. Kletterhalle Belzhag 25.10. Wanderung bei Amlishagen 22.11. Kletterhalle Heilbronn 18.12. Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Änderungen vorbehalten! Bei Interesse bitte melden!» Familiengruppe Mosbach Ziele: gemeinsame Kletter- und Naturerlebnisse Zielgruppe: Jugendliche und Familien mit Sicherungserfahrung beim Klettern Aktivitäten: Klettern an künstlichen Wänden und an Mittelgebirgsfelsen; Treffen nach Absprache im Winter in der Kletterarena in Heilbronn und im Sommer an unserer Kletterwand in Weisbach Ansprechpartner: Martina Magin, Tel. 06263-8293, E-Mail: n.magin@gmx.de Ken Miller, Tel. 06263-429863, E-Mail: ken@millerfamily.de Termine 2020: Werden innerhalb der Gruppe oder auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familiengruppe Öhringen Ziele/Aktivitäten: Die Familiengruppe der BZG Öhringen ist sehr vielseitig mit ihren Aktionen aufgestellt. Sie nutzt Indoor wie Outdoor für ihre Spielwiese des Bergsports. In ihrem facettenreichen Programm geht sie mit Spiel, Spannung und Spaß raus in die Natur zum Klettern, Wandern und Geocachen u.v.m. Dabei lernen Kinder und Eltern von- und miteinander. Wichtig ist es der Familiengruppe, in der Natur unterwegs zu sein um kleine wie große Abenteuer gemeinsam zu erleben und zu bestehen. Zielgruppe: Es sind Familien mit gleichgesinnten Kindern vom Kleinkind- bis ins Jugendalter. Ansprechpartner: Sybille Scharlipp, Tel. 0175-1587051, E-Mail: sybille.scharlipp@dav-heilbronn.de; Thorsten Bauer, Tel. 0176-81426095, E-Mail: tm.bauer@gmx.de Termine 2020: Die Familiengruppe trifft sich jeden zweiten Sonntag im Monat

46 Veranstaltungen Hochtourengruppe BASISLAGER Wir wollen zusammen in die Berge! Draußen sein, aktiv sein, gemeinsam unterwegs sein ist das, was für uns zählt. Wir lernen von- und miteinander, tauschen uns aus und bringen uns auf den aktuellen Stand der Sicherheitsforschung. Wir treffen uns unregelmäßig zu diversen Aktivitäten, sei es gesellig kulinarisch, sportlich kletternd oder Berge erklimmend. Die Gruppe bietet außerdem die Möglichkeit passende Tourenpartner für eure Urlaubspläne zu finden. Treffpunkt/Termine: werden im Internet veröffentlicht Kontakt: Manuel Kuss, E-Mail: manuel@xnox.de Kajakgruppe Wir Kajakfreunde freuen uns über alle Menschen jeden Alters, die hereinschnuppern, das Kajakfahren lernen möchten oder dies bereits können.» Hallenbadtraining jeden 2. Sonntag im Winter mit Kajak im Mosbacher Hallenbad» Kajakcamp an der slowenischen Soca in der 1. Pfingstwoche» Alpine Abschlusstour ins Ötztal über den 3. Oktober» weitere Touren nach Absprache untereinander (die heimischen Wellen, Neckar, Jagst, Murg, Hüningen, Alpen,...) Kontakt & Info: auf Facebook unter Kajakfreunde.de ; E-Mail: michael_haussmann@gmx.de Tourabsprache untereinander und per WhatsApp-Verteiler

Hochtourengruppe/Kajakgruppe/Jugend 47 Jugendprogramm» Kinder und Jugendgruppen Heilbronn Wir sind die Jugend der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins e.v.! Klingt altbacken? Das sind wir aber nicht! Unser Programm ist sehr umfangreich und nicht genau definiert... Klar ist aber, dass wir jeden Tag ein neues Abenteuer erleben. In unserem wöchentlichen Training und in unseren Gruppentreffen lernen wir klettern und sichern, auf gemeinsamen Ausfahrten erproben wir unser Wissen in der freien Wildbahn. Wir leben nicht im Luxus von teuren Hotels sondern schätzen den Luxus der Gemeinschaft und der Natur. Verschiedene Klettergruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren. Nähere Infos über die Homepage: www.dav-heilbronn.de. Anfragen bitte direkt an die E-Mail: jugendvorstand@dav-heilbronn.de» Kletter-/Jugendgruppe Eppingen (6-20 Jahre) Termine: Mittwoch, 15.30 bis 19.30 Uhr, alle Altersgruppen. Kontakt Jugendgruppenleitung: Merle Peters, Tel. 0157-52789971, E-Mail: merleemma@gmx.de; Felix Gerlach, Tel. 0157-35337242, E-Mail: felix2000ge@gmail.com

48 Veranstaltungen» Jugendgruppe Künzelsau Jeden Freitag, 19-21 Uhr in der Kletterhalle in Belzhag. 20.12. Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Weitere Termine für Veranstaltungen und Ausfahrten werden kurzfristig geplant. Nähere Auskunft bei Jugendgruppenleiterin: Antonia Wagner, Tel. 0176-63437971 E-Mail: toenchen96@googlemail.com Weitere Jugendleiter: Antonia Bayer, Tel. 0152-56240095 Antonia Wohlleben, Tel. 0162-7593784 Tabea Mühlbauer, Tel. 0152-37967065» Jugendgruppe Mosbach Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Jugendlicher Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Ansprechpartner: Vera Koepke, Tel. 06261-917153, E-Mail: familie-koepke@tele2.de und Moritz Freimann, Tel. 07136-972610, E-Mail: jutta-und-martin.freimann@t-online.de» Jugendgruppe Öhringen Klettertraining (meist in der Kletterarena Heilbronn) Dienstag, 18-20 Uhr für die 8- bis 14-Jährigen Freitag, 19-21 Uhr für die 14- bis 18-Jährigen Die Jungmannschaft trifft sich nach Absprache 13.-15.03. Schneeschuhtour 01.-05.06. Arco 31.07.-02.08. Klettern in der Fränkischen Schweiz 12.-13.09. Unterwegs mit Biwakübernachtung 11.-12.12. Übernachten in der Kletterarena Ansprechpartner: Paul Hermann & Stefan Anger, E-Mail: jdav.oehringen@dav-heilbronn.de» Jugendgruppe Schwäbisch Hall Das wöchentliche Training ist donnerstags im Kletterraum Schwäbisch Hall von 17.30-19 Uhr; dazu kommen noch Ausfahrten in die Kletterarena nach Heilbronn. Ansprechpartner: Peter Schmieg, E-Mail: peter@schmieg.de

Jugend 49» Junioren/Jungmannschaft Heilbronn Wer wir sind und was wir tun: Sportklettern ist unsere Leidenschaft! Wir feuern uns gegenseitig an und helfen, wenn es mal hakt. Technik, Taktik, Psyche und die Sicherungsthemen lernen wir in der Halle und am Fels. In den Sommermonaten treffen wir uns zum regulären Training gewöhnlich am Kletterturm. An einigen Wochenenden erkunden wir auch Klettergebiete der Heilbronner Umgebung. Die mehrtägigen Ausfahrten in die Alpen, nach Arco oder in die Fränkische Schweiz bilden einen festen Bestandteil der JuMa. Hüttentouren, Klettersteiggehen und Alpinklettern gehören ebenso zu unseren Alpinaktionen wie Gletscherkurse oder Schneeschuh-/ Skitouren zusammen mit anderen Jugendgruppen. Du hast Lust dein Kletterniveau zu steigern, deine Sicherungskenntnisse zu erweitern und dich abends so richtig auszupowern? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenige Voraussetzungen um bei uns mitzumachen: Du hast den DAV-Vorstiegsschein? Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt? Du bist motiviert regelmäßig zum Training zu kommen? Melde dich bei uns... Wir freuen uns auf dich! Trainingszeiten: Montag und Donnerstag von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Kletterarena Ansprechpartner: Leiter der JuMa Heilbronn: Tobias Held, E-Mail: tobias.held@dav-heilbronn.de Schimmelpilz oder Feuchteschäden? Nur der Profi macht dauerhaft Schluss damit! Die Thonigs beseitigen und sanieren Schimmelpilzund Feuchteschäden. So kann aus den geschädigten Räumen wieder ein gesundes Wohnumfeld werden. TÜV-zertifiziert, professionell und aus einer Hand. Feuc h tes ch ä den: Kostenloser Erst-Check. Direkt und unverbindlich bei Ihnen vor Ort! Schimmelschäden: Kostenloser Erst-Check. Einfach Foto per WhatsApp an 0172 3894847 Telefon 07131 2059300 www.diethonigs.de

50 Veranstaltungen Friedrich Gross OHG / 2x in 74072 Heilbronn Weinsberger Str. 43 Kaiserstraße 54 Tel. 07131-15090 Tel. 07131-1509530 www.gross-reisen.de www.gross-reisebuero.de info@gross-reisen.de touristik@gross-reisen.de STÄDTEREISEN Wir beraten Sie mit Herzblut und Kompetenz! KULTUR REISEN eyd ZIMMEREI - HOLZBAU Heyd GmbH Zimmerei - Holzbau Hans-Rießer-Str. 16 74076 Heilbronn www.zimmerei-heyd.de SO GEHT HOLZBAU Tel.: 0 71 31 / 72 40 80

Bezirksgruppe Eppingen 51 Bezirksgruppe Eppingen» Mitgliederversammlung Termin: 20.03.20, 19.30 Uhr Treffpunkt: Villa Waldeck, Waldstraße 80, 75031 Eppingen» Bezirksgruppenabende Die monatlichen Gruppenabende (ab 19.30 Uhr) werden bezüglich Termin und Lokalität im Stadtanzeiger und per E-Mail-Verteiler bekannt gegeben. Für Januar, Februar und März ist der Gruppenabend am Termin der Bildervorträge.» Monatswanderungen, Rad- und Familientouren 06.01. Dreikönigswanderung zum Ottilienberg» Emely Petri und Mike Heppner führen hoch, Achim kümmert sich um die Bewirtung 08.02. Waldheide durch die Heilbronner Weinberge mit Weinprobe im Weingut Albrecht Kießling» Klaus Zürner, Rolf Maier 22.03. Vom Rhein zu Kofflers Heurigen» Eduard Muckle 26.04. Zur Beckerei nach Mühlbach» Uwe Petri 24.05. Proseccowanderung» Uwe Petri 14.06. Schwarzwald» Emely & Uwe Petri 05.07. Sektionswanderung vom Hbf zum Ottilienberg» über EP2 mit Klaus Zürner, über EP3 mit Emely Petri 13.09. Nach Sternenfels» Emely Petri 25.10. Hessigheimer Felsengärten» Mike Heppner 15.11. Wüstenrot» Eduard Muckle 31.12. Silvesterwanderung auf den Ottilienberg» Uwe Petri» Bildervorträge / Vorträge 17.01. - 19.30 Uhr Vortrag von Klaus Zürner im Villa Waldeck 14.02. - 19.30 Uhr Auf dem Ottilienberg. evtl. K. Zürner, R. Ihle 06.03. - 19.30 Uhr Vortrag Sellrain von Uwe Petri im Villa Waldeck» Berg-/Wandertouren 10.05. Karlsruher Grat» Mike Heppner, Tour BW-01 08.-15.07. Stubaier Höhenweg» Mike Heppner, Tour BS-03 12.-14.07. Arlberg, Fritzhütte» Emely & Uwe Petri, Tour BW-08 18.-25.07. Dolomiten, Gaisspitze» Rolf Maier, Tour BW-10

52 Veranstaltungen 19.-21.07. Heilbronner Weg» Mike Heppner, Tour BS-05 26.-28.07. Mittenwald Karwendel» Uwe Petri, Tour BW-12 02.-11.08. Große Verwallrunde» Mike Heppner, Tour BW-13 14.-20.08. Schladminger Tauern-Höhenweg» Mike Heppner, Tour BW-15» Kletter-/Jugendgruppe Eppingen (6-20 Jahre) Termine: Mittwoch, 15.30 bis 19.30 Uhr, alle Altersgruppen Kontakt Jugendgruppenleitung: Merle Peters, Tel. 0157-52789971, E-Mail: merleemma@gmx.de; Felix Gerlach, Tel. 0157-35337242, E-Mail: felix2000ge@gmail.com» Klettern im funclimb, Sportpark Eppingen Jeden 2. Montag im Monat Schnupperklettern ab 19 Uhr und Kindergeburtstage nach Bedarf und Anfrage, Tel. 07262-6106106» Sonstige Aktivitäten Termin für die Brückeneinweihung Eppinger Linie wird bekannt gegeben. 01.05. Wandertag auf dem Ottilienberg 21.05. Christi Himmelfahrt auf dem Ottilienberg 27.06. Vorbereitung Familientag 28.06. Familientag auf dem Ottilienberg 13.12. Namenstag Sankt Ottilia» D Ottilienberg ruft: D Turm isch uff Mit Bewirtung von 11-17 Uhr, (Achim Petri) an folgenden Sonntagen: 05.01.; 02.02.; 01.03.; 05.04.; 03.05.; 07.06.; 05.07.; 02.08.; 05.09.; 04.10.; 01.11.; 13.12.» Kontaktdaten Führungsteam, Referate, Wanderleiter BZG-Leiter: Klaus Zürner, Tel. 07262-20014, 0171-8072572, E-Mail: klaus.zuerner@dav-heilbronn.de Stellv. BZG-Leiter: Uwe Petri, Tel. 07262-8632, 0151-41280743, E-Mail: uwe.petri@dav-heilbronn.de Kassenwart: Anne Uhler, Tel. 07262-3523, 0157-52297767 Schriftführer: Jürgen Vetter, Tel. 07262-3436, 0160-7790180, E-Mail: juergen.a.vetter@gmail.com Mail-/Daten-Admin: Elke & Klaus Funk, Tel. 07262-8235, E-Mail: elke.funk@dav-heilbronn.de

Bezirksgruppe Eppingen 53 Presse: n.n. Tourenwart: Eduard Muckle, Tel. 07264-4518, 0176-21116644, E-Mail: eduard.muckle@dav-heilbronn.de Jugendleiterin: Merle Peters, Tel. 0157-52789971, E-Mail: merleemma@gmx.de Referate, Wanderleiter, FÜL, JL: Rolf Maier, Tel. 07266-1867, E-Mail: rolf.maier@dav-heilbronn.de Bruno Höge, Tel. 07262-207411, 0172-6235804 Mike Heppner, Tel. 0170-3210059, E-Mail: dav-tour@t-online.de Emily Petri, Tel. 07262-8632, 01575-7344826, E-Mail: emely.petri@dav-heilbronn.de Uwe Petri, Eduard Muckle Familiengruppenleiter: Sven Reimold, Tel. 0170-2152111, E-Mail: sven.reimold@dav-heilbronn.de Heiko Lindemann, Tel. 0152-54277800, E-Mail: heiko.lindemann@online.de

54 Veranstaltungen Bezirksgruppe Künzelsau» Wanderungen 19.01. 5 Seen-Wanderung» Hans Lung & Karin Vogel 16.02. Langenburg» Ernst Heller 15.03. Rund um Eschental» Helmut Schroth 26.04. Bühlertal» Karl-Heinz Karle 24.05. Zwischen Jagst und Tauber» Rolf & Gerlinde Hiestand 21.06. Natura Trail mittleres Jagsttal» Uli Oberhauser 13.09. Herbstwanderung» Martin Otto 18.10. Oberes Jagsttal» Matthias Ritz 15.11. Waldenburger Berge» Ute Wagner 06.12. Adventswanderung» N.N. Nähere Auskunft bei: Karin Vogel, Tel. 07940-57499, E-Mail: karin.vogel@dav-heilbronn.de» Berg-/Wander-/Klettertouren 28.06.-01.07. Senioren Riezlern» Siegfried Lutz, BZG intern 15.-17.05. Familientour: Dahner Felsenland» Uli Oberhauser, Tour BW-02 11.-19.07. Wanderwoche im Vinschgau/Südtirol» Karl-Heinz Karle, Tour BW-07 30.07.-04.08. Hohe Tauern» Uli Oberhauser/ Karl-Heinz Karle, Tour HT-02 Anmeldetermine: 31.03.20 (siehe auch im Sektionsprogramm unter Kurse & Touren)

Bezirksgruppe Künzelsau 55» Familiengruppe Künzelsau Ziele: Gemeinsam die Natur entdecken, bei Wanderungen durch die Klingen und Täler in Hohenlohe, Klettern und Spaß haben. Zielgruppe: Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Jahrgang 2010 und älter. Aktivitäten: Verschiedene Wanderungen, 3-tägige Familientour, gemeinsam Klettern in der Halle und draußen. Ansprechpartner: Regina Hiestand, Tel. 07906-941841, E-Mail: regina.hiestand@t-online.de Willi Brückbauer, Tel. 07940-2721, E-Mail: Willi@brueckbauer.de Ulrike Urban, Tel. 07940-58816, E-Mail: ulrike.urban@dav-heilbronn.de Termine 24.-26.01. Skiausfahrt nach Ehrwald 01.03. Kletterhalle Heilbronn 26.04. Wanderung Schmerachklinge 15.-17.05. Familientour: Dahner Felsenland 28.06. Wanderung um Bartenstein 25.07. Sommerfest am Wartberg 20.09. Kletterhalle Belzhag 25.10. Wanderung bei Amlishagen 22.11. Kletterhalle Heilbronn 18.12. Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Änderungen vorbehalten! Bei Interesse bitte melden!» Alpingruppe Mittwochs ab 19.00 Uhr Winterhalbjahr: in der Kletterhalle Belzhag Sommerhalbjahr: in geraden Wochen an der Kletterwand beim Feuerwehrgerätehaus; ungerade Wochen und bei schlechtem Wetter in der Kletterhalle Belzhag 24.-26.01. Skiausfahrt nach Ehrwald Alle weiteren Termine werden im laufenden Jahr geplant. Ansprechpartner: Sebastian Wohlleben, Tel. 0176-64626314, E-Mail: sebastian.wohlleben@dav-heilbronn.de» DAV-Treff in Nagelsberg Jeweils um 20 Uhr im DAV-Dorfgemeinschaftshaus in Künzelsau-Nagelsberg. 13.01. Neujahrsstammtisch 16.03. Jahresversammlung mit Rückblick auf das Bergjahr 2019 Weitere Termine: 03.02.; 06.04.; 11.05.; 15.06.; 06.07; 21.09.; 12.10.; 16.11.; 14.12.

56 Veranstaltungen» Lichtbild-Vorträge Im evangelischen Gemeindehaus in Künzelsau, jeweils um 20 Uhr: 20.01. Indisches Himalaya» Beate & Thomas Meintrup 17.02. Südtirol & Dolomiten» Walter Steinberg 09.11. Aosta & Piemont» Guus Reinartz Nähere Auskunft: Rolf Hiestand, Tel. 07940-8384, E-Mail: rolf.hiestand@dav-heilbronn.de» Seniorenwanderungen Jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Nähere Auskunft: Siegfried Lutz, Tel. 07940-2687, E-Mail: siegfried_lutz@web.de» Jugendgruppe Jeden Freitag, 19-21 Uhr in der Kletterhalle in Belzhag. 18.12. Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Weitere Termine für Veranstaltungen und Ausfahrten werden kurzfristig geplant. Nähere Auskunft bei Jugendgruppenleiter/in: Antonia Wagner, Tel. 0176-63437971 E-Mail: toenchen96@googlemail.com Weitere Jugendleiter: Antonia Wohlleben, Tel. 0162-7593784 Tabea Mühlbauer, Tel. 0152-37967065» Weitere wichtige Termine 16.03. Jahresversammlung 18.02.+28.09. Ausschusssitzung BZG, 19.30 Uhr» Weitere Informationen Kurzbeschreibung per Aushang im Schaukasten am alten Rathaus und als Ankündigung im Schaukasten der HZ sowie im Internet unter www.dav-heilbronn.de.» Bezirksgruppenleiter Sebastian Wohlleben, Tel. 0176-64626314 E-Mail: sebastian.wohlleben@dav-heilbronn.de Ulrike Urban, Tel. 0176-337422, E-Mail: ulrike.urban@hotmail.de Johannes Kendel, Tel. 0176-83520129; E-Mail: johannes.kendel@web.de

Bezirksgruppe Mosbach 57 Bezirksgruppe Mosbach» Bezirksgruppentreffen Jeden letzten Donnerstag im Monat. Beginn jeweils um 20 Uhr. Treffpunkt: Fideljo, Neckarburkener Str. 2-4, 74821 Mosbach, Konferenzraum 2; Information sowie Vorberichte in den Tages- und Wochenzeitungen und im Internet: www.dav-heilbronn.de/de/wir/bezirksgruppen/mosbach.html 30.01. 1. Hilfe am Berg 13.02. Bergfilm 26.03. Mitgliederversammlung mit Rückblick auf 2019 30.04. Bildvortrag Kajakausfahrt zur Socia (Slowenien) 28.05. Bildvortrag Basiskurs (HN Hütte) 25.06. Bildvortrag Wanderung in der Pala (Dolomiten) 30.07. Stammtisch (im Gastraum) 27.08. Stammtisch (im Gastraum) 24.09. Stammtisch (im Gastraum) 29.10. Bildvortrag 26.11. Bergfilm 17.12. Ehrung der Jubilare/weihnachtliches Beisammensein» Mitgliederversammlung Termin: 26.03.20 Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht, 3. Entlastung, 4. Wahlen, 5. Vorschau Anträge sind bis zum 28.02.2020 an den Schriftführer Wigbert Beck, in Schriftform per E-Mail: wibeck@web.de, oder per Post zu schicken: Dresdener Str. 49, 74821 Mosbach

58 Veranstaltungen» Monatswanderungen Feb. Monatswanderung DAV Heilbronn» Ken Miller 01.03. Wanderung» Armin und Marion Gehrig 12.04. Ostermarsch von Diedesheim nach Kailbach, 30km» Martina und Bernd Landenberger 03.05. Radtour» Dieter Rudolf 31.05. Drachenweg Dorn (Pfingstsonntag)» Dieter Laier 28.06. Radtour» Dieter Rudolf 02.08. Flussbettwanderung» Bianca Banschbach 30.08. Radtour» Ines und Martin Ritter 27.09. Martinusweg» Tanja und Ingo Mahr 01.11. Pfalzwanderung! Rundwanderung von Burg Neudahn zu den Hohlen Felsen» Dieter Laier 29.11. Überraschungswanderung» Tanja und Ingo Mahr 20.12. Besenwanderung» Dieter Laier» Alpingruppe Bergsteigen mit und ohne Seil. Wer gerne in den Bergen wandert, klettert oder auf Skitour geht, findet hier Ansprechpartner. Klettertraining an unserer Kletterwand in Weisbach jeden 1. und 3. Mittwoch ab 17 Uhr. Ansprechpartner: Dieter Laier, Tel. 06261-14122, Tanja und Ingo Mahr, Tel. 06269-427622» Kajakgruppe Wir Kajakfreunde freuen uns über alle Menschen jeden Alters, die hereinschnuppern, das Kajakfahren lernen möchten oder dies bereits können.» Hallenbadtraining jeden 2. Sonntag im Winter mit Kajak im Mosbacher Hallenbad» Kajakcamp an der slowenischen Soca in der 1. Pfingstwoche» Alpine Abschlusstour ins Ötztal über den 3. Oktober» weitere Touren nach Absprache untereinander (die heimischen Wellen, Neckar, Jagst, Murg, Hüningen, Alpen,...) Kontakt & Info: auf Facebook unter Kajakfreunde.de ; E-Mail: michael_haussmann@gmx.de Tourabsprache untereinander und per WhatsApp-Verteiler» Familiengruppe Ziele: Gemeinsame Kletter- und Naturerlebnisse Zielgruppe: Jugendliche und Familien mit Sicherungserfahrung beim Klettern.

Bezirksgruppe Mosbach 59 Aktivitäten: Klettern an künstlichen Wänden und an Mittelgebirgsfelsen. Treffen nach Absprache im Winter in der Kletterarena in Heilbronn und im Sommer an unserer Kletterwand in Weisbach. Ansprechpartner: Martina Magin, Tel. 06263-8293, E-Mail: n.magin@gmx.de Ken Miller, Tel. 06263-429863, E-Mail: ken@millerfamily.de Termine 2020: Werden innerhalb der Gruppe oder auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Jugendgruppe Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Jugendlicher. Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Ansprechpartner: Vera Koepke, Tel. 06261-917153, E-Mail: familie-koepke@tele2.de und Moritz Freimann, Tel. 07136-972610, E-Mail: jutta-und-martin.freimann@t-online.de» LVS-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Skiclub Mosbach Theorie und Praxis für Ski- und Schneeschuhtouren. Voraussetzung für die Teilnahme an Ski-/Schneeschuhtouren des Ski-Clubs Mosbach und der BZG Mosbach ist der Nachweis eines LVS-Kurses. Voranmeldung: bei Thomas März, E-Mail: thomas.maerz@ski-club-mosbach.de» Trainer, Wanderleiter und Referenten Tanja Mahr (Alpin), Tel. 06269-427622, E-Mail: tatjana.mahr@dav-heilbronn.de Ingo Mahr (Alpin), Tel. 06269-427622, E-Mail: ingo_mahr@web.de Michael Haussmann (Kajak), E-Mail: michael_haussmann@gmx.de Thomas März (Skitouren), Tel. 06266-7113, E-Mail: sandy68@online.de Ken Miller (Familiengruppe), Tel. 06263-429863, E-Mail: ken@millerfamily.de Martina Margin (Familiengruppe), Tel. 06263-8293, E-Mail: n.magin@gmx.de Vera Koepke (Jugendgruppe), Tel. 06261-917153, E-Mail: familie-koepke@tele2.de Moritz Freimann (Jugendgruppe), Tel. 07136-972610, E-Mail: jutta-und-martin.freimann@t-online.de

60 Veranstaltungen» Bezirksgruppenleiter 1. BZG-Leiter: Dieter Laier, Tel. 06261-14122, E-Mail: dieter.laier@mail.de 2. BZG-Leiter: Egbert Wolf, Tel. 06261-37155, E-Mail: egbert.wolf@t-online.de Schriftführer: Wigbert Beck, Tel. 06261-1808883, E-Mail: wibeck@web.de Bezirksgruppe Öhringen» BZG-Termine 03.03. Mitgliederversammlung im Haus an der Walk, Öhringen 11.07. Sommerfest im Steinbacher Tal 18.-20.09. BZG-Ausfahrt ins Lechquellengebirge/Voralberg auf die Freiburger Hütte, Tour BW-18» Manuela Weippert und Jürgen Mertel 12.12. Adventsgrillen» Theresienberghütte» Monatswanderungen 19.01. Traditionswanderung Neuhütten/Pfedelbach» Klaus Schluchter 16.02. Auf neuen Wegen rund um Unterheimbach» Rudi Stengel 15.03. Rund ums Kupfermoor» Hans-Wolf Wiederoder 19.04. Murrhard-Felsenlabyrinth, Grenzsteinweg-Murrhard» Rolf Gaiser

Bezirksgruppe Öhringen 61 17.05. Oberes Ohrntal, Schuppach, Maibach See, Hegenhäule» Karl-Heinz Frölich 21.06. Buchhorn-Weisslensberg-Buchhorn» Gerlinde Frölich & Inge Stengel 11.07. Wanderung von Öhringen in das Steinbachertal zum BZG Sommerfest» Manuela Weippert 18.10. Brüchlinger Wald (Langenburg, Eberbach, Hertensteiner Mühle, Langenburg) 20 km, 6 Std.» Klaus Schluchter 15.11. Rundtour ab Steinkirchen, 2 Schlösser über dem Kocher» Silke Stengel & Alfred Walter 30.11. Wanderung zum Adventsgrillen in der Theresienberghütte» Manuela Weippert» Überregionales & Sportliches 26.04. Schwäbische Alb Rund um St. Johann» Hans Junge 10.05. Sportliche Wanderung im Brettacher Wald, ca. 45 km, 8-9 Std. 11.10. Sportliche Wanderung durch die Waldenburger Berge, ca. 45 km, 8-9 Std.» Manuela Weippert 25.-29.10. Mystische Pfade im Nationalpark Sächsische Schweiz, 8 TN» Manuela Weippert» Berg-/Wander-/Klettertouren 04.-05.07. Klettersteiggrundkurs Hanauer Hütte» Jürgen Mertel, Tour KS-01 02.-06.08. Erlebniswandern im Stilfser Joch Nationalpark, 8 TN» Manuela Weippert, Tour BS-07 09.-12.08. Klettersteige Totes Gebirge» Jürgen Mertel, Tour KS-03» Jugendgruppe Klettertraining (meist in der Kletterarena Heilbronn) Dienstag, 18-20 Uhr für die 8- bis 14-Jährigen Freitag, 19-21 Uhr für die 14- bis 18-Jährigen Die Jungmannschaft trifft sich nach Absprache 13.-15.03. Schneeschuhtour 01.-05.06. Arco 31.07.-02.08. Klettern in der Fränkischen Schweiz 12.-13.09. Unterwegs mit Biwakübernachtung 11.-12.12. Übernachten in der Kletterarena Ansprechpartner: Paul Hermann & Stefan Anger, E-Mail: jdav.oehringen@dav-heilbronn.de

62 Veranstaltungen» Familiengruppe Ziele/Aktivitäten: Die Familiengruppe der BZG Öhringen ist sehr vielseitig mit ihren Aktionen aufgestellt. Sie nutzt Indoor wie Outdoor für ihre Spielwiese des Bergsports. In ihrem facettenreichen Programm geht sie mit Spiel, Spannung und Spaß raus in die Natur zum Klettern, Wandern und Geocachen u.v.m. Dabei lernen Kinder und Eltern von- und miteinander. Wichtig ist es der Familiengruppe, in der Natur unterwegs zu sein um kleine wie große Abenteuer gemeinsam zu erleben und zu bestehen. Zielgruppe: Es sind Familien mit gleichgesinnten Kindern vom Kleinkind- bis ins Jugendalter. Ansprechpartner: Sybille Scharlipp, Tel. 0175-1587051, E-Mail: sybille.scharlipp@dav-heilbronn.de; Thorsten Bauer, Tel. 0176-81426095, E-Mail: tm.bauer@gmx.de Termine 2020: Die Familiengruppe trifft sich jeden zweiten Sonntag im Monat.» Offener Klettertreff Ansprechpartner: Manuela Weippert, Tel. 07941-958520» Kletterturm Öhringen Wieder geöffnet ab 4. April 2020; bei guter Witterung evtl. früher. Infos unter: www.kletterturm-oehringen.de» Bezirksgruppenleiter Klaus Schluchter, E-Mail: klaus.schluchter@dav-heilbronn.de Manuela Weippert, E-Mail: manutopia@t-online.de Für Berichte: Yvonne Tscherwitschke, E-Mail: yvonne.tscherwitschke@gmx.net Transporter Lkw Anhänger - Vermietung Angenehm Anders Als Andere Vertrauen ist gut......mayer ist besser! ERICH MAYER LKW-VERLEIH GmbH Karl-Wüst-Straße 30-32 74076 Heilbronn Tel: 07131 176061 Fax: 07131 164916 info@autoverleih-mayer.de www.autoverleih-mayer.de

Bezirksgruppe Schwäbisch Hall 63 Bezirksgruppe Schwäbisch Hall» Monatswanderungen 19.01. Jahresauftaktwanderung mit anschließender Mitgliederversammlung und Ehrungen Anmeldungen zum gemeinsamen Essen bitte bis zum 15.01.2020 bei Alfred Schwengels, Tel. 0791-42162 oder E-Mail: ai.schwengels@gmx.de 09.02. Am Sonntag ins neue Jahr» Gerlinde Noack, Tel. 0791-492990 08.03. Küchenschellensuchen bei Enslingen» Ute Schmieg, Tel. 0791-97818648 05.04. Höhen und Täler entlang der Fichtenberger Rot» Werner Welebni, Tel. 0791-59367 14.06. wird noch bekannt gegeben 12.07. Wanderung» Werner Landgraf, Tel. 0791-52397 09.08. Durchs Kupfertal» Dagmar Buchheim, Tel. 0791-3463 14.09. wird noch bekannt gegeben 12.10. Drum herum um Gerabronn» Alfred Schwengels, Tel. 0791-42162 08.11. wird noch bekannt gegeben 12.12. Adventswanderung» WL wird noch bekannt gegeben Ansprechpartnerin: Gerlinde Noack, Tel. 07941-492990, E-Mail: Noack.MBA@t-online.de

64 Veranstaltungen» Wandern am Donnerstagnachmittag 20.02. Winter- oder schon Frühlingswandern?» Alfred Schwengels, Tel. 0791-42162 19.03. Den Frühling suchen» Hannes Andraschko, Tel. 0791-72168 23.04. Mühlen um Gschwend» Helene Banzhaf, Tel. 0791-41148 28.05. Wanderung» Hannelore Deubler, Tel. 0791-71483 25.06. Wanderung» Tina Kenth-Hammel, Tel. 0171-7810052 23.07. wird noch bekannt gegeben 24.09. Wanderung» Hans und Marianne Bäumlisberger, Tel. 0791-72561 27.10. Wanderung» Robert Kraft, Tel. 07907-2808 19.11. wird noch bekannt gegeben Ansprechpartnerin: Helene Banzhaf, Tel. 0791-41148, E-Mail: helenebanzhaf@gmx.de Näheres zu den Wanderungen unter www.dav-heilbronn.de oder im HALLER TAGBLATT und dem Aushang im Schaukasten.» Alpingruppe Der Klettertreff für die Alpingruppe ist immer am 2. Mittwoch im Monat. Wir verweisen hierzu auch auf die Info auf der Homepage der Bezirksgruppe.» Jugendklettergruppe Das wöchentliche Training ist donnerstags im Kletterraum Schwäbisch Hall von 17.30-19 Uhr; dazu kommen noch Ausfahrten in die Kletterarena nach Heilbronn. Ansprechpartner: Peter Schmieg, E-Mail: peter@schmieg.de» Neue Heilbronner Hütte Im Juli 2020 ist eine Wandertour zur Neuen Heilbronner Hütte geplant. Anmeldungen hierzu können Sie bereits jetzt oder spätestens bis 15. April 2020 bei Alfred Schwengels unter Tel. 0791-42162 oder per E-Mail: ai.schwengels@gmx.de abgeben.» Bezirksgruppenleiter Peter Schmieg und Alfred Schwengels

Naturschutz 65 Naturschutz Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, ich bin seit 2013 Naturschutzreferentin der Sektion Heilbronn. Einige von Ihnen werden mich vielleicht schon aus früherer Zeit kennen, da ich dieses Amt bereits in den Jahren 1996 2009 innehatte. Naturschutzarbeit ist eine wichtige Säule im Programm des DAV und damit auch für unsere Sektion. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass unser Verein nicht nur ein Natursportverein ist, sondern auch ein bundesweit anerkannter Naturschutzverband. Das verpflichtet und ist eine nicht immer einfache Gratwanderung zwischen wettstreitenden Interessen. Was sehe ich als meine Aufgabe? Ich möchte einerseits informieren über Brennpunktthemen im Bereich der Naturschutzarbeit des DAV und andererseits sensibilisieren für die spezifischen Belange der Natur. Ein Kernthema sind für mich auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum. Als Mitbegründerin der Frauenwandergruppe in der Sektion freue ich mich, speziell für naturkundlich interessierte Frauen innerhalb unserer Gruppe, Wanderungen anbieten zu können, sei es in unserer Region oder bei überregionalen Ausfahrten. Details hierzu finden Sie unter Frauenwandergruppe. Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an ich freue mich auf Ihre Resonanz! Brigitte Riemer Kontakt: Brigitte Riemer, Tel. 0171-9359583, E-Mail: Brigitte.Riemer@dav-heilbronn.de

66 DAV-Service Das Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Alpenvereins!» Ehrenamt macht Spaß! Und hat tausend Facetten Sie gehen gern in die Berge? Sie engagieren sich gerne im Team? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn bei uns gibt es viel zu tun!» Ehrenamt wirkt! Berge versetzen im Team Ohne Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Die Ehrenamtlichen sind es, die das Vereinsleben gestalten, den Naturschutz voranbringen und Jung und Alt für die Berge begeistern!» Steigen Sie ein! Wir freuen uns auf Sie! So vielfältig die Berge und der Bergsport, so vielfältig sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren. Ob als Vorstand oder Tourenführer, für zwei Tage oder mehrere Jahre, in den Bergen oder in der Geschäftsstelle.» Kontakt Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn e.v. Alpenverein, Lichtenbergerstr.17, 74076 Heilbronn Telefon: 07131/679933, Telefax: 07131/679966 E-Mail: info@dav-heilbronn.de

Mitgliedsbeiträge / DAV Anmeldeformular 67 DAV-Service Kategorieeinteilung und Mitgliedsbeiträge Unsere Mitgliederkategorien und Beitragssätze: Bitte beachten Sie die neuen Kategorien und Mitgliedsbeiträge! Jahresbeitrag Aufnahmegebühr A-Mitglied 78,- 10,- ab 26. Lebensjahr B-Mitglied 32,- 0,- Ehepartner, Lebensgefährte B-Mitglied 26,- 0,- über 70 Jahre (nur auf Antrag) B-Mitglied 29,- 5,- Bergwacht (Nachweis erforderlich) Schwerbehinderte C-Mitglied 29,- 0,- Diese Mitglieder sind zusätzlich A-, B- oder Junior-Mitglied in einer anderen Sektion des DAV, OeAV oder AVS. Junior 29,- 5,- von 19 bis 25 Jahre Kinder / Jugend 14,- 0,- von 0 bis 18 Jahre Familienmitgliedschaft Sind beide Elternteile Mitglied in unserer Sektion, werden Kinder unter 18 Jahren beitragsfrei geführt. 110,- 10,- Ein Aufnahmeantrag muss pro Person ausgefüllt werden (jedes Kind erhält einen Ausweis!). Bei Neuaufnahme entstehen einmalige Kosten für jeden ausgestellten Ausweis in allen Kategorien von 3,- und die entsprechende Aufnahmegebühr. Ab September wird bei einer Neumitgliedschaft ein um 50% ermäßigter Jahresbeitrag berechnet.

68 DAV-Service DAV Anmeldeformular / Sektion Heilbronn Aufnahme-Antrag zur Mitgliedschaft Ich beantrage meine Aufnahme als Mitglied ab 20 Herr/Frau Name Vorname Straße PLZ/Wohnort Geburtsdatum Beruf E-Mail Telefon Sind Familienangehörige bereits Mitglied in unserer Sektion? Ja, Mitglieds-Nr. Nein Oder in einer anderen Sektion im DAV? Ja Nein Wünschen Sie die Zusendung der DAV-Mitteilungen? Ja Nein Wünschen Sie die Zusendung unserer Sektionsmitteilungen? Ja Nein Spendenaktion? Ja Nein Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, die DAV-Sektion Heilbronn zu Lasten des IBAN Kontoinhaber Bank die ab 20 fälligen Jahresbeiträge mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Beiträge werden jeweils im Januar eingezogen. Datum, Unterschrift Auszufüllen vom DAV-Service: Fam. Nr.: Haushalts-Nr.: Mitglieds-Nr.: Kategorie: EDV: BIC

Viele gute Gründe, Mitglied zu werden 69 Mitglied werden beim DAV deine Vorteile» Bergsport erleben In Ausbildungskursen lernst du alles Wichtige rund um den Bergsport. Bei den geführten Touren bist du unter qualifizierter Leitung unterwegs. Du lernst Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen. Im DAV-Shop (www.dav-shop.de) erhältst du Rabatte auf alle Produkte. Beim DAV Summit Club kannst du Bergreisen günstiger buchen: www.dav-summit-club.de.» Die richtigen Infos bekommen In unserer Bibliothek erhältst du kostenlosen Zugriff auf Karten, Führer und Bücher. Das Bergsteigermagazin DAV Panorama schicken wir dir kostenlos frei Haus und/oder als App. Das Mitgliedermagazin unserer Sektion bekommst du ebenfalls frei Haus oder in digitaler Form.» Hütten bevorzugt nutzen Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine übernachtest du günstiger. Zu vielen Selbstversorgerhütten hast du exklusiven Zugang. Auf Alpenvereinshütten bekommst du ein vergünstigtes Bergsteigeressen. In ausgewiesenen Bereichen der Alpenvereinshütten kannst du dich selbst versorgen.» Mehr Sicherheit genießen Als Mitglied bist du bei alpinen Unfällen weltweit versichert. Link auf unserer Internetseite: https://www.dav-heilbronn.de/de/wir/ unser-verein/geschaeftsstelle.html. Zusätzliche Versicherungen für den Bergsport (Reiserücktritt, Expeditionen) kannst du als DAV-Mitglied exklusiv abschließen: Einen Überblick gibt es hier: https://www.alpenverein.de/ DAV-Services/Versicherungen/.» Besser klettern Du bekommst vergünstigten oder exklusiven Zugang zu DAV-Kletteranlagen. Bei den Indoor- und Outdoor-Kursen erlernst du den Klettersport.

70 DAV-Service Für den leistungsorientierten Nachwuchs gibt es vielfältige Förderungen bis hin zur Nationalmannschaft. In unserer Sektion gibt es Kinder- und Jugendgruppen.» Ehrenamtlich aktiv werden Du kannst eine qualifizierte Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in oder Trainer/in durchlaufen. Deine Mithilfe auf Umweltbaustellen oder bei der Pflege des alpinen Wegenetzes ist willkommen. Du kannst bei der Sanierung und Instandhaltung der Alpenvereinshütten aktiv werden. Der DAV freut sich über dein ehrenamtliches Engagement in vielen weiteren Bereichen der Sektionsarbeit. Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du den DAV ideell und finanziell. Der DAV steht für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur. Für alle, die persönlichen Service schätzen. AOK Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken ZGH AOGN 0066/14 Foto: peterheck.de

Alpiner Sicherheits-Service 71 Alpiner Sicherheits-Service (ASS) ASS-Grundschutz für alle DAV-Mitglieder (pauschal) 1. Notsituation (Versicherungssumme: 25.000,- je Person und Ereignis) Suchkosten Rettungskosten Bergungskosten Bergnot 2. Unfallbedingte Heilkosten (Versicherungssumme unbegrenzt) ambulante Behandlung Heilmaßnahmen / Medikamente stationäre Behandlung inkl. Operationen Transport ins Krankenhaus und zurück Krankenrücktransport zum Wohnort Überführung bei Tod 3. Assistance Leistungen 24 Stunden Notrufzentrale Benachrichtigung von Rettungsorganisationen Information Angehöriger oder Hausarzt Kostenübernahme-Erklärung gegenüber Krankenhaus Organisation eines Verlegungs- und Rücktransportes Geltungsbereich Inland/Ausland Ausland Inland/Ausland Inland/Ausland Dringende Bitte des DAV-Service Helfen Sie uns bitte, Zeit und Kosten zu sparen! Adressänderungen Namensänderungen (Heirat o.ä.) Bank- und Kontoänderungen melden Sie bitte nicht nach München, sondern umgehend und ausschließlich an den DAV-Service der Sektion Heilbronn. Kosten für Rücklastschriften (z.b. bei erloschenem Konto) gehen zu Lasten des Mitglieds.

72 DAV-Service Der DAV-Service informiert» Beitragszahlung Bei allen Mitgliedern, die sich am Bankeinzugsverfahren beteiligen, werden die Jahresbeiträge Anfang Januar 2020 von den angegebenen Konten abgebucht. Die neuen Ausweise senden wir Ihnen Ende Februar zu. Sollten Sie bis 11.03.2020 noch keinen Ausweis erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Und noch eine Bitte: Sollte mit der Beitragsrechnung etwas nicht in Ordnung sein, wenden Sie sich an den DAV-Service, nicht an die Bank, denn dies verursacht unnötige Kosten. An unsere Mitglieder, die ihren Beitrag selbst oder mit Überweisung bezahlen, ergeht die Bitte, dies im Laufe des Monats Januar 2020 zu tun. Bitte überweisen Sie Ihre Beitragszahlung auf unser Konto: Kreissparkasse Heilbronn, IBAN DE81620500000000115555, BIC HEISDE66XXX.» DAV-Ausweis Bei folgenden Vereinen haben Sie als DAV-Mitglied die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Mitglied des hüttenbesitzenden Vereins:» Österreichisches Gegenrecht Naturfreunde Österreich Österreichischer Alpenclub Österreichischer Touristikclub die alpinen Gesellschaften Die Haller Preintaler Krummholzer» Internationales Gegenrecht Deutscher Alpenverein Österreichischer Alpenclub Club Alpin Francais Federation Espanola de Montanismo Club Alpinao Italiano Schweizer Alpen Club Alpenverein Südtirol Liechtensteiner Alpenverein» Übernachtungen auf Hütten Bitte verlangen Sie bei einer Übernachtung auf Hütten immer Ihren Nächtigungsbeleg vom Hüttenwirt. Ohne Nächtigungsbeleg tritt die Reisegepäckversicherung auf Hütten nicht in Kraft.» Bitte beachten Sie Die Notrufnummern in den Alpen finden Sie auf der Rückseite Ihres Mitgliedsausweises.» Freiwilliges soziales Jahr im DAV ab September 2020 Sie gehören zu den Kletterern und möchten ein freiwilliges soziales Jahr im DAV leisten? Dann setzen Sie sich bitte mit dem DAV-Service in Verbindung.

Ausrüstungsverleih 73 Ausrüstungsverleih Wir verleihen an unsere Sektionsmitglieder: Ausrüstung Gebühr/Tag Kaution AV-Schlüssel 1,- 25,- Grödeln 1,- 25,- Helme 1,50 25,- Klettergurt 2,- 25,- Lawinenpieps 3,50 25,- Lawinensonde 1,- 25,- Lawinenschaufel 1,- 25,- Pickel 1,- 25,- Schneeschuhe 3,- 25,- Steigeisen 1,- 25,- Teleskopstöcke 1,- 25,- Klettersteigset 2,50 25,- Klettersteig-Sicherungsset 1,- 25,- Wir bitten Sie, die Ausrüstungsgegenstände sauber und trocken zurück zu geben. DAV-Kalender und Alpenvereinsjahrbuch im DAV-Service erhältlich!» Preise DAV-Kalender: 15,00 EUR DAV-Jahrbuch: 21,00 EUR

74 DAV-Service Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern für die Mitglieder unserer Sektion» Als Mitglied unserer Sektion genießen Sie viele Vorteile bei unseren Partnern Eine sachkundige Beratung. Fast alle Verkäufer oder Inhaber sind selbst aktive Alpinisten und bringen ihre ganze Erfahrung für die Beratung ein. Es bestehen enge Kontakte zu unserem Team und damit zu aktuellen Ausbildungs- und Sicherheitsstandards. Obendrein können Sie als Mitglied sparen. Sie erhalten günstige Mitgliedskonditionen bei Ihren Einkäufen.» Adressen unserer Partner Adventure Company Edisonstr. 3 74076 Heilbronn Tel. 07131/87055 www.trekkingshop.de Congo Outdoor Rathausstr. 4 74613 Öhringen Tel. 07941/958520 www.congo-oehringen.de Herzog Max-Eyth-Str. 8 74366 Kirchheim am Neckar Tel. 07134/89440 www.herzog-freizeit.de Outdoor Climbing Friedrichstr. 2a 74172 Neckarsulm Tel. 07131/96500 www.outdoor-climbing.de Fred Mack - Dein Ausrüster Happenbacher Str. 90 74199 Untergruppenbach info@fred-mack.de www.fred-mack.de www.outdoor-heilbronn.de

Einkaufsmöglichkeiten 75 DAV Heilbronn Partner Alpinsport Klettersport Miete Schneeshuhe Mountainbike Bekleidung Sonstiges Sortiment Tourenski + Zubehör Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern Adventure Company Congo Outdoor Outdoor Climbing Fred Mack Herzog Konditionen für DAV-Mitglieder (auf reguläre Artikel im Sortiment) Adventure Company 10% 10% 20% 5% Congo Outdoor 10% 10% Outdoor Climbing 10% Fred Mack 10% 10% 5% Herzog 10%

76 DAV-Service Neue Heilbronner Hütte» Neue Heilbronner Hütte, 2320 m / DAV-Sektion Heilbronn e.v. Lage: im Verwall, Gemeinde Gaschurn Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Selbstversorgerhaus im Winter geöffnet. Familien mit Kindern willkommen! Für größere Gruppen und Vereine steht auch im Sommer das Selbstversorgerhaus zur Verfügung. Zugänge: von Galtür über das Zeinisjoch; von Gaschurn über den Wiegensee Übergänge: Friedrichshafener Hütte (über Muttenjoch); Wormser Hütte; Konstanzer Hütte (über Bruckmannweg oder Schönverwall) Gipfel: Strittkopf, Gaisspitze, Östl. und Westl. Fluhspitze, Valschavielkopf, Fädnerspitze, Patteriol Bergsteigerverpflegung: Bergsteigeressen: 9,- ; 1 Liter Teewasser: 3,- ; 0,5 Liter Bergsteigergetränk: 2,50 Internet: www.heilbronner-huette.de Pächter: Olivia Immler, A-6794 Partenen Telefon Hütte: +43 (0)664 180 4277 Telefon Tal: +43 (0)664 415 8675 E-Mail: info@heilbronnerhuette.at» Übernachtungen im Selbstversorgerhaus AV-Mitglied 13,00 AV-Jugend 7,00 Nichtmitglied 25,00

Neue Heilbronner Hütte 77» Übernachtungspreise 2020 Für jede Übernachtung auf der Heilbronner Hütte fällt ein Umweltbeitrag in Höhe von 1,50 an, welcher bereits in die Übernachtungskosten eingerechnet ist. Mit diesem Beitrag unterstützen Sie den Erhalt der Natur rund um die Heilbronner Hütte. In allen Preisen sind 10% öst. Umsatzsteuer und Warmwasserzulage enthalten. Erwachsene Junioren (19-25 Jahre) Jugend (7-18 Jahre) Kinder (0-6 Jahre) Lager 25,00 25,00 18,50 12,00 Lager (AV-Mitglied) 13,00 10,00 6,50 0,00 Mehrbettzimmer 31,00 31,00 22,00 18,50 Zimmer (AV-Mitglied) 19,00 16,00 10,00 6,50

78 DAV-Service Heilbronner Weg» Wegbeschreibung Einer der großartigsten alpinen Höhenwege trägt den Namen der Stadt Heilbronn. Obwohl dieser Felssteig nur ein kleines Teilstück des weit ausgedehnten Wegenetzes der Allgäuer Alpen darstellt, ist diese Route in Bergsteigerkreisen wohlbekannt. Der Talort für die zwei- bis dreitägige Hochgebirgswanderung ist Oberstdorf. Einödsbach oder Spielmannsau sind die beiden Ausgangspunkte für die Begehung von der deutschen Seite her. Holzgau und Lechleiten im Lechtal sind die Talorte für den Aufstieg von der österreichischen Südseite. Es ist zweckmäßig, schon am Tage vorher zu einer der im Heilbronner Weg -Gebiet liegenden Alpenvereinshütten aufzusteigen: Rappenseehütte, Waltenbergerhaus, Kemptner Hütte. Der eigentliche Heilbronner Weg beginnt an der Abzweigung zum Hohen Licht und quert in Richtung Osten zunächst eine Steilflanke. Es folgt einer der markantesten Punkte des Weges, die Durchschreitung einer engen Felsspalte, dem Heilbronner Törle. Die Erklimmung der eisernen Leiter am Steinschartenkopf und die ständige Aussicht auf ein unermessliches Gipfelmeer schenken dem Bergwanderer immer neue Eindrücke. Man sieht von diesem kühn angelegten, gesicherten Steig auf Schritt und Tritt die herrlichsten Bilder einer wilden, felsenstarrenden Natur. In der Bockkarscharte (2523 m), östlich des Bockkarkopfes, endet der Heilbronner Weg. Ein eindrucksvoller Pfad durch die Felswildnis des kalkalpinen Hoch- und Ödlandes. Die beste Zeit für diese Bergtour ist Anfang Juli bis Ende September. Der Weg ist sehr beliebt und an Wochenenden quellen die Hütten von Besuchern beinahe über. Da sich hier meist nur gleichgesinnte Menschen zusammenfinden, herrscht dann trotz der Enge Eintracht und Gemütlichkeit und manch gelungener Hüttenabend entstand aus dem Stehgreif.

Heilbronner Weg 79 Heilbronner Weg 28 Seiten, 2 Faltblätter auf DIN A3 mit Luftaufnahmen. Autor und Herausgeber: Klaus Schlösser, Kempten. SL-Verlag, Preis: 10, erhältlich im Alpinzentrum und Buchhandlung Stritter, Heilbronn... die Fachbuchhandlung mit Know-how und Kompetenz Bestellen Sie Ihre Bücher im Internet - ohne zusätzliche Kosten! Alle Bestellungen werden unabhängig vom Bestellwert portofrei verschickt! Buchhandlung Fr. Stritter KG Gymnasiumstraße 37 74072 Heilbronn Telefon 0 71 31-78 19-18 Telefax 0 71 31-78 19-19 www.stritter.de info@stritter.de

80 DAV-Service Kletterturm» Kartenverkauf Tages- und Jahreskarten sind erhältlich in der Kletterarena, Lichtenbergerstraße 17, 74076 Heilbronn. Gegen eine Kaution von 25 Euro kann ein Schlüssel erworben werden. Der Schlüssel darf nicht an andere Personen weitergereicht werden.» Kletterturmwart Marc Volzer, Tel. 07133-2067188» Eintrittspreise für die Kletteranlage Mitglieder ab 15 Jahre Nichtmitglieder ab 15 Jahre Tageskarte 6,- 12,- Jahreskarte 60,- 120,- Kinder bis 14 Jahren Sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei. Gruppenpreise (ab 6 Personen) Pro Person 6,- /Person Kosten pro Fachübungsleiter und Stunde 20,- Gruppen müssen sich vorher in der Geschäftsstelle anmelden! Selbstverständlich kontrolliert die Sektion Heilbronn an der Kletteranlage, ob die Benutzer (jede Person) eine gültige Eintrittskarte haben. Deshalb unbedingt DAV-Ausweis mit gültiger Kletterturm-Jahresmarke oder eine Tageskarte mitführen.

Kletterturm 81 Kletterturm Öhringen Teambuilding & Erlebnispädagogik für Firmen, Vereine und Schulklassen» Die richtigen Werte fördern! Für Unternehmen, Firmen oder Vereine sind Werte wie Gemeinschaftssinn, Toleranz, Empathie und Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Wir fordern und fördern das Mit- und Füreinander!» Das Team fördern! Innovative Ideen entstehen in Gruppen, in denen ein gemeinsames Ziel verfolgt wird. Der gleichberechtigte Austausch von Gedanken, das Aufgreifen von Ideen und das kritische Hinterfragen ermöglichen es, Strategien zu entwickeln. Wir fordern und fördern kreative Ideen!» Die Einzelnen fördern! Neue Verhaltensweisen zu erproben und ihre Wirkung auf andere zu überprüfen, Alltagssituationen zu simulieren und Problemlösungen zu finden, ermöglichen dem Team ein gegenseitiges Feedback. Das Outdoor-Training fördert die physische und psychische Beweglichkeit und verhilft zu mehr Kreativität, einer gesteigerten Selbständigkeit und zu größerem Selbstvertrauen. Wir fordern und fördern flexibles Denken! Gemeinsam finden wir das passende Programm für eure Wünsche! Kontaktiere uns! Tel.: 079416481438 oder 015229941932 E-Mail: info@kletterturm-oehringen.de Internet: www.kletterturm-oehringen.de

82 DAV-Service diekletterarena» diekletterarena...erlebnis, Fitness, Ausbildung 2000 m² Kletterfläche Regionales Leistungszentrum Über 900 m² Boulderfläche mit definierten Bouldern Trainingsbereich mit Campusboards, Systemwand und weiteren Trainingsgeräten Spezielle Betreuungsangebote für Kinder Attraktive Angebote für Vereine, Schulklassen und Firmen 2 große, helle Seminarräume, auch separat zu vermieten Biosauna mit Entspannungsbereich Kurse und Trainerstunden für alle klettertechnischen Bedürfnisse» Verleih von Ausrüstungsgegenständen Seil, Kletterschuhe, Karabiner, Tube, Halbautomaten, Klettergurt, Chalkbag» Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10-23 Uhr Wochenende, Feiertage 10-20 Uhr Gruppen nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Lichtenbergerstr. 17, 74076 Heilbronn Tel. 07131-6490275, Fax 07131-6490268 E-Mail: info@diekletterarena.de Internet: www.diekletterarena.de Facebook: www.facebook.com/diekletterarena

Kletterarena 83» Eintrittspreise DAV Sekt. HN Mitglieder DAV Mitglieder Extern Nichtmitglieder Tageseintritt 10,- 13,- 15,- Tageseintritt ermäßigt (2) 7,- 10,- 12,- Tageseintritt Kind <18 Jahre 7,- 10,- 12,- Early Bird (1) (ermäßigt (2)) 8,- (5,-) 11,- (8,-) 13,- (10,-) Tageseintritt Familie (3) 25,- - - Tageseintritt Senioren 5,- 10,- 12,- Anwesend, Sichern 0,- 0,- 0,- Betriebssport (6) - 12,- 12,- 11er Karte 100,- 130,- 150,- 11er Karte ermäßigt (2) 70,- 100,- 120,- 11er Karte Kind <18 Jahre 70,- 100,- 120,- 3 Monatskarte (ermäßigt (2)) 120,- (90,-) - - Jahreskarte (ermäßigt (2)) 420,- (300,-) - - Jahreskarte Senioren 210,- - - DAV-Gruppe mit Gruppenliste (<18 J.) (4) Soziale Gruppe ohne Mat.& Trainer (5) 5,- (0,-) - - 5,- 5,- 5,- (1) Early Bird: 2 Rabatt auf den Tageseintrittspreis von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 14 Uhr. (2) Ermäßigten Eintritt bekommen Schüler, Azubis, Studenten, FSJler, BuFDis, Senioren ohne DAV HN Mitgliedschaft, Personen mit Behindertenausweis (3) Als Familie zählen Eltern mit ihren Kindern. Kinder unter 6 Jahren sind frei in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen. (4) Betrifft alle DAV-HN-Gruppen außer Jugend. Gruppenleiter müssen eine Teilnehmerliste ihrer Gruppe mitbringen und an der Theke abgeben. Preis gilt nur bei Gruppenveranstaltungen. Schnupperteilnehmer zahlen normalen Einritt. (5) Soziale Gruppen benötigen unbedingt die Einverständniserklärung der Sozialen Organisation, z.b. ext. DAV-Jugendgruppen, Schulen, Vereine, Stiftungen, Kindergärten (6) Betriebssportgruppen finden an einem bestimmten Tag einmal pro Woche statt. Individuelle Absprache ist nötig. Kinder unter 18 Jahren benötigen die Einverständniserklärung der Eltern!

84 DAV-Service Ihre Notizen

DAV-Service 85

86 DAV-Service

DAV-Service 87

Jetzt geht s App!!! HNV-Tickets bucht man im DB-Navigator oder im HNV-Ticket-Shop über bahn.de Ab sofort mit dem Handy-Ticket oder mit dem Online-Ticket unterwegs im HNV-Land und darüber hinaus?! Einfach HNV-Fahrscheine schnell und bequem lösen z.b. direkt hier: Mehr Infos und Download-Links zum DB Navigator: www.bahn.de/p/view/service/mobile/db-navigator.shtml www.h3nv.de