Kapitel 6 Anfragebearbeitung



Ähnliche Dokumente
Anfragebearbeitung. Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Kapitel 5 Anfragebearbeitung

Kapitel 5 Anfragebearbeitung

Die allerwichtigsten Raid Systeme

RAID. Name: Artur Neumann

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

ejgp Webseite Kurzeinführung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

Installation OMNIKEY 3121 USB

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Lehrer: Einschreibemethoden

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Jederzeit Ordnung halten

Verwalten und Organisieren von Fotos,

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

SJ OFFICE - Update 3.0

Gezielt über Folien hinweg springen

Grundlagen verteilter Systeme

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

my-ditto festplattenfreie Version

3 Windows als Storage-Zentrale

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

K.U.Müller November 2009

Anleitung für die Formularbearbeitung

Multimedia und Datenkommunikation

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Computeria Solothurn

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Elektronischer Kontoauszug

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Datenexport aus JS - Software

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Dokumentation. estat Version 2.0

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Erweiterungen Webportal

Physische Datenorganisation

NAS 251 Einführung in RAID

Redundantes Speichern

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Anleitung zur Installation des Printservers

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Synchronisations- Assistent

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Statuten in leichter Sprache

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Webalizer HOWTO. Stand:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Round-Robin Scheduling (RR)

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

So wird s gemacht - Nr. 24

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Von Bits, Bytes und Raid

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Transkript:

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii Peer Kröger 2015 Dieses Skript basiert im Wesentlichen auf den Skripten zur Vorlesung Datenbanksysteme II an der LMU München von Prof. Dr. Christian Böhm (SoSe 2007), PD Dr. Peer Kröger (SoSe 2008, 2013, 2014) und PD Dr. Matthias Schubert (SoSe 2009)

6. Anfragebearbeitung 6.2 Indexstrukturen 6.3 Grundlagen der Anfrageoptimierung 6.4 Logische Anfrageoptimierung 6.5 Kostenmodellbasierte Anfrageoptimierung 6.6 Implementierung der Joinoperation 2

6. Anfragebearbeitung 6.2 Indexstrukturen 6.3 Grundlagen der Anfrageoptimierung 6.4 Logische Anfrageoptimierung 6.5 Kostenmodellbasierte Anfrageoptimierung 6.6 Implementierung der Joinoperation 3

HW-Grundlagen Von-Neumann Rechner Architektur: Flaschenhälse Hintergrundspeicher Hauptspeicher Prozessor Hintergrund- speicher- Engpass IO- Engpass Hauptspeicher- Engpass Von-Neumann- Engpass CPU- Engpass Zur Vereinfachung unterscheidet man meist nur zwischen CPU-bound CPU, Arbeitsspeicher und Bus bilden den Hauptengpass I/O-bound Hintergrundspeicher und I/O bilden den Hauptengpass 4

HW-Grundlagen (cont.) Schematischer Aufbau einer Festplatte Ein Plattenspeichersystem besteht aus Platten Zylinder Platte Die Oberfläche der Platten besteht aus Spuren Die Spuren bestehen aus Sektoren. Spuren Sektoren Zylinder = alle Spuren mit konstantem Radius Platten rotieren um gemeinsame Achse, der Arm ist in radialer Richtung bewegbar 5

HW-Grundlagen (cont.) Zugriff auf eine Seite: Setze den Arm auf den gewünschten Zylinder (Suchen) Warte bis die Platte so rotiert ist, dass sich der Anfang der Seite unter dem Arm befindet (Latenz) Übertrage die Seite in den Hauptspeicher (Transfer) Zugriffszeit = Suchzeit + Latenzzeit + Transferzeit I/O-Rate = erwartete Anzahl von Zugriffen pro Sekunde Übertragungsrate = maximale Anzahl übertragener Bytes pro Sekunde (Bandbreite) 6

Speichermedien I/O-Engpass auch mit modernen Platten nicht überwindbar Lösungsansatz: Verwende statt einer großen Festplatte mehrere kleine, die parallel betrieben werden können => RAID-Systeme Die Komplexität wird durch den RAID-Controller nach Außen verborgen => es gibt nur ein (virtuelles) Laufwerk Acht verschiedene RAID-Level die unterschiedliche Zugriffsprofile optimieren 7

Speichermedien (cont.) RAID 0 Datenmenge wird durch blockweise Rotation auf die Platten verteilt (Striping) Beispiel: Striping von 4 Blöcken (A,B,C,D) auf zwei Platten Platte 1 Platte 2 A C B D Größtmögliche Beschleunigung: Anfrage an aufeinanderfolgende Blöcke kann parallel bearbeitet werden Fehleranfällig: besteht eine Datei aus vielen Blöcken werden diese über die entsprechenden Platten verteilt Ausfall einer Platte führt zur Beschädigung der Datei 8

Speichermedien (cont.) RAID 1 Jedes Laufwerk besitzt eine Spiegelkopie (Mirror) Durch Redundanz ist Fehlerfall eines Laufwerks kein Problem Beispiel: Platte 1 Platte 2 A B A B C D C D Leseoperationen parallelisierbar (wie RAID 0) Schreiboperationen müssen auf beiden Mirrors (parallel) durchgeführt werden 9

Speichermedien (cont.) RAID 0+1 Kombination aus RAID 0 und RAID 1 Verteilung der Datenblöcke wie bei RAID 0 Spiegelung der Platten wie bei RAID 1 Platte 1 Platte 2 Spiegel 1 Spiegel 2 A B A B C D C D Vereinigt Vorteile von RAID 0 und RAID 1 ABER: Anzahl der benötigten Platten steigt!!! 10

Speichermedien (cont.) Ab RAID 2 wird Datensicherheit ökonomisch günstiger umgesetzt Hilfsmittel: Paritätsinformationen Prüfsumme für mehrere Daten Verwendbar, um Daten auf Korrektheit zu überprüfen Verwendbar, um Daten im Fehlerfall zu rekonstruieren Vorgehen: Speichere zu N Datenbereichen auf unterschiedlichen Platten zusätzlich deren Prüfsumme auf einer anderen Platte Ist einer der N Datenbereiche defekt kann dieser aus der Prüfsumme und den N-1 übrigen (intakten) Datenbereichen wiederhergestellt werden 11

Speichermedien (cont.) RAID 2 Striping auf Bitebene Paritätsinformationen auf separaten Platten In der Praxis meist nicht eingesetzt RAID 3 und RAID 4 Striping auf Bit- oder Byte-Ebene (RAID 3) bzw. blockweise (RAID 4) Paritätsinformationen auf einer speziellen Platte Paritätsplatte A1 B1 A2 B2 A3 B3 A4 B4 P A P B C1 D1 C2 D2 C3 D3 C4 D4 P C P D Nachteil: jede Schreiboperation muss auf Paritätsplatte zugreifen 12

Speichermedien (cont.) RAID 5 Striping blockweise (wie RAID 4) Verteilung der Paritätsinformationen auf alle Platten A E B F C G D P E-H P A-D H M I N P I-L P M-P J O K P L Damit ist der Flaschenhals der Paritätsplatte beseitigt Schreibeoperationen setzt aber nach wie vor die Neuberechnung und das Ablegen des neuen Paritätsblocks voraus ACHTUNG: Paritätsblock P X kann nur ein Fehler in den Daten X korrigieren! 13

Speichermedien (cont.) Abschließende Bemerkungen Wahl des RAID-Levels hängt vom Anwendungsprofil ab (z.b. Anteil der Leseoperationen im Vergleich zu Schreiboperationen) Kommerzielle RAID-System erlauben typischerweise eine flexible Konfiguration Viele DBS unterstützen Striping von Tupeln auf unterschiedliche Platten auch ohne Einsatz von RAID-Systemen Trotz der Fehlertoleranz von RAID-Systemen ist der Einsatz von Recovery-Techniken (Kapitel 4) wichtig 14

Anfragebearbeitung Zu bearbeitende Seiten müssen vom HGSP in den DB-Puffer geladen werden Problem: Verwaltung der Daten auf einem Speichermedium sequentiell Zeitaufwand für Bearbeitung einer Suchanfrage: O(n) (im ungünstigsten Fall alle n Datensätze durchsuchen) Wird ein bestimmter Datensatz anhand eines Suchkriteriums gesucht, kann über eine Indexstruktur eine aufwändige Suche vermieden werden Der Index erlaubt es, die Position des Datensatzes innerhalb des Mediums schnell zu bestimmen. 15