Wichtige Informationen für unsere Probanden/-innen



Ähnliche Dokumente
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist das Budget für Arbeit?

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kreativ visualisieren

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Kulturelle Evolution 12

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mobile Intranet in Unternehmen

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Erfolg beginnt im Kopf

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Alle gehören dazu. Vorwort

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Brustkrebs und Mammographie

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Studienkolleg der TU- Berlin

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Lehrer: Einschreibemethoden

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Elternzeit Was ist das?

wir sind die berater auf ihrer seite

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Versetzungsregeln in Bayern

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

1.1.1 Test Überschrift

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

SMS/ MMS Multimedia Center

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Seniorinnen und Senioren aufgepasst! Vorsicht Diebe und Betrüger!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Plattform NeuroKognition (Prof. Dr. Christian E. Elger) Wichtige Informationen für unsere Probanden/-innen Wir bitten um sorgfältige Beachtung! Übersicht 1 Hirnforschung und funktionelle Bildgebung Seite 2 2 Funktionelle Kernspintomographie - was ist das? 2 3 Vorsichtsmaßnahmen, Ausschlusskriterien und Risiken 3 4 Ablauf der Untersuchung 5 5 Aufwandsentschädigung 5 6 Terminvereinbarung und Terminverschiebung 6 7 Wegbeschreibung 6 8 Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick 7 Bonn, Oktober 2006

1 Hirnforschung und funktionelle Bildgebung Hirnforschung boomt und ist in aller Munde. Fast jeden Tag erscheinen in den Wissenschaftsteilen der großen deutschen Zeitungen und Magazine Beiträge über neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurowissenschaften. Kein Wunder, denn kaum ein Forschungsgegenstand ist jedem Menschen buchstäblich so nahe wie das Gehirn. Von der Wahrnehmung bis zur Intelligenz, vom Gedächtnis bis zur Persönlichkeit, von der Emotion bis zur Bewegungskoordination: nicht eine dieser Fähigkeiten hätten wir ohne unser Gehirn. Erleben und Verhalten hängen an dem seidenen Faden eines funktionierenden Gehirns. Das Gehirn kommt im Alltag nicht vor, wir kämen spontan wohl nie auf die Idee, es für irgendwelche ungewöhnlichen Beobachtungen verantwortlich zu machen. Bis vor wenigen Hundert Jahren war über den Aufbau des Gehirns praktisch nichts bekannt. Und erst seit wenigen Jahrzehnten stehen Methoden zur Verfügung, die es uns erlauben, bei lebenden Menschen unter ihre Schädeldecke zu schauen. Einige dieser Verfahren setzen die Verwendung ionisierender Strahlung (z.b. Röntgenstrahlung) voraus - aber mittlerweile existieren auch gänzlich ungefährliche Verfahren, wie z.b. die funktionelle Magnetresonanztomographie. Die Bildgebung hat entscheidend zu den Fortschritten bei der Erforschung des menschlichen Gehirns beigetragen. Denn erst mit diesen Verfahren wurde es möglich, bei einer großen Zahl gesunder Personen die intakten kognitiven Funktionen und deren neuronale Grundlagen zu untersuchen. In Verbindung mit der klinischen Forschung wird sich unser Wissen über den Zusammenhang von Psyche und Gehirn in den kommenden Jahrzehnten deutlich erweitern, und es ist zu hoffen, dass daraus auch neue Erkenntnisse für die Diagnostik und Therapie von Hirnerkrankungen abgeleitet werden können. 2 Funktionelle Kernspintomographie - was ist das? Als die Physiker Felix Bloch und Edward Mills Purcell 1946 unabhängig voneinander die "Kernspin-Resonanz" entdeckten, ahnten wohl nur wenige, dass dieses Verfahren einmal das schwierigste Problem der Hirnforscher lösen würde: Wie kann man, ohne eine Person zu schädigen, unter ihre Schädeldecke schauen und Einblicke in den exakten Aufbau und die Funktionsabläufe des Gehirns gewinnen? Mit Hilfe der Kernspin- oder Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich das Gehirn heute virtuell in nur ein Millimeter dicke Schichten "zerlegen" - ohne Radioaktivität, ohne Röntgenstrahlung, ohne Nebenwirkungen. Siemens Avanto (1.5 T) 2

Der Proband wird dazu in einen starken, recht engen röhrenförmigen Magneten gelegt - und muss sich dann nur absolut ruhig verhalten. Nach wenigen Minuten kann er sein "Portrait der anderen Art" am Computermonitor bewundern. hochauflösende MRT vom Schädel seitliche (sagittale) Schnittführung Dasselbe Prinzip kann man sich zunutze machen, um die Aktivität bestimmter Hirnregionen während der Bearbeitung von Aufgaben zu ermitteln; dies nennt man funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt oder fmri). Wenn man nämlich eine bestimmte Situation - man sieht z.b. eine prominente Person - häufig genug wiederholt (>30 mal), dann kann der Computer später die mit diesem Ereignis verbundenen Hirnprozesse aus der Gesamtmenge aller Messdaten herausfiltern ("Signal"). Dieses Signal wird auf das Bild des Gehirns des Probanden übertragen: Markierungen in Falschfarben zeigen nun, wo das Ereignis im Gehirn besondere Aktivität ausgelöst hat. Auf diese Weise entstehen nach und nach Gehirnkarten des Geistes: Wir wissen immer genauer, welche Hirnregionen an der visuellen Analyse, an der Gedächtnisbildung, an der emotionalen Verarbeitung oder an der inneren sprachlichen Beschreibung beteiligt sind. fmri: Hirnaktivierungen bei einer semantischen Sprachaufgabe 3

3 Vorsichtsmaßnahmen, Ausschlusskriterien und Risiken Funktionelle Kernspintomographie wird seit 1985 intensiv in allen Forschungsnationen der Welt betrieben. Bisher sind keinerlei gesundheitsschädliche Wirkungen oder auch nur Nebenwirkungen der Untersuchung bekannt geworden. Anerkannterweise gilt fmri daher als unschädlich und sicher. Dies ist natürlich dann besonders wichtig, wenn man mit dem Verfahren auch gesunde Probanden ohne jede klinische Notwendigkeit untersuchen möchte. Es wird keine ionisierende Strahlung eingesetzt und im Unterschied zu anderen Verfahren sind auch keine Injektionen erforderlich. Für alle Studien liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Bonner Universität vor. Für die meisten Studien suchen wir erwachsene Probanden (Alter: 18-65 Jahre) mit unbeeinträchtigter geistiger Leistungsfähigkeit. In einzelne Studie werden Probanden im Alter von 15-18 Jahren einbezogen. Alle Vorsichtsmaßnahmen und auch viele Ausschlusskriterien ergeben sich durch das starke Magnetfeld, das für die MRT erforderlich ist. Das Gerät steht in einem abgeschirmten Raum, der nur betreten werden darf, wenn man keinerlei magnetisierbare, metallene Gegenstände bei sich führt. Solche Gegenstände würden nämlich einer enormen Kraftwirkung ausgesetzt: Das Magnetfeld in unseren Kernspintomographen ist 30.000 (1.5 T) bzw. sogar 60.000 mal (3.0 T) stärker als das Erdmagnetfeld in Europa (50 µt)! Personen, die im oder am Körper metallene Objekte oder z.b. auch Medizingeräte tragen, welche nicht ohne weiteres für die Untersuchung entfernt werden können, scheiden daher als Probanden/-innen aus. Die einzige Ausnahme sind Zahnplomben und neuere Zahnimplantate. Schmuck aus magnetisierbarem Metall muss vor der Untersuchung abgenommen werden (z.b. alle Piercings, Ohrringe), Kleidungsstücke mit magnetisierbarem Metall müssen abgelegt werden (z.b. Gürtel, Bügel-BHs). Zwei wichtige Hinweise für Frauen: Wenn Sie mit einer Spirale aus Metall verhüten, ist eine Teilnahme nicht möglich; Kunststoff-Spiralen sind dagegen unbedenklich. Aus Sicherheitsgründen darf auch keine Schwangerschaft vorliegen; im Zweifelsfall sollten Sie dies zuvor durch einen Schwangerschaftstest überprüfen. Die Aufgaben werden mit einer speziellen Videobrille präsentiert, unter die keine normale Brille passt. Mit der Videobrille können Sehschwächen bis ±5.0 Dioptrien ausgeglichen werden. Wenn man eine noch stärkere Sehschwäche hat (>5.0 Dioptrien) und diese nicht mit eigenen Kontaktlinsen ausgleichen kann, ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Probanden sollen seelisch und körperlich gesund sein und bisher weder an einer neurologischen noch an einer psychiatrischen Erkrankung gelitten haben. Selbstverständlich ist auch übermäßige Angst vor Enge (Klaustrophobie) ein Ausschlusskriterium, weil die Röhre, in der man während der Untersuchung liegt, relativ eng ist. Weitere unbedingte Anforderungen an die Probanden ergeben sich aus den eingesetzten Tests. In der Regel wird Deutsch als Muttersprache vorausgesetzt oder es müssen vergleichbare, sehr gute Deutschkenntnisse vorhanden sein. Die geistige Leistungsfähigkeit muss unbeeinträchtigt sein. Außer den Risiken bei der Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen und Ausschlusskriterien besteht ein Risiko im zufälligen Nachweis von bisher nicht bekannten, möglicherweise klinisch bedeutsamen Auffälligkeiten in Ihrem Gehirn. In Reihenuntersuchungen liegt die Quote solcher unerwarteter "Zufallsbefunde" bei ca. 5%; in vielen Fällen handelt es sich dabei um völlig harmlose Veränderungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch 4

Ihre Teilnahme an unseren wissenschaftlichen Studien kein Arzt-Patienten-Verhältnis begründet wird und dass die von uns eingesetzten Messverfahren keinesfalls zur neuroradiologischen Diagnostik geeignet sind. Dennoch würden wir Sie über zufällig entdeckte Veränderungen nach klinikinterner Rücksprache mit einem Neuroradiologen informieren und Ihnen bei der Organisation einer klärenden Nachuntersuchung bei einem niedergelassenen Radiologen behilflich sein. Bitte vergegenwärtigen Sie sich, dass die Kenntnis von Hirnstrukturveränderungen sich unter Umständen auch auf Ihre private Krankenversicherung oder andere Versicherungen auswirken kann. Ihre Zustimmung zu der hier skizzierten Vorgehensweise ist eine unbedingte Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Proband/-in. 4 Ablauf der Untersuchung Vor der Untersuchung soll bitte kein Haargel verwendet werden. Tragen Sie möglichst Kleidung aus Baumwolle und keine Synthetik/Mikrofaser. Bei der ersten Teilnahme beginnt die Untersuchung mit einem ausführlichen Aufklärungsgespräch, bei dem noch einmal alle wichtigen Punkte besprochen werden. Auch die Ausschlusskriterien werden noch einmal sorgfältig gemeinsam mit Ihnen überprüft. Sie werden dann um Ihre freiwillige, informierte, schriftliche Zustimmung zur Teilnahme gebeten. Daraufhin werden Sie auf die kernspintomographische Untersuchung vorbereitet. Evtl. müssen Sie metallene Objekte wie z.b. Schmuck oder einen Gürtel ablegen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie gewissenhaft darauf achten, dass Sie kein Metall mit in den Untersuchungsraum nehmen! Auch ein letzter Gang zur Toilette ist empfehlenswert; denn die Untersuchung dauert bis zu 1,5 Stunden! Die im Kernspin zu bearbeitenden psychologischen Aufgaben werden Ihnen genau erklärt. Es könnte sich dabei um Sprach- oder Gedächtnisaufgaben handeln, in anderen Studien spielen Wahrnehmung, Emotion oder Aufmerksamkeit eine größere Rolle. Es ist entscheidend, dass Sie die Aufgabenstellung 100%ig verstehen und lieber einmal zuviel als zu wenig nachfragen. Bemühen Sie sich bei der Bearbeitung um Ihre bestmögliche Leistung! Während der Untersuchung müssen Sie zudem möglichst ruhig und unbewegt liegen. Die Reaktionen erfolgen mit einer Tastatur, die an Ihrer Hand befestigt wird. Jederzeit können Sie mit dem Testleiter akustisch in Kontakt treten. Nach der Messung wird - Ihr Interesse vorausgesetzt - gleich ein neuer Termin für die nächste Untersuchung vereinbart. Bringen Sie daher bitte Ihren Terminkalender mit! 5 Aufwandsentschädigung Für Ihre freiwillige Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von mindestens 10,-, selbst wenn eine Durchführung aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte. Wenn die Messung stattfindet, erhalten Sie mindestens 10,- pro Stunde. Üblicherweise werden wir Sie für ca. 2 Stunden pro Termin einbestellen; Sie erhalten dann mindestens 20,-. Je nach Dauer der verschiedenen Studien nehmen Sie an einer oder mehreren Untersuchungen im MRT oder an zusätzlichen psychologischen Testuntersuchungen außerhalb des Gerätes teil. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. 5

6 Terminvereinbarung und Terminverschiebung Die Terminvereinbarung erfolgt grundsätzlich telefonisch. Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 9.00-11.30 Uhr. Bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme sollten Sie 10 Minuten ungestört sein und Ihren Terminkalender zur Verfügung haben, damit alles sorgfältig besprochen und ein Termin gesucht und verbindlich vereinbart werden kann. Falls erforderlich, können dabei noch offene Fragen besprochen werden. Bitte rufen Sie nur an, wenn Sie ernsthaftes Interesse an einer Teilnahme als Proband/-in haben und diese Informationen zuvor sorgfältig gelesen haben. Untersuchungszeiten: Montag bis Freitag, 8.30, 10.30, 13.00 oder 15.00 Uhr. An einzelnen Tagen bieten wir auch Termine um 17.00 Uhr an. Die Messzeiten sind sehr teuer. Daher sind wir darauf angewiesen, dass unsere Probanden/-innen zuverlässig sind und sich rechtzeitig - mindestens einige Werktage vorher - abmelden, wenn sie einen Termin einmal nicht einhalten können. Nur bei rechtzeitiger Abmeldung haben wir evtl. die Möglichkeit, noch einen Ersatzprobanden zu organisieren. Wir bitten Sie diesbezüglich um Verständnis und um Ihre Unterstützung. 7 Wegbeschreibung Die Untersuchungen finden im Forschungszentrum LIFE & BRAIN auf dem Gelände des Universitätsklinikums Bonn-Venusberg statt. Öffentlicher Nahverkehr: ab Hauptbahnhof: Buslinie 601/Venusberg, Endhaltestelle Nervenzentrum Buslinie 630 (nicht über Hauptbahnhof!), Haltestelle Nervenzentrum PKW: A565 Ausfahrt Poppelsdorf. Schildern "Uniklinik" folgen (Stadtteil Venusberg). Melden Sie sich an der Hauptpforte bitte als Proband in Life & Brain an. Im Klinikgelände: Orientieren Sie sich von der Hauptpforte kommend beim ersten Abzweig rechts bzw. geradeaus und folgen Sie dieser Straße bis an das Ende (Parkplatz). Zur rechten Hand finden Sie dort das Nervenzentrum (hier auch die Endhaltestelle Buslinie 620). Folgen Sie der Versorgungsstraße rechts, bis Sie auf der rechten Seite das große, rote Life&Brain-Gebäude sehen. Melden Sie sich hier beim Pförtner, Sie werden dann zur Untersuchung abgeholt. Es stehen zwei Parkplätze für Probanden bei Life & Brain zur Verfügung. 6

8 Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick Sprechzeiten/Terminvereinbarung: regelmäßige Untersuchungszeiten: Montag - Freitag, 9.00-11.30 Uhr Montag - Freitag 8.30, 10.30, 13.00 und 15.00 Uhr Koordination der Probanden/-innen: Silke Schiller Rufnummer: (0228) 6885-260 Email: sschiller@lifeandbrain.com Postanschrift: Life & Brain Neurokognition/Imaging Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn-Venusberg Website/Email: http://www.lifeandbrain.com/mid101_neurocognition.html Email: neurocognition@lifeandbrain.com Komm. Leitung der AG Bildgebung: Priv.-Doz. Dr. Bernd Weber Rufnummer: (0228) 6885-262 Email: bweber@lifeandbrain.com Leiter der Plattform NeuroKognition: Prof. Dr. Christian E. Elger Klinik für Epileptologie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Tel. (0228) 287 15727 Fax (0228) 287 14328 Email: christian.elger@ukb.uni-bonn.de Website: www.epileptologie-bonn.de 7