Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts. Prüfung vom 9. Januar 2012



Ähnliche Dokumente
Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nutzung dieser Internetseite

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verordnung über den Einsatz von privaten Sicherheitsunternehmen für Schutzaufgaben durch Bundesbehörden

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studienplatzbeschaffung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

TV-Inhalte Lehrerinformation

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Anleitung Scharbefragung

sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Behindert ist, wer behindert wird

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Mobile Intranet in Unternehmen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Elternzeit Was ist das?

Das neue Widerrufsrecht

Was ist das Budget für Arbeit?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Ergebnisabführungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Statuten in leichter Sprache

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Transkript:

Ausgewählte Gebiete des Bundesverwaltungsrechts Prüfung vom 9. Januar 2012 Prof. Dr. Tobias Jaag / Prof. Dr. Isabelle Häner / Prof. Dr. August Mächler Dauer: 120 Minuten Vorbemerkungen: - Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter. Die Prüfung umfasst sechs Seiten (inkl. Deckblatt). - Bei der Bewertung kommt den Aufgaben unterschiedliches Gewicht zu. Die Punkte verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Aufgaben (ohne Zusatzpunkte): Aufgabe 1 28 Punkte (ca. 36 %) Aufgabe 2 23 Punkte (ca. 30 %) Aufgabe 3 26 Punkte (ca. 34 %) Total 77 Punkte (100%) Teilen Sie die zur Verfügung stehende Zeit entsprechend ein. - Sehr gute Überlegungen werden mit Zusatzpunkten honoriert. Erforderliche Hilfsmittel: - HÄNNI/BELSER/WALDMANN, Texto Gesetzesausgabe Öff. Recht I, Basel 2010, und JAAG/HÄNNI, Texto Gesetzesausgabe Öff. Recht II, Basel 2010 oder - BIAGGINI/EHRENZELLER, Studienausgabe Öffentliches Recht, 5. Aufl. Zürich etc. 2011, und JAAG/HÄNNI, Texto Gesetzesausgabe Öff. Recht II, Basel 2010 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 A. hat im Rahmen ihres Architekturstudiums an der ETH Zürich eine Masterarbeit bei Professor X verfasst, welche sie im Mai 2010 abschloss. Im November 2010 erhielt sie dafür die Note 5. Gleichzeitig wurde ihr eröffnet, dass sie ihr Masterstudium mit dem Notendurchschnitt 5.65 bestanden und somit den Titel MSc ETH Arch erlangt habe. A. ist mit der Benotung ihrer Masterarbeit aber nicht zufrieden, da sie mit einer höheren Note das Prädikat mit Auszeichnung erreicht hätte. Sie ist der Ansicht, dass die Kritik des Professors, sie habe einschlägige Aspekte in ihrer Arbeit nicht berücksichtigt, nicht zutreffe. Zudem habe er gegen Treu und Glauben verstossen, indem er sie anlässlich der Vorbesprechung nicht auf diese Aspekte hingewiesen habe. Da der Arbeitsmarkt für Studienabgänger hart umkämpft ist, erachtet sie das Prädikat mit Auszeichnung als einen wichtigen Vorteil bei der Stellensuche. Deshalb möchte A. den Entscheid der ETH auf dem Rechtsweg überprüfen lassen. Sie verlangt, dass die Note ihrer Masterarbeit auf 6, mindestens aber auf 5.5 festzusetzen und gegebenenfalls ein Gutachten von einer unbefangenen Fachperson einzuholen sei. Fragen 1. Welchen Rechtsweg kann A beschreiten? Skizzieren Sie summarisch den Instanzenzug. (7.5 Punkte) 2. Wie wird die Rechtsmittelinstanz wohl materiell entscheiden? (15.5 Punkte) 3. Nehmen Sie unabhängig von Ihrer materiellen Einschätzung an, A. sei Jusstudentin an der Universität Zürich. Sie hat den kantonalen Instanzenzug ausgeschöpft und möchte ein Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts anfechten. Bestehen Unterschiede im Vergleich zu 1. und/oder 2.? Wenn ja, welche? (5 Punkte) Aufgabe 2 Der Jugend TV-Sender Z verlangte bei der Cablecom GmbH, dass diese ihr Fernsehprogramm auf ihr Kabelnetz sowohl im analogen wie im digitalen Bereich aufschalte. Dies lehnte die Cablecom ab mit der Begründung, dass die gesetzlichen Anforderungen an die besondere Qualität des Fernsehprogrammes nicht gegeben seien. Zudem sei es ihr auch nicht zumutbar, das Programm aufzuschalten, weil sie in der Folge einem der anderen zahlenden TV-Sender, z.b. BR 3, den Vertrag kündigen müsse. Daraufhin stellte der Jugend TV-Sender Z ein Gesuch an das Bundes- 2

amt für Kommunikation (BAKOM), es sei die Cablecom zu verpflichten, den Jugend- TV-Sender Z analog und digital zu verbreiten. Das BAKOM hiess das Gesuch des Jugend TV-Senders Z gut, woraufhin Cablecom Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht erhob. Zwischenzeitlich waren die Parteien einig geworden, dass der Jugend-TV Sender gegen Entschädigung digital verbreitet werde. Vor Bundesverwaltungsgericht vertraten die Parteien je die folgenden Standpunkte: Cablecom: Die Beschwerdeführerin beantragte, es sei auf die Beschwerde insoweit nicht einzutreten, als es um die digitale Verbreitung des Programmes gehe, weil sich in dieser Hinsicht die Parteien ja einig geworden seien. In Bezug auf die besondere Qualität führte sie aus, die von der Beschwerdegegnerin gebotenen Musikinhalte und -formate seien bereits in bestehenden Radio- und TV-Programmen zu finden, insbesondere auch die schweizerische Musikszene. Sodann sei die Aufschaltverpflichtung, welche zu einer unentgeltlichen Verbreitung führe (was zutrifft), auch nicht zumutbar, namentlich wenn sie anderen Programmveranstaltern kündigen müsse. Dies verstosse gegen die Wirtschaftsfreiheit. Jugend TV-Sender Z: Die Beschwerdegegnerin beruft sich auf die Medienfreiheit und macht geltend, sie erreiche den für die Aufschaltverpflichtung hohen Qualitätsstandard ohne weiteres. Man müsse auf das aktuelle Programm abstellen. Dieses sei sehr vielfältig und widme sich sehr mannigfaltig einem Teil der Musikkultur. Es fänden sich darauf Interviews mit Musikern und Live-Konzerte, Schweizer Musik News, Musiksendungen zu einem bestimmten Thema, eine Chartsendung oder Reportagen und Dokumentationen über eine bestimmte Band. Ein Programm mit einem derart ausgeprägten Schwerpunkt auf Musik für ein jugendliches bzw. junges Zielpublikum und einer Plattform für die Schweizer Musikszene sei im übrigen Fernsehangebot nicht enthalten. Die Kündigung eines Vertrages, insbesondere mit BR 3, sei ohne weiteres zumutbar, weil sich nur ein Prozent der Kundschaft von Cablecom für dieses Programm interessiere. Fragen 1. Ist die Cablecom zur Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht legitimiert? (3 Punkte) 2. Wie entscheidet das Bundesverwaltungsgericht? (10 Punkte) 3. Falls die Cablecom vor Bundesverwaltungsgericht obsiegt: Welche Möglichkeiten hat der Jugend-TV Sender Z ausserhalb von Rechtsmittelverfahren, um sein Ziel allenfalls trotzdem zu erreichen? Was würden Sie dem Jugend-TV Sender Z raten? (10 Punkte) 3

Aufgabe 3 Der Markt für von Privaten erbrachte Sicherheitsdienstleistungen hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Ende 2010 gab es rund zwanzig Sicherheitsunternehmen, die von der Schweiz aus im Ausland operierten. Gesetzliche Regelungen der Kantone soweit solche überhaupt bestehen gelten nur für Sicherheitsunternehmen, die im Inland tätig sind. Anfangs September 2011 hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement bei den Kantonen und interessierten Organisationen den Entwurf zu einem Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BAPS) in die Vernehmlassung gegeben. Dem Gesetzesentwurf können namentlich folgende Bestimmungen entnommen werden: Art. 1 Zweck Das Gesetz trägt dazu bei: a. die innere und äussere Sicherheit der Schweiz zu gewährleisten; b. die aussenpolitischen Ziele der Schweiz umzusetzen; c. die schweizerische Neutralität zu wahren; d. die Einhaltung des Völkerrechts, insbesondere der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts, zu garantieren. Art. 2 Geltungsbereich Dieses Gesetz gilt für alle natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften (Personen und Unternehmen), die: a. von der Schweiz aus private Sicherheitsdienstleistungen im Ausland erbringen; b. Es gilt zudem für Bundesbehörden, die einem Sicherheitsunternehmen die Wahrnehmung von Schutzaufgaben im Ausland übertragen oder die ein solches Unternehmen beiziehen. Art. 4 Begriffe In diesem Gesetz bedeuten: a. Sicherheitsdienstleistung insbesondere folgende Tätigkeiten: 1. Personenschutz, 2. Bewachung oder Überwachung von Liegenschaften, 3. Schutz von materiellen und immateriellen Werten und von deren Transfer, 4. Schutz von Daten und deren Bearbeitung, 5. Betrieb von Alarm-, Einsatz- und Sicherheitszentralen, 6. Ordnungsdienst bei Anlässen, 7. Kontrolle, Festhalten oder Durchsuchung von Personen, Durchsuchung von Räumen oder Behältnissen sowie Beschlagnahme von Gegenständen, 8. Bewachung, Betreuung, Transport und Verhör von Gefangenen sowie Betrieb von Gefängnissen, 9. operationelle oder logistische Unterstützung von Streit- und Sicherheitskräften, soweit diese nicht im Rahmen einer unmittelbaren Teilnahme an Feindseligkeiten gemäss Artikel 6 Absatz 1 erfolgt, 10. Betrieb und Wartung von Waffensystemen, 11. Beratung oder Ausbildung von Angehörigen von Streit- oder Sicherheitskräften, 12. Nachrichtendienstliche Tätigkeiten, Spionage und Spionageabwehr; b. 4

Art. 6 Unmittelbare Teilnahme an Feindseligkeiten Es ist verboten, unmittelbar an Feindseligkeiten teilzunehmen. Art. 7 Verletzung von Menschenrechten Es ist verboten: a. von der Schweiz aus private Sicherheitsdienstleistungen oder damit zusammenhängende Dienstleistungen zu erbringen, die mit schweren Menschenrechtsverletzungen verbunden sind; b. Art. 8 Pflicht zur Einhaltung des internationalen Verhaltenskodex für private Sicherheitsdienstleister Personen oder Unternehmen nach Artikel 2 Absatz 1 sind verpflichtet, die Bestimmungen des internationalen Verhaltenskodex für private Sicherheitsdienstleister in seiner Fassung vom 9. November 2010 (Verhaltenskodex) einzuhalten. Art. 9 Meldepflicht Eine Person oder ein Unternehmen, die oder das beabsichtigt, eine Tätigkeit nach Artikel 2 Absatz 1 auszuüben, ist verpflichtet, diese vorgängig der zuständigen Behörde zu melden. Die Person oder das Unternehmen unterlässt die Aufnahme der gemeldeten Tätigkeit, bis sie oder es von der zuständigen Behörde eine Mitteilung oder einen Entscheid erhalten hat. Art. 10 Mitteilung der Behörde Innert vierzehn Tagen nach Eingang der Meldung teilt die zuständige Behörde der betroffenen Person oder dem betroffenen Unternehmen mit: a. ob die gemeldete Tätigkeit im gegenwärtigen Zeitpunkt Anlass zur Einleitung eines Prüfverfahrens gibt; oder b. ob die gemeldete Tätigkeit gestützt auf die Artikel 6 oder 7 verboten ist. Art. 13 Ausnahmebewilligung Der Bundesrat kann Tätigkeiten, die im Widerspruch zu den in Artikel 1 genannten Zwecken stehen, ausnahmsweise bewilligen, wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht. Die zuständige Behörde unterbreitet dem Bundesrat den zu beurteilenden Fall. Der Bundesrat legt die erforderlichen Kontrollmassnahmen fest. Der Verhaltenskodex für private Sicherheitsdienstleister nach Art. 8 E-BAPS verpflichtet Personen und Unternehmen namentlich auf ein Verbot von Offensivhandlungen und auf die Begrenzung der Anwendung tödlicher Gewalt auf Fälle der Selbstverteidigung und der Verteidigung des Lebens Dritter. Darüber hinaus enthält der Verhaltenskodex für private Sicherheitsdienstleister die Verpflichtung, bei ihrer Tätigkeit die Menschenrechte zu respektieren und das humanitäre Völkerrecht zu beachten. Diese Pflichten bestehen unabhängig von den nationalen Gesetzen und der Rechtslage in den betroffenen Staaten. 5

Fragen 1. Auf welche Kompetenzen des Bundes kann ein solches Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen abgestützt werden? Nennen und begründen Sie wenigstens zwei Grundlagen. (4 Punkte) 2. Sind die vorgeschriebenen Melde- und Verhaltenspflichten sowie die Verbote mit den Grundrechten der Bundesverfassung vereinbar? (12 Punkte) 3. Kann ein Beschluss des Bundesrates, der gestützt auf Art. 13 E-BAPS zum Gesuch um Erteilung einer Ausnahmebewilligung ergeht, gerichtlich überprüft werden? Sie können Ihre Beurteilung auf das Anfechtungsobjekt, inkl. den Bundesrat als Vorinstanz, beschränken. (10 Punkte) 6