Captivate erkunden. Themenübersicht. Einsatzgebiete



Ähnliche Dokumente
2 Was ist neu in Captivate 8?

Office-Programme starten und beenden

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Mediator 9 - Lernprogramm

Animationen erstellen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Die Arbeitsweise von Flash

Willkommen bei Dropbox!

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Ein Bild in den Text einfügen

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Bildbearbeitung mit IrfanView

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Excel Allgemeine Infos

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Übung Bilder verschmelzen

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Online Editor Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

CONTENT-ADMINISTRATION

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

Handbuch für Redakteure

Jederzeit Ordnung halten

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch für Redakteure

Erstellung barrierefreier PDFs aus Word-Dateien

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

teamsync Kurzanleitung

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

Globale Tastenkombinationen für Windows

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Storyboard um einzelne Objekte zu verschieben; um die Anzeigedauer eines Fotos zu bestimmen; FX: Bewegung Zoom; A B: Überblendung (Effekt, Dauer);

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

MapCreator Tutorial. Neue Karte erstellen Karteneinstellungen Städte bearbeiten Routen einzeichnen Bilder einfügen Karte beschriften

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

OrgPublisher. browserübergreifende. Diagramme

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier:

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Webseiten anlegen, verwalten, verändern. Alles im Browser. Am besten Firefox.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Transkript:

2 Captivate erkunden In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen und die Oberfläche von Adobe Captivate. Dabei lernen Sie auch Grundwerkzeuge wie Gruppierung, Objektausrichtung sowie die Zeitleiste kennen. Wenn Sie erfahren möchten, was Captivate 6 von seinen Vorgängerversionen unterscheidet: Weblink 2, Seite 20. Themenübersicht» Einsatzgebiete 33 33 2 Captivate erkunden» Oberfläche & Arbeitsumgebung 34» Captivate unter Mac OS 39» Übung: Oberfläche anpassen 42» Zeitleiste & Timing 45» Objektgruppierung 47» Objektausrichtung 48» Übung: Zeitleiste und Objektausrichtung kennenlernen 52 Einsatzgebiete Adobe Captivate ist ein sehr mächtiges Autorenwerkzeug zur Erstellung von Software-Demos, -Simulationen und E-Learning-Anwendungen. Das Besondere dabei: Von der ersten Idee eines Projektes bis zum fertigen Ergebnis vergehen oft nur wenige Stunden, weshalb es auch als Rapid-E-Learning Tool bezeichnet wird. Mit diesem Werkzeug können Sie z. B. interaktive Simulationen, Einsteiger-Tutorials, Software-Demos, szenario-basierte Schulungen, E-Learning-Anwendungen, Wissensspiele und -tests entwickeln. Daneben eignet sich Captivate z. B. auch, um Softwarefehler zu dokumentieren oder Videos für Marketing und Vertrieb aufzubereiten.

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Abb. 3: Demonstration in Captivate Captivate zeichnet sich vor allem durch seine einfache Bedienbarkeit, seinen sehr großen Funktionsumfang und vielerlei Weiterverarbeitungsmöglichkeiten aus. So können Sie Ihre Projekte ohne Flash- oder Programmier-Kenntnisse mit interaktiven Elementen, Beschriftungen, Multimedia- und Quiz-Elementen, Verzweigungen, erweiterten Logiken, Inhaltsverzeichnissen und Menüs versehen und diese dann auch noch ressourcensparend veröffentlichen. Oberfläche & Arbeitsumgebung In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen Teile des Willkommensbildschirms sowie des Hauptprogrammfensters kennen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Vorschau, dem Werkzeug, mit dem Sie Ihre Projekte testen können. Captivate-Versionen sind nicht abwärtskompatibel. Projekte, die Sie z. B. mit Captivate 6 erstellen oder öffnen und speichern, können Sie anschließend nicht mehr mit früheren Captivate-Versionen öffnen.

35 Der Willkommensbildschirm A B 2 Captivate erkunden C D Abb. 4: Der Willkommensbildschirm A Öffnen eines zuletzt bearbeiteten Projekts B Erstellen eines neuen Projekts, einer Vorlage oder eines Menüs (Aggregatorprojekt) C Öffnen der Plattform Adobe Captivate Exchange: Hier finden Sie Lösungen von Adobe und Drittanbietern, um Captivate z. B. um weitere Widgets zu erweitern D Betrachten eines der Video-Tutorials für Einsteiger Wenn Sie keine Bildschirmaufzeichnung (z. B. eine Screendemo oder Simulation), sondern eine theoretische E-Learning-Einheit (z. B. zur Vermittlung von Soft-Skills) erstellen möchten: Erstellen Sie zu Beginn ein Leeres Projekt (später sollten Sie dann auf Basis einer Vorlage arbeiten ( Rapid-E-Learning out of the box, S. 155).

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Das Hauptfenster A E I J L K M F D H B G C Abb. 5: Das Einstiegsfenster A Menüleiste B Arbeitsbereich-Umschalter C Hilfe öffnen und automatisch nach dem eingegebenen Text suchen D Leiste Hauptoptionen E Dokumentfenster mit Registerkarte(n) F Eigenschaften: Zeigt Bearbeitungsmöglichkeiten zum/zur aktuell gewählten Objekt/Folie G Projektinformationen: Zeigt Informationen zum aktuellen Projekt an, z. B. Auflösung, Anzahl der Folien H Bibliothek, in der alle Audio-Elemente, Bilder, (Folien-)Hintergründe, Medien (z. B. Animationen) und (verknüpfte) Präsentationen zentral verwaltet werden I J Objektsymbolleiste Filmstreifen, um im Projekt zu navigieren K Folienanmerkungen: Bereich für Anmerkungen, die später bei der Publikation nicht sichtbar sind L Zeitleiste der aktuellen Folie M Statusleiste: Zeigt den Projektpfad / die Beschreibung eines mit der Maus überfahrenen Symbols, Werkzeugs oder Objekts sowie die Auflösung des Projekts

37 Wenn Sie einzelne Bedienfelder (z. B. Zeitleiste, Bibliothek, Folienanmerkungen, Filmstreifen) oder Symbolleisten (z. B. Objektsymbolleiste, Ausrichten) ein- oder ausblenden möchten: Wählen Sie in der Menüleiste Fenster und wählen Sie das gewünschte Bedienfeld oder die gewünschte Symbolleiste aus. 2 Captivate erkunden Abb. 6: Der Menüpunkt Fenster Die Menüleiste Adobe-Ressourcen aufrufen, ein englischsprachiger Dienst, mit aktuellen Informationen zum Programm, z. B. Neuerungen, Updates, Blogartikel von Adobe Zur nächsten/vorherigen Folie wechseln Gezielt zu einer Folie wechseln Folienansicht vergrößern/verkleinern (zoomen) Tab. 6: Elemente der Menüleiste

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Die Leiste Hauptoptionen Fenster > Hauptoptionen Aktuelles Projekt speichern Aktion rückgängig machen Rückgängig gemachte Aktion wiederholen Vorschau abspielen entweder x die aktuell gewählte Folie (direkt in der aktuellen Ansicht) x das ganze Projekt (Vorschaufenster) x ab der aktuell gewählten Folie (Vorschaufenster) x die nächsten X Folien (Standard: 5) (Vorschaufenster) x das ganze Projekt im Browser x das ganze Projekt als HTML5-Ausgabe im Browser Projekt veröffentlichen Weitere Folien für dieses Projekt aufzeichnen (Bildschirmaufnahmen) Markierter/m Folie/Objekt Audio anfügen Hintergrundaudio einfügen Zusammenarbeit entweder x die Dateien auf Acrobat.com hochladen x die Dateien auf Acrobat.com freigeben x zur freigegebenen Überprüfung versenden Projekt auf YouTube veröffentlichen (MP4) Designs-Fenster ein- / ausblenden Raster ein-/ausblenden Objekte am Raster ausrichten Neu erstelltes Smartform-Objekt an einem weiteren Objekt ausrichten Ausgewähltes Objekt eine Ebene nach vorne stellen

39 Ausgewähltes Objekt eine Ebene nach hinten stellen Ausgewähltes Objekt in den Vordergrund stellen Ausgewähltes Objekt in den Hintergrund stellen Tab. 7: Elemente der Leiste Hauptoptionen Wenn Sie nur die aktuelle Folie in der Vorschau abspielen (Datei > Vorschau > Folie abspielen), erhalten Sie eine stark vereinfachte Vorschau. Wenn Sie testen möchten, wie die aktuelle Folie in der Publikation wirken wird: Wählen Sie zumindest Vorschau > Nächste 5 Folien. So erhalten Sie eine genauere Vorstellung von Ihrem Projekt. 2 Captivate erkunden Das Fenster Vorschau Datei > Vorschau A B C D Abb. 7: Das Vorschaufenster A Wiedergabesteuerung der Vorschau B Anzeige des Folienverlaufs C Aktuelle Folie zur Bearbeitung öffnen D Vorschau schließen und zur zuletzt geöffneten Folie zurückkehren

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Captivate unter Mac OS Dieses Kapitel richtet sich an Sie, wenn Sie mit einem Mac arbeiten. Wenn Sie mit einem Windows-System arbeiten: Fahren Sie bitte mit Übung: Oberfläche anpassen auf S. 42 fort. Obwohl die Unterschiede zwischen Mac- und Windows-Version nur marginal sind, spendiere ich hier ein eigenes Kapitel. Sie werden zusätzlich in den einzelnen Kapiteln immer wieder Anmerkungen zu den Tastenkürzeln unter Mac OS und den jeweiligen Unterschieden finden insofern es welche gibt. So unterscheidet sich die Programmoberfläche Den größten Unterschied zwischen Mac- und Windows-Version zeigen die Menüleiste sowie die Leiste Hauptoptionen. Sie finden Captivates Voreinstellungen bei Mac OS unter Adobe Captivate > Voreinstellungen. Abb. 8: Menüleiste unter Mac OS Außerdem ist die Leiste Hauptoptionen unter Mac OS leicht reduziert und nicht alle Optionen aus der Windows-Version verfügbar. Die zugehörigen Funktionen finden Sie jedoch in der Menüleiste unter den Einträgen Datei und Bearbeiten. Abb. 9: Hauptoptionen unter Mac OS So unterscheidet sich die Aufnahme Im Rahmen der Übungen zur Bildschirmaufnahme werden wir aufzeichnen, wie Sie einen Ordner im Dateisystem erstellen, umbenennen, verschieben und danach suchen. Unter Windows kommt hier der Explorer zum Einsatz, unter Mac OS der Finder. Bei der Aufnahme unterscheidet sich auch das (rote) Aufzeichnungsfenster. Unter Mac OS können Sie dieses nur in der rechten unteren Ecke in dessen Größe anpassen. Abb. 10: Aufzeichnungsfenster unter Mac OS Abb. 11: Aufzeichnungsfenster unter Windows

41 Der wichtigste Unterschied in puncto Aufzeichnung stellt wohl das Grundkonzept von Mac OS dar. Die Menüleiste eines Programms wird getrennt vom Programmfenster dargestellt. Dadurch ist die Funktionalität, das geöffnete Programmfenster am roten Aufzeichnungsrechteck einschnappen zu können, nur eingeschränkt für die Mac-Welt verwendbar. Sie werden sehen, dass wir uns im Rahmen der ersten Übungen deshalb auf die Grundfunktionalitäten des Finders beschränken und hier die Menüleiste nicht mit aufzeichnen werden. Im späteren Erstellungsprozess werden Sie jedoch bevorzugt die Menüleiste eines jeweiligen Programms mit aufzeichnen und hier die Aufnahmeoption Bildschirmbereich wählen. 2 Captivate erkunden Abb. 12: Das Konzept von Mac OS: Programmfenster und Menüleiste getrennt Abb. 13: Windows: Menüleiste innerhalb des Programmfensters Weiterhin unterscheiden sich natürlich auch die Tastenkürzel zwischen den beiden Welten. Meist besteht hier nur ein Unterschied: Die Taste Æ entweder zusätzlich zum Windowsbefehl oder statt der Taste [. Jedoch werden wir die Mac- Tastenkürzel auch an den jeweiligen Stellen gesondert benennen. So unterscheidet sich die Postproduktion Im Bereich der Postproduktion gibt es ebenfalls leichte Abweichungen. So z. B. bei den Mausobjekten und Textschaltflächen. Hier finden Sie jeweils die Designs, die Sie auch von Mac OS gewohnt sind. Abb. 14: Mauszeiger unter Mac OS Abb. 15: Mauszeiger unter Windows

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Übung: Oberfläche anpassen Bevor wir die Werkzeuge von Captivate in die Hand nehmen, richten wir die Arbeitsumgebung optimal auf unsere Wünsche ein. Wie Sie die Übungsdateien herunterladen: Übungsdateien, S. 19 Übung 1 Öffnen Sie die Datei Projekt_Bildschirmvideos.cptx aus dem Ordner 00_Projekte/ Projekt_Bildschirmvideos. 2 Wählen Sie in der Menüleiste den Arbeitsbereich-Umschalter aus. 3 Wählen Sie den Arbeitsbereich Widget. 2 3 Abb. 16: Arbeitsbereich auswählen 4 Stellen Sie sicher, dass dieser auf Standard eingestellt ist: Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter Zurücksetzen Widget. 4 Abb. 17: Zurücksetzen Widget 5 Verschieben Sie das Bedienfeld Widget per Drag & Drop in die obere Bedienfeldgruppe.

43 Abb. 18: Bedienfeld Widget verschieben Im rechten Bildschirmbereich ist nun nur noch eine Bedienfeldgruppe sichtbar und das Bedienfeld Widget reiht sich neben den Bedienfeldern Eigenschaften, Bibliothek sowie Projektinformationen ein. Abb. 19: Bedienfeld Widget in der oberen Bedienfeldgruppe 6 Blenden Sie die Folienanmerkungen ein: Wählen Sie Fenster > Folienanmerkungen. 2 Captivate erkunden Das Bedienfeld Folienanmerkungen wird in der unteren Bedienfeldgruppe neben dem Bedienfeld Zeitleiste eingeblendet. Abb. 20: Bedienfeld Folienanmerkungen in der unteren Bedienfeldgruppe 7 Vergrößern Sie das Bedienfeld Filmstreifen, sodass dort zwei Folien nebeneinander Platz finden: a Fahren Sie mit der Maus über den rechten Rand des Bedienfeldes. Sie sehen, dass der Mauszeiger sich zu einem Doppelpfeil ändert. Abb. 21: Filmstreifen verbreitern b Ziehen Sie das Bedienfeld auf die gewünschte Breite auf.

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Abb. 22: Filmstreifen angepasst 8 Speichern Sie Ihren neuen Arbeitsbereich ab: Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter Neuer Arbeitsbereich. Das Fenster Neuer Arbeitsbereich öffnet sich. 9 Geben Sie einen Namen ein, z. B. Mein Arbeitsbereich und klicken Sie auf OK. Abb. 23: Das Fenster Neuer Arbeitsbereich Sie haben nun einen eigenen Arbeitsbereich erstellt, den Sie über den Arbeitsbereich-Umschalter direkt auswählen können. Probieren Sie es doch gleich aus: Wechseln Sie z. B. zum Arbeitsbereich Classic und dann zurück zu Ihrem gerade erstellten.

45 Zeitleiste & Timing Über die Zeitleiste können Sie Ihre Projekte bearbeiten sowie die zeitliche Abfolge von Objekten und auditiven Elementen einstellen. Zusätzlich können Sie auch die Reihenfolge der Objekte in der Ebene sehen und verändern. Die Zeitleiste Fenster > Zeitleiste A C E D B F 2 Captivate erkunden Abb. 24: Zeitleiste-folienbasiert A Ausblenden/Sperren von Objekten/Ebenen B Abspielkopf: Das aktuelle Bild (Frame), welches Sie auf der Bühne sehen C Objekte der Zeitleiste mit Angabe der Länge in Sekunden D Folie mit Angabe der Länge in Sekunden E Abspielleiste für die aktuelle Folie F Zeitleiste zoomen Objekte werden in der Zeitleiste auch durch unterschiedliche Farben visualisiert: a b c Abb. 25: Objekte auf der Zeitleiste x Braun (a) = Mausobjekte/Folie x Grün (b) = interaktive Objekte x Blau (c) = statische Objekte

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Das Timing und die Ebenenreihenfolge in der Zeitleiste C B D E F Abb. 26: Timing und Ebenenreihenfolge A Folienende B Ebenenreihenfolge C Objekt für den Rest der Folie anzeigen D Objekt blendet ein E Objekt blendet aus F Anzeigedauer des Objektes A Der Bereich Timing im Bedienfeld Eigenschaften eines Objektes A D B C Abb. 27: Bedienfeld Eigenschaften - der Bereich Timing A Anzeigedauer, z. B. für bestimmte Zeit, restliche Folie oder restliches Projekt B Zeit, nach der das Objekt erscheint C Bei Schaltflächen und Texteingabefeldern: Zeit, nach der das Objekt das Projekt pausiert D Wenn unter A die Option restliches Projekt aktiv ist: Sicherstellen, dass das Objekt nicht durch andere Objekte verdeckt wird Diese Funktion kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn Sie einen bestimmten Teil eines Folienmasters überdecken möchten, da diese Option stets Vorrang vor der Option Folienmaster-Objekte oben hat.

47 Objektgruppierung Sie können mehrere Objekte einer Folie zu einer Gruppe zusammenfassen. Dies schafft Überblick in der Zeitleiste, auf der Folie und die Möglichkeit, Objekte gemeinsam zu bearbeiten, z. B. auszurichten. Änderungen, die Sie an der Gruppe vornehmen, werden auf alle Objekte in der Gruppe angewandt. So gruppieren Sie Elemente 2 Captivate erkunden Abb. 28: Objektgruppe auf der Bühne 1 Drücken Sie > und markieren Sie die entsprechenden Objekte. Die folgenden Objekte können Sie nicht gruppieren: Minifolie, Maus sowie die Standardobjekte von Fragenfolien. 2 Rechtsklicken Sie anschließend auf eines der Objekte und wählen Sie Gruppieren. Captivate fasst nun die markierten Objekte zu einer Gruppe zusammen. Abb. 29: Objektgruppe in der Zeitleiste Auf die gleiche Weise können Sie auch bereits bestehenden Objektgruppen weitere Objekte anfügen.

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Im Bedienfeld Eigenschaften sehen Sie alle Bereiche, die die Gruppe gemeinsam verwendet. Außerdem können Sie hier auch einen Objektgruppennamen vergeben. Abb. 30: Eigenschaften einer Objektgruppe Wenn Sie ein einzelnes Objekt aus der Gruppe entfernen möchten: Wählen Sie die Gruppe und anschließend das entsprechende Objekt aus. Rechtsklicken Sie nun auf das zu entfernende Objekt und wählen Sie Aus Gruppe entfernen. Abb. 31: Kontextmenü mit der Funktion Aus Gruppe entfernen Objektausrichtung Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Objekte in Captivate sauber zu positionieren und auszurichten. Die Leiste Ausrichten Fenster > Ausrichten Markierte Objekte (horizontal) links ausrichten Markierte Objekte (horizontal) zentriert ausrichten Markierte Objekte (horizontal) rechts ausrichten Markierte Objekte (vertikal) oben ausrichten

49 Markierte Objekte (vertikal) mittig ausrichten Markierte Objekte (vertikal) unten ausrichten Markierte Objekte horizontal verteilen (Abstände zwischen den Objekten werden gleichmäßig verteilt) Markierte Objekte vertikal verteilen (Abstände zwischen den Objekten werden gleichmäßig verteilt) Markierte(s) Objekt(e) horizontal im Verhältnis zur Folie zentrieren Markierte(s) Objekt(e) vertikal im Verhältnis zur Folie zentrieren 2 Captivate erkunden Markierte Objekte in der Höhe angleichen Markierte Objekte in der Breite angleichen Markierte Objekte in der Größe (Höhe und Breite) angleichen Markierte Objekte in der Größe und Ausrichtung angleichen Tab. 8: Elemente der Leiste Ausrichten Wenn Sie mehrere Objekte ausrichten möchten: Erstellen Sie eine Objektgruppe ( Seite 47) und richten Sie diese anschließend aus. Zusätzlich können Sie ein Raster einblenden und Ihre Objekte an diesem Raster ausrichten. Die Rastergröße können Sie zudem individuell festlegen. Abb. 32: Objektausrichtung über das Raster

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 So richten Sie Objekte über das Raster aus 1 Blenden Sie das Raster ein: Klicken Sie in der Leiste Hauptoptionen auf das Symbol Raster ein- / ausblenden. 2 Klicken Sie anschließend auf Am Raster ausrichten. 1 2 Abb. 33: Raster ein-/ausblenden 3 Positionieren Sie die Objekte mit der Maus oder den Pfeiltasten Ihrer Tastatur entlang des Rasters. Captivate richtet nun die Objekte, die Sie in der Nähe eines Rasterpunktes platzieren automatisch aus. So stellen Sie das Raster ein 1 Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen (Win) / Adobe Captivate > Voreinstellungen (Mac). 2 Wählen Sie im linken Bereich die Kategorie Allgemeine Einstellungen. 3 Tragen Sie unter Rastergröße die gewünschte Schrittweite in Pixel ein. 3 Abb. 34: Rastergröße festlegen 4 Klicken Sie auf OK. Der Bereich Transformieren im Bedienfeld Eigenschaften Über den Bereich Transformieren im Bedienfeld Eigenschaften können Sie Objekte (und Objektgruppen) pixelgenau positionieren.

51 A B C D E Abb. 35: Bedienfeld Eigenschaften - der Bereich Transformieren A Position des Objektes von links (X) / von oben (Y) in Pixeln B Breite und Höhe C Proportionen bei Größenänderungen beibehalten D Winkel für Drehung numerisch angeben (0 bis (-)360 ) E Objekt um 90 nach rechts/links drehen 2 Captivate erkunden Bis auf die Objekte Minifolie, Maus, Zoomziel und quelle sowie die Antworten und Fragen auf Fragenfolien können Sie alle Objekte in Captivate drehen. Abb. 36: Objektdrehung

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Übung: Zeitleiste und Objektausrichtung kennenlernen Im Rahmen dieser Übungen machen Sie sich mit der Zeitleiste vertraut. Außerdem lernen Sie Objekte auszurichten. Wie Sie die Übungsdateien herunterladen: Übungsdateien, S. 19 Übung im Kurzüberblick x Sie fügen Objekte ein x Sie arbeiten mit der Zeitleiste x Sie richten Objekte aus und passen die Größe an Abb. 37: Objekte zentral ausgerichtet Übung 1 Öffnen Sie die Datei Zeitleiste_Ausgang.cptx aus dem Ordner 02_Captivate_erkunden. Es öffnet sich ein Projekt mit einer Folie. Auf der Folie sind drei Objekte platziert (eine Figur in einer jeweils anderen Haltung). 2 Spielen Si e die Folie in der Vorschau ab: Wählen Sie Datei > Vorschau > Projekt. Sie sehen, dass alle Figuren gleichzeitig angezeigt werden. Außerdem hören Sie, dass das Projekt vertont ist. Wir möchten nun die Figuren an das Sprecheraudio anpassen. 3 Beenden Sie die Vorschau. 4 Verschieben Sie die Objekte über die Zeitleiste an die folgenden Positionen: a Lassen Sie Figur2 nach 2 Sekunden anzeigen: Markieren Sie das Objekt in der Zeitleiste und verschieben Sie es mit gedrückter Maustaste an die Position 2 Sekunden.

53 b 4a Abb. 38: Figur 2-zeitliche Reihenfolge ändern Lassen Sie Figur3 nach 7 Sekunden anzeigen. 2 Captivate erkunden Abb. 39: Zeitliche Reihenfolge der Objekte Wenn Sie die Ebenenreihenfolge eines Objektes ändern möchten: Markieren Sie das Objekt und verschieben Sie es per Drag-&-Drop nach oben oder unten. Das oberste Objekt in der Zeitleiste steht im Vordergrund. 5 Spielen Sie das Projekt erneut in der Vorschau ab. Sie sehen, dass jeweils eine Figur genau dann eingeblendet wird, wenn der Sprecher einen neuen Satz beginnt. Nun optimieren wir noch die Anzeigedauer über die Zeitleiste. Alternativ können Sie das Timing auch in den Eigenschaften der einzelnen Objekte definieren: Wählen Sie hierzu das Objekt aus. Wählen Sie im Bedienfeld Eigenschaften unter Timing die Anzeigedauer und den Erscheinungszeitpunkt. Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie einen gezielten numerischen Wert für die Länge eines Objektes eintragen und ggf. auch auf andere Objekte vererben möchten. 6 Beenden Sie die Vorschau. 7 Optimieren Sie die Anzeigedauer der Objekte: a Markieren Sie Figur1 am Ende. Es erscheint ein Pfeil, der Ihnen anzeigt, dass Sie dieses Objekt verkürzen oder verlängern können.

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 b c Abb. 40: Objekt verkürzen Ziehen Sie das Objektende auf die Position 2,8 Sekunden. Abb. 41: Anzeigedauer Figur 1 Figur1 wird nun genau für die Dauer des ersten Satzes des Sprechers angezeigt. Lassen Sie Figur2 für eine Dauer von 5,7 Sekunden anzeigen: Verlängern Sie das Objekt bis 7,7 Sekunden. Abb. 42: Anzeigedauer der Objekte 8 Spielen Sie das Projekt erneut in der Vorschau ab. Sie sehen, dass die Anzeigedauer nun optimal auf das Sprecheraudio abgestimmt ist. Wenn Sie ein Objekt bis zum Ende der Folie verlängern möchten: Rechtsklicken Sie auf das Objekt und wählen Sie Für den Rest der Folie einblenden. Sie können das Objekt alternativ auch markieren und [+E (Win) / Æ+E (Mac) drücken. Wenn Sie ein Objekt mit dem Abspielkopf synchronisieren möchten: Drücken Sie [+L (Win) / Æ+L (Mac). 9 Gleichen Sie die Größen der Figuren 1 und 2 an die Größe von Figur 3 an: a Markieren Sie Figur3 (das Objekt, an dem sich alle Objekte orientieren sollen). Das zuerst ausgewählte Objekt erhält weiße Anfasser. b Drücken Sie [ (Win) / Æ (Mac) und markieren Sie die restlichen Figuren (die Objekte, die am zuerst gewählten Objekt ausgerichtet werden sollen). Diese Objekte erhalten schwarze Anfasser.

55 2 Captivate erkunden Abb. 43: Objekte im Verhältnis zueinander ausrichten c Blenden Sie die Symbolleiste Ausrichten ein: Wählen Sie in der Menüleiste Fenster > Ausrichten. Die Symbolleiste Ausrichten öffnet sich unterhalb der Menüleiste. d Klicken Sie auf Auf dieselbe Größe einstellen. Abb. 44: Größen an Figur 1 angleichen Die Figuren haben nun alle die gleiche Größe. Abschließend möchten wir die Figuren so auf der Folie platzieren, dass sie im Ergebnis immer an derselben Position angezeigt werden. 10 Zentrieren Sie die Figuren auf der Folie: a b Klicken Sie in der Symbolleiste Ausrichten auf Zentral und horizontal in die Folie einfügen/minifolie. Klicken Sie anschließend auf Zentral und vertikal in die Folie einfügen/ Minifolie. a b Abb. 45: Objekte zentrieren 11 Verschieben Sie die Figuren anschließend um 50 Pixel nach unten: Tragen Sie in den Eigenschaften im Bereich Transformieren unter Y den Wert 50 ein.

Adobe Captivate 6 / Martin Uhrig / tecwriter.de 2012 Abb. 46: Objekte pixelgenau positionieren Alternativ können Sie zum Verschieben auch die Pfeiltasten verwenden. Die Werte ändern sich in Pixelabständen. Halten Sie gleichzeitig die Taste > gedrückt ändern sich die Werte in größeren Abständen von 10 Pixeln. 12 Speichern Sie Ihr Ergebnis optional: Wählen Sie Datei > Speichern unter. Sie haben sich mit der Zeitleiste vertraut gemacht und wissen nun, wie Sie Objekte ausrichten und in der zeitlichen sowie in der Ebenenreihenfolge ändern. Eine mögliche Lösung finden Sie in der Datei \02_Captivate_erkunden\ Zeitleiste_Ziel.cptx.